Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 05.02.2014 Einstellungssituation der Absolvent(inn)en des Referendariats Gymnasium – Februar 2014 1. Wie viele Absolvent(inn)en des Referendariats Gymnasium (je absolut und prozentual) werden/wurden zum Halbjahr 2014 in den Staatsdienst übernommen (bitte aufgeschlüsselt nach fächerspezifischen Einstellungszahlen , Grenznoten der Fächerverbindung und Art des Vertrages)? 2. Wie viele Referendarinnen und Referendare (absolut und prozentual) wurden zum Halbjahr 2014 nicht eingestellt? 3. Wie viele der Bewerberinnen und Bewerber, die im aktuellen Einstellungsverfahren nicht eingestellt wurden, werden nachträglich für den staatlichen Schuldienst eingestellt (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten und Art der Verträge)? 4. Wie viele Absolvent(inn)en des Referendariats Gymnasium (absolut und prozentual) haben sich in den letzten fünf Jahren je zu den Einstellungsterminen beworben und wie viele Bewerber/-innen wurden davon (absolut und prozentual) eingestellt? 5. Wie viele Wartelistenbewerber und freie Bewerber wurden /werden neben Bewerber/-innen aus dem laufenden Jahrgang in den gymnasialen Staatsdienst eingestellt? 6. Wie viele Lehrkräfte haben ein unterbreitetes Einstellungsangebot nicht angenommen? Welche Fächerkombination hatten diese? 7. In welchen Fächerkombinationen ist der Bedarf der Staatsregierung besonders gering bzw. besonders hoch? 8. Wie viele Absolvent(inn)en des Referendariats Gymnasium sind derzeit an beruflichen Schulen, an Fachoberschulen /Berufsoberschulen oder an Wirtschaftsschulen eingesetzt? Antwort des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 06.03.2014 1. Wie viele Absolvent(inn)en des Referendariats Gymnasium (je absolut und prozentual) werden/wurden zum Halbjahr 2014 in den Staatsdienst übernommen (bitte aufgeschlüsselt nach fächerspezifischen Einstellungszahlen , Grenznoten der Fächerverbindung und Art des Vertrages)? Zum Februar 2014 stellten 733 Bewerberinnen und Bewerber aus dem aktuellen Prüfungsjahrgang einen Antrag auf Übernahme in den gymnasialen Staatsdienst. Von diesen erhielten 171 (23 %) ein Einstellungsangebot (inkl. Nachrücker ); 166 Lehrkräfte (23 %) nahmen das Einstellungsangebot an. Weitere 14 Absolventinnen und Absolventen erhielten ein Angebot für eine Beschäftigung im Bereich der beruflichen Oberschulen (FOS/BOS). Die Einstellungen erfolgten alle auf Planstelle. Die fächerspezifische Einstellungssituation stellt sich für die Bewerber aus dem aktuellen Prüfungsjahrgang wie folgt dar (Erhebung zum Stichtag 03.02.2014): Fächerverbindung Anzahl der Bewerber aus dem aktuellen Prüfungsjahrgang Anzahl der Einstellungsangebote für Bewerber aus dem laufenden Prüfungsjahrgang Anzahl der Einstellun- gen aus dem laufenden Prüfungsjahrgang K + Beifach 45 4 4 Ev + Beifach 13 8 8 L/D, L/Gr, L/E, L/F, L/G, L/Sm, L/Sw 34 4 4 F + Beifach 48 3 3 Sp + Beifach 68 3 3 D/E, D/G, D/Sk, D/Geo 175 7 7 E/G, E/Sk, E/Geo, E/It, E/Ru 82 4 4 WR/E, WR/Geo 11 1 1 M/Ph, M/WR, M/In, M/Sm, M/Sw, M/D, M/L, M/E 91 59 56 Ph/Ek, Ph/B, In/WR, In/E 11 8 8 B + Beifach, C + Beifach 61 28 27 Ps + Beifach 16 3 3 Musik 23 19 19 Kunst 12 12 11 Sm/D, Sm/E 16 2 2 Sw/D, Sw/E 27 6 6 Summe 733 171 166 Für die Fächerverbindungen mit mehr als drei Einstellungen ergibt sich die Grenznote, gegebenenfalls unter Berücksich- Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 11.04.2014 17/972 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/972 tigung einer Erweiterungsprüfung, aus der nachfolgenden Tabelle: B/C 2,16 Ph/B 2,34 M/Ph 2,89 Sw/E 1,67 M/WR 2,23 Mu 2,58 M/In 2,39 Ku 2,82 M/Sm 2,08 Ev/D 1,73 M/Sw 2,23 Da bei Fächerverbindungen mit bis zu drei Einstellungen durch die Angabe einer Grenznote Rückschlüsse auf die Prüfungsergebnisse einzelner Bewerber gezogen werden könnten, wird in diesen Fächerverbindungen auf die Angabe einer Grenznote verzichtet. 2. Wie viele Referendarinnen und Referendare (absolut und prozentual) wurden zum Halbjahr 2014 nicht eingestellt ? 548 Bewerbern (von 733) konnte kein Einstellungsangebot unterbreitet werden (75 %). 3. Wie viele der Bewerberinnen und Bewerber, die im aktuellen Einstellungsverfahren nicht eingestellt wurden, werden nachträglich für den staatlichen Schuldienst eingestellt (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten und Art der Verträge)? Bewerberinnen und Bewerber, denen zum Februar 2014 kein Einstellungsangebot unterbreitet werden konnte, haben die Möglichkeit, sich an Schulen ihrer Wahl um einen befristeten Aushilfsvertrag zu bewerben. Für die Einstellung von Aushilfslehrkräften sind die Schulleitungen verantwortlich ; dem Staatsministerium liegen hierzu keine Zahlen vor. Ferner steht diesen Bewerberinnen und Bewerbern selbstverständlich die Möglichkeit offen, sich über die Warteliste für den Einstellungstermin September 2014 oder einen späteren Einstellungstermin erneut zu bewerben. 4. Wie viele Absolvent(inn)en des Referendariats Gym- nasium (absolut und prozentual) haben sich in den letzten fünf Jahren je zu den Einstellungsterminen beworben und wie viele Bewerber/-innen wurden davon (absolut und prozentual) eingestellt? Seit dem Einstellungstermin Februar 2009 haben sich aus dem jeweils laufenden Prüfungsjahrgang insgesamt 8.578 von 9.129 Absolventinnen und Absolventen um Einstellung in den staatlichen Schuldienst beworben (94 %); davon erhielten 4.498 ein Einstellungsangebot (entspricht 52 % der Bewerber bzw. 49 % der Absolventen). Einstellungstermin Anzahl der Absolventen aus dem aktuellen Prüfungsjahrgang Anzahl der Bewerber aus dem aktuellen Prüfungsjahrgang Anzahl der Einstellungsangebote für Bewerber aus dem laufenden Prüfungsjahrgang Februar 2014 781 733 (94 %) 171 (23 %) September 2013 1.047 965 (92 %) 506 (52 %) Februar 2013 787 761 (97 %) 312 (41 %) September 2012 1.058 942 (89 %) 473 (50 %) Februar 2012 806 768 (95 %) 213 (28 %) September 2011 989 936 (95 %) 320 (34 %) Februar 2011 770 755 (98 %) 263 (35 %) September 2010 936 847 (90 %) 763 (90 %) Februar 2010 661 629 (95 %) 368 (59 %) Einstellungstermin Anzahl der Absolventen aus dem aktuellen Prüfungsjahrgang Anzahl der Bewerber aus dem aktuellen Prüfungsjahrgang Anzahl der Einstellungsangebote für Bewerber aus dem laufenden Prüfungsjahrgang September 2009 719 698 (97 %) 627 (90 %) Februar 2009 575 544 (95 %) 482 (89 %) Gesamt 9.129 8.578 (94 %) 4.498 (52 %) Ferner gab es jeweils zu den Septemberterminen noch Bewerberinnen und Bewerber von der Warteliste sowie freie Bewerber. 5. Wie viele Wartelistenbewerber und freie Bewerber wurden/werden neben Bewerber/-innen aus dem laufenden Jahrgang in den gymnasialen Staatsdienst eingestellt? Wartelistenbewerber und freie Bewerber werden vom Staatsministerium nur zum Septembertermin eingestellt. Zum Februartermin 2014 wurden ausschließlich Bewerber aus dem laufenden Prüfungsjahrgang eingestellt. 6. Wie viele Lehrkräfte haben ein unterbreitetes Einstellungsangebot nicht angenommen? Welche Fächerkombination hatten diese? Zum Stichtag 03.02.2014 haben 5 Bewerberinnen und Bewerber ein unterbreitetes Einstellungsangebot nicht angenommen ; in der Fächerverbindung Mathematik/Physik gab es 3 Ablehnungen, in Biologie/Chemie und Kunsterziehung jeweils eine. 7. In welchen Fächerkombinationen ist der Bedarf der Staatsregierung besonders gering bzw. besonders hoch? Ähnlich wie schon in der Vergangenheit ist der Stundenbedarf insbesondere in den Fächern Deutsch und Fremdsprachen sehr gering. Dennoch wurde auch zum Februar 2014 für diese Leitfächer ein schmaler Einstellungskorridor eingerichtet , um den besten Bewerbern ein Einstellungsangebot unterbreiten zu können. Gleichzeitig ist die Einstellungssituation für Bewerber mit den Fächern Mathematik, Physik, Informatik, Kunst und Musik nach wie vor günstig; der Bedarf an Neueinstellungen wird in diesen Fächern bzw. Kombinationen dieser Fächer auch in den nächsten Jahren noch vergleichsweise hoch sein. 8. Wie viele Absolvent(inn)en des Referendariats Gymnasium sind derzeit an beruflichen Schulen, an Fachoberschulen /Berufsoberschulen oder an Wirtschaftsschulen eingesetzt? Auf Basis der Amtlichen Schuldaten sind Aussagen lediglich für das Schuljahr 2012/13 möglich (Stichtag 01.10.2012). In folgender Tabelle ist die Anzahl derjenigen Lehrkräfte ausgewiesen , die die Befähigung für das Lehramt am Gymnasium besitzen und an einer Berufsschule, FOS, BOS oder Wirtschaftsschule tätig waren. Lehrkräfte mit Lehramt für Gymnasien Schulart Berufsschule FOS BOS Wirtschaftsschule Personen1 326 1.998 1.489 513 1 Jede Lehrkraft ist bei jeder Schulart gezählt, an der sie eingesetzt ist.