Antwort des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 04.02.2016 1. Wie haben sich die Schulsportwettbewerbe in den Jahren 1990/1995/2000/2005/2010/2015 hinsichtlich der angebotenen Sportarten in Bayern auf den verschiedenen Ebenen entwickelt? Die Schulsportwettbewerbe in Bayern nehmen hinsichtlich Angebotsvielfalt und Teilnehmerzahl eine Spitzenposition in Deutschland ein. Das Wettbewerbsangebot erstreckt sich dabei sowohl auf traditionelle Sportarten als auch auf neue sportliche Ausdrucksformen. Es richtet sich traditionell auch an Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die einzelnen Sportarten, die in der Regel in einem gestuften System von der Kreis- über die Bezirks- bis hin zur Landesebene organisiert sind, werden im Rahmen verschiedener Wettbewerbsformate angeboten: – Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (JTFO): Der bundesweit organisierte Mannschaftswettbewerb der Schulen in derzeit 17 olympischen Sportarten ist der weltgrößte Schulsportwettbewerb . – Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS (JTFP): In den vergangenen Jahren wurde ein bundesweites schulsportliches Wettbewerbsangebot JTFP etabliert, das in kürzester Zeit eine fulminante Entwicklung erfahren hat. Nach zwei Pilotveranstaltungen in den Schuljahren 2010 und 2011 fand im Mai 2012 das erste offizielle Bundesfinale dieses analog zum Bundeswettbewerb der Schulen JTFO installierten Wettbewerbs in dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ in vier Sportarten statt. Die Tatsachen, dass bereits im Jahr darauf der Ausbau des Programms durch weitere Förderschwerpunkte und Sportarten vorangetrieben wurde und die drei jährlich stattfindenden Bundesfinalveranstaltungen von JTFO und JTFP in drei gemeinsamen Veranstaltungen ausgetragen wurden, zeugen einerseits vom sportlichen Anspruch, andererseits vom Engagement und Umsetzungswillen 17. Wahlperiode 08.04.2016 17/9967 Bayerischer Landtag Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 09.12.2015 Situation der Schulsportwettbewerbe und der Schulsportarbeitsgemeinschaften 1. Wie hat sich die Schulsportwettbewerbe in den Jahren 1990/1995/2000/2005/2010/2015 hinsichtlich der angebotenen Sportarten in Bayern auf den verschiedenen Ebenen entwickelt, aufgelistet nach: a) Sportarten bayernweit, b) Sportarten in den Bezirken, c) Sportarten in den Landkreisen/kreisfreien Städten? 2. Wie hat sich das Angebot an Schulsportwettbewerben in den Sportarten in den Jahren 1990/1995/ 2000/2005/2010/2015 verändert? a) In welchen Sportarten finden seit wann keine Schulsportwettbewerbe mehr statt? b) Welche Sportarten sind jeweils in den genannten Jahren neu hinzugekommen? c) In welchen Sportarten finden nur noch Schulsportwettbewerbe auf regionaler Ebene statt? 3. Wie haben sich die Zahl der Schulsportarbeitsgemeinschaften – exemplarisch aufgezeigt – in den Jahren 1990/1995/2000/2005/2010/2015 verändert? a) Sportartspezifische Auflistung, b) schulartspezifische Auflistung der verschiedenen Sportarten)? 4. Wie hat sich die Zahl der Schulsportarbeitsgemeinschaften – exemplarisch aufgezeigt – in den Jahren 1990/1995/2000/2005/2010/2015 verändert? a) Auflistung der SAGs nach Bezirken, b) Auflistung der SAGs nach Bezirken und Sportarten und Schularten, c) Auflistung der SAGs nach Landkreisen und kreisfreien Städten, Auflistung der SAGs nach Landkreisen und kreisfreien Städten, und Sportarten und Schularten)? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/9967 aller Beteiligten, ein Miteinander von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zu ermöglichen. Dabei wurde das zum Bundesfinale führende Wettbewerbsangebot von JTFP konsequent auf Landesebene in Bayern umgesetzt, ohne das populäre breitensportlich ausgerichtete Angebot zu schmälern. – Schulsport-Weltmeisterschaften der Internationalen Schulsport Föderation (ISF): Alle zwei Jahre richtet die ISF Schulweltmeisterschaften in diversen Sportarten aus. Dabei wird die Bundesrepublik Deutschland durch die jeweiligen JTFO-Bundessieger vertreten. – Rhein-Main-Donau-Schulcup: Dieser länderübergreifende Schulsportwettbewerb wird seit 1996 von Bayern , Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in den Sportarten Geräteturnen und Schwimmen ausgetragen. Zunächst wurde dieser Wettbewerb von den beteiligten Ländern speziell für Hauptschulen ins Leben gerufen, um dem Stellenwert der Hauptschulen im gegliederten Schulwesen auch im Angebot der Schulsportwettbewerbe weiterhin Rechnung zu tragen, nachdem wegen des Hinzukommens der neuen Länder auf den eigenständigen Wettbewerb für Hauptschulen im Rahmen des Bundeswettbewerbs JTFO beim Bundesfinale in Berlin verzichtet werden musste. Inzwischen treten im Rahmen dieses Wettbewerbs nicht nur Jungen und Mädchen aus Haupt-/Mittel- und Förderschulen, sondern auch aus den anderen weiterführenden Schulen gegeneinander an. – Internationaler Bodenseeschulcup: Dieser Schulsportwettbewerb mit den Ländern Bayern, Baden-Württemberg , Österreich (Vorarlberg) und Schweiz (Thurgau; ab 2001 zusätzlich St. Gallen) wird seit dem Schuljahr 1994/95 in der Sportart Leichtathletik und seit 1996 zusätzlich in der Sportart Handball ausgetragen. Der Hintergrund für dessen Einführung entspricht dem des Rhein- Main-Donau-Schulcups. – Wettbewerbe auf Schul- und Kreisebene (Bundesjugendspiele , Grundschulwettbewerbe) – Sonstige Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Landesschulsportfeste , Mannschaftswettbewerbe, Sport- und Spielfeste ) – Sonstige Mannschaftswettbewerbe in Bayern: Im Rahmen dieses Schulsportwettbewerbs werden 6 Sportarten , die im Bundeswettbewerb JTFO keine Berücksichtigung finden, bis zum Landesfinale angeboten. – Zusätzliche Schulsportwettbewerbe in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden a) Sportarten bayernweit Die bayernweite Entwicklung der Schulsportwettbewerbe in den Jahren 1990–2015 ist hinsichtlich der angebotenen Sportarten in Anlage 1 dargestellt. b) Sportarten in den Bezirken c) Sportarten in den Landkreisen/kreisfreien Städten Die Organisation und Durchführung der Schulsportwettbewerbe auf Kreis- bzw. Bezirksebene obliegt den jeweiligen Arbeitskreisen bzw. Bezirksregierungen sowie der Landeshauptstadt München. Das Vorhalten des Angebots auf allen Ebenen in allen Sportarten richtet sich nach dem durch die Anzahl der Meldungen gegebenen Bedarf. Auf eine gesonderte Abfrage aller Sportarten für alle angefragten Jahre bei den über 90 Arbeitskreisen, 7 Bezirksausschüssen sowie der Landeshauptstadt München wurde verzichtet, um diese nicht mit zusätzlichem Verwaltungsaufwand zu belasten. 2. Wie hat sich das Angebot an Schulsportwettbewerben in den Sportarten in den Jahren 1990/1995/ 2000/2005/2010/2015 verändert? a) In welchen Sportarten finden seit wann keine Schulsportwettbewerbe mehr statt? Es wurden alle Sportarten beibehalten. b) Welche Sportarten sind jeweils in den genannten Jahren neu hinzugekommen? Folgende Sportarten wurden in den Jahren 1990–2015 neu in das Programm der Schulsportwettbewerbe in Bayern aufgenommen : Schuljahr 1989/90 •   Rhythmische  Sportgymnastik  (Zusätzlicher  Schulsportwettbewerb ) Schuljahr 1994/1995 •   Ringen (Sonstiger Schulsportwettbewerb) •   Fußball in der Grundschule (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb ) •   Handball  in  der  Grundschule  (Zusätzlicher  Schulsportwettbewerb ) •   Eishockey (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Hallenhockey (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Skilauf  in der Grundschule  (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb ) Schuljahr 1999/2000 •   Basketball  in  der Grundschule  (Zusätzlicher  Schulsportwettbewerb ) •   Bogenschießen (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Fechten (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Golf (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Reiten/Voltigieren (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Sportklettern (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Stocksport (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) Schuljahr 2004/2005 •   Mannschaftswettbewerbe  Förderschwerpunkt  „Lernen“,  Sprache“ sowie „Emotionale und soziale Entwicklung“ •   Beachvolleyball (JTFO) •   Golf (Sonstiger Schulsportwettbewerb) •   Rope-Skipping (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Sportklettern (Sonstiger Schulsportwettbewerb) •   Squash (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Tischtennis  in der Grundschule (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb ) •   Triathlon (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) Schuljahr 2009/2010 •   Golf (JTFO) •   Mountainbiken (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) Schuljahr 2014/2015 •   Triathlon (JTFO) •   Korbball (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Volleyball spielen in der Grundschule •   Einrad (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Snowboard (Zusätzlicher Schulsportwettbewerb) •   Fußball (JTFP) •   Skilanglauf  (JTFP,  Förderschwerpunkte  „Geistige  Entwicklung “ und „Sehen“) c) In welchen Sportarten finden nur noch Schulsportwettbewerbe auf regionaler Ebene statt? Keine der in Bayern im Rahmen der Schulsportwettbewerbe überregional angebotenen Sportarten wird nur noch auf regionaler Ebene durchgeführt. Drucksache 17/9967 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 3. Wie hat sich die Zahl der Schulsportarbeitsgemeinschaften – exemplarisch aufgezeigt – in den Jahren 1990/1995/2000/2005/2010/2015 verändert? Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen erfolgt auf der Grundlage des der Bayerischen Landesstelle für den Schulsport als der mit dem Vollzug des Sport-nach-1-Modells beauftragten Behörde vorliegenden Datenmaterials. Die ersten Sportarbeitsgemeinschaften wurden in Bayern zum Schuljahr 1991/1992 auf Grundlage der KMBek über die Gemeinsame Empfehlung zur Zusammenarbeit von Schule und Sportverein des damaligen Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und des Bayerischen Landes-Sportverbandes im Benehmen mit dem Bayerischen Städtetag, dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Landkreistag vom 23.10.1990 (KWMBl I 1990 S. 362) und der KMBek über den Vollzug der Gemeinsamen Empfehlung zur Zusammenarbeit von Schule und Sportverein vom 07.06.1991 (KWMBl I 1991, S. 159) gegründet. Für das Jahr 1990 liegen insoweit keine Zahlen vor. Ersatzweise wurden deshalb die vorliegenden Daten des Schuljahres 1991/92 verwendet. a) Sportartspezifische Auflistung b) Schulartspezifische Auflistung der verschiedenen Sportarten Die zahlenmäßige Entwicklung der Schulsportarbeitsgemeinschaften in den einzelnen Sportarten und Schularten ist in den Anlagen 2 und 3 dargestellt. Eine Zuordnung der einzelnen Sportarten zu den jeweiligen Schularten über die genannten Erhebungszeitpunkte hinweg ist auf der Grundlage der verfügbaren Datenstruktur leider nicht möglich. 4. Wie hat sich die Zahl der Schulsportarbeitsgemeinschaften – exemplarisch aufgezeigt – in den Jahren 1990/1995/2000/2005/2010/2015 verändert? S. einleitende Ausführungen zu 3. a) Auflistung der SAGs nach Bezirken, Die zahlenmäßige Entwicklung der Schulsportarbeitsgemeinschaften in den Bezirken ist ab dem Jahr 1995 in Anlage 4 dargestellt. b) Auflistung der SAGs nach Bezirken und Sportarten und Schularten d) Auflistung der SAGs nach Landkreisen und kreisfreien Städten und Sportarten und Schularten Eine Beantwortung der Fragen 4 b und 4 d ist leider nicht möglich. Beispielsweise wäre es für die Beantwortung von Frage 4 d erforderlich, dass zu 6 Erhebungszeitpunkten die Daten von je 94 Arbeitskreisen, je 77 Sportarten und je 5 Schularten, d.h. insg. 217.140 Daten, vorliegen und zueinander in Beziehung gebracht und abgebildet werden. c) Auflistung der SAGs nach Landkreisen und kreisfreien Städten Die zahlenmäßige Entwicklung der Schulsportarbeitsgemeinschaften in den Landkreisen und kreisfreien Städten ist ab dem Jahr 1995 in Anlage 5 dargestellt. Entwicklung der Sportarten Sportarten 1989/90 1994/95 1999/2000 2004/05 2009/10 2014/15 Alpiner Skilauf ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Badminton ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Basketball ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Basketball in der Grundschule ✓ ✓ ✓ ✓ Beachvolleyball ✓ ✓ ✓ Bogenschießen ✓ ✓ ✓ ✓ Einrad ✓ Eishockey ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Eisschnelllauf/Short/Track ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Faustball ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Fechten ✓ ✓ ✓ ✓ Fußball (JTFO) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Fußball in der Grundschule ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Fußball (JTFP, Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“) ✓ Geräteturnen ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Golf ✓ ✓ ✓ ✓ Grundschul-Wettbewerbe ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Hallenhockey ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Handball ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Anlage 1 Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/9967 Anlage 1 Sportarten 1989/90 1994/95 1999/2000 2004/05 2009/10 2014/15 Handball in der Grundschule ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Hockey ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Judo ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Korbball ✓ Leichtathletik ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Mountainbiken ✓ ✓ Reiten/Voltigieren ✓ ✓ ✓ ✓ Rhythmische Sportgymnastik ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Ringen ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Rodeln ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Rope-Skipping ✓ ✓ ✓ Rudern ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Schwimmen ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Skilanglauf (JTFO) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Skilauf in der Grundschule ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Skilanglauf (JTFP, Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ und „Sehen“) ✓ Snowboard ✓ Sportklettern ✓ ✓ ✓ ✓ Squash ✓ ✓ ✓ Stocksport ✓ ✓ ✓ ✓ Tanz ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Tennis ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Tischtennis ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Tischtennis in der Grundschule ✓ ✓ ✓ Triathlon ✓ ✓ ✓ Volleyball ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Volleyball spielen in der Grundschule ✓ Klassenschwimmwettbewerb ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Zweikampf im Schwimmen und Laufen ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Sportabzeichen-Schulwettbewerb ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Mannschaftswettbewerbe für Schulen mit den Förderschwerpunkten „Lernen“, „Sprache“ sowie „Emotionale u. soziale Entwicklung“ (Bezirksebene) ✓ ✓ ✓ Basketball Fußball Sport- und Spielfeste für Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ (Bezirksebene) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Schwimmen Leichtathletik Basketball Fußball Landesschulsportfest (Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Boccia E-Hockey Fußball Leichtathletik (JTFP) Rollstuhl-Basketball (JTFP) Schwimmen (JTFP) Drucksache 17/9967 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 Anlage 2 Anlage 1 3a Kooperationen nach Sportarten 19 92 19 95 20 00 20 05 20 10 20 15 Aikido 2 4 5 4 Alpiner Skilauf 7 20 28 38 41 52 American Football 1 2 5 8 Badminton 13 23 51 61 91 113 Baseball 4 4 1 3 Basketball 22 82 120 142 382 405 Behindertensport 1 1 Bewegungskünste 2 14 17 39 38 Bogenschießen 1 4 8 13 17 10 Curling 1 0 1 Dart 0 Eishockey 7 15 13 12 10 18 Eiskunstlauf/Eistanz 1 Eislaufen 7 4 5 1 2 Eisschnelllauf/Short-Track 3 3 3 2 5 Faustball 1 4 6 6 4 Fechten 3 3 8 17 12 49 Floorball / Gesundh. Fitness 8 19 6 Freizeitsport 31 24 52 112 102 Frisbee 2 7 4 Fußball 9 33 72 157 320 443 Gerätturnen 22 40 79 157 271 287 Gesundheitsorientierte Fitness 2 16 93 79 96 92 Gewichtheben 2 1 1 1 0 1 Goalball 1 2 2 Golf 2 22 42 33 32 Gymnastik & Tanz 14 32 44 Handball 21 49 78 122 296 323 Hockey 11 15 26 30 28 25 Judo 12 21 31 40 80 65 Ju-Jutsu 3 1 1 5 8 Kanu 8 11 17 19 20 21 Karate 2 5 14 7 18 22 Korbball 2 0 Korfball 0 0 Leichtathletik 24 51 82 121 194 227 Moderner Fünfkampf 2 3 3 5 4 4 Orientierungslauf 0 2 Radsport 7 16 22 31 102 131 Rasenkraftsport 1 1 1 3a Kooperationen nach Sportarten 19 92 19 95 20 00 20 05 20 10 20 15 Reiten 2 4 18 14 Rettungsschwimmen 11 15 Rhönradturnen 1 1 1 Rhythmische Sportgymnastik 2 5 6 3 7 8 Ringen 2 11 22 46 31 20 Rodeln 1 3 15 16 2 6 Rollsport/Inline-Skaten 10 14 3 1 Rollstuhlsport 5 5 Rope Skipping 22 41 20 22 Rudern 19 28 43 55 82 89 Schach 71 63 Schwimmen 8 22 25 51 86 117 Segelfliegen 1 1 1 0 Segeln/Windsurfen 5 7 12 13 22 38 Selbstverteidigung 4 4 1 0 4 Skibob 0 0 Skilanglauf 11 13 22 27 34 61 Skispringen 2 0 1 2 7 Slackline 0 2 Snowboard 3 5 1 5 Softball 0 1 Sport für Menschen mit geistiger Behinderung 0 0 Sportförderunterricht 34 27 19 16 14 Sportkegeln 4 3 Sportklettern 63 103 117 154 Sportschießen 5 4 10 3 2 Squash 1 2 15 17 3 Stocksport 3 9 11 13 11 Taekwondo 3 3 10 14 34 16 Tanz 4 9 17 26 48 54 Tauchsport 4 3 1 1 0 Tennis 6 39 103 263 279 358 Tischtennis 22 46 52 68 109 99 Triathlon 1 1 1 7 22 36 Volleyball 39 81 133 158 234 287 Voltigieren 5 7 9 4 1 Wasserball 0 5 Gesamt 298 783 1443 2198 3553 4078 Sportart wurde erst später in das Sport-nach-1-Modell aufgenommen. Sportartspezifische Auflistung der Kooperationen (ab 1992) Sportarten 1989/90 1994/95 1999/2000 2004/05 2009/10 2014/15 Landesschulsportfest (Förderschwerpunkt „Sehen“) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Basketball Goalball (JTFP) Leichtathletik Schwimmen Landesschulsportfest (Förderschwerpunkt „Hören“) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Basketball / Volleyball Brennball / Fußball Leichtathletik Seite 6 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/9967 Anlage 3 Anlage 4 4a Kooperationen nach Bezirken 1992 1995 2000 2005 2010 2015 OBB * 297 524 636 895 947 NDB * 70 134 243 444 489 OPF * 69 127 221 236 276 OFR * 57 145 222 397 429 MFR * 106 145 255 398 621 UFR * 100 187 331 869 950 SCHW * 84 181 290 314 366 Gesamt * 783 1443 2198 3553 4078 * keine Daten vorhanden 4c Kooperationen in den Arbeitskreisen 1992 1995 2000 2005 2010 2015 Stadt Ingolstadt * 11 19 35 34 26 Stadt und LKR Rosenheim * 34 66 64 89 99 LKR Altötting * 21 14 34 24 24 LKR Berchtesgadener Land * 10 17 37 25 19 LKR Bad Tölz-Wolfratshausen * 5 15 20 12 42 LKR Dachau * 3 5 14 30 20 LKR Ebersberg * 3 5 29 93 96 LKR Eichstätt * 20 17 14 27 16 LKR Erding * 5 10 12 10 5 LKR Freising * 3 10 8 13 16 LKR Fürstenfeldbruck * 19 23 27 42 22 LKR Garmisch-Partenkirchen * 16 19 24 12 13 LKR Landsberg/Lech * 1 4 7 12 18 LKR Miesbach * 4 16 20 13 11 LKR Mühldorf/Inn * 8 24 10 25 24 LKR München * 37 60 49 104 92 LKR Neuburg-Schrobenhausen * 9 8 9 7 11 LKR Pfaffenhofen * 0 15 16 9 20 LKR Starnberg * 10 19 26 14 22 LKR Traunstein * 16 39 49 54 76 LKR Weilheim-Schongau * 25 32 30 48 27 Stadt München * 37 87 102 198 249 Stadt Landshut * 4 10 22 26 18 Stadt Passau * 4 8 13 15 16 Stadt Straubing * 8 19 26 18 22 LKR Deggendorf * 9 10 19 33 25 LKR Dingolfing-Landau * 9 5 7 25 20 LKR Freyung-Grafenau * 4 11 19 51 92 LKR Kelheim * 5 7 17 39 29 LKR Landshut * 3 4 9 45 41 LKR Passau * 11 14 30 83 84 LKR Regen * 4 26 38 46 58 LKR Rottal-Inn * 3 10 20 6 11 3b Kooperationen nach Schularten 1992 1995 2000 2005 2010 2015 GY 181 308 613 814 1145 1379 RS 18 34 69 171 242 302 VS 96 420 710 1148 2104 2336 FöS 0 16 27 35 47 51 Berufliche Schulen 3 5 24 30 15 10 Gesamt 298 783 1443 2198 3553 4078 Anlage 5 Schulartspezifische Auflistung der Kooperationen (ab 1992) Auflistung der Kooperationen nach Bezirken (ab 1995) Auflistung der Kooperationen nach Landkreisen/kreisfreien Städten (ab 1995) Drucksache 17/9967 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 7 Anlage 5 4c Kooperationen in den Arbeitskreisen 1992 1995 2000 2005 2010 2015 LKR Straubing-Bogen * 6 10 23 57 73 Stadt Amberg * 4 8 11 15 14 Stadt Regensburg * 7 10 31 40 52 Stadt Weiden * 1 7 14 18 49 LKR Amberg-Sulzbach * 4 8 13 19 21 LKR Cham * 11 30 44 30 25 LKR Neumarkt * 8 16 25 15 13 LKR Neustadt a. d. Waldnaab * 5 10 16 29 25 LKR Regensburg * 8 15 28 37 39 LKR Schwandorf * 9 17 30 27 28 LKR Tirschenreuth * 3 6 9 6 10 Stadt Bamberg * 13 22 26 31 37 Stadt Bayreuth * 3 9 28 29 66 Stadt und LKR Coburg * 0 8 24 42 57 Stadt Hof * 7 31 15 16 19 LKR Bamberg * 3 5 18 53 35 LKR Bayreuth * 1 5 3 17 18 LKR Forchheim * 1 1 10 42 39 LKR Hof * 12 18 8 15 19 LKR Kronach * 5 12 25 61 60 LKR Kulmbach * 3 14 17 16 11 LKR Lichtenfels * 4 11 29 55 53 LKR Wunsiedel i. F. * 5 9 19 20 15 Stadt Ansbach * 13 15 13 8 10 Stadt Erlangen * 16 16 10 27 77 Stadt Fürth * 5 9 20 27 11 Stadt Nürnberg * 21 26 54 129 200 Stadt Schwabach * 2 4 9 9 9 LKR Ansbach * 16 21 30 32 45 LKR Erlangen-Höchstadt * 6 5 23 29 53 LKR Fürth * 6 12 29 23 20 LKR Neustadt/Aisch-Bad Windsheim * 10 8 15 13 44 LKR Nürnberger Land * 4 10 17 24 34 LKR Roth * 7 6 20 42 41 LKR Weißenburg-Gunzenhausen * 9 13 15 35 76 Stadt Aschaffenburg * 5 14 13 41 59 Stadt Schweinfurt * 9 10 17 22 36 Stadt Würzburg * 22 43 46 102 164 LKR Aschaffenburg * 4 4 33 64 83 LKR Bad Kissingen * 6 8 19 30 32 LKR Haßberge * 6 10 20 33 10 LKR Kitzingen * 12 20 41 52 38 LKR Main-Spessart * 12 20 30 49 57 LKR Miltenberg * 16 42 56 322 349 LKR Rhön-Grabfeld * 2 7 34 43 46 LKR Schweinfurt * 2 2 8 43 11 LKR Würzburg * 4 7 14 68 65 Stadt Augsburg * 5 10 12 27 99 Stadt Kaufbeuren * 1 3 4 4 7 Stadt Kempten * 5 7 15 8 6 Stadt Memmingen * 2 3 6 0 1 LKR Aichach-Friedberg * 4 13 20 12 16 LKR Augsburg * 6 6 19 33 27 LKR Dillingen * 8 23 14 20 6 LKR Donau-Ries * 6 16 27 36 20 LKR Günzburg * 3 5 19 18 16 LKR Lindau * 9 23 39 53 45 LKR Neu-Ulm * 10 18 28 36 40 LKR Oberallgäu * 9 36 42 27 38 LKR Ostallgäu * 11 11 28 22 31 LKR Unterallgäu * 5 7 17 18 14 Gesamt * 783 1443 2198 3553 4078 * keine Daten vorhanden