Antwort des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 05.02.2016 Zu 1.: Das Geburtshaus Levi Strauss – Museum Jeans & Kult in Buttenheim widmet sich dem Thema Auswanderung. Zu 2.: Der Bayerische Wald ist eine der wichtigsten Auswanderer -Regionen in Bayern. Das Thema wird dort dementsprechend in verschiedenen ortsgeschichtlichen Museen behandelt. Das Freilichtmuseum auf der Glentleiten hat im „Mörnerhof“ Obergeschoss im Kontext der Thematik „Ländliches Gewerbe“ eine Einheit realisiert über einen aus Italien zugewanderten Kesselflicker (Anfang 20. Jh.). Ganze Museumsabteilungen, die sich mit diesem Thema befassen, sind der Staatsregierung nicht bekannt. Die Freilichtmuseen in Bayern haben sich jedoch vor 10 Jahren in einer gemeinsam konzipierten Wanderausstellung mit dem Titel „Fremde auf dem Land” dem Thema gewidmet. Darüber hinaus wird die Zwangsmigration in allen Dauerausstellungen der Vertriebenenmuseen dargestellt und die erzwungene Emigration ist Thema in den jüdischen Museen. Zu 3.: Nein. Zu 4.: Zum Thema „Flucht und Vertreibung der Deutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs“ gibt es in Baden-Württemberg das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm und ein Haus der Heimat in Stuttgart, in Hessen ein Haus der Heimat in Wiesbaden und in Sachsen das Schlesische Landesmuseum in Görlitz. Weitere Einrichtungen sind der Staatsregierung nicht bekannt . Zu 5.: Im Museum der Bayerischen Geschichte werden die Themen Auswanderung (für die Migration von Bayern vor allem in die USA während des 19. Jahrhunderts) sowie Einwanderung nach Deutschland (Eingliederung der Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg, Gastarbeiter) thematisiert werden. Eine eigene Landesausstellung zu dem Thema ist jedoch nicht geplant. 17. Wahlperiode 08.04.2016 17/9968 Bayerischer Landtag Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Bernhard Roos SPD vom 08.01.2016 Klarheit über Bildungs- und Kulturangebote bezüglich Auswanderungsmigration schaffen. Bei einem Hamburg-Besuch wies man mich auf das Auswanderermuseum „BallinStadt“ der Hansestadt hin, von dessen Konzept und Didaktik ich sehr beeindruckt war. In meinem Stimmkreis existiert in Waldkirchen/Schiefweg das kleine Museum im Geburtshaus der Bayerwald-Dichterin Emerenz Meier, das ebenfalls die Gründe sehr anschaulich schildert, die Menschen veranlassen können, ihre Heimat zu verlassen. Ich frage die Staatsregierung: 1. Wo in Bayern gibt es ähnliche Offerten in speziellen Museen und Einrichtungen? 2. Welche staatlichen oder nichtstaatlichen Museen in Bayern bieten zumindest in Abteilungen ähnliche Ausstellungen ? 3. Existieren im Fundus der bayerischen Ministerien oder der Staatskanzlei (Wander-) Ausstellungen, die die Thematik Flucht/Auswanderung behandeln? 4. Sind Einrichtungen in den Nachbarländern Baden-Württemberg , Hessen, Thüringen, Sachsen bzw. in den Nachbarstaaten Tschechische Republik, Österreich oder in der Schweiz bekannt? 5. Plant das Haus der Bayerischen Geschichte ein adäquates Projekt? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.