6. a) Ist geplant, das Förderprogramm für kleine Skigebiete über das Jahr 2016 hinaus zu verlängern? b) Was ist unter den im „Klimareport Bayern“ auf Seite 134 genannten „ausreichend hoch gelegenen Skigebieten “, in denen eine weitere künstliche Beschneiung erfolgen könne, zu verstehen (bitte konkrete Höhenlage angeben und/oder die betreffenden bayerischen Skigebiete benennen)? 7. a) Inwiefern wirkt sich der Wassermangel in einigen Skigebieten des Bayerischen Waldes wie z. B. in Mitterfirmiansreut und Drachselsried auf potenzielle Beschneiungspläne in diesem Winter aus? b) Gibt es in diesem Zusammenhang Überlegungen, die Beschneiung in den vom Wassermangel betroffenen Gebieten im Winter 2015/2016 auszusetzen? c) Wie viele Gemeinden in Bayern haben angesichts des trockenen Sommers, ausbleibenden Regens bzw. aus anderen Gründen derzeit Probleme bei der Trinkwasserversorgung ? Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 04.02.2016 Die Schriftliche Anfrage wird im Einvernehmen mit dem Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr sowie dem Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie wie folgt beantwortet: 1. a) Wie viele Förderanträge im Rahmen des Seilbahnprogramms , des Förderprogramms für die gewerbliche Wirtschaft (BRF) und der Gemeinschaftsaufgabe (GRW) wurden seit 2009 bis heute gestellt (aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken; bitte konkrete Gebiete benennen)? b) Wie hoch waren jeweils die Investitionssummen (aufgeschlüsselt nach Seilbahn/Liftanlagen, Beschneiungsanlagen und sonstigen Investitionen, nach Fördersatz und Fördersumme)? c) Wie viele dieser unter a) angeführten Förderanträge wurden in welcher Höhe genehmigt? 17. Wahlperiode 14.04.2016 17/9996 Bayerischer Landtag Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 08.12.2015 Entwicklung und Finanzierung von Schneekanonen und Skiliften in den letzten Jahren Hiermit frage ich die Staatsregierung: 1. a) Wie viele Förderanträge im Rahmen des Seilbahnprogramms , des Förderprogramms für die gewerbliche Wirtschaft (BRF) und der Gemeinschaftsaufgabe (GRW) wurden seit 2009 bis heute gestellt (aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken; bitte konkrete Gebiete benennen)? b) Wie hoch waren jeweils die Investitionssummen (aufgeschlüsselt nach Seilbahn/Liftanlagen, Beschneiungsanlagen und sonstigen Investitionen, nach Fördersatz und Fördersumme)? c) Wie viele dieser unter a) angeführten Förderanträge wurden in welcher Höhe genehmigt? 2. Wie viele der unter 1 a genannten Anträge befinden sich noch in der Genehmigungsphase? 3. a) Wie hat sich die Anzahl der Beschneiungsanlagen seit 2009 bis heute entwickelt? b) Wie verteilen sich die Anlagen auf die Landkreise und Regierungsbezirke in Bayern? c) Von wem werden die neuen Anlagen betrieben (bitte einzeln auflisten)? 4. a) Wie hoch waren jeweils die Errichtungskosten für die seit 2009 bis heute geschaffenen Anlagen, die im Rahmen der Förderung des Hochleistungssports erfolgten ? b) Wie verteilen sich die Kosten jeweils auf private Investoren , Kommunen, Freistaat Bayern, Bund und EU? 5. a) Wie hat sich die beschneite Fläche in Bayern seit 2009 bis heute insgesamt und pro Regierungsbezirk entwickelt (bitte Angabe in ha)? b) Wo und wann (bitte konkret datieren) wurden seit 2007 Schneiteiche mit jeweils welchem Volumen eingerichtet ? c) Wurden bei der Genehmigung der Schneiteiche Auflagen bezüglich eines Rückbaus gestellt, wenn ja, wo und welche? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/9996 2. Wie viele der unter 1 a genannten Anträge befinden sich noch in der Genehmigungsphase? Die Beantwortung der Fragen 1 und 2 ergibt sich aus der beigefügten Übersicht (Anlage 1). 3. a) Wie hat sich die Anzahl der Beschneiungsanlagen seit 2009 bis heute entwickelt? Anzahl der Beschneiungsanlagen: 2009: 124 2010: 134 2011: 138 2012: 142 2013: 144 2014: 152 2015: 156 b) Wie verteilen sich die Anlagen auf die Landkreise und Regierungsbezirke in Bayern? c) Von wem werden die neuen Anlagen betrieben (bitte einzeln auflisten)? Vgl. beigefügte Statistik zur Aufteilung der genehmigten Beschneiungsanlagen auf die bayerischen Regierungsbezirke und Landkreise (Anlage 2). 4. a) Wie hoch waren jeweils die Errichtungskosten für die seit 2009 bis heute geschaffenen Anlagen, die im Rahmen der Förderung des Hochleistungssports erfolgten? Im Rahmen des Ausbaus der Trainingsstützpunkte in Bayern werden auch Errichtungskosten für Beschneiungsanlagen (einschließlich der Teilmaßnahmen wie Schneileitungsgraben , Schneileitung, Schneiturm, Speicherteich, Pumpstation) im Rahmen der Investitionsmaßnahmen des Spitzensports gefördert. Eine isolierte Förderung dieser Anlagen wurde bisher nicht vorgenommen und ist auch nicht vorgesehen. Für Beschneiungsanlagen sind im Haushaltsplan deshalb auch gesondert keine Haushaltsmittel ausgewiesen . Aufgrund der nicht exakt trennscharfen Zuordnung von Einzelmaßnahmen innerhalb der Gesamtkosten von Baumaßnahmen im Hochleistungssport können die Angaben zu den Kosten für die Beschneiungsanlagen lediglich mit Näherungswerten ermittelt werden. Seit dem Jahr 2009 wurden im Zusammenhang mit Baumaßnahmen des Hochleistungssports an folgenden Standorten Maßnahmen für Beschneiungsanlagen sowie für Aufstiegshilfen durchgeführt : – Im Zusammenhang mit den Bauprojekten für die Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen an der Dreh- und Hornabfahrt, an der Kandahar-Abfahrt sowie am Slalomhang Gudiberg sind am Bundesstützpunkt Ski alpin bei Gesamtkosten von insgesamt rd. 32,5 Mio. € Ausgaben in Höhe von ungefähr 14,0 Mio. € für die Beschneiung der Pisten sowie Ausgaben in Höhe von fast 8,2 Mio. € für den Kreuzecklift an der Kandahar-Abfahrt veranschlagt. Hinzu kommen noch Kosten in Höhe von etwas über 400.000 € für die Errichtung einer Kühlanlage am Speicherteich Bödele an der Kandahar-Abfahrt sowie 1,9 Mio. € für die Aufstiegshilfe am Slalomhang Gudiberg. – Für die Baumaßnahmen am Bundesstützpunkt Biathlon und Ski nordisch in Ruhpolding mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 17,0 Mio. € sind im Rahmen des Konjunkturpakets II nach dem Zukunftsinvestitionsgesetz für die Biathlon-Weltmeisterschaft 2012 Kosten in Höhe von 1,8 Mio. € für die Beschneiungsanlagen vorgesehen. – Für die Errichtung eines multifunktionalen Trainingszentrums am Jenner mit Gesamtkosten in Höhe von rd. 6,5 Mio. € sind für die Beschneiungsanlagen fast 1,4 Mio. € vorgesehen. – Ferner betragen für den Ausbau des Landesleistungszentrums Hohenzollern Skistadion am Arbersee die Kosten für Beschneiungsanlagen bei Gesamtkosten in Höhe von rd. 2,3 Mio. € ungefähr 23.000 €. b) Wie verteilen sich die Kosten jeweils auf private Investoren , Kommunen, Freistaat Bayern, Bund und EU? Eine alleinige Förderung dieser Anlagen wurde bisher nicht vorgenommen. Insgesamt wurden seit dem 01.01.2009 für Beschneiungs- und Liftanlagen im Rahmen des Spitzensports Mittel in Höhe von insgesamt rd. 6,8 Mio. € bewilligt. Diese setzen sich wie folgt zusammen: Bundesstützpunkt (BSP) Garmisch- Partenkirchen Ruhpolding Jenner Arber Gesamtkosten 24.500.000 € 1.800.000 € 1.350.000 € 23.000 € Fördersumme Land 6.136.000 € 270.000 € 320.000 € 20.700 € Fördersumme Bund 6.390.000 € 1.350.000 € 470.000 € 0 € Die verbleibenden anteiligen Kosten für die Beschneiungsund Liftanlagen sind aus Eigenmitteln des jeweiligen Trägers zu bestreiten. Ob eine Unterstützung der Kommune durch einen privaten Investor erfolgt ist, ist dem Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr nicht bekannt. 5. a) Wie hat sich die beschneite Fläche in Bayern seit 2009 bis heute insgesamt und pro Regierungsbezirk entwickelt (bitte Angabe in ha)? Beschneite Fläche in ha: Ja hr in sg es am t ge ru nd et : in sg es am t: O be rb ay er n N ie de rb ay er n Sc hw ab en O be rp fa lz O be rf ra nk en M itt el fr an ke n U nt er fr an ke n 2009 589 ha 588,28 276,11 55,27 214,23 14,31 20,36 8,00 0 2010 698 ha 697,55 316,29 57,67 265,87 23,86 20,36 9,00 0 2011 714 ha 713,85 324,39 65,87 265,87 28,36 20,36 9,00 0 2012 767 ha 767,01 331,09 96,30 281,90 28,36 20,36 9,00 0 2013 774 ha 773,51 332,19 96,30 287,30 28,36 20,36 9,00 0 2014 889 ha 888,73 435,27 106,38 287,30 29,43 21,35 9,00 0 2015 946 ha 946,15 438,97 106,38 340,62 29,43 21,75 9,00 0 b) Wo und wann (bitte konkret datieren) wurden seit 2007 Schneiteiche mit jeweils welchem Volumen eingerichtet? Siehe Tabelle unter 5 c. c) Wurden bei der Genehmigung der Schneiteiche Auflagen bezüglich eines Rückbaus gestellt, wenn ja, wo und welche? Drucksache 17/9996 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 Oberbayern Lkr. Bezeichnung/Lage Datum des Zulassungsbe-scheids bzw. Errichtung Volumen in m³ Auflage Inhalt der Auflage TÖL Brauneck (Garlandalm)/ Lenggries Bescheid vom 15.03.2012 100.000 ja Im Falle der Aufgabe des Speicherteiches sind dieser und alle damit direkt verbundenen technischen Anlagen innerhalb einer zu bestimmenden Frist vollständig zurückzubauen, es sei denn, es würden mit dem Rückbau schwerwiegende Eingriffe in Naturhaushalt und Landschaftsbild verbunden sein und der Verbleib der technischen Anlagen würde keine weiteren Schäden im Naturhaushalt verursachen. BGL Jenner/Schönau Bescheid vom 25.08.2008 45.000 nein – GAP Adamseck Bescheid vom 16.03.2005, Errichtung 2007 65.000 ja Werden die Beschneiungsanlagen nicht mehr benutzt bzw. nicht mehr benötigt, erlöschen die Genehmigung und die Erlaubnis mit der Folge, dass der Unternehmer die oberirdisch sichtbaren Anlagenteile auf eigene Kosten wieder zu beseitigen und das Gelände nach Maßgabe des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen zu rekultivieren hat. GAP Steckenberg/ Unterammergau Bescheid vom 06.08.2009 (urspr. gerichtet auf 9.000 nachträgliches Genehmigungsverfahren für Erweiterung auf 13.400 läuft 13.400 ja Werden die Beschneiungsanlagen nicht mehr benutzt bzw. nicht mehr benötigt, erlöschen die Genehmigung und die Erlaubnis mit der Folge, dass der Unternehmer die oberirdisch sichtbaren Anlagenteile auf eigene Kosten wieder zu beseitigen und das Gelände nach Maßgabe des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen zu rekultivieren hat. MB Hirschberg/ Kreuth Bescheid vom 13.08.2010 2.000 nein – MB Sudelfeld/ Bayrischzell Bescheid vom 08.04.2014, Errichtung 2014 155.000 ja Für den Fall der dauerhaften Einstellung der künstlichen Beschneiung ist das Speicherbecken vollständig zurückzubauen. Dessen Flächenumgriff ist zu rekultivieren . Die Antragstellerin bzw. deren Rechtsnachfolger sind in diesem Fall verpflichtet, ein Planfeststellungsverfahren zur Beseitigung des Gewässers gemäß § 68 Abs. 1 i. V. m. § 67 Abs. 2 Satz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) zu beantragen und prüffähige Unterlagen vorzulegen. Niederbayern Lkr. Bezeichnung/Lage Datum des Zulassungsbe-scheides bzw. Errichtung Volumen in m³ Auflage Inhalt der Auflage FRG Alpe/ Mitterfirmiansreut 2010 26.000 nein – REG Skilift Riedlberg/ Drachselsried Errichtung im November 2010 4.100 ja Vorbehalt weiterer Maßnahmen bei Änderung der Verhältnisse ändern, auch Möglichkeit einer Rückbauanordnung SR-B BSA Predigtstuhl/St. Englmar Bescheid vom 26.03.2014 11.250 ja Rückbau bei endgültiger Einstellung der Beschneiung Schwaben Lkr. Bezeichnung/Lage Datum des Zulassungs- bescheides bzw. Errichtung Volumen in m³ Auflage Inhalt der Auflage OA Markt Oberstdorf, Skigebiet Nebelhorn , Speicherteich an der Seealpe 2008/2009 45.000 nein – OA Gemeinde Blaichaich, Skigebiet Ofterschwang- Gunzesried, Speicherteich bei der Geißrückenalpe 2009/2010 107.000 nein – OA Markt Buchenberg, Skigebiet Schwärzenlifte , Speicherteicherweiterung 2010/2011 80.000 nein – OA Markt Oberstdorf, Skigebiet Söllereck, Speicherteich Laufendes Verfahren 80.000 Nicht vorgesehen – Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/9996 Lkr. Bezeichnung/Lage Datum des Zulassungs- bescheides bzw. Errichtung Volumen in m³ Auflage Inhalt der Auflage OA Gemeinde Balderschwang , Skigebiet Hochschelpen, Speicherteich Sonnwiesabfahrt Laufendes Verfahren 18.000 Nicht vorgesehen OAL Nesselwang/Alpspitze Ersterrichtung 1999, Tektur 2008, Anbau eines Pumpwerks 2011 20.000 Ja, bzgl. Vorpumpstation (Gebäude) Rückbauverpflichtung Oberpfalz Lkr. Bezeichnung/Lage Datum des Zulassungsbescheides bzw. Errichtung Volumen in m³ Auflage Inhalt der Auflage AS Langlaufloipe Skiclub Monte Kaolino, Stadt Hirschau Errichtung in 2010 1.600 ja Der Unternehmer kann, wenn er die Teichanlage nicht mehr für den vorgesehenen Zweck benutzt, aus Gründen des Wohls der Allgemeinheit verpflichtet werden, den früheren Zustand wiederherzustellen, auf seine Kosten andere Vorkehrungen zu treffen, die geeignet sind, Nachteile, die Folgen des Ausbaus sind, nach Erlöschen des Bescheides zu verhindern. CHA Hoher Bogen, Markt Neukirchen b. Hl. Blut Bescheid vom 27.10.2009 4.800 ja Falls die Beschneiungsanlage nicht mehr zu dem genehmigten Zweck benutzt wird, kann der Unternehmer verpflichtet werden, die Ausbauten ganz oder teilweise bestehen zu lassen oder auf seine Kosten zu beseitigen und den früheren Zustand wiederherzustellen . CHA Althütte Waldmünchen ; Stadt Waldmünchen Fertigstellung: 12.08.2014 1.600 nein Nur Hinweis darauf, dass der Unternehmer verpflichtet werden kann, die Ausbauten ganz oder teilweise bestehen zu lassen oder auf seine Kosten zu beseitigen und den früheren Zustand wiederherzustellen, wenn die Beschneiungsanlage nicht mehr zu dem genehmigten Zweck benutzt wird. TIR Langlaufloipe Skilanglaufzentrum Silberhütte, Stadt Bärnau Bescheid vom 17.12.2008 1.770 nein Nur Hinweis darauf, dass der Unternehmer bei Aufgabe der Nutzung verpflichtet werden kann, die Anlage ganz oder teilweise bestehen zu lassen oder auf seine Kosten zu beseitigen und den früheren Zustand wiederherzustellen. Oberfranken Lkr. Bezeichnung/Lage Datum des Zulassungsbescheides bzw. Errichtung Volumen in m³ Auflage Auflagentext CO Wintersport- und Freizeitclub Coburg- Neukirchen e.V./ Lautertal Oktober 2007 1.800 nein – Mittelfranken und Unterfranken: jeweils keine Schneiteiche 6. a) Ist geplant, das Förderprogramm für kleine Skigebiete über das Jahr 2016 hinaus zu verlängern? Es ist vorgesehen, die „Richtlinie zur Förderung von Seilbahnen und Nebenanlagen in kleinen Skigebieten“ über das Jahr 2016 hinaus um weitere drei Jahre zu verlängern. b) Was ist unter den im „Klimareport Bayern“ auf Seite 134 genannten „ausreichend hoch gelegenen Skigebieten“, in denen eine weitere künstliche Beschneiung erfolgen könne, zu verstehen (bitte konkrete Höhenlage angeben und/oder die betreffenden bayerischen Skigebiete benennen)? Eine pauschale Angabe von konkreten Höhenlagen und/ oder betroffenen bayerischen Skigebieten, in denen eine weitere künstliche Beschneiung erfolgen kann, ist wegen der Abhängigkeit der Schneeverhältnisse von mehreren Faktoren wie z. B. der Exposition (Luv-Lee-Effekt, Nord-/ Südhang) des Skigebiets, dem vorherrschenden Mikroklima , der zukünftigen klimatischen Entwicklung, der Entwicklung der Beschneiungstechnologie sowie dem Wasserdargebot nicht möglich. In einer Reihe von Studien wird eine Bewertung der Entwicklung der (zukünftigen) Schneesicherheit und des Beschneiungsbedarfs bayerischer Skigebiete vorgenommen. Eine Studie des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung (IGF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Auftrag des Verbands deutscher Seilbahnen kommt zu dem Ergebnis, dass die „Schneitage“ in Bayern rückläufig sind und unter Berücksichtigung einer zukünftig fortschreitenden Erwärmung ein weiter abnehmendes Beschneiungspotenzial bayerischer Skigebiete zu erwarten ist. In einer von Robert Steiger im Auftrag des Deutschen Alpenvereins (DAV) verfassten Studie wurde die Entwicklung der Schneesicherheit in 100 Höhenmeterschritten unter bestimmten Erwärmungsszenarien mit und ohne Beschneiung im bayerischen Alpenraum analysiert. Unterstützt durch die künstliche Beschneiung wird mit 90 % die überwiegende Mehrheit der bayerischen Skigebiete gegenwärtig als schneesicher eingestuft. Ab einer Erwärmung von +2 °C, wie sie von einer Vielzahl an Klimamodellen ab Mitte des 21. Jahrhunderts projiziert wird, werden nur noch die Skigebiete Drucksache 17/9996 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 in der näheren Umgebung von Oberstdorf, Bayrischzell sowie wenige Skigebiete bei Garmisch-Partenkirchen schneesicher sein – trotz eingesetzter Beschneiung (DAV 2013). 7. a) Inwiefern wirkt sich der Wassermangel in einigen Skigebieten des Bayerischen Waldes wie z. B. in Mitterfirmiansreut und Drachselsried auf potenzielle Beschneiungspläne in diesem Winter aus? Der teilweise in Skigebieten des Bayerischen Waldes vorhandene Wassermangel wirkt sich nicht auf die potenziellen Beschneiungspläne in diesem Winter aus. Insbesondere wurde von der betroffenen Gemeinde Philippsreut (Landkreis Freyung-Grafenau) betont, dass zwischen der Beschneiung und dem Trinkwassermangel in der Ortschaft Mitterfirmiansreut kein Zusammenhang besteht, denn der Speicherteich wird ausschließlich mit Wasser aus Oberflächengewässern gespeist. Weiterhin bezieht sich der Wassermangel in Drachselsried (Landkreis Regen) ausschließlich auf private Quellen. b) Gibt es in diesem Zusammenhang Überlegungen, die Beschneiung in den vom Wassermangel betroffenen Gebieten im Winter 2015/2016 auszusetzen ? Es sind derzeit keine Pläne bekannt, die Beschneiung in den vom Wassermangel betroffenen Gebieten im Winter 2015/2016 auszusetzen. c) Wie viele Gemeinden in Bayern haben angesichts des trockenen Sommers, ausbleibenden Regens bzw. aus anderen Gründen derzeit Probleme bei der Trinkwasserversorgung? Derzeit hat keine Gemeinde in Bayern Probleme bei der Trinkwasserversorgung. Zwischenzeitlich kam es infolge des trockenen Sommers zu niedrigen Grundwasserständen und vereinzelt zu Problemen bei der Trinkwasserversorgung: – Oberbayern: Herrsching – Niederbayern: Sonnen (Landkreis Passau), Mitterfirmiansreut /Philippsreut, Saldenburg und Neuschönau (Landkreis Freyung-Grafenau), je eine Gemeinde in den Landkreisen Straubing-Bogen und Regen – Schwaben: Engpässe bei der Donauwasserentnahme bei Leipheim – Oberpfalz: 6 Gemeinden (1 Gemeinde im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab und 5 Gemeinden im Landkreis Cham) – Unterfranken: keine – Mittelfranken: keine – Oberfranken: Engpässe im Bereich zweier Quellen und Probleme bei einzelnen Privatbrunnen in Stadtsteinach (Landkreis Kulmbach), im Landkreis Hof niedrige Ruheund Betriebswasserspiegel von Brunnen der öffentlichen Wasserversorgung, Quellversorgungen bzw. Quellschüttungen an der Leistungsgrenze Seite 6 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/9996 Anlage 1 Seilbahnförderung Förderanträge Stand: 15.01.2016 Skigebiet Lkrs. im Antrag vorgesehene Investitionssumme Fördersatz bewilligte Fördersumme T@ davon Seilbahn/ Skilift davon Beschneiung davon sonst. Investitionen Förderprogramm Jahr der Bewilligung Oberbayern Hochfelln TS 131,0 19,3% 25,0 25,0 – – BRF 2009 Oberau GAP 212,9 34,8% 64,0 – 47,3 16,7 SeilbahnRL 2009 Seegatterl/ Reit i. Winkl TS 12.025,0 10,6% 1.190,0 1.190,0 – – SeilbahnRL 2009 Schönau am Königssee BGL 4.524,5 15,0% 672,0 – 260,4 411,6 SeilbahnRL 2009 Bischofswiesen BGL 556,5 25,4% 140,0 – 91,2 48,8 SeilbahnRL 2009 Wank GAP 242,4 20,0% 48,0 – 20,0 28,0 BRF 2010 Priental RO 593,6 19,9% 114,0 – 44,0 70,0 BRF 2010 Spitzingsee MB nicht erfasst zurückgegebener Antrag (2010) Rosengasse MB nicht erfasst zurückgegebener Antrag (2010) Inzell TS nicht erfasst zurückgegebener Antrag (2010) Mittenwald GAP nicht erfasst zurückgegebener Antrag (2010) Ruhpolding TS nicht erfasst zurückgegebener Antrag (2011) Reit im Winkl TS 565,0 11,0% 57,0 – 57,0 – SeilbahnRL 2010 Kreuth MB 518,6 34,9% 179,0 – 179,0 – SeilbahnRL 2010 Marquartstein TS 1.220,9 35,0% 403,5 386,7 – 16,8 SeilbahnRL 2010 Oberaudorf RO 445,2 34,8% 145,0 – 9,7 135,3 SeilbahnRL 2010 Bergen TS 380,0 34,6% 130,0 130,0 – – SeilbahnRL 2011 Mittenwald GAP 537,0 14,7% 78,0 78,0 – – SeilbahnRL 2011 Kolben GAP 3.925,0 15,4% 500,0 – 8,0 492,0 BRF 2012 Mittenwald GAP 346,0 14,9% 51,0 46,6 4,4 – SeilbahnRL 2012 Reit im Winkl TS 6.639,4 15,0% 985,0 985,0 – – SeilbahnRL 2012 Schönau am Königssee BGL 6.459,9 15,0% 599,0 599,0 – – SeilbahnRL 2012 Oberaudorf RO 440,0 34,4% 150,0 34,1 52,8 63,1 SeilbahnRL 2012 Bergen TS 770,0 34,9% 266,0 266,0 – – SeilbahnRL 2013 Sudelfeld MB 614,3 19,7% 120,0 28,9 – 91,1 BRF 2014 Hocheck RO 500,0 19,8% 98,0 – – 98,0 BRF 2014 Mittenwald – KBG Bergbahnen GmbH GAP nicht erfasst zurückgegebener Antrag 2014 Ruhpolding – Unternbergbahn TS nicht erfasst zurückgegebener Antrag 2014 Sudelfeld MB/RO 10,2% 737,3 – 737,3 – BRF 2015 Sudelfeld MB/RO 15.675,0 34,7% 2.362,7 2.362,7 – – SeilbahnRL 2015 Sudelfeld – Bauabschnitt II MB/RO Förderentscheidung noch offen Berchtesgaden – Jennerbahn BGL Antragsvorphase Niederbayern Mitterdorf FRG 214,0 15,6% 33,0 – – 33,0 GRW 2009 Drachselsried/Riedberg REG 540,0 35,5% 190,0 – 158,3 31,7 GRW 2009 Schöfweg FRG 130,0 35,7% 46,0 27,2 – 18,8 GRW 2009 Mitterdorf FRG 1.546,0 32,7% 500,0 – 500,0 – SeilbahnRL 2009 Schöfweg,Langfurth FRG 200,0 35,3% 70,0 – 70,0 – GRW 2010 Hauzenberg PA 115,0 34,3% 39,0 39,0 – – GRW 2010 St. Englmar SR 194,8 19,7% 38,0 23,0 7,0 8,0 BRF 2010 Greising – Deggendorf DEG 30,0 33,7% 10,0 6,0 4,0 – SeilbahnRL 2010 Arber REG 4.560,0 24,4% 1.100,0 – 344,0 756,0 GRW 2011 Waldhäuser FRG 120,0 34,3% 40,0 40,0 – – GRW 2011 Predigtstuhl SR 1.300,0 35,0% 450,0 – 425,8 24,2 SeilbahnRL 2011 Mitterdorf FRG 437,0 13,9% 60,0 1,0 40,0 19,0 GRW 2012 Drucksache 17/9996 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 7 Skigebiet Lkrs. im Antrag vorgesehene Investitionssumme Fördersatz bewilligte Fördersumme T@ davon Seilbahn/ Skilift davon Beschneiung davon sonst. Investitionen Förderprogramm Jahr der Bewilligung Pröller (Kollnburg) REG 195,0 33,7% 65,0 – – 65,0 GRW 2013 Arber REG 2.800,0 24,9% 690,8 – – 690,8 GRW 2013 St. Englmar SR 7.000,0 Das ursprünglich 2013 in Höhe von 2.425 T€ bewiligte Vorhaben wurde 2015 zurückgezogen Bernried DEG 34,0 34,2% 11,4 – – 11,4 SeilbahnRL 2013 Mitterdorf FRG 607,0 61,0% 90,0 – 61,0 29,0 GRW 2014 Hochpröller REG 900,0 Skilift und sonstige Investitonen – in Bearbeitung Arrach CHAM 300,0 33,7% 100,0 – 20,0 80,0 SeilbahnRL 2009 Oberpfalz Neukirchen Hl. Blut CHAM 1.112,0 33,2% 365,0 – 198,6 166,4 SeilbahnRL 2009 Arrach CHAM 200,0 32,4% 46,8 – – 46,8 GRW 2011 Waldmünchen CHAM 396,0 32,3% 126,0 12,0 17,0 97,0 GRW 2014 Arrach CHAM 140,0 28,9% 40,0 – 20,0 20,0 SeilbahnRL 2014 Neukirchen Hl. Blut CHAM 455,0 35,0% 159,0 455,0 SeilbahnRL 2015 Neukirchen Hl. Blut CHAM 330,0 30,0% 99,0 330,0 GRW 2015 Neukirchen Hl. Blut CHAM 205,0 20,0% 41,0 115,0 90,0 BRF 2015 Schwaben Buchenberg OA 705,00 16,4% 86,8 – 13,1 73,7 BRF 2009 Steibis/Oberstaufen OA 6.500,00 23,3% 1.500,0 1.215,6 174,2 110,2 SeilbahnRL 2009 Ofterschwang OA 5.500,00 20,7% 900,0 – 900,0 – SeilbahnRL 2010 Nesselwang OAL 4.500,00 30,3% 1.350,0 1.200,0 150,0 – SeilbahnRL 2010 Balderschwang OA 800,00 25,3% 200,0 – 152,5 47,5 SeilbahnRL 2010 Steibis/Oberstaufen OA 1.200,00 23,2% 275,0 200,0 23,4 51,6 SeilbahnRL 2010 Thalerhöhe OA 300,00 18,8% 55,0 – 55,0 – BRF 2011 Hündle/Oberstaufen OA 7.000,00 31,7% 2.200,0 1.571,6 314,2 314,2 SeilbahnRL 2011 Ofterschwang OA 15.000,00 31,7% 4.500,0 4.294,2 – 205,8 SeilbahnRL 2012 Bolsterlang OA 310,00 17,9% 55,0 44,4 – 10,6 BRF 2013 Bolsterlang OA 8.190,00 32,6% 2.645,0 2.095,6 452,5 96,9 SeilbahnRL 2013 Unterjoch OA 485,00 13,0% 62,9 – 62,9 – BRF 2014 Steibis/Oberstaufen OA 150,00 16,2% 24,0 – – 24,0 BRF 2014 Steibis/Oberstaufen OA 2.200,00 30,0% 653,0 – 59,4 593,6 SeilbahnRL 2014 Hündle/Oberstaufen OA 1.180,00 18,8% 219,0 148,5 – 70,5 BRF 2014 Hündle/Oberstaufen OA 1.870,00 31,7% 512,0 – 109,9 402,1 SeilbahnRL 2014 Balderschwang OA 520,00 16,9% 87,0 – 87,0 – BRF 2014 Balderschwang OA 7.127,00 33,0% 2.328,0 1.622,8 705,2 – SeilbahnRL 2014 Oberjoch/Hindelang OA 23.130,00 32,0% 7.390,0 4.626,0 921,5 1.842,5 SeilbahnRL 2015 Balderschwang OA 5.025,00 SeilbahnRL in Prüfung Grasgehren/Obermaiselstein OA 9.300,00 SeilbahnRL in Prüfung Steibis/Oberstaufen OA 4.475,00 BRF in Prüfung Unterjoch/Bad Hindelang OA 150,00 BRF in Prüfung Seite 8 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/9996 Genehmigte Beschneiungsanlagen in Bayern Stand 26.01.2016 Regierung von Oberbayern Statistik Lkr. Bezeichnung Betreiber Antragsdatum Bescheidsdatum Gen.-ha Gen.-Dauer Rechtsgrundlage nachts RO Wedellift, unteres Sudelfeld Sudelfeld-Waldkopfliftanlagen 06.10.2004 11.12.2012 1,89 unbefristet 35 ja RO Waldkopflift, oberes Sudelfeld Sudelfeld-Waldkopfliftanlagen 01.08.2005 23.11.2005 7,66 unbefristet 59 a, 17 ja RO Skisprungschanze Oberaudorf , Hocheck WSV Oberaudorf 11.10.2005 31.01.2006 0,50 unbefristet 59 a, 17 ja RO Rosengasse, oberes Sudelfeld Klaus Waller 03.05.2011 23.02.2012 5,00 unbefristet 35, 15 ja RO Rankenlift, oberes Sudelfeld Josef Berger 22.08.2008 22.01.2009 5,00 unbefristet 59 a, 17 ja RO Skiliftanlage Au Michael Grimm 05.05.2011 19.10.2011 1,00 unbefristet 35, 15 ja RO Skilifte Kaiserblick Manfred Danner 03.11.2011 15.05.2012 3,00 unbefristet 35, 15 ja BGL Kälbersteinschanze Gde. Berchtesgaden 06.05.2009 17.08.2009 0,55 unbefristet 59 a ja BGL Götschen Gde. Bischofswiesen 12.10.2005 03.12.2007 5.00 unbefristet 59 a, 17 ja BGL Götschen Familienabfahrt Götschen Skilifte 19.05.2009 02.11.2009 1,20 unbefristet 59 a ja BGL Grünsteinlift, Schönau/ Königssee Gde. Schönau am Königssee 13.03.2007 10.03.2008 0,70 31.12.2022 59 a nein BGL Obersalzberg, Berchtesgaden GmbH 07.01.2009 29.05.2009 6,50 unbefristet 59 a, 17 ja BGL Jennerwiese; Krautkaserfeld Gemeinde Schönau a. Königssee 24.08.2004 15.12.2006 8,00 unbefristet 59 a, 17 ja BGL Erweiterung Beschneiung Krautkaserfeld 2013 Gemeinde Schönau a. Königssee 11.07.2012 14.12.2012 2,70 unbefristet 35 ja BGL Jennerwiese; Mitterkaserjoch; Bergstation Gemeinde Schönau a. Königssee 11.10.2005 15.12.2006 5,35 unbefristet 59 a, 17 ja BGL Jenner Talabfahrt Gemeinde Schönau a. Königssee 10.12.2007 25.06.2008 30,00 unbefristet 59 a, 17 ja BGL Aschauer Weiher Gemeinde Bischofswiesen 12.06.2003 25.01.2011 0,80 unbefristet 35, 15 Abs. 1 ja BGL Kollerlift Franz Ilsanker 12.12.2003 23.01.2011 0,75 unbefristet 35 ja BGL Skilift Mautgrube Florian Stanggassinger 22.07.2007 08.11.2007 0,50 unbefristet 59 a ja TÖL Blomberg, Gde. Wackersberg (Gemarkung Oberfischbach) SEBA Seilbahnbau GmbH & Co. KG 19.02.2010 11.11.2010 2,50 unbefristet 35 ja TÖL Vordere Brauneck-Abfahrt Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH & Co. KG 20.06.2008 28.10.2009 21,10 unbefristet 59 a, 17 ja TÖL Brauneck – Jaudenhang Franz Adlwarth 20.02.1997 10.09.1998 4,00 Verfahren läuft 59 a, 17 ja TÖL Brauneck – Draxlhang Josef Gerg 20.04.1998 15.09.1998 2,50 Verfahren läuft 59 a, 17 ja TÖL Reiserhang Michael Fischhaber 23.02.2015 12.10.2015 3,05 unbefristet 35, 15 ja TÖL Schlepplift Beuerberg Inge Mannheim 21.08.2009 08.12.2009 1,60 unbefristet 59 a ja TÖL Hintere Brauneck-Abfahrt Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH & Co. KG 18.03.2013 31.03.2014 29,90 unbefristet 35 ja GAP Riedboden Markt Mittenwald 02.03.2010 11.05.2010 0,80 unbefristet 35 ja GAP Untere Kandahar-Abfahrt, GAP Bayer. Zugspitzbahn AG 28.06.2005 23.02.2006 12,00 unbefristet 59 a, 17 ja GAP Slalomhang/Sprungschanze Gudiberg, GAP Markt Garmisch-Partenkirchen 14.03.2005 31.08.2006 8,00 unbefristet 59 a, 17 ja GAP Steckenberg, Unterammergau Alfred Richter 12.03.2009 06.08.2009 6,18 unbefristet 59 a, 17 ja GAP Luttensee, Mittenwald Wurmer Skilift GmbH & Co. KG 04.10.1991 29.01.1992 4,50 unbefristet 65 BayBO ja GAP Hexenkessel und mittlerer Skiweg, GAP Bayer. Zugspitzbahn AG 03.08.2005 15.11.2006 18,30 unbefristet 59 a, 17 ja GAP Hausberg (Kreuzwankl II, Olympia-Krottental) Bayer. Zugspitzbahn AG 03.08.2005 15.11.2006 s.Hexenk. unbefristet 59 a, 17 ja GAP Olympiaabfahrt GAP Bayer. Zugsspitzbahn AG 03.08.2005 15.11.2006 s.Hexenk. unbefristet 59 a, 17 ja GAP Hausberg, US-Streitkräfte, AFRC, GAP Army Forces Recreation Center 30.08.1995 28.10.2009 1,34 unbefristet 59 a, 17 ja GAP Loipe, Oberammergau Gemeinde Oberammergau 02.06.2003 02.11.2010 1,40 unbefristet 35, 17 ja GAP Hornabfahrt (Hausberg), GAP Bayer. Zugspitzbahn AG 21.01.2005 23.02.2006 12,00 unbefristet 59 a, 17 GAP Kolbenabfahrt; Oberammergau Aktiv Arena am Kolben-Besitz GmbH & Co. KG 06.07.2010 26.10.2010 14,70 unbefristet 20, 15, 35 ja GAP Skilift „Am Ried“, Farchant Gemeinde Farchant 24.04.2007 19.07.2007 2,50 59 a unbefristet 59 a, 17 (17: bis 28.02.2027) Anlage 2 Drucksache 17/9996 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 9 Lkr. Bezeichnung Betreiber Antragsdatum Bescheidsdatum Gen.-ha Gen.-Dauer Rechtsgrundlage nachts GAP Loipe, Kaltenbrunn Markt Garmisch-Partenkirchen 03.08.2005 24.10.2005 0,05 59 a unbefristet 59 a, 17 (17: bis 0 ja GAP Drehabfahrt (Hausberg), GAP Bayer. Zugspitzbahn AG 09.03.2004 16.03.2005 15,70 unbefristet 59 a, 17 ja GAP Kandahar-Abfahrt, GAP Bayer. Zugspitzbahn AG 28.06.2005 23.02.2006 12,00 unbefristet 59 a, 17 ja GAP Nachtloipe Krün Gemeinde Krün 18.08.2009 09.10.2009 1,32 unbefristet 59 a ja GAP Skigebiet Barmseelift Krün Gemeinde Krün 19.08.2009 06.10.2009 1,00 unbefristet 59 a ja GAP Skigebiet Rabenkopflift, Oberau Gemeinde Oberau 29.07.2008 21.01.2009 2,50 unbefristet 59 a, 17 ja GAP Loipe Wallgau Gemeinde Wallgau 18.08.2010 17.09.2010 1,60 unbefristet 35 ja GAP Kandahar Starthang,Skiweg Kreuzjoch-Hex. Bayer. Zugspitzbahn AG 11.06.2014 09.09.2015 3,70 unbefristet 35 ja MB Stümpfling, Spitzinggebiet Skiliftbetriebe Leitner, GdbR 28.08.2005 18.11.2005 1,60 unbefristet 59 a, 17 ja MB Sonnenbichl Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V. 16.10.2013 28.08.2014 5,10 unbefristet 35 ja MB Ödberg* Ödberglift GbR 09.03.2014 26.11.2014 2,80 31.03.2015 35, 15 ja MB Sudelfeld; Saulhöllgraben Gemeinde Bayrischzell 24.04.1997 25.02.2003 0,27 01.03.2010 59 a, 17 MB Kollaklift (unteres Sudelfeld) Josef Berger 14.06.2011 26.09.2012 3,00 unbefristet 35, 15 ja MB Spitzingsee, Suttenabfahrt und Lorapiste Alpenbahnen Spitzingsee GmbH 06.02.2006 25.07.2006 13,00 unbefristet 59 a, 17; 31 WHG ja MB Spitzingsee, Stümpfling, Osthang , Lyra und Valepp Alpenbahnen Spitzingsee GmbH 05.02.2007 10.08.2007 13,50 59 a unbefristet 59 a, 17 ja MB Skiübungswiese Tannerfeld, Bayrischzell Gemeinde Bayrischzell 12.10.2007 20.01.2009 0,96 unbefristet 59 a, 17 ja MB Hirschberglift, Kreuth Hirschberglift GbR 23.04.2010 13.08.2010 3,50 unbefristet 35, 15; § 68 MB Wallbergrodelbahn (unterer Teil), Gemeinde Rottach- Egern Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH 30.08.2010 24.02.2011 0,80 unbefristet 35 ja MB Rodelbahn Königsalm-Klamm, Langlaufloipe Klamm-Bayerwald (Schneedepot), Gemeinde Kreuth – Probebetrieb* Gemeinde Kreuth 20.07.2010 22.11.2010 31.03.2011 35 MB Roßkopfabfahrt, Schliersee- Spitzingsee Alpenbahnen Spitzingsee GmbH 17.12.2010 24.06.2011 2,00 unbefristet 35 ja MB Sudelfeld Bergbahnen Sudelfeld GmbH & Co. KG 02.02.2011 08.04.2014 71,00 unbefristet 35,15; 68 WHG ja TS Westernberg, Gemeinde Ruhpolding Westernberg Schneeanlagen GbR 10.04.2007 18.10.2007 1,80 unbefristet 59 a ja TS Dorflift, Reit im Winkl: Betrieb eingestellt TS Chiemgauarena, Ruhpolding Gemeinde Ruhpolding 25.08.2009 12.05.2011 8,10 unbefristet 35, 15 ja TS Unternberg, Ruhpolding Unternbergbahn GmbH & Co. KG 27.07.2011 20.12.2011 14,00 unbefristet 35, 15 ja TS Kessellift, Inzell Korbinian Steinbacher 30.08.2007 03.01.2008 3,78 unbefristet 59 a ja TS Benz-Eck-Lifte, Reit im Winkl Michael Diesl 24.07.2007 28.08.2008 13,00 unbefristet 59 a, 17 ja*** TS Wolfsbergskilift in Siegsdorf/ Molberting Gebrüder Hochreiter GbR 29.07.2008 20.11.2008 3,24 unbefristet 59 a ja DAH Skiberg in Kienaden, Bergkirchen Franz Heitmeier 25.06.93/ 10.05.13 11.11.2013 1,00 unbefristet 35, 15 ja** EBE Glonner Skiliftanlage bei Ursprung Johanna Schneider 26.09.2008 27.11.2008 1,68 unbefristet 59 a ja Anzahl: 68 GES. 438,97 **mit Einschränkungen *Verfahren laufen derzeit ***Änderungsbescheid vom 17.12.2013, Art. 35 BayWG Seite 10 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/9996 Regierung von Niederbayern Statistik Lkr. Bezeichnung Betreiber Antragsdatum Bescheidsdatum Gen.-ha Gen.-Dauer Rechtsgrundlage nachts DEG Greising Mühlbauer-Reicheneder Angelika 28.05.2010 30.09.2010 1,7 31.08.2020 35, 15 nein Rottal Schloßberg, Markt Wurmannsquick Karl Heuwieser 25.11.1992 22.04.1996 0,20 31.12.2016 17, 59 a nein SR-B Grün-Maibrunn, St. Englmar Liftbetrieb Grün-Maibrunn 12.03.2013 14.08.2013 4,60 01.10.2023 17, 59 a ja SR-B Pröller St. Englmar Liftbetrieb Pröller-Skilift-Gesellschaft 17.04.2002 27.05.2003 7,32 01.06.2018 59 a, 17 ja SR-B Kapellenberg, St. Englmar Monika Markl, Irlbach 26.06.2008 09.10.2008 1,25 unbefristet 59 a ja Lkr. Bezeichnung Betreiber Antragsdatum Bescheidsdatum Gen.-ha Gen.-Dauer Rechtsgrundlage nachts SR-B Kurpark St. Englmar Maree Elisabeth Schmelmer 28.10.2009 16.08.2010 0,5 01.08.2020 35 ja SR-B Predigtstuhl, St. Englmar Skilift Predigtstuhl Florian Kaiser 30.07.2013 26.03.2014 6,12 01.05.2029 35, 15, 68 ja REG Großer Arber, Bay. Eisenstein Fürstl. Hohenzollern'sche 20.12.2010 20.11.2011 39,25 unbefristet 35, 15 ja REG Geißkopf Frh. v. Poschinger-Bray 15.12.2005 19.04.2006 18,25 unbefristet 17, 59 a, 58 ja REG Silberberg, Bodenmais Sesselbahn Silberberg Freizeitanlagen Bodenmais GmbH & Co. 17.11.2011 27.12.2011 0,23 unbefristet 35 ja REG Glasberg, Zwiesel Stadt Zwiesel 16.04.2003 29.11.2006 1,3 unbefristet 59 a, 59 ja REG Skilift Riedlberg, Drachselsried Sport & Ferienhotel Riedlberg oHG 30.03.2010 24.09.2010 3,5 unbefristet 35, 15, § 68 ja PA Geiersberg, Stadt Hauzenberg Horst Wiltschko 26.04.1991 0,50 31.12.2021 17 ja PA Schanze Rastbüchl u. Loipe Gegenbach Gde. Breitenberg 03.11.1993 30.10.2001 0,04 31.12.2021 17, 59 a ja FRG Steinberglift, Langfurth, Gde. Schöfweg Altmann, Josef 21.10.2009 12.04.2010 2,55 unbefristet Art. 35, 15 ja FRG Großer Almberglift Zweckverband Mitterfirmiansreuth 11.06.1997 15.11.2007 7,50 28.02.2020 17, 59 a ja FRG Almwiesenlift, Sonnenhanglift, Kirchenlift Zweckverband Mitterfirmiansreuth 17.02.2010 12.05.2010 3,80 unbefristet 35, 68 Abs. 2 ja FRG Grainet, Schlepplift Georg Göttl, Grainet 23.06.1997 04.02.2004 u. 10.01.2011 2,00 unbefristet 59 a ja FRG Waldkirchen, Kinderschlepplift Oberfrauenw. Jakob, Claus 01.11.2001 07.10.2002 0,23 unbefristet 59 a ja FRG Brotjacklriegellift und kleiner Berglift in Langfurth; Gemeinde Schöfweg Heininger, Walter 17.11.2010 07.11.2011 1,58 unbefristet 35, 15 ja FRG St. Oswald-Riedlhütte, Depotbeschneiung für 2 Loipen Gde. St. Oswald-Riedlhütte 30.08.2012 14.12.2012 0,36 unbefristet 35, 15 nein FRG Kißlingerlift Zweckverband Mitterfirmiansreuth 12.08.2013 28.04.2014 3,60 unbefristet 35 ja Anzahl: 22 GES. 106,38 Regierung von Schwaben Statistik Lkr. Bezeichnung Betreiber Antragsdatum Bescheidsdatum Gen.-ha Gen.-Dauer Rechtsgrundlage nachts OA Rodelbahnen in Hindelang Markt Hindelang 05.09.1995 06.12.2012 0,40 unbefristet 35, 15, 68 ja OA Stixner Lift, Immenstadt Jochen Müller, Isny im Allgäu 21.09.1995 21.08.2015 4,00 unbefristet 35, 15, 68 ja OA Thalkirchdorf Skilifte Thalkirchdorf GmbH & Co. KG 02.01.1996 20.04.2012 6,53 unbefristet 35, 15 ja OA Hörnerbahn in Bolsterlang Hörnerbahn GmbH u. Co. KG 14.02.1996 09.04.2008 16,50 unbefristet 59 a, 17, 31 ja OA Skilifte Oberjoch Bergbahnen Hindelang-Oberjoch GmbH & Co. KG und Ideallifte Oberjoch GmbH & Co. KG 20.11.1995 22.03.2006 30,00 unbefristet 59 a, 17, 31 ja OA Riedberger Horn Skiparadies Riedberger Horn, Obermaiselstein 08.03.1996 30.09.2010 3,64 unbefristet 35, 15, 68 ja OA Ofterschwang-Gunzesried, Ofterschwang, Blaic Ofterschwanger Hornlift GmbH 31.05.1996 14.08.2009 53,00 unbefristet 59 a, 17, 31 ja Drucksache 17/9996 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 11 Lkr. Bezeichnung Betreiber Antragsdatum Bescheidsdatum Gen.-ha Gen.-Dauer Rechtsgrundlage nachts OA Grasgehren Skiparadies Grasgehrenlifte, Obermaiselstein 08.03.1996 29.09.2005 6,00 unbefristet 59 a, 31 ja OA Grasgehren Skiparadies Grasgeherenlifte, Obermaiselstein 17.09.2014 Verfahren läuft 4,00 unbefristet 35 ja OA Skigebiet Balderschwang, Gschwendlift I + II, Schwarzenberglift, Standardabfahrt und Köpfleabfahrt Fischer Liftbetriebe GmbH & Co. KG 17.09.1996 31.07.2015 9,00 unbefristet 35, 15 ja OA Skigeb. Walderschwang, Hochschelpen Erweiterung Fischer Liftbetriebe GmbH & Co. KG 07.08.2015 Verfahren läuft 10,80 unbefristet 35, 68 ja OA Fellhorn, Oberstdorf, Vorderes Skigebiet Fellhornbahn GmbH 02.01.1986 31.07.2011 22,78 unbefristet 35 ja OA Fellhorn, Oberstdorf, Hinteres Skigebiet Fellhornbahn GmbH 08.04.1999 14.03.2006 14,50 unbefristet 59 a, 59 ja OA Fellhorn, Oberstdorf, hinteres Skigebiet Erweiter Fellhornbahn GmbH 10.12.2007 06.05.2008 12,59 unbefristet 59 a, 59 ja OA Schwärzenlift Eschach, Markt Buchenberg Rupert Schön 08.08.1996 15.03.2011 1,00 unbefristet 35, 15 ja OA Grüntenlift, Kranzegg; Gde. Rettenberg Grüntenlift Betriebs GmbH 14.02.1997 Verfahren läuft 5,28 31.03.2012 59 a, 17, 31 ja OA Söllereckbahn, Oberstdorf Kur- und Verkehrsbetriebe Oberstdorf 06.06.1997 23.03.2015 9,70 unbefristet 35, 15, 68 ja OA Söllereckbahn, Bereich Höllwieslift , Oberstdorf Kur- und Verkehrsbetriebe Oberstdorf 01.07.2015 Verfahren läuft 16,20 unbefristet 35, 15, 68 ja OA Spieserlifte, Unterjoch Spieserl. GmbH & Co. KG, Unterjoch 02.10.1997 21.01.2013 7,50 unbefristet 35, 15, 68 ja OA Buckelwiesen-, Stinesser-Lift Gde. Fischen i. A. 22.12.1997 06.08.2012 5,00 unbefristet 35, 15 ja OA Imbergbahn, Steibis Imbergbahn Steibis KG 05.02.1998 17.12.2012 10,30 31.10.2013 35, 15, 68 ja OA Nebelhorn, „Sonngehren“ Nebelhornbahn AG 13.05.2008 24.07.2008 2,40 unbefristet 59 a ja OA Nebelhorn, Seealpe bis Ende Talabfahrt, Oberstdorf Nebelhornbahn AG 03.08.2006 23.04.2007 3,20 unbefristet 59 a, 59 ja OA Nebelhorn, Seealpe bis Latschenhang, Oberstdorf Nebelhornbahn AG 19.02.2008 07.07.2008 5,20 unbefristet 59 a, 17, 31 ja OA Nebelhorn, Latschenhang/ Seealpe, Oberstdorf Nebelhornbahn AG 10.07.2001 24.01.2008 2,70 unbefristet 59 a, 17 ja OA Langlauf-WM-Loipe „Im Ried“ und Skiflugschanze Markt Oberstdorf 16.08.2002 31.03.2011 5,60 unbefristet 35, 15, 68 ja OA Beschneiungsanlage Erdinger Arena Oberstdorf Nordische Skisport GmbH & Co. KG 26.06.2008 18.07.2008 1,00 unbefristet 59 a, 17 ja OA Gunzesried Säge MiKas Schischule Gunzesried GmbH 03.09.2004 13.11.2012 0,66 unbefristet 35 ja OA Kreuth Lift, Bad Oberdorf Markt Bad Hindelang 08.03.2010 07.06.2010 1,00 unbefristet 35 ja OA Oberstaufener (Kalzhofener Loipe) Markt Oberstaufen 28.11.2006 21.01.2009 1,30 unbefristet 59 a ja OA Hündle, Oberstaufen Hündle Erlebnisbahn GmbH & Co. KG 01.06.2012 31.08.2012 11,50 unbefristet 35 ja OA Hündle, Oberstaufen, Bereich Hochsiedellift Hündle Erlebnisbahn GmbH & Co. KG 04.09.2015 16.11.2015 4,74 unbefristet 35 ja LI Panoramalifte in Hopfen, Stiefenhofen Franz Wagner, Stiefenhofen 19.09.2011 14.11.2011 5,00 28.02.2022 35, 15 LI Langlaufstadion Isny/Maierhöfen Wintersportverein Isny; Herr Willi Rudhart 15.04.2013 28.06.2013 0,90 unbefristet 35 ja OAL Tegelberg Wintersportarena, Schwangau Tegelbergbahn GmbH & Co. KG 12.05.2005 14.12.2005 12,10 unbefristet 59 a, 16 ja OAL Untere Breitenbergwiesen, Pfronten Ski-Zentrum Pfronten 12.01.2005 16.01.2007 9,30 unbefristet 59 a, 16 ja OAL Heurieselabfahrt, Pfronten Ski-Zentrum Pfronten 18.11.2014 Verfahren läuft 4,20 unbefristet 35 ja OAL Tegelberg, Falken- u. Adlerlift, Schwangau Tegelbergbahn GmbH & Co. KG 02.02.2001 19.11.2012 3,32 unbefristet 59 a, 17 ja OAL Alpspitzlifte Nesselwang Alpspitzbahn & Co. KG 22.02.2006 05.12.2006 14,78 unbefristet 59 a ja OAL Sonnen- u. Angerlift, Pfronten Konrad Huber 15.05.2007 02.10.2007 2,00 unbefristet 59 a, 16 ja OAL Skilift Ronsberg Skilift Ronsberg GmbH & Co. KG 08.12.2011 19.11.2012 1,00 unbefristet 35, 15 ja Anzahl: 41 GES. 340,62 Seite 12 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/9996 Regierung der Oberpfalz Statistik Lkr. Bezeichnung Betreiber Antragsdatum Bescheidsdatum Gen.-ha Gen.-Dauer Rechtsgrundlage nachts CHA Skilift Eck – Riedelstein Karl Mühlbauer, Eck 2, 93474 Arrach 23.11.2012 Verfahren läuft 3,40 unbefristet 35 ja CHA Hoher Bogen Hohenbogenbahn GmbH 14.02.2005 21.11.2005 6,56 unbefristet 59 a CHA Hoher Bogen Hohenbogenbahn GmbH & Co. KG 06.07.2009 06.11.2009 6,00 unbefristet 59 a ja, max. CHA Althütte-Waldmünchen Freizeitzentrum Althütte GbR 02.12.2013 12.08.2014 1,07 unbefristet 35 18 Betriebs - tage pro Jahr TIR Skihang Schloppach Turnverein Waldsassen 1886 e.V. 01.11.2003 26.04.2004 1,40 31.12.2024 59 a, 17 ja TIR Langlaufloipe Förderkreis Langlaufzentrum Silberhütte 23.06.2008 17.12.2008 1,40 unbefristet 59 a, 17 ja TIR Skihang Großbüchlberg Alois Lang 11.10.2009 06.12.2009 1,20 unbefristet 59 a, 17 ja NEW Am Fahrenberg Turn- und Sportverein Vohenstrauß e.V. 15.02.2007 26.02.2010 6,00 unbefristet 59 a, 17 ja AS Langlaufloipe Skiclub Monte Kaolino, Hirschau 01.09.2009 11.02.2010, geändert am 05.01.2015 2,40 unbefristet 59 a 17 ja Anzahl: 9 GES. 29,43 Regierung von Oberfranken Statistik Lkr. Bezeichnung Betreiber Antragsdatum Bescheidsdatum Gen.-ha Gen.-Dauer Rechtsgrundlage nachts BT Skilift Hempelsberg, Oberwarmensteinach Hermann Nickl, Oberwarmenstein 27.04.2004. 07.09.2011, 24.10.2006 u. 07.09.2011 1,75 unbefristet 35, 15 nein BT Skipiste Klausenlift, Mehlmeisel Gemeinde Mehlmeisel 20.08.2004 26.08.2004, 18.10.2005 u. 13.09.2011 7,00 unbefristet 35, 15 ja BT Trainingsloipe u. Skipiste a. d. Bleamlalm, Neubau Suki-Club Neubau e.V., Gde. Fichtelberg 12.08.2003 15.01.2004, 04.12.2008 u. 20.09.2011 2,00 unbefristet 35, 15 nein BT Skipiste am Lattalift, Bischofsgrün ZV zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Wintersports im Fichtelgebirge, Bayreuth 07.02.1972 29.06.1972 0,30 unbefristet 15 nein BT Skiliftübungshang Kirchberg, Bischofsgrün Boarden & Skien, Seepark Haus 1, Kirchheim 27.10.2004 03.12.2004 u. 08.09.2011 0,60 unbefristet 35, 15 nein BT Talstation Ochsenkopf-Süd, Fleckl ZV zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Wintersports im Fichtelgebirge, Bayreuth 30.11.2004 18.03.2005, 29.01.2009, 07.12.2012, 26.08.2014 0,50 unbefristet 35 nein BT Skipiste Ochsenkopf-Nord, Bischofsgrün ZV zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Wintersports im Fichtelgebirge, Bayreuth 31.05.2005 27.07.2005, 13.10.2006 u. 11.09.2013 5,07 unbefristet 35, 15 ja BT Sprungschanzengelände Warmensteinach Gemeinde Warmensteinach 03.12.2007 23.01.2009 0,25 unbefristet 35, 15 ja BT Bergstation Ochsenkopf-Süd, Fleckl ZV zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Wintersports im Fichtelgebirge, Bayreuth 23.09.2013 26.08.2014 0,20 unbefristet 35 ja CO Skilift Neukirchen Wintersport- und Freizeitclub Coburg-Neukirchen e.V. 02.08.2005 13.11.2006 2,09 unbefristet 59 a nicht geregelt , nur Emissions - begrenzung Drucksache 17/9996 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 13 Lkr. Bezeichnung Betreiber Antragsdatum Bescheidsdatum Gen.-ha Gen.-Dauer Rechtsgrundlage nachts HOF/ Stadt Teufelsberg/Schloßweg Verein zur Förderung der Jugendkultur 11.12.2013 16.12.2013 <1,00 unbefristet 35 ja HOF Bergwiese, Schwarzenbach Stadt Schwarzenbach 28.10.1999 03.01.2000 1,00 unbefristet 59 a 5–22 Uhr Anzahl: 12 GES. 21,75 Regierung von Mittelfranken Statistik Lkr. Bezeichnung Betreiber Antragsdatum Bescheidsdatum Gen.-ha Gen.-Dauer Rechtsgrundlage nachts N- Land Skilift Osternohe, Schloßberg Schloßberg GmbH 03.07.2007 11.01.2012 6,00 unbefristet 35, ja N- Land Skiclub Rothenberg Skiclub Rothenberg Schnaittach e.V. 29.09.2009 11.01.2012 1,00 unbefristet 35 ja NEA Burgbergheim Verein zur Förderung des Wintersports e.V. 22.03.1988 18.04.1989 1,00 unbefristet 59 a, 17 ja NEA Neuhof an der Zenn Skiclub Neuhof/Zenn 02.12.1972 01.03.1973 1,00 unbefristet 59 a, 17 ja Anzahl: 4 GES. 9,00 SUMME Schneifläche (alle Regierungsbezirke) 946,15 Anzahl ges.: 156