Drucksache 17 / 10 689 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Matuschek (LINKE) vom 27. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Juni 2012) und Antwort Befristete Beschäftigungsverhältnisse in Berlin Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Die Kleine Anfrage betrifft in der Frage 2. Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Kenntnis beantworten kann. Er hat daher das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um Stellungnahme gebeten. Die dem Senat übermittelte Stellungnahme ist in die Beantwortung eingeflossen. 1. Wie hoch ist der Anteil der befristeten Beschäftigungsverhältnisse in Berlin 2011und wie hat sich dieser Sektor in den letzten Jahren seit 2000 entwickelt? Zu 1.: Der Anteil der befristeten Beschäftigungsver- hältnisse in Berlin und deren Entwicklung seit dem Jahr 2000 ergibt sich aus folgender Tabelle: Jahr Insgesamt abhängig erwerbstätige Personen - in 1000 - Davon befristet erwerbstätige Personen - in 1000 - Anteil der befristet Erwerbstätigen an den insgesamt abhängig Erwerbstätigen in % 2000 1.239,7 155,8 12,6 2001 1.236.2 163,3 13,2 2002 1.213,4 150,8 12,4 2003 1.164,9 157,5 13,5 2004 1.146,0 146,9 12,8 2005 1.153,5 170,5 14,8 2006 1.163,0 183,1 15,7 2007 1.208,0 186,3 15,4 2008 1.212,3 183,7 15,2 2009 1.247,1 203,9 16,3 2010 1.254,2 194,8 15,5 2011 1.277,1 181,2 14,2 (Quelle: Mikrozensus des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg) 2. Wie hoch ist der Anteil derjenigen Beschäftigungsverhältnisse , die aus einer Befristung in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis umgewandelt werden und wie hat sich dieser Sachverhalt in den letzten Jahren entwickelt ? Zu 2.: Dem Senat liegen dazu statistische Angaben nicht vor, da entsprechende Statistiken nicht erhoben werden. Nach einer Auswertung des IAB für Berlin beträgt der Anteil innerbetrieblicher Übernahmen an der Gesamtheit der innerbetrieblichen Übernahmen, der auslaufenden Befristungen und der Verlängerung befristeter Verträge (wird im IAB-Betriebspanel erst seit 2009 erfasst ) jeweils im ersten Halbjahr 2009: 24%, 2010 : 25% und 2011 : 30%. (Quelle: IAB-Betriebspanel, hochgerechnete Werte, Berechnung: Christian Hohendanner) 3. Wie ist die Struktur der befristeten Beschäftigungs- verhältnisse in Berlin hinsichtlich des Geschlechts, des Alters, der Qualifikation? Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 10 689 Zu 3.: Von den 181.200 im Jahr 2011 in Berlin be- fristet beschäftigten abhängigen Erwerbstätigen waren 93.700 Personen (51,7%) männlich und 87.600 Personen (48,3%) weiblich. Von den 181.200 im Jahr 2011 in Berlin befristet be- schäftigten abhängigen Erwerbstätigen waren statistisch erfasst im Alter • unter 25 Jahre 37.500 Personen (20,7%) • von 25 bis unter 30 Jahre 42.800 Personen (23,6%) • von 30 bis unter 35 Jahre 30.600 Personen (16,9%) • von 35 bis unter 40 Jahre 15.600 Personen (8,6%) • von 40 bis unter 45 Jahre 17.200 Personen (9,5%) • von 45 bis unter 50 Jahre 12.500 Personen (6,9%) • von 50 bis unter 55 Jahre 10.200 Personen (5,6%) • von 55 bis unter 60 Jahre 9.700 Personen (5,3%) Von den 181.200 im Jahr 2011 in Berlin befristet be- schäftigten abhängigen Erwerbstätigen waren • ohne beruflichen oder Hochschulabschluss 51.300 Personen (28,3%) • mit beruflichem oder Hochschulabschluss 130.00 Personen (71,7%), davon o mit Lehr- oder Anlernausbildung 62.300 Personen (34,4%) o mit Fachschulabschluss 11.700 Personen (6,5%) o mit Hoch- oder Fachhochschulabschluss 56.000 Personen (30,9%) (Quelle: Mikrozensus des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg) Berlin, den 19. Juli 2012 In Vertretung Farhad D i l m a g h a n i Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Juli 2012) 2