Drucksache 17 / 10 813 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (GRÜNE) vom 06. August 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. August 2012) und Antwort Radio macht Schule: Was passiert mit der Förderung von Schülerradios? Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welchen Wert haben nach Auffassung des Senats Schülerradios, insbesondere für die Medienkompetenz der Berliner Schülerinnen und Schüler? Zu 1.: Der Senat sieht den medialen, kommunikativen und medienpädagogischen Aspekt von Schülerradios, insbesondere für die Medienkompetenz der Berliner Schülerinnen und Schüler, als wertvoll an. 2. Wie, von wem und womit, ggf. in welcher Höhe, wurden Schülerradios in den letzten Jahren gefördert? Zu 2.: Nach Kenntnis des Senats wurden Schüler- radios in den letzten zehn Jahren durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in einer Höhe von jährlich 84.000 €/brutto gefördert. 3. Wie wird die Förderung im Schuljahr 2012/2013 aussehen? Gibt es Veränderungen und wie sind diese begründet ? Zu 3.: Nach Auskunft der Medienanstalt Berlin- Brandenburg (mabb) läuft das Projekt „SchulradioNetwork “ in seiner bisherigen Form noch bis zum 31. Januar 2013. Bis dahin werden weiterhin Ferienworkshops (in den Herbstferien im Medieninnovationszentrum Babelsberg, MIZ) und dezentrale Workshops an Schulen angeboten. 4. Stimmt es, dass die finanzielle Förderung zum Kompetenzerwerb für das Betreiben von Schülerradios vorerst ersatzlos eingestellt wurde? Hat der Senat dieser Änderung zugestimmt bzw. seit wann ist dem Senat die Änderung bekannt? 5. Ggf. warum wurde die Förderung gestrichen? Zu 4. und 5.: Nach Kenntnis des Senats wird auf Beschluss des Medienrates vom 11.06.2012 die bisherige Förderung von dezentralen Veranstaltungen sowie Ferienworkshops für Schülerinnen und Schüler zum Betreiben von Schülerradios in der bisherigen Form zum Jahresanfang 2013 eingestellt. Nach Auskunft der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) wird das Projekt nicht ersatzlos eingestellt, sondern neu ausgerichtet. Es werden andere Angebote geschaffen, die sich an den technischen Entwicklungen, der Mediennutzung, den veränderten Anforderungen an Schulen und dem veränderten Kommunikations - und Freizeitverhalten der Schüler orientieren. Es ist seitens der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) geplant, derartige Veranstaltungen künftig zentral im Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) stattfinden zu lassen. Der Senat ist nicht im Medienrat vertreten , die Entscheidung erhielt der Senat später zur Kenntnis. 6. Ggf. warum wurde die Förderung ohne vorherige Ankündigung gestrichen? 7. Ggf. warum wurde im Gegensatz dazu in den Vor- jahren die Förderung gewährt? Zu 6. und 7.: Nach Auskunft der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) wurde im Juni 2012 über die Weiterentwicklung des Projekts beraten und beschlossen, es in seiner bisherigen Form nicht fortzuführen. Dies wurde zu diesem Zeitpunkt auch kommuniziert. Davon unabhängig haben bereits im Vorfeld Gespräche zur Neuausrichtung stattgefunden. Das Projekt wurde vor zehn Jahren ins Leben gerufen und hat sich an den Anforderungen orientiert, die damals galten. Nach Auskunft der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) lag der Fokus auf einer Technikeinführung und der Bereitstellung von kostenloser Radiosoftware . Das heißt in der Vergangenheit war die Förderung dieses Projektes durchaus sinnvoll, die Anforderungen haben sich zwischenzeitlich jedoch geändert. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 10 813 2 8. Welche Auswirkungen wird die Streichung der Förderung nach Auffassung des Senats haben? Zu 8.: Nach Auskunft der Medienanstalt Berlin- Brandenburg (mabb) wird die Förderung nicht eingestellt, sondern neu ausgerichtet. 9. Welche Vorstellungen hat der Senat zum zukünf- tigen Erwerben der Medienkompetenzen zum Betreiben von Schülerradios? Gibt es ein entsprechendes Konzept? Zu 9.: Der Senat geht davon aus, dass Berliner Schülerinnen und Schüler auch künftig in geeigneter Weise die erforderliche Medienkompetenz zum Betreiben von Schülerradios erwerben können. Es wird seitens des Senats angestrebt, das neue Konzept der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) entsprechend zu begleiten und gemeinsam mit den Beteiligten nach einer angemessenen Laufzeit zu bewerten. Berlin, den 27. August 2012 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Sep. 2012)