Drucksache 17 / 11 134 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 26. Oktober 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Oktober 2012) und Antwort Sonderpädagogische Qualifizierung der Lehrkräfte Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Lehrkräfte mit einer sonder- pädagogischen Ausbildung sind aktuell (bzw. neuester Stand) im Berliner Schulwesen tätig (Angaben bitte insgesamt und nach Schularten, bei den Förderschulen aufgegliedert nach sonderpädagogischen Förderschwerpunkten )? 2. Wie viele der in den Berliner Schulen tätigen Lehrkräfte haben eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation erworben und wie verteilen sich diese Lehrkräfte auf die Schularten? Zu 1. und 2.: Aktive Lehrkräfte (Personen) mit einer Sonderpädagogischen Ausbildung an den öffentlichen Schulen im Land Berlin im Schuljahr 2011/12 – Stichtag 1.11.11: Schulart der Stammschule Anzahl der Lehrpersonen mit einer sonderpädagogischen Ausbildung insgesamt * Darunter mit einem sonderpäd./ mit sonderpäd. Zu- Studienfach satzqualifikation Grundschule 306 295 19 Integrierte Sekundarschule 109 107 7 Gymnasium 0 0 0 Schule mit sonderpäd. Förderschwerpunkt 915 903 47 davon nach Hauptförderschwerpunkt der Schule Autistische Behinderung 54 54 3 Geistige Entwicklung 179 173 11 Hören 70 70 1 Lernen 298 294 13 Sehen 36 36 3 Sprache 149 148 6 Körperl. und motorische Entwicklung 91 90 8 Kranke + Heimschulen 26 26 2 Sonstige Förderschwerpunkte 12 12 0 Berufliche Schulen 26 23 3 * Es gibt Lehrkräfte, die ein Sonderpädagogikstudium absolviert sowie weitere sonderpädagogische Qualifikationen erworben haben. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 134 2 3. Welche Weiterbildungen für eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation werden derzeit vom wem angeboten und wie viele Lehrkräfte befinden sich in diesen Weiterbildungsmaßnahmen? Zu 3.: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft führt in Kooperation mit der Freien Universität Berlin seit August 2012 eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Thematik "Sonderpädagogische Förderung in der Inklusion" durch. An dieser Maßnahme nehmen 25 Lehrkräfte teil. 12 Lehrkräfte beenden im Januar 2013 einen Weiterbildungskurs im Bereich Deutsche Gebärdensprache, der durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft organisiert wird. Im Juli 2013 werden voraussichtlich 24 Lehrkräfte das Ergänzungs- und Erweiterungsstudium Sonderpädagogik, welches in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführt wird, abschließen. 4. Welche Fort- und Weiterbildungsangebote für wie viele Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher und weiteres pädagogisches Personal, die für den Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft und das Lernen in einer inklusiven Schule qualifizieren, gibt es über die unter 2. genannten Weiterbildungen hinaus? Zu 4.: Die regionale Fortbildung bietet 208 Ver- anstaltungen zu den Themen innere Differenzierung, Inklusion und Umgang mit Heterogenität an. Davon werden 55 als schulinterne Veranstaltungen angeboten, d.h. jedes Angebot kann mehrfach gebucht werden und richtet sich an gesamte Schulkollegien - an Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen , Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher . Durchschnittlich kann man im Schuljahr von 4.500 Teilnehmenden ausgehen. Zusätzlich bietet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft den Berliner Schulen eine Teilnahme am Programm ETEP (EntwicklungsTherapie/EntwicklungsPädagogik) an. Inzwischen haben seit 2004/05 209 Schulkollegien an Fortbildungen zum Thema Umgang mit Heterogenität und emotional-sozialem Verhalten teilgenommen. Durch Praxisbegleitungen, Fortbildungen in Form von Studientagen bzw. Workshops und regelmäßige Netzwerkveranstaltungen nahmen im letzten Schuljahr 1.925 Pädagoginnen und Pädagogen an ETEP - Veranstaltungen teil. Im Schuljahr 2011/12 wurden 29 Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zum Thema Inklusion im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) ausgebildet . Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft qualifiziert seit dem Schuljahr 2008/09 in dem Weiterbildungskurs "Sonderpädagogische Zusatzausbildung zur Pädagogischen Unterrichtshilfe" Erzieherinnen und Erzieher zu Pädagogischen Unterrichtshilfen . 120 Erzieherinnen und Erzieher haben bereits den Kurs abgeschlossen. 24 Erzieherinnen und Erzieher befinden sich derzeit in der Weiterbildung. 5. Wie bewertet der Senat die bisherigen Fort- und Weiterbildungsangebote für Pädagoginnen und Pädagogen zur sonderpädagogischen Qualifizierung und für den Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft, hält er sie für ausreichend und wie wurden diese Angebote bisher angenommen? Zu 5.: Die Angebote zur inneren Differenzierung, in- klusiven Schule und zum Umgang mit Heterogenität werden stark nachgefragt. Deswegen wird die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft die Beratungs- und Fortbildungsangebote ausbauen. Berlin, den 11. November 2012 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. Nov. 2012)