Drucksache 17 / 11 184 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Danny Freymark (CDU) vom 08. November 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. November 2012) und Antwort Nutzung von Solaranlagen Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Welche Größenordnung umfasst berlinweit die vorhandene Fläche, die zur Gewinnung solarer Ener- gie installiert wurde? Frage 2: Wie hoch ist der prozentuale Anteil an ge- nutzten Flächen im öffentlichen Gebäudebestand gegen- über dem von sonstigen gewerblichen und privaten Eigen- tümern? Antwort zu 1. und 2.: Eine zentrale Erfassung der Flä- chen, die zur Gewinnung solarer Energie genutzt werden, erfolgt im Land Berlin nicht. Daher können weder Anga- ben zur flächenbezogenen Größenordnung der für die Gewinnung solarer Energie genutzten Flächen gemacht werden, noch können die prozentualen Anteile im öffent- lichen Gebäudebestand gegenüber dem von sonstigen gewerblichen und privaten Eigentümerinnen und Eigen- tümern angegeben werden. Auf den Dächern der heutigen SILB (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) sind in den letzten Jahren PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 4 MWp installiert worden. Unter der Annahme, dass zur Erzeu- gung von 1 kWp circa 10 m² Fläche benötigt wird, sind schätzungsweise circa 40 Tm² Fläche mit Photovoltaikan- lagen belegt. Davon gehören circa. 10 T m² Fläche zu der Carportanlage in der Radelandstraße 21. Circa 12 Prozent der Wirtschaftseinheiten der SILB verfügen über Photo- voltaikanlagen auf Dächern unterschiedlicher Größe. Laut aktuellen Angaben von Vattenfall Europe Distri- bution Berlin GmbH beträgt die Zahl der dezentralen Pho- tovoltaikanlagen, die in das Stromnetz einspeisen per 31.10.2012 insgesamt 4.345 mit einer Anlagenleistung von 53.055 kWp. Weitere Angaben zur Nutzung von Solarenergie kön- nen dem Solaranlagenkataster unter www.solarkataster.de (Stand 2010) entnommen werden. Frage 3: Wie schätzt der Senat das potenzielle Wachs- tum pro Jahr für die nächsten zehn Jahre ein? Antwort zu 3.: Der Solaratlas Berlin zeigt gebäude- scharf das theoretische Solarpotenzial der Stadt. Etwa 220.000 Dachanlagen in Berlin eignen sich für den Be- trieb von Photovoltaikanlagen. Angaben zu solaren Flä- chenpotenzialen sind auch im Umweltatlas Berlin im Themenbereich Energie (08.06 Ausgabe 2008) veröffent- licht. Als langfristig realisierbarer Beitrag der Photovolta- ik zur Stromversorgung Berlins wurde ein Anteil von etwa 9% ermittelt. Eine Abschätzung des potenziellen Wachstums der genutzten Flächen zur Gewinnung von Solarenergie pro Jahr für die nächsten zehn Jahre ist auf Grundlage der vorliegenden Erkenntnisse nicht möglich. Derzeit werden im SILB weitere Dachflächen auf Eignung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen geprüft. Nicht jede Dachfläche ist für die Nutzung von Solarener- gie geeignet. Frage 4: Beabsichtigt der Senat im Rahmen von Kam- pagnen o.ä. Informationsveranstaltungen auf eine stärkere Nutzung von Solaranlagen hinzuwirken? Antwort zu 4.: Der Senat wirkt durch verschiedene Maßnahmen auf eine stärkere Nutzung der Solarenergie im Land Berlin hin. Hierzu zählen Informations- und Be- ratungsangebote wie der Solaratlas Berlin, die Solardach- börse sowie das Solaranlagenkataster. Die im August 2011 eingerichtete Berliner Informationsstelle Klima- schutz (BIK) informiert über die Klimaschutzaktivitäten im Land Berlin. In der Projektdatenbank der BIK werden beispielhafte Berliner Klimaschutzprojekte, u.a. auch unter Nutzung von Solarenergie, vorgestellt. Berlin, den 29. November 2012 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ................................ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Dez. 2012)