Drucksache 17 / 11 257 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Simon Weiß (PIRATEN) vom 27. November 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. November 2012) und Antwort e-Learning im Strafvollzug in Berlin Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Seit wann wird e-Learning (elis-Lernplattform) im Strafvollzug im Land Berlin eingesetzt? Zu 1.: Die Anfänge des Lernens mit elektronischer Hard- und Software im Justizvollzug gehen auf die zweite Hälfte der 80er Jahre zurück. Zu dieser Zeit wurde an Einzel-PCs mit einzeln installierter Software gearbeitet. Lizenz-, Kosten- und vollzugliche Sicherheitsfragen lie- ßen 2001 länderübergreifend im Kreis der Justizverwal- tungen Brandenburgs, Niedersachsens, Bremens, Ham- burgs, Schleswig-Holsteins und Berlins die Idee entste- hen, gemeinsame e-Learningstrategien für Justizvollzugs- anstalten zu entwickeln. Die vernetzte, serverbasierte elis- Lernplattform wurde in einer Modell- und Projektphase im Jahr 2004 in Berlin in Betrieb genommen. 2. Was genau ist unter e-Learning zu verstehen? Zu 2.: Die Definition nach dem Verständnis des Pro- jektes unterscheidet sich nicht vom allgemeinen Ver- ständnis des Lernens mit elektronischen oder digitalen Medien. Der Begriff des e-Learnings integriert verschie- dene Varianten des Lernens, aber auch der Lehrkonzepte und Lehrszenarien mit computergestützten technischen Geräten. Die Form des e-Learnings bietet dem Lernenden tech- nische, multimediale Lernmaterialien, die einerseits nach individuellem Bedarf und Tempo Lernen ermöglichen, andererseits unabhängig von Lehrpersonen und von räum- lichen Distanzen Lernmaterialien verfügbar macht. Das Konzept von elis ist aber insbesondere das des Blended Learning oder integrierten Lernens. 3. Wie, in welchen Bereichen und in welchem Um- fang wird e-Learning im Strafvollzug im Land Berlin eingesetzt? Zu 3.: Die Lern- und Kommunikationsplattform wur- de speziell für das Lehren und Lernen im Strafvollzug entwickelt. Das elis-Lernplattform Netzwerk findet im Land Berlin für unterschiedliche Nutzungsszenarien An- wendung. Blended Learning wird schwerpunktmäßig im Rah- men des Unterrichtes für schulische und berufliche Bil- dung eingesetzt. Die Lernplattform wird sowohl im regu- lären Kursangebot als auch im Gruppen- und Einzelunter- richt als betreutes Selbstlernangebot eingesetzt. Die Plattform bietet von der Grundausbildung bis zur Unterstützung von berufsqualifizierenden Maßnahmen eine breite Palette an Möglichkeiten. Lernbereiche sind u. a. EDV-Grundbildung, Allgemeinbildung, Sprachunter- richt, Vorbereitung von Bildungs- und Berufsabschlüssen. Die elis-Lernplattform wird zurzeit mit insgesamt 48 Plätzen in folgenden Berliner Justizvollzugsanstalten ein- gesetzt: Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 257 2 Anstalt Fachlicher Einsatz Justizvollzugsanstalt für Frauen Kreativwerkstatt: Module vorberuflicher Förderung Jugendbeschäftigungszentrum: Basismodul – Heranführung an den Computer Schulbereich: Reguläres Kursangebot schulische und allgemeine Bildung, insbe- sondere Mathematik, Deutsch, Englisch oder andere Fremdsprachen Projekt Eco-PC: Basiskurs Aufarbeitung gebrauchter Spendencomputer und Ver- mittlung von Grundwissen vorberufliche Qualifizierung: Maler/Lackierer/ Modenäherin (vereinzelt) ECDL (internationaler Computerführerschein) (vereinzelt) Jugendstrafanstalt Berlin Schulbereich: Allgemeinbildende Schulkurse und Basiskurs IT-Grundbildung – reguläres Kursangebot Projekt Eco-PC: Basiskurs Aufarbeitung gebrauchter Spendencomputer und Ver- mittlung von Grundwissen Justizvollzugsanstalt Char- lottenburg Schulbereich: Reguläres Kursangebot im Gruppenunterricht Gruppen und Einzelunterricht als betreutes Selbstlernangebot Lernbereiche: EDV-Grundbildung, Allgemeinbildung, Sprachunterricht, Vorberei- tung von Bildungs- und Berufsabschlüssen ECDL (internationaler Computerführerschein) 4. Welche der 130 Lernprogramme der elis-Lern- plattform kommen/kamen im Strafvollzug im Land Berlin zum Einsatz? (Bitte Einzelaufschlüsselung nach Justiz- vollzugsanstalten/Jugendarrestanstalt, Bereich und Lern- programmen.) Zu 4.: Die zur Verfügung stehenden Programme sind unter www.elis-public.de abrufbar. Auf zweimal jährlich stattfindenden Contentredaktionen werden passende Lern- programme ausgesucht. Eine genaue Benennung bzw. Aufschlüsselung der im Land Berlin zum Einsatz kommenden Programme liegt nicht vor, da jede Lehrkraft entsprechend ihrer Fächer und Schwerpunkte unterschiedliche Programme verwendet. Nach Mitteilung der Justizvollzugsanstalten wurden ins- besondere folgende Programme genutzt: Grundbildung: Standard Office-Paket Oriolus: Mathematik- und Deutschlernprogramme Oriolus: Deutsch + Englisch Ich will lernen.de Sprachunterricht: Alphabetisierung Grundbildung Deutsche Sprache in Alltag und Beruf Deutsche Sprache in Büro und Business Deutsche Sprache in Hotel und Restaurant Förderung in Deutsch Sprachkurs Deutsch Grammatiktrainer Sprachkurs Deutsch Sprechtrainer Sprachkurs Deutsch Vokabeltrainer Didaktische Computerspiele (Legasthenie + Dyskalkulie) Allgemeinbildung und Information: DUDEN Deutsches Universalwörterbuch DUDEN Das Fremdwörterbuch DUDEN Die neue Rechtschreibung Langenscheidts e-Großwörterbuch Englisch Planet Wissen Vorbereitung von Bildungs- und Berufsabschlüssen: Ich-will-lernen.de Die Stadt im späten Mittelalter Beroobi - Interaktives Portal zur Berufsorientierung Wikipedia 2010 Haack Weltatlas TÜV-Führerschein Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 257 3 EDV-Grundbildung: ECDL Modul 01 - Grundlagen der Informationstechnolo- gie ECDL Modul 02 - Windows XP Grundlagen ECDL Modul 03 - Internet Grundlagen ECDL Modul 04 - Word 2003 Grundlagen ECDL Modul 05 - Word 2003 Fortgeschritten ECDL Modul 06 - Excel 2003 Grundlagen ECDL Modul 07 - Excel 2003 für Fortgeschrittene ECDL Modul 08 - PowerPoint 2003 Grundlagen ECDL Modul 09 - PowerPoint 2003 Fortgeschritten ECDL Modul 10 - Access 2003 Grundlagen ECDL Modul 11 - Access 2003 Fortgeschritten Fit am Computer: Tipp- und Tastaturtrainer PC Einsteiger Lernkurs 5. Wie sind die bisherigen Erfahrungen mit e-Learning im Strafvollzug im Land Berlin? (Bitte Einzelauflistungen nach Anwendungsbereichen.) Zu 5.: Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin: In der Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin sind die Erfahrungswerte in allen Bereichen positiv. Das Angebot an vorberuflicher Bildung konnte verstärkt werden, die Lernangebote zur Vermittlung von Alltagskompetenz werden erfolgreich genutzt. Das Interesse an Neuen Me- dien ist gewachsen. Das Programm bietet zielgruppenspe- zifische Qualifizierungsmöglichkeiten wie die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und die Integration neuer Medien in den Vollzugsalltag. Jugendstrafanstalt Berlin: Die Lernplattform wird als hilfreiches und gutes Un- terrichts- und Lernmedium eingestuft. Gerade für jugend- liche und heranwachsende Inhaftierte, die im Durch- schnitt keine hohe Lerndisziplin haben, greift die Kombi- nation aus Klassengruppenunterricht und zeitweise Be- nutzung der Lern PCs (Blended Learning). Die interaktiv aufgebauten Lernprogramme sind motivierend. Lerntem- po und Lernniveau können selbst bestimmt werden. Es werden die nötigen Grundkompetenzen für den sinnvol- len, bildenden Umgang mit Standard PCs vermittelt. Mit Off-Line-Seiten oder Internetseiten, die als unbedenklich eingestuft werden (z. B. Arbeitsagentur) kann der Um- gang mit zeitgemäßer Internetanwendung trainiert wer- den. Justizvollzugsanstalt Charlottenburg: Die Lernangebote werden durch die Inhaftierten durchweg positiv aufgenommen. Gerade für Langzeitin- haftierte oder wenig technikaffine Inhaftierte besteht durch digitales Lernen die Möglichkeit, die Teilhabe an der Informationsgesellschaft vorzubereiten. Im Sprachun- terricht erhalten besonders motivierte Lernende individuelle Förderungsmöglichkeiten. In der EDV-Grundbildung ist die Lernplattform ein wichtiges Mittel der Unterrichts- gestaltung, das den Lernenden einen sehr breiten Erfah- rungsrahmen zur Verfügung stellt. In der Vorbereitung von Bildungs- und Berufsabschlüssen wurde aufgrund geringer Fallzahlen an der Justizvollzugsanstalt Charlot- tenburg die Lernplattform bislang in begrenztem Umfang im betreuten Selbstlernen genutzt; dies auszuweiten ist aufgrund der positiven Rückmeldungen geplant. Im Sprachunterricht wird vor allem die Möglichkeit genutzt, einzelnen besonders motivierten Lernenden über die Nutzung der Lernplattform ein Lernangebot zu unterbreiten, denen die Bedingungen in der - im Vollzug üblichen - Gruppensituation mit demotivierten, stark fluktuierenden Teilnehmern und den daraus folgenden häufigen Wieder- holungen mit begrenztem Lernfortschritten nicht gerecht werden. Justizvollzugsanstalt Tegel: Der Einsatz von e-Learning bringt einen hohen Moti- vationsfaktor für Schüler und Lehrer durch die Nutzung moderner digitaler Medien und ihrer Funktionalitäten. Im Vergleich zu klassischen Unterrichtsmedien ergibt sich der Mehrwert, dass die Unterrichtsergebnisse für Lehrer und Schüler digital zur Verfügung stehen und jederzeit abrufbar sind. Die technische Umsetzung unter den Be- dingungen des Vollzuges ist teilweise schwierig, aber die Lernangebote erfahren eine durchweg positive Aufnahme durch die Inhaftierten. 6. Gibt es statistische Erhebungen, die sich mit dem Einsatz und den Ergebnissen von e-Learning beschäfti- gen? (Wenn ja, diese bitte der Beantwortung der Kleinen Anfrage beifügen.) Zu 6.:In der Justizvollzugsanstalt Charlottenburg wird eine Statistik über die Modulprüfungen zum ECDL ge- führt. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 257 4 Weitere Statistiken liegen nicht vor. Berlin, den 19. Dezember 2012 Thomas Heilmann Senator für Justiz und Verbraucherschutz (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Jan. 2013)