Drucksache 17 / 11 330 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Fabio Reinhardt und Alexander Spies (PIRATEN) vom 10. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Dezember 2012) und Antwort Bundesarbeitsmarktprogramm „Initiative Inklusion“: Umsetzung und Einjahresbilanz in Berlin Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: Die Kleine Anfrage betrifft in Frage 2 Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kennt- nis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher bezüglich der Frage 2 die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Ver- antwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird bei der Beantwortung der Frage 2 in Form von Ta- bellen wiedergegeben. 1. Wie viele Berlinerinnen und Berliner haben eine schwere Behinderung (bitte seit 2008 nach Jahren und Bezirken aufschlüsseln)? Zu 1.: Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ver- öffentlicht alle zwei Jahre – zuletzt mit Stichtag 31.12.2011 – eine Statistik nach § 131 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zu den schwerbehinderten Menschen in Ber- lin (der Bericht für 2009 ist im Internet veröffentlicht un- ter http://www.statistik-berlin- brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2010/SB _K3-1 _j02-09_BE.pdf und für 2011 unter http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/ Publikatio- nen/Stat_Berichte/2012/SB_K03- 01_00_2011j02_BE.pdf ). Die Daten werden vom Landesamt für Gesundheit und Soziales ermittelt. Im Sinne der Fragestellung liegen so- mit valide Daten nur für die Jahre 2009 und 2011 vor, nicht jedoch für die Jahre 2008 und 2010. 2009 Mitte insgesamt.............................. 29 265 weiblich................................. 14 998 Friedrichshain-Kreuzberg insgesamt............................... 17 797 weiblich................................... 9 086 Pankow insgesamt............................... 29 358 weiblich.................................. 15 945 Charlottenburg-Wilmersdorf insgesamt............................... 32 065 weiblich.................................. 18 250 Spandau insgesamt............................... 27 260 weiblich.................................. 14 840 Steglitz-Zehlendorf insgesamt............................... 31 352 weiblich.................................. 17 786 Tempelhof-Schöneberg insgesamt............................... 36 154 weiblich................................. 19 518 Neukölln insgesamt............................... 34 809 weiblich.................................. 18 323 Treptow-Köpenick insgesamt............................... 23 868 weiblich.................................. 13 024 Marzahn-Hellersdorf insgesamt............................... 23 855 weiblich.................................. 12 892 Lichtenberg insgesamt............................... 25 319 weiblich.................................. 13 707 Reinickendorf insgesamt............................... 31 866 weiblich.................................. 17 051 Berlin insgesamt 342 968 weiblich 185 420 Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 330 2 2011 Mitte insgesamt............................. 29 123 weiblich................................ 14 946 Friedrichshain-Kreuzberg insgesamt.............................. 17 554 weiblich.................................. 8 964 Pankow insgesamt.............................. 29 859 weiblich................................ 16 150 Charlottenburg-Wilmersdorf insgesamt............................... 31 901 weiblich................................. 18 182 Spandau insgesamt.............................. 27 503 weiblich................................ 15 005 Steglitz-Zehlendorf insgesamt.............................. 31 325 weiblich................................ 17 796 Tempelhof-Schöneberg insgesamt.............................. 36 293 weiblich................................. 19 626 Neukölln insgesamt.............................. 34 717 weiblich................................ 18 347 Treptow-Köpenick insgesamt.............................. 24 158 weiblich................................ 13 136 Marzahn-Hellersdorf insgesamt.............................. 25 066 weiblich................................ 13 487 Lichtenberg insgesamt.............................. 25 930 weiblich................................ 14 083 Reinickendorf insgesamt.............................. 31 985 weiblich................................ 17 228 Berlin insgesamt 345 414 weiblich 186 950 Weitere Angaben können den oben genannten im In- ternet veröffentlichten Berichten entnommen werden. 2. Wie viele schwerbehinderte Berlinerinnen und Ber- liner sind arbeitsuchend gemeldet bzw. erwerbstätig (bitte seit 2008 nach Jahren und Bezirken aufschlüsseln)? Zu 2.: Hierzu verweist der Senat auf die folgenden Tabellen. Ergänzend ist anzumerken, dass die Zahl der erwerbstätigen schwerbehinderten Menschen nicht geson- dert erfasst wird. Es liegt jedoch eine Statistik nach § 80 Abs. 2 SGB IX zu den bei den nach dem Schwerbehinder- tenrecht beschäftigungspflichtigen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern (mit jahresdurchschnittlich monatlich min- destens 20 Arbeitsplätzen) beschäftigten schwerbehinder- ten Menschen vor. Ferner wird nach § 80 Abs. 4 SGB IX eine repräsentative Teilerhebung bei nach dem Schwerbe- hindertenrecht nicht beschäftigungspflichtigen Arbeitge- berinnen und Arbeitgebern (mit jahresdurchschnittlich monatlich weniger als 20 Arbeitsplätzen) alle fünf Jahre durchgeführt. Die Angaben liegen allerdings nur für Ber- lin insgesamt (aktuell für 2010) vor, eine Aufschlüsselung nach Verwaltungsbezirken ist nicht möglich. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 330 3 Beschäftigungsstatistik Westdeutschland, Ostdeutschland, Land Berlin Zeitreihe, Datenstand: Oktober 2012 2006 2007 2008 2009 2010 1 2 3 4 5 Insgesamt 775.664 788.133 818.204 841.881 849.656 dav.: bei Arbeitgebern mit 20 und mehr Arbeitsplätzen 657.664 670.133 700.204 723.881 742.405 dav.: Schw erbehinderte Menschen 563.818 573.272 598.772 618.635 633.532 Gleichgestellte Menschen 84.473 87.483 91.985 95.502 99.033 Azubis und sonstige anrechnungsfähige Personen 9.373 9.379 9.447 9.744 9.840 bei Arbeitgebern mit w eniger als 20 Arbeitsplätzen1) 118.000 118.000 118.000 118.000 107.251 Insgesamt 158.437 161.187 167.067 176.120 189.984 dav.: bei Arbeitgebern mit 20 und mehr Arbeitsplätzen 133.737 136.487 142.367 151.420 158.941 dav.: Schw erbehinderte Menschen 101.720 103.731 108.176 114.832 119.824 Gleichgestellte Menschen 30.915 31.652 33.102 35.449 37.892 Azubis und sonstige anrechnungsfähige Personen 1.101 1.105 1.090 1.140 1.226 bei Arbeitgebern mit w eniger als 20 Arbeitsplätzen1) 24.700 24.700 24.700 24.700 31.043 Insgesamt 36.842 37.257 38.700 42.757 50.265 dav.: bei Arbeitgebern mit 20 und mehr Arbeitsplätzen 36.842 37.257 38.700 42.757 44.664 dav.: Schw erbehinderte Menschen 31.851 32.075 33.108 36.222 37.499 Gleichgestellte Menschen 4.729 4.915 5.327 6.233 6.824 Azubis und sonstige anrechnungsfähige Personen 263 267 264 301 340 bei Arbeitgebern mit w eniger als 20 Arbeitsplätzen1) n.v. n.v. n.v. n.v. 5.601 Erstellungsdatum: 25.10.2012, Statistik-Service Ost, Auftragsnummer 147003 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Ergebnisse der Teilerhebung aus den Jahren 2005 und 2010, Ergebnisse von 2005 wurden für die Jahre 2006 bis 2009 übernommen. Für Bundesländer kann für die Teilerhebung erst ab 2010 eine differenzierte Darstellung erfo lgen (n.v. = nicht verfügbar). Beschäftigte schwerbehinderte Menschen für ausgewählte Regionen (Anzeigeverfahren SGB IX und Teilerhebung) Westdeutschland Jahresdurchschnitt Ostdeutschland (einschl. Berlin) Land Berlin Regionen Merkmal Beschäftigungsstatistik Deutschland und ausgew ählte Regionen Zeitreihe, Datenstand: Oktober 2012 2006 2007 2008 2009 2010 1 2 3 4 5 Insgesamt 22.307.844 23.133.160 23.897.057 23.983.398 24.245.312 West (ohne Berlin) 18.997.225 19.680.149 20.314.290 20.330.446 20.524.740 Ost (einschl. Berlin) 3.303.822 3.445.528 3.570.043 3.641.641 3.716.367 Land Berlin 952.418 966.491 1.014.470 1.069.418 1.090.473 Erstellungsdatum: 26.10.2012, Statistik-Service Ost, Auftragsnummer 147003 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Regionen Jahresdurchschnittliche Anzahl an Arbeitsplätzen von Arbeitgebern mit 20 und mehr Arbeitsplätzen aus dem Anzeigeverfahren gemäß § 80 SGB IX Anzeigejahr Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 330 4 A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k B e rl in Z e itr e ih e - J a h re s d u rc h s c h n itt 2 0 0 8 b is 2 0 1 2 * M ä n n e r F ra u e n M ä n n e r F ra u e n M ä n n e r F ra u e n M ä n n e r F ra u e n M ä n n e r F ra u e n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 A rb e its u c h e n d e 2 0 7 8 1 1 6 9 9 0 9 2 1 4 9 1 2 0 4 9 4 5 2 2 3 4 1 2 4 4 9 9 0 2 2 7 9 1 2 5 3 1 0 2 6 2 2 8 2 1 2 6 2 1 0 2 0 A rb e its lo s e 1 1 4 0 6 3 8 5 0 2 1 1 4 5 6 5 1 4 9 4 1 1 8 8 6 6 8 5 2 0 1 2 5 1 6 9 1 5 6 0 1 1 8 2 6 5 7 5 2 6 A rb e its u c h e n d e 1 0 0 7 5 5 9 4 4 8 1 0 5 9 6 0 3 4 5 6 1 0 8 9 6 1 1 4 7 8 1 1 2 7 6 3 5 4 9 2 1 1 3 7 6 3 5 5 0 2 A rb e its lo s e 6 0 4 3 3 2 2 7 1 6 5 8 3 8 0 2 7 7 6 5 3 3 7 2 2 8 1 7 1 7 4 1 1 3 0 7 6 9 8 3 9 1 3 0 7 A rb e its u c h e n d e 9 9 3 5 2 4 4 6 9 1 0 5 7 5 5 9 4 9 7 1 0 8 8 5 8 2 5 0 6 1 1 2 0 6 1 1 5 0 9 1 1 2 8 6 0 3 5 2 5 A rb e its lo s e 5 6 5 3 0 5 2 6 0 6 1 7 3 4 4 2 7 4 6 3 5 3 5 6 2 7 9 6 8 6 3 8 8 2 9 8 6 8 7 3 8 0 3 0 6 A rb e its u c h e n d e 1 3 7 1 7 6 3 6 0 7 1 5 0 1 8 4 2 6 5 9 1 6 1 1 9 1 4 6 9 7 1 6 5 4 9 5 4 7 0 0 1 6 9 3 9 7 9 7 1 4 A rb e its lo s e 8 1 3 4 6 4 3 4 8 8 5 7 4 8 9 3 6 8 9 1 8 5 3 6 3 8 1 9 8 8 5 9 3 3 9 5 9 7 3 5 8 6 3 8 7 A rb e its u c h e n d e 1 3 2 7 7 2 8 5 9 9 1 3 7 9 7 4 4 6 3 5 1 3 9 8 7 5 2 6 4 7 1 3 8 2 7 4 1 6 4 1 1 4 3 5 7 8 7 6 4 8 A rb e its lo s e 8 1 9 4 6 1 3 5 8 8 3 3 4 6 2 3 7 1 8 1 9 4 5 9 3 6 0 7 9 6 4 3 9 3 5 7 8 3 6 4 6 3 3 7 3 A rb e its u c h e n d e 1 5 4 0 9 0 0 6 4 0 1 5 5 5 9 0 2 6 5 4 1 6 2 7 9 3 3 6 9 5 1 6 7 5 9 7 1 7 0 4 1 6 4 8 9 5 9 6 8 9 A rb e its lo s e 9 6 8 5 7 9 3 8 8 9 3 5 5 5 5 3 8 1 9 7 9 5 8 1 3 9 8 1 0 1 5 6 0 6 4 0 9 1 0 1 0 6 1 3 3 9 7 A rb e its u c h e n d e 1 2 7 4 6 5 9 6 1 5 1 3 4 0 7 2 7 6 1 3 1 2 8 5 7 1 7 5 6 8 1 3 2 1 7 1 3 6 0 8 1 3 3 5 7 0 9 6 2 6 A rb e its lo s e 7 1 2 3 8 0 3 3 2 7 6 6 4 3 1 3 3 5 7 0 9 4 1 1 2 9 9 7 5 1 4 1 1 3 4 0 7 4 8 4 1 4 3 3 4 A rb e its u c h e n d e 1 4 1 7 7 6 9 6 4 8 1 5 2 0 8 3 6 6 8 4 1 4 9 9 8 3 6 6 6 3 1 4 8 9 8 2 2 6 6 7 1 5 3 1 8 6 1 6 7 1 A rb e its lo s e 8 6 7 4 8 0 3 8 8 8 7 3 4 9 0 3 8 3 8 6 1 4 8 2 3 7 9 9 0 7 5 1 6 3 9 2 9 1 4 5 2 9 3 8 4 A rb e its u c h e n d e 1 2 8 7 7 8 8 4 9 9 1 2 9 2 8 0 0 4 9 1 1 3 4 0 8 2 6 5 1 4 1 3 8 2 8 5 4 5 2 7 1 3 7 0 8 4 9 5 2 1 A rb e its lo s e 7 1 6 4 4 6 2 7 0 7 0 6 4 4 0 2 6 6 7 3 9 4 6 2 2 7 7 8 5 3 5 3 5 3 1 8 8 1 5 5 1 7 2 9 8 A rb e its u c h e n d e 1 9 1 5 1 1 0 1 8 1 4 1 9 1 4 1 1 1 9 7 9 5 1 8 9 7 1 1 2 3 7 7 3 1 9 2 1 1 1 4 4 7 7 7 1 8 8 3 1 1 1 6 7 6 7 A rb e its lo s e 1 2 2 4 7 1 1 5 1 3 1 1 8 4 6 9 7 4 8 7 1 1 5 9 6 9 1 4 6 8 1 1 4 3 7 0 0 4 4 3 1 0 6 2 6 4 2 4 2 0 A rb e its u c h e n d e 1 7 4 4 9 4 1 8 0 3 1 8 1 7 9 6 9 8 4 9 1 8 0 1 9 8 3 8 1 8 1 8 8 3 1 0 4 6 8 3 7 1 9 1 9 1 0 3 7 8 8 1 A rb e its lo s e 1 1 6 2 6 2 9 5 3 4 1 0 7 4 5 7 3 5 0 1 1 0 2 1 5 5 7 4 6 3 1 1 6 7 6 5 2 5 1 5 1 1 6 9 6 4 9 5 2 0 A rb e its u c h e n d e 1 5 0 8 8 3 3 6 7 5 1 5 5 4 8 6 2 6 9 2 1 6 3 0 9 1 3 7 1 6 1 6 2 5 9 0 0 7 2 6 1 5 9 4 8 8 7 7 0 6 A rb e its lo s e 9 1 1 5 1 6 3 9 5 9 5 1 5 5 0 4 0 0 9 2 4 5 4 6 3 7 8 1 0 0 3 5 8 0 4 2 3 9 4 6 5 5 2 3 9 4 E rs te llu n g s d a tu m : 1 7 .1 2 .2 0 12 , S ta ti s ti k -S e rv ic e O s t, A u ft ra g s n u m m e r 15 0 7 2 7 © S ta ti s ti k d e r B u n d e s a g e n tu r fü r A rb e it JD 2 0 1 2 N e u kö lln T re p to w -K ö p e n ic k S te g lit z -Z e h le n d o rf T e m p e lh o f- S c h ö n e b e rg In s g e s a m t d a v o n JD 2 0 0 8 JD 2 0 0 9 JD 2 0 1 0 R e in ic ke n d o rf S p a n d a u F ri e d ri c h s h a in -K re u z b e rg M itt e JD 2 0 1 1 1) * J a n u a r 2 0 12 b is N o v e m b e r 2 0 12 B e st a n d a n s c h w e rb e h in d e rt e n A rb e it su c h e n d e n u n d A rb e it sl o se n n a c h G e sc h le c h t In s g e s a m t In s g e s a m t In s g e s a m t d a v o n d a v o n d a v o n In s g e s a m t d a v o n M a rz a h n -H e lle rs d o rf L ic h te n b e rg B e z ir ke A V S ta tu s C h a rl o tt e n b u rg -W ilm e rs d o rf P a n ko w Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 330 5 3. In welcher Höhe stehen im Land Berlin Finanzmit- tel im Rahmen des Bundesarbeitsmarkt-programmes „Initiative Inklusion“ zur Verfügung (bitte nach Jahren der Programmlaufzeit, Handlungsfeldern sowie Haushalten aufschlüsseln)? Zu 3.: Handlungsfeld 1 (Berufsorientierung) Bundesmittel insgesamt 40 Mio. €, Anteil Berlin 4,54 % Auszahlung der Teilbeträge an das Land Berlin: Datum Betrag 01.10.2011 226.797,11 € 01.04.2012 136.078,26 € 01.10.2012 453.594,21 € 01.04.2013 272.156,53 € 01.10.2013 226.797,11 € 01.04.2014 136.078,26 € Rest 362.875,37 € Summe 1.814.376,85 € Handlungsfeld 2 (neue Ausbildungsplätze für schwer- behinderte junge Menschen) Bundesmittel insgesamt 15 Mio. €, Anteil Berlin 4,54 % Auszahlung der Teilbeträge an das Land Berlin: Datum Betrag 01.07.2012 272.156,53 € 01.07.2013 272.156,53 € Rest 2014 136.078,26 € Summe 680.391,32 € Handlungsfeld 3 (neue Arbeitsplätze für ältere schwerbehinderte Menschen) Bundesmittel insgesamt 40 Mio. €, Anteil Berlin 4,54 % Auszahlung der Teilbeträge an das Land Berlin: Datum Betrag 01.03.2012 362.875,37 € 01.12.2012 362.875,37 € 01.03.2015 362.875,37 € 01.12.2015 362.875,37 € Rest 362.875,37 € Summe 1.814.376,85 € Handlungsfeld 4 (Implementierung von Inklusions- kompetenz bei den Kammern) Das Handlungsfeld 4 wird in Verantwortung des Bun- desministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) umge- setzt. Den Ländern stehen insofern keine Bundesmittel zur Verfügung. Die Auszahlungsmodalitäten sowie Laufzeiten der einzelnen Handlungsfelder sind detailliert in der Richtli- nie Initiative Inklusion festgelegt (die Richtlinie ist im Internet veröffentlicht unter http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF- Meldungen/richtlinie-initiative- inklusion.pdf?__blob=publicationFile ) Die Mittelbewirtschaftung für die Handlungsfelder 1 bis 3 erfolgt in Berlin durch das Landesamt für Gesund- heit und Soziales. 4. In welcher Höhe sind Finanzmittel aus dem Bun- desarbeitsmarktprogramm „Initiative Inklusion“ bisher in Berlin abgerufen, verausgabt bzw. gebunden worden (bit- te nach Handlungsfeldern aufschlüsseln)? Zu 4.: Für das Handlungsfeld 1 (Berufsorientierung) wurden dem Land Berlin in den Jahren 2011: 226.797,11 €, 2012: 589.672,47 € zugewiesen (vgl. Antwort auf Frage 3) sowie für die Jahre 2011: 11.138,00 € 2012: 645.714,91 € verausgabt. Die praktische Umsetzung des Handlungsfeldes 1 star- tete in Berlin – wie grundsätzlich in allen Bundesländern – erst Anfang 2012. Das war der Tatsache geschuldet, dass die Bekanntmachung der Richtlinie Initiative Inklu- sion durch das Bundesministerium für Arbeit und Sozia- les im Bundesanzeiger erst am 30. September 2011 er- folgte, das heißt im längst begonnenen Schuljahr 2011/2012. Vor diesem Hintergrund hat das BMAS mit Schreiben vom 6. Dezember 2012 den Ländern die Mög- lichkeit eingeräumt, das Programm auf berufsorientieren- de Maßnahmen zu erweitern, die erst im Schuljahr 2013/2014 beginnen. Dies bedeutet eine mögliche Ver- längerung der Programmlaufzeit um ein Jahr. Für vorbereitende Arbeiten fielen insofern zunächst nur Personalkosten für eine Koordinatorin Ende 2011 an. Die Finanzmittel des Bundesarbeitsmarktprogramms sind über das jeweilige Haushaltsjahr hinaus übertragbar. Da die bisher für die Jahre 2011 und 2012 zugewiesenen Mittel noch nicht verbraucht sind, werden diese in 2013 eingesetzt. Gleichwohl lässt die Berliner Programmpla- nung erkennen, dass über die gesamte - nunmehr verlän- gerte - Laufzeit des Programms eine Ergänzungsfinanzie- rung aus Mitteln der dem Berliner Integrationsamt zur Verfügung stehenden Mittel der Ausgleichsabgabe ange- zeigt sein wird, um den Erfolg des Programms zu sichern. Der Umfang der Zusatzfinanzierung lässt sich noch nicht genau beziffern, beläuft sich nach derzeitigen Berechnun- gen auf rund 240.000 €. Die zur Verfügung stehenden Bundesmittel sind durch Verträge mit den Trägern der Integrationsfachdienste un- ter Einbeziehung der geplanten Verlängerung um ein Jahr vollständig gebunden. Nachdem Ende Februar 2012 die Kooperationsverein- barungen zur Umsetzung der Handlungsfelder 2 und 3 abgeschlossen waren, konnte auch mit der praktischen Umsetzung dieser Handlungsfelder in Berlin begonnen werden. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 330 6 Für das Handlungsfeld 2 (neue Ausbildungsplätze für schwerbehinderte junge Menschen) wurde im Jahr 2012 ein Betrag in Höhe von 272.156,53 € zugewiesen (vgl. Antwort auf Frage 3). Davon wurden 130.000 € Bundesmittel in 2012 zur Schaffung von 13 Ausbildungsplätzen durch Bescheid gebunden. Verausgabt wurden bisher 27.200 €. Die restlichen gebundenen Mittel werden zum Ausbildungsbeginn - sofern noch ausstehend - sowie nach abgeschlossener dreijähriger Ausbildung in Abhängigkeit zu einer befriste- ten bzw. unbefristeten Weiterbeschäftigung ausgezahlt. Für das Handlungsfeld 3 (neue Arbeitsplätze für ältere schwerbehinderte Menschen) wurden dem Land Berlin im Jahr 2012 725.750,74 € zugewiesen (vgl. Antwort auf Frage 3). Davon wurden 340.000 € Bundesmittel in 2012 zur Schaffung von 34 Arbeitsplätzen durch Bescheid gebun- den. Verausgabt wurden davon bisher lediglich 3.783,33 €, da die erste Auszahlung der Zuschüsse erst im Nachgang nachgewiesener einjähriger Beschäftigung erfolgt. 5. Welche Träger sind in den einzelnen Handlungsfel- dern, in welchem Umfang, mit welchen Projek- ten/Maßnahmen tätig (bitte einzeln aufschlüsseln)? Zu 5.: Handlungsfeld 1 Für die Begleitung von schwerbehinderten Schülerin- nen und Schülern ab der Vorabgangsklasse ist im Hand- lungsfeld 1 der Träger Weißenseer Integrationsbetriebe GmbH mit 3 Fachkraftvollzeitstellen im Integrationsfach- dienst Initiative Inklusion der regionalen Zuständigkeit der Arbeitsagentur Nord zugeordnet und mit 0,5 Fach- kraftvollzeitstellen überregional für hörbehinderte Schüle- rinnen und Schüler beauftragt; Lebenswelten e. V. mit 3 Beraterinnen und Beratern im Integrationsfachdienst Initiative Inklusion der regiona- len Zuständigkeit der Arbeitsagentur Süd zugeordnet; Union Sozialer Einrichtungen gGmbH mit 3 Berate- rinnen und Beratern im Integrationsfachdienst Initiative Inklusion der regionalen Zuständigkeit der Arbeitsagentur Mitte zugeordnet. Handlungsfelder 2 und 3 Die Umsetzung der Handlungsfelder 2 und 3 obliegt ausschließlich dem Land Berlin und der Bundesagentur für Arbeit. Andere Träger sind nicht involviert. 6. Für welche Handlungsfelder existieren Kooperati- onsvereinbarungen zur Umsetzung der Maßnahmen mit welchen Akteuren (bitte Kooperationsvereinbarungen beilegen/verlinken)? Zu 6.: In Berlin bestehen Kooperationsvereinbarungen zu den Handlungsfeldern 1 bis 3. Lediglich zum Hand- lungsfeld 4, da es in Verantwortung des BMAS durchge- führt wird, besteht keine Kooperationsvereinbarung auf Landesebene. Der Wortlaut der Kooperationsvereinba- rungen sowie die beteiligten Kooperationspartner können den Anlagen entnommen werden. 7. Wie sieht die Bilanz des Bundesarbeitsmarkt- programmes „Initiative Inklusion“ in Berlin nach einem Jahr aus? a. Wie viele Maßnahmen im Handlungsfeld „Berufsorientierung “ sind bereits umgesetzt worden und wie viele Menschen sind damit erreicht worden (bitte mit Soll-Ist- Vergleich)? Zu 7. a.: Gemäß Artikel 1 Abs. 2 der Richtlinie Initia- tive Inklusion besteht eine Berufsorientierungsmaßnahme aus 4 Kernelementen: 1. eine Kompetenz- oder Potenzialanalyse zu Maßnahmebeginn , soweit nicht bereits erfolgt; 2. Praktika vorwiegend in Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt; 3. die Einbindung aller Beteiligten im Prozess der Berufsorientierung; 4. die Begleitung des Übergangs in das Arbeitsleben, soweit dies im Einzelfall erforderlich ist. Diese Kernelemente wurden in der Anlage zur Berli- ner Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung des 1. Handlungsfeldes der Initiative Inklusion als sogenannte Standardangebote in den Vorabgangs- und Abgangsklas- sen konkretisiert (vgl. Anlage 1). Da die Berufsorientie- rungsmaßnahmen regelmäßig über einen Zeitraum von zwei Jahren durchgeführt werden sollen, konnte bisher noch keine Maßnahme, d. h. Berufsorientierungsmaß- nahme, mit den oben genannten Kernelementen bzw. Standardangeboten abschließend umgesetzt werden. Mit Stand 30. November 2012 waren von den 4 Kernelemen- ten umgesetzt:  254 Kompetenz- oder Potentialanalysen  52 Praktika am allgemeinen Arbeitsmarkt  160 Berufswegekonferenzen im Sinne der Einbindung aller Beteiligten  0 Begleitungen des Übergangs in das Arbeitsleben (das ist frühestens zum Ende des Schuljahres 2012/2013 bei den Abgangsklassen möglich). Zum 30. November 2012 nahmen 388 schwerbehin- derte Schülerinnen und Schüler an der Berufsorientierung im Rahmen der Umsetzung des 1. Handlungsfeldes der Initiative Inklusion teil. Die Teilnahme an einer Berufsorientierungsmaßnah- me im Rahmen der Durchführung des Bundesarbeits- marktprogrammes erfolgt auf freiwilliger Basis. Insofern ist ein Soll-Ist-Vergleich nicht möglich. Die Teilnah- mequote der Zielgruppe liegt aktuell bei rund 50%. b. Wie viele „neue“ Arbeitsplätze sind im Handlungsfeld „Betriebliche Ausbildung“ bei welchen privaten und öffentlichen Arbeitgeber_innen geschaffen worden (bitte mit Soll-Ist-Vergleich)? Zu 7. b.: In den Jahren 2012 und 2013 sollen 59 Aus- bildungsplätze geschaffen werden; bis dato wurden 14 Ausbildungsplätze geschaffen (13 bei privaten Unterneh- men, eines bei einem öffentlichen Arbeitgeber). Der Senat bittet um Verständnis, dass auf nähere Angaben zur Iden- tität der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus Gründen des Vertrauensschutzes verzichtet wird. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 330 7 c. Wie viele Ausbildungsplätze sind im Handlungsfeld „Arbeitsplätze für ältere schwerbehinderte Menschen“ bei welchen privaten und öffentlichen Arbeitgeber_innen entstanden (bitte mit Soll-Ist-Vergleich)? Zu 7. c.: In den Jahren 2012 bis einschließlich 2015 sollen 181 Arbeitsplätze für ältere schwerbehinderte Men- schen geschaffen werden. Bis dato wurden für diesen Per- sonenkreis 34 Arbeitsplätze ausschließlich bei privaten Unternehmen geschaffen. Der Senat bittet um Verständ- nis, dass auf nähere Angaben zur Identität der Arbeitgebe- rinnen und Arbeitgeber aus Gründen des Vertrauens- schutzes verzichtet wird. d. Welche Maßnahmen sind im Handlungsfeld „Implementierung Inklusionskompetenz bei Kammern“ bei den beteiligten Berliner Kammern bereits umgesetzt bzw. geplant (bitte mit Soll-Ist-Vergleich)? Zu 7. d.: Eine entsprechende Anfrage beim BMAS wurde innerhalb der Bearbeitungszeit für diese Kleine Anfrage vom BMAS nicht beantwortet. 8. Welche Kosten sind durch die Beantwortung dieser Kleinen Anfrage entstanden? Zu 8.: Die Frage kann ohne unverhältnismäßigen zu- sätzlichen Recherche- und Rechenaufwand nicht beant- wortet werden. 9. Aufgrund welcher Datensätze bzw. Unterlagen wurden oben stehende Fragen beantwortet und inwieweit wäre es möglich, diese (ggf. in aufbereiteter Form) auf dem Berliner -Open-Data-Portal einzustellen und fortlau- fend zu aktualisieren? zu 9.: Für die Beantwortung dieser Kleinen Anfrage sind verschiedenste Datensätze und Unterlagen – auch unter Beteiligung von Dritten - herangezogen worden. Eine zusammenfassende und ständig aktualisierte Einstel- lung der erfragten Daten auf dem Berliner Open-Data- Portal wäre vorbehaltlich datenschutzrechtlicher Prüfung grundsätzlich möglich, jedoch mit einem unverhältnismä- ßigen Aufwand verbunden. Gemäß der Richtlinie Initiati- ve Inklusion erstatten die Länder regelmäßig in Abstim- mung mit den Trägern der Arbeitsvermittlung dem BMAS Bericht zur Umsetzung der Initiative Inklusion. Inwieweit das BMAS diese Daten zusammenfassend ver- öffentlicht, ist dem Senat allerdings nicht bekannt. Berlin, den 16. Januar 2013 Mario C z a j a _____________________________ Senator für Gesundheit und Soziales (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Jan. 2013) ka17-11330 K1711330Anlage1 K1711330Anlage2 K1711330Anlage3