Drucksache 17 / 11 642 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gabriele Hiller (LINKE) vom 27. Februar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Februar 2013) und Antwort Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welcher Sanierungsbedarf besteht nach Kenntnis des Senats für die Sportanlagen im Friedrich-Ludwig- Jahn-Sportpark? Zu 1.: Der Instandsetzungs-, Modernisierungs- und Sanierungsbedarf ist erheblich. Im Einzelnen müssen das Große Stadion, das Tribünengebäude und das so genannte Metallleichtbaukonstruktionsgebäude (MLK-Gebäude) saniert, sowie der Sportplatz westlich des Kleinen Stadions neu angelegt werden. 2. Welche Priorität hat die Sanierung der Sportanlagen im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark für den Senat im Rahmen der Sportstättenentwicklungsplanung des Landes Berlin? Zu 2.: Im Rahmen der Sportstättenentwicklungspla- nung des Landes Berlin erfolgt keine Priorisierung ein- zelner Sportanlagen. 3. Welche Finanzmittel werden für den Abbau des Sanierungsstaus am Standort Friedrich-Ludwig-Jahn- Sportpark insgesamt und pro Sportanlage auf dem Gelän- de benötigt und Mittel in welcher Höhe und für welche Maßnahmen sind kurz-, mittel- und langfristig bereits eingeplant? Zu 3.: Der mittel- und langfristige Finanzmittelbedarf wird im Zuge einer Neukonzipierung der gesamten Sport- anlage derzeit ermittelt. Zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit und - sicherheit stehen in den Haushaltsjahren 2012 und 2013 jeweils 238.000 Euro aus der baulichen Unterhaltung zur Verfügung. In den ersten drei Monaten diesen Jahres wurden bereits Ausgaben in Höhe von 16.732,94 Euro für die bauliche Unterhaltung und 9.948,40 Euro für Interimsmaßnahmen getätigt. 4. Welche baulichen Maßnahmen werden für den Zeitraum des Haushalts 2012/13 im Friedrich-Ludwig- Jahn-Sportpark durchgeführt und welcher finanzielle Aufwand (Landes- bzw. Drittmittel) ist damit verbunden? Zu 4.: Im Haushaltsjahr 2012 wurden Bauunterhal- tungsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr begonnen, die witterungsbedingt erst in diesem Jahr beendet werden. Vorrangig erfolgten Maßnahmen zur Legionellenbeseiti- gung, Substanzsicherung der Flutlichtmasten und zur Ab- sturzsicherung von Lautsprechern im Tribünenbereich, sowie verkehrssichernde und brandschutztechnische Maßnahmen. Insgesamt wurden im Haushaltsjahr 2012 Mittel aus der baulichen Unterhaltung in Höhe von rund 498.000.- Euro zur Verfügung gestellt. In 2013 werden darüber hinaus ebenfalls aus Mitteln der baulichen Unter- haltung Maßnahmen im Rahmen des Brandschutzes und zur Standsicherheit des Tribünengebäudes erfolgen. Eine Aussage über die zu erwartenden Kosten kann hierzu noch nicht getroffen werden. Drittmittel standen bisher, mit Ausnahme für die Er- richtung des Sportfunktionsgebäudes am Kleinen Stadion aus dem Konjunkturprogramm II, für den Friedrich- Ludwig-Jahn-Sportpark nicht zur Verfügung 5. Welche baulichen Maßnahmen und welche finanziellen Mittel (Landes- bzw. Drittmittel) werden für den Zeitraum des Haushalts 2014/15 im Friedrich-Ludwig- Jahn-Sportpark vorgesehen? Zu 5.: Da der Senat seinen Haushaltsplanentwurf 2014/2015 erst im Juni 2013 beschließen wird, sind zur- zeit noch keine abschließenden Angaben möglich. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 642 2 6. Wie bewertet der Senat Notwendigkeit und Möglichkeit , den Sportplatz hinter dem Kleinen Stadion zu sanieren, welcher finanzielle Aufwand wäre dafür not- wendig und wann soll diese Maßnahme durchgeführt werden? Zu 6.: Die Sanierung des Sportplatzes westlich des Kleinen Stadions wird im Zusammenhang mit der zu er- stellenden Gesamtkonzeption für den Sportpark berück- sichtigt. Eine Kostenschätzung ist derzeit aufgrund feh- lender Planungen noch nicht möglich. 7. Inwieweit ist das Große Stadion im FriedrichLudwig -Jahn-Sportpark auch für Freizeitsportler/-innen zugänglich und wenn dies nicht der Fall sein sollte, wa- rum nicht? Zu 7.: Das Areal des Friedrich-Ludwig-Jahn- Sportparks bietet vielfältige sportliche Nutzungsmöglich- keiten sowohl für den Vereinssport als auch für den Indi- vidualsport. Inwiefern eine Öffnung des Großen Stadions für Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportler erforderlich ist, wird geprüft. 8. Welche Möglichkeiten sieht der Senat, um die große Nachfrage nach Sportmöglichkeiten am Standort des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks besser zu befriedi- gen? Zu 8.: Ob und in welcher Form die Nachfrage nach Sportmöglichkeiten auf dem Gesamtareal verbessert wer- den kann, wird Gegenstand der aktuellen Konzepterarbei- tung sein. Berlin, den 15. März 2013 Andreas Statzkowski Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Mai. 2013)