Drucksache 17 / 11 693 Kleine Anfrage 17.17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN) vom 06. März 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. März 2013) und Antwort Eintrittskarten Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1a) Welche der vom Land Berlin geförderten Spielstätten und Museen besitzen die Möglichkeit, online Eintrittskarten zu verkaufen? Zu 1. /1a): Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Staatliche Museen) bietet die Möglichkeit des Erwerbs von Online-Tickets an; in der Stiftung Preußische Schlös- ser und Gärten steht die Einführung bevor. Voraussicht- lich wird ab Mai 2013 das Premium-Ticket Schloss Sanssouci als Pilotverfahren eingesetzt. Die im Land Berlin geförderten Spielstätten, welche die Möglichkeit des Erwerbs von Online-Tickets besitzen, sind in der Anlage aufgeführt. Die Max-Schmeling-Halle sowie das Velodrom bieten die Möglichkeit des Erwerbs von Online-Tickets an. 1b) Welche besitzen diese Möglichkeit warum nicht? Zu 1. /1b): In der Regel verfügen die vom Land Berlin geförderten Museen über keine Möglichkeit des Erwerbs von Online-Tickets. Ausnahmen bilden die unter 1a) genannten Stiftungen sowie Einrichtungen, die „Blockbuster-Ausstellungen “ mit hoher Besucherzahl und überregionaler Vermarktung organisiert und den Online-Kartenverkauf getestet haben, wie z.B. das Bauhaus-Archiv, die Kunst- Werke Berlin und die Stiftung Bröhan-Museum. Die vom Land Berlin geförderten Spielstätten, welche nicht über die Möglichkeit eines Online-Tickets-Verkauf verfügen, sind in der Anlage aufgeführt. 2. Welche Software wird von den unter 1a genannten Einrichtungen für den online Kartenverkauf genutzt? Zu 2.: In der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Staat- liche Museen) wird von der Beckerbillett GmbH die Software „TOPII“ genutzt. In der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten wird von der Firma Combase AG die Software „Korona .web“ genutzt. In den Spielstätten des Landes Berlin wird mit den Ti- cketsystemen CTS Eventim, ReserVix, ProVenueMax, TiXOO, ORESTES/Elektra und ENTREE gearbeitet. In der Max-Schmeling-Halle und im Velodrom wird mit den Ticketsystemen CTS Eventim, Ticketmaster, TiXOO und ReserVix gearbeitet. 3. Plant der Senat ein berlinweites Internetportal für alle o.g. Einrichtungen, um Bürger*innen den zentralen Online-Erwerb von Karten zu ermöglichen? Wenn ja, wie gibt es bereits ein ausgestaltetes Konzept und wie sieht dieses aus? Wenn nein, warum nicht? Zu 3.: Ein berlinweites Internetportal des Landes Ber- lin zum Zwecke des Online-Kartenerwerbs plant der Se- nat aus technischen, personellen und finanziellen Gründen nicht. Die vom Land Berlin institutionell geförderten Spielstätten verfügen über eigene Internetpräsenzen mit ggf. entsprechenden Möglichkeiten des Online- Kartenerwerbs. Darüber hinaus gibt es unter den Internet- adressen http://www.berlin-buehnen.de und http://museumsportal-berlin.de zwei Portale, die in über- greifender Kooperation von derzeit mehr als 50 Bühnen und einer großen Anzahl von Museen den kulturinteres- sierten Berlinerinnen und Berlinern sowie Besucherinnen und Besuchern Berlins eine Veranstaltungsdatenbank mit einzigartigem Informationsservice bieten. Die Portale sind mit den Websites der beteiligten Kultureinrichtungen ver- linkt. Der Online-Nutzerin/dem Online-Nutzer ist es zu- sätzlich möglich, über das Hauptstadtportal http://www.berlin.de/tickets Angebote der Berliner Büh- nen aufzurufen und Karten online zu erwerben. Diese Internetangebote scheinen bislang ausreichend zu sein. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 693 2 4. Welche Kosten entstehen durch die Beantwortung dieser kleinen Anfrage? Zu 4.: Im Rahmen der durchgeführten Abfrage ist eine Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit der Kleinen Anfrage befasst worden. Die Ermittlung der dadurch insgesamt angefallenen Personal- und Sachkos- ten ist innerhalb der für die Beantwortung der Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. 5. Aufgrund welcher Datensätze bzw. Unterlagen wurden vorstehende Fragen beantwortet und inwieweit wäre es möglich, diese (ggf. in aufbereiteter Form) auf dem Berliner Open-Data-Portal einzustellen und fortlau- fend zu aktualisieren? Zu 5.: Die mit dieser Anfrage erbetenen Angaben sind ausschließlich für die Beantwortung dieser Anfrage erho- ben worden. Eine Einstellung dieser Daten in das Open- Data-Portal des Landes Berlin wird derzeit nicht erwogen. Berlin, den 27. März 2013 In Vertretung André Schmitz Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Apr. 2013) Institutionell geförderte Spielstätten Anlage zur KA 17/11693 "Eintrittskarten" ja nein Ballhaus Naunynstraße P ReserviX Berliner Ensemble P CTS-Eventim Bühnen am Kurfürstendamm P CTS-Eventim Constanza Macras/Dorky Park P Keine eigene Spielstätte. Deutsches Theater/ Kammerspiele P CTS-Eventim Friedrichstadt-Palast P ProVenueMax Grips-Theater P Aus Kostengründen wird bislang von einem Online-Kartenverkauf abgesehen. Hebbel-Theater P CTS-Eventim Jüdisches Theater P Aus Kostengründen wird bislang von einem Online-Kartenverkauf abgesehen. Kleines Theater am Südwestkorso P Aus Kostengründen wird bislang von einem Online-Kartenverkauf abgesehen. Konzerthaus Berlin P CTS-Eventim Maxim Gorki Theater P CTS-Eventim Neuköllner Oper P Aus Kostengründen wird bislang von einem Online-Kartenverkauf abgesehen. Nico and the Navigators P Keine eigene Spielstätte. Renaissance-Theater P ORESTES/Elektra Rimini Protokoll P Keine eigene Spielstätte. Rundfunk-Orchester und - Chöre GmbH P CTS-Eventim sasha waltz & guests P Keine eigene Spielstätte. Schaubühne P CTS-Eventim Schlosspark Theater P ReserviX Sophiensaele P ReserviX Stiftung Berliner Philharmoniker P CTS-Eventim Name der Einrichtung Anbieter / Software Bemerkungen Online-Kartenverkauf möglich Seite 1 Institutionell geförderte Spielstätten Anlage zur KA 17/11693 "Eintrittskarten" ja nein Name der Einrichtung Anbieter / Software Bemerkungen Online-Kartenverkauf möglich Stiftung Oper in Berlin Deutsche Oper Berlin P CTS-Eventim Staatsoper Unter den Linden (Schiller Theater) P CTS-Eventim Komische Oper Berlin P ENTREE Staatsballett Berlin P CTS-Eventim theater 89 P Aus Kostengründen wird bislang von einem Online-Kartenverkauf abgesehen. Theater an der Parkaue P CTS-Eventim theater im palais P TiXOO theater strahl P Aus Kostengründen wird bislang von einem Online-Kartenverkauf abgesehen. Theaterdiscounter P Aus Kostengründen wird bislang von einem Online-Kartenverkauf abgesehen. Vagantenbühne P Aus Kostengründen wird bislang von einem Online-Kartenverkauf abgesehen. Volksbühne P CTS-Eventim Seite 2 ka17-11693 Anlage zur KA 1711693