Drucksache 17 / 11 754 Kleine Anfrage 17.17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Brauer (LINKE) vom 13. März 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 15. März 2013) und Antwort Staatsopernsanierung weiter ohne Projektsteuerung? Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie ist der aktuelle Stand der Ausschreibung um die Neuvergabe der Projektsteuerung für die Sanie- rung der Staatsoper Unter den Linden? Frage 2: Sollte die Vergabe bereits abgeschlossen sein, wer erhielt den Zuschlag, wie viele Mitbewerber gab es? Antwort zu 1.und 2.: Das Vergabeverfahren nach der Vergabeverordnung frei freiberufliche Leistungen (VOF) ist nicht abgeschlossen. Seit dem 05. April 2013 ist der Ausschreibungstext europaweit veröffentlicht. Frage 3: Wann wird der neue Projektsteuerer seine Arbeit aufnehmen? Antwort zu 3.: Sofern das Vergabeverfahren nicht verzögert wird - beispielsweise durch ein Nachprüfungs- verfahren an der Vergabekammer - ist die Vergabe der Projektsteuerungsleistung für August 2013 geplant. Frage 4: Wie hoch sind die für den Projektsteuerer pro Jahr zu veranschlagenden Mittel? In welchem Haushalts- titel sind diese Mittel eingeplant? Antwort zu 4.: Nach Einschätzung der Baudienststelle sind ca. 820.000 € (brutto) für Projektsteuerungsleistungen zu veranschlagen. Die exakte Höhe hängt allerdings von dem noch abzugebenden Honorarangebot des zukünf- tigen Projektsteuerers ab. Dieses fließt auch in die Auswertung des VOF-Verfahrens mit ein. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind im Kapitel 1250 – Hochbau -, Maßnahmengruppe 03, Titel 70108 - Sanie- rung und Grundinstandsetzung Staatsoper - veranschlagt. Frage 5: Welche Befugnisse und welchen Entscheidungsspielraum erhält der neue Projektsteuerer, um einen rascheren und kostendämpfenden Bauablauf gewährleis- ten zu können? Antwort zu 5.: Der neue Projektsteuerer erhält die gleichen Befugnisse und Entscheidungsspielraum wie bisher. Ein Zusammenhang zwischen effektiver Projekt- steuerung und einem erweiterten Entscheidungsspielraum ist nicht gegeben. Berlin, den 19. April 2013 In Vertretung R. L ü s c h e r ................................ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Apr. 2013)