Drucksache 17 / 11 769 Kleine Anfrage 17.17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Peter Trapp (CDU) vom 19. März 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. März 2013) und Antwort Ergebnisse der Artenkartierungen auf dem Gelände des geplanten Landschaftsparks Gatow Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Welche Tier- und Pflanzenarten wurden bei den Artenkartierungen auf dem Gelände des geplanten Landschaftsparks Gatow festgestellt (bitte listen Sie die ermittelten Arten vollständig auf und geben Sie an, welche Arten aufgrund gesetzlicher Regelungen einen beson- deren Schutzstatus besitzen und welche auf einer der Ro- ten Listen stehen)? Antwort zu 1: Es wurden folgende Tierarten festge- stellt: Tab. 1: Schutzstatus und Gefährdung der im Untersuchungsraum potenziell vorkommenden Fledermausar- ten Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Vorkommen RL D RL B FFH-RL Braunes/Graues Langohr Plecotus auritus / Plecotus austriacus n V / 2 3 / R IV Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus n G 3 IV Fransenfledermaus Myotis nattereri n * 3 IV Großer Abendsegler Nyctalus noctula n V 3 IV Kleiner Abendsegler Nyctalus leisleri n D R IV Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus n D k. A. IV Rauhhautfledermaus Pipistrellus nathusii p * 3 IV Wasserfledermaus Myotis daubentonii n * 2 IV Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus n * 3 IV Legende: Vorkommen nachgewiesen potenziell RL D Rote Liste Deutschland Rote Liste der Säugetiere Deutschlands (MEINIG et al. 2009) RL B Rote Liste Berlin Rote Liste der Säugetiere Berlins (KLAWITTER et al. 2005) Gefährdungsstatus: 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, 4 = potentiell gefährdet, G = Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt, R = extrem seltene Art mit geografischer Restriktion, V = Art der Vorwarnliste, D = Daten defizitär, k. A. = keine Angaben. * = ungefährdet FFH-RL FFH-Richtlinie: II = Art des Anhangs II, IV = Art des Anhangs IV Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 769 2 Tab. 2: Schutzstatus und Gefährdung der im Untersuchungsraum nachgewiesenen Reptilienart Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Vorkommen RL D RL B FFH-RL Zauneidechse Lacerta agilis n V 3 IV Legende: Vorkommen nachgewiesen potenziell RL D Rote Liste Deutschland Rote Liste der Kriechtiere Deutschlands (KÜHNEL et al. 2009) RL B Rote Liste Berlin Rote Liste Amphibien und Reptilien Berlin (KÜHNEL et al. 2003) Gefährdungsstatus: 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, 4 = potentiell gefährdet, G = Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt, R = extrem seltene Art mit geografischer Restriktion, V = Art der Vorwarnliste, D = Daten defizitär, k. A. = keine Angaben. * = ungefährdet FFH-RL FFH-Richtlinie: II = Art des Anhangs II, IV = Art des Anhangs IV Tab. 3: Schutzstatus und Gefährdung der im Untersuchungsraum nachgewiesenen europäischen Vogelarten Deutscher Name Wissenschaftl. Name RL D RL B RL BB SG VS-RL Status (Anzahl) Amsel Turdus merula * * * BV (24) Bachstelze Motacilla alba * V * BV (2) NG (1) Baumpieper Anthus trivialis V V V BV (7) DZ (5) Blaumeise Parus caeruleus * * * BV (25) Bluthänfling Carduelis cannabina V * 3 BV (5) NG (1) Braunkehlchen Saxicola rubetra 3 3 2 BV (33) Buchfink Fringilla coelebs * * * BV (17) Buntspecht Dendrocopos major * * * BV (4) NG (1) Dorngrasmücke Sylvia communis * V * BV (27) Eichelhäher Garrulus glandarius * * * NG (1) Elster Pica pica * * * NG (1) Erlenzeisig Carduelis spinus * * 3 NG (5) Fasan Phasanus colchicus III * * BV (1) Feldlerche Alauda arvensis 3 V 3 BV (19) Feldschwirl Locustella naevia V * * BV (13) Feldsperling Passer montanus V V V BV (3) Fitis Phylloscopus trochilus * * * BV (9) DZ (1) Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus * * V BV (2) DZ (1) Gelbspötter Hippolais icterina * V V BV (2) Girlitz Serinus serinus * V V BV (3) Goldammer Emberiza citrinella * * * BV (10) Grauammer Emberiza calandra 3 3 * 3 BV (9) Grauschnäpper Muscicapa striata * V * BV (1) Grünfink Carduelis chloris * * * BV (2) Grünspecht Picus viridis * V * 3 BV (2) Haubenlerche Galerida cristata 1 2 2 3 BV (5) Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 769 3 Deutscher Name Wissenschaftl. Name RL D RL B RL BB SG VS-RL Status (Anzahl) Haubenmeise Parus cristatus * * * BV (3) Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros * * * BV (5) Haussperling Passer domesticus V * * BV (5) Klappergrasmücke Sylvia curruca * * * BV (1) Kleiber Sitta europaea * * * BV (1) Kohlmeise Parus major * * * BV (22) Mauersegler Apus apus * * * NG (30) Mäusebussard Buteo buteo * * * A NG (1) Mehlschwalbe Delichon urbicum V * * BV (1) NG (20) Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla * * * BV (16) Nachtigall Luscinia megarhynchos * * * BV (3) DZ (2) Nebelkrähe Corvus cornix * * * NG (1) Neuntöter Lanius collurio * * V I BV (15) Rauchschwalbe Hirundo rustica V V 3 NG (50) Ringeltaube Columba palumbus * * * BV (2) Rohrammer Emberiza schoeniclus * * * BV (9) DZ (1) Rotkehlchen Erithacus rubecula * * * BV (5) Schafstelze Motacilla flava * V V BV (1) NG (1) Schwanzmeise Aegithalos caudatus * * * BV (1) Schwarzkehlchen Saxicola rubicola V * * BV (14) Singdrossel Turdus philomelos * * * BV (5) Sperber Accipiter nisus * 3 V A NG (2) Star Sturnus vulgaris * * * BV (2) Stieglitz Carduelis carduelis * * * BV (7) Sumpfmeise Parus palustris * * * BV (1) Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris * V * BV (13) Turmfalke Falco tinnunculus * * V A NG (1) Waldbaumläufer Certhia familiaris * * * BV (1) Wendehals Jynx torquilla 2 2 2 3 DZ (1) Zilpzalp Phylloscopus collybita * * * BV (1) Legende: Status im Untersuchungsgebiet BV Brutvogel NG Nahrungsgast DZ Durchzügler RL D Rote Liste Deutschland Rote Liste der Brutvögel Deutschlands (SÜDBECK et al. 2007) RL B Rote Liste Berlin Rote Liste der Brutvögel Berlin (WITT 2005) RL BB Rote Liste Brandenburg Rote Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg (RYSLAVY et al. 2008) Gefährdungsstatus: 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, 4 = potentiell gefährdet, G = Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt, R = extrem seltene Art mit geografischer Restriktion, V = Art der Vorwarnliste, D = Daten defizitär, k.A. = keine Angaben, III = regelmäßig brütende Neozoen, * = ungefährdet SG streng geschützte Art bzw. Art der BArtSchV Anlage 1 Spalte 3: A Art der EG-VO 338/97 Anhang A 3 Art der BArtSchV Anlage 1 Spalte 3 VS-RL EU-Vogelschutz-Richtlinie: I = Art des Anhangs I Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 769 4 Pflanzenarten Weder bei der aktuellen Geländebegehung wie bei der Biotoptypenkartierung in 1996 wurden Pflanzenarten des Anhangs IV der Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Richtlinie festgestellt. Aufgrund der kartierten Biotopstrukturen sind diese auch nicht zu erwarten. Frage 2: Welche Biotoparten wurden auf dem Gelände des geplanten Landschaftsparks Gatow festgestellt? Antwort zu 2: Biotoptypen im Wettbewerbsgebiet: Die vorliegenden Aussagen beruhen auf mehrtägigen Begehungen des Flugplatzes Mitte August 1996. Die vorgefundenen Biotoptypen wurden im Maßstab 1:2000 kartiert, die Zuordnung und Nummerierung „( )“ der vorgefundenen Vegetationsbestände zu den Biotoptypen erfolgte nach AUHAGEN & PARTNER GMBH, 1994. Abbruchkanten (4.3) Vegetationsarme Flächen mit bindigem Substrat im Bereich der aufgelassenen Kiesgrube (4.4) Ruderale Halbtrockenrasen, artenarm (6.1.3.2) Ausdauernde Sandtrockenrasen mit geschlossener Narbe (6.2.3) Frische Mähwiese, artenarm (6.3.1.2) Frische Weide, artenarm (6.3.2.1) Frische Grünlandbrache, artenreich (6.3.3.1) Ruderale Krautfluren aus überwiegend ein bis zweijährigen Arten, artenreich (11.7.1.1) Ruderale Staudenflur, artenreich (11.7.2.1) Vorwälder und Gehölzbestände (13.7.2 14.4, 13.5) Baumreihen und Einzelgehölze (13.9 13.12.4) Waldartige Bestände (15.3.3 16.2.3). Vegetationsarme Flächen, kaum verdichtet (17.1) Frage 3: Welche Konsequenzen zieht die Senats- verwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt aus den Kartierungsergebnissen für die Umsetzung der Pläne des Landschaftsparks Gatow? Antwort zu 3: Bauherr für das Projekt Parklandschaft Gatow ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundes Immobilien Anstalt (BImA) und die Bundesanstalt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Im Rahmen eines Artenschutzfachbeitrags wird erarbeitet, welche Änderungen ggf. erforderlich sind. Der Entwurf für den Landschaftspark soll überarbeitet werden. Nach Abschluss der Überarbeitung wird der Artenschutzfach- beitrag abgeschlossen und die Ergebnisse umgesetzt wer- den. Eine Befreiung von den Festsetzungen im Bebau- ungsplan VIII-422 wird voraussichtlich erforderlich sein, um den Anforderungen des Artenschutzes Rechnung zu tragen. Frage 4: Wann soll mit den Arbeiten zur Gestaltung des Landschaftsparks Gatow begonnen werden? Antwort zu 4: Dazu kann zurzeit keine Aussage ge- macht werden. Bauherr ist zudem die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die BImA und das BBR. Sie wird zur gegebenen Zeit, bei Vorliegen aller rechtlich erforderlichen Voraussetzungen, mit dem Bau beginnen. Frage 5: Zu welchen Ergebnissen hat das am 21.11.2012 abgeschlossene Interessenbekundungsver- fahren zum Betrieb eines Klettergartens in der geplanten Parklandschaft Gatow geführt? Antwort zu 5: Im Rahmen des Interessenbekundungs- verfahrens ist kein Ergebnis erzielt worden. Es ging keine Interessenbekundung ein. Berlin, den 19. April 2013 In Vertretung R. L ü s c h e r ................................ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Apr. 2013)