Drucksache 17 / 11 849 Kleine Anfrage 17.17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Klaus Lederer (LINKE) vom 02. April 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. April 2013) und Antwort Polizeieinsätze bei Heimspielen der Eisbären Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: Anmerkung: Am 21. März 2013 fand kein Heimspiel der EHC Eisbären Berlin statt. Es wird daher auf das Heimspiel des EHC Eisbären Berlin gegen die Hamburg Freezers am 20. März 2013 Bezug genommen. 1. Wie viele und welche Polizeikräfte und wie viele Einsatzwagen wurden im Zusammenhang mit dem Heim- spiel der Eisbären am 21.03.2013 eingesetzt? Zu 1.: Im Zusammenhang mit dem Heimspiel des EHC Eisbären Berlin gegen die Hamburg Freezers in der O 2–World-Arena wurden folgende Polizeikräfte einge- setzt: 89 Dienstkräfte der Direktion Zentrale Aufgaben 4 Dienstkräfte des Landeskriminalamtes 5 Dienstkräfte der Direktion 5. Die Anzahl der im Einsatz verwendeten Dienstfahr- zeuge wird nicht erfasst. 2. Welche Gefahrenprognose lag dem Einsatz zu Grunde? Zu 2.: Es lagen Erkenntnisse zu Protesten der Anhä- nger des EHC Eisbären Berlin wegen einer geänderten Eintrittspreispolitik der EHC Eisbären Management GmbH vor. Die in den Medien thematisierte Zahl von 4000 am Protest teilnehmenden Personen und die nicht verifizierbare Form des Protestes ließen den Eintritt einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht gänzlich ausschließen. 3. In welcher Form gab es im Vorfeld des Heimspiels am 21.03.2013 eine Kooperation mit Vertreterinnen oder Vertretern des Vereins und welche Absprachen wurden getroffen? Zu 3.: Im Vorfeld des Heimspiels der EHC Eisbären Berlin am 20. März 2013 gab es von Seiten der Polizei eine Verbindungsaufnahme zum Sicherheitsbeauftragten des Vereins. Verbindliche Absprachen wurden nicht ge- troffen. Des Weiteren nahm die Polizei Verbindung zum Fan- beauftragten der EHC Eisbären Berlin auf. Gemeinsam wurde das Ziel erörtert, eine störungsfreie Veranstaltung zu gewährleisten. Verbindliche Absprachen wurden nicht getroffen. 4. Welchen Bedarf an Polizeieinsätzen gab es in der Vergangenheit aufgrund welcher allgemeinen Gefahren- einschätzung bei Heimspielen der Eisbären? Zu 4.: Für den Bereich der O 2–World-Arena und für Heimspiele des EHC Eisbären Berlin gibt es keine allge- meine Gefahreneinschätzung. Ob Veranstaltungen in der O 2–World-Arena durch die Polizei zu schützen sind, wird jeweils einzelfallbezogen geprüft. 5. Wie viele Polizeikräfte wurden in der Vergangen- heit durchschnittlich bei Heimspielen der Eisbären einge- setzt (wenn keine exakte Angabe möglich, bitte ungefähre Größe angeben)? Zu 5.: Diesbezüglich wird keine Statistik geführt. In der Mehrzahl der Heimspiele des EHC Eisbären Berlin in der O 2–World-Arena waren zwischen vier und acht Dienstkräfte der Direktion 5 für den Schutz der Ver- anstaltung zuständig. In wenigen Heimspielen des Ver- eins wurden zusätzlich zwischen zehn und 25 Dienst- kräfte der Direktion Zentrale Aufgaben eingesetzt. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 11 849 2 6. Welchen Bedarf an Polizeikräften prognostiziert der Senat für die Zukunft bei Heimspielen der Eisbären und gibt es Veränderungen bei der allgemeinen Gefahren- einschätzung? Zu 6.: Es wird auf die Antwort zu Frage 4 verwiesen. Berlin, den 20. April 2013 In Vertretung Bernd Krömer Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Mai 2013)