Drucksache 17 / 12 068 Kleine Anfrage 17.17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joachim Krüger (CDU) vom 14. Mai 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Mai 2013) und Antwort Auszubildendenzahl im rasanten Anstieg? Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Auszubildende in den Büroberufen bzw. anderen Berufsfeldern gibt es derzeit in der Haupt- verwaltung und in den Bezirksverwaltungen (bitte geord- net nach Senatsverwaltungen, Bezirken, dem jeweiligen Ausbildungsjahr, dem Geschlecht und ggf. dem Migrati- onshintergrund)? Zu 1.: Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg er- stellt regelmäßig eine Ausbildungsstatistik, die sämtliche Daten zu den Auszubildenden im öffentlichen Dienst des Landes Berlin enthält. Die aktuell vorliegende Statistik beinhaltet die Angaben per 30. September 2012. Aus die- ser Statistik sind auszugsweise die nachgefragten Daten beigefügt (siehe Anlagen 1.1 bis 1.8). 2. Welche konkreten Aussagen können über die Übernahmebereitschaft der derzeit die Ausbildung ab- schließenden jungen Leute durch das Land bzw. die Be- zirke getroffen werden? Zu 2.: Zur dauerhaften bzw. befristeten Übernahme von Auszubildenden wurde bereits ausführlich im Haupt- ausschussbericht der Senatsverwaltung für Finanzen vom 26. März 2013 zur „Ausschöpfung der für den öffentlichen Dienst zur Verfügung gestellten Ausbildungsmittel“ (rote Nr. 0441 A) Stellung genommen. Ergänzend ist an- zumerken, dass eine kürzlich erfolgte Abfrage der Senats- verwaltung für Finanzen in den Dienststellen zur Über- nahmebereitschaft von Auszubildenden ergeben hat, dass voraussichtlich fast alle Absolventen mit einer – meist zunächst befristeten – Übernahme rechnen können, um sich für eine dauerhafte Übernahme zu bewähren. Über die konkreten Zahlen wird die Senatsverwaltung für Fi- nanzen im Rahmen der weiteren Berichterstattung an den Hauptausschuss zur Verwendung der Ausbildungsmittel Auskunft gegeben. 3. Werden die Verwaltungen, die bisher zahlreich ausgebildet haben, für diese erbrachten Leistungen be- sonders „belohnt“? Zu 3.: Seit Jahren wird die Bereitschaft, zusätzliche Ausbildungsplätze anzubieten, durch die sogenannte „solidarische Umverteilung der Ausbildungsmittel“ verstärkt. Mit der Umverteilung der vorhandenen Mittel wird si- chergestellt, dass die benötigte Finanzierung für zusätzli- che Ausbildungsmaßnahmen zur Verfügung steht. 4. Wie werden sich die Zahlen der in diesem Jahr die Ausbildung beginnenden jungen Leute in den Bezir- ken und in der Hauptverwaltung nach Erkenntnissen des Senats verändern? Zu 4.: Wie ebenfalls bereits im o.g. Hauptausschuss- bericht vom 26. März 2013 (rote Nr. 0441 A) ausgeführt wurde, geht der Senat angesichts des Anstiegs der Aus- scheidenszahlen und der erforderlichen Nachwuchsge- winnung für den öffentlichen Dienst von weiterhin stei- genden Zahlen von Ausbildungsplätzen für die kommen- den Jahre aus. Konkrete Zahlen können aber ebenfalls erst im Rahmen der weiteren Berichterstattung an den Haupt- ausschuss zu den Ausbildungsmitteln genannt werden. 5. Auf welche Weise ermutigt der Senat die ausbildenden Stellen, angesichts des zunehmend fehlenden „Nachwuchses“ im Öffentlichen Dienst, die eigenen Anstrengungen zu erhöhen? Zu 5.: Das Thema Ausbildung hat für den Senat einen sehr hohen Stellenwert, so dass er weiterhin bestrebt sein wird, das ohnehin schon sehr hohe Ausbildungsplatzan- gebot auf einem hohen Level zu halten oder sogar auszu- bauen. Vor allem die solidarische Umverteilung der Aus- bildungsmittel aber auch weitere Initiativen zur Erweite- rung des Ausbildungsplatzangebotes (z.B. „Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung“) haben regelmäßig positive Effekte nach sich gezogen. Es ist geplant, Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 068 2 die notwendige Finanzierung durch entsprechende Vor- sorgen im Doppelhaushalt 2014/2015 sicherzustellen. Dabei ist es Ziel des Senats – trotz der weiterhin erforderlichen Haushaltskonsolidierung – notwendige Einstellungen vorzuziehen, um den Wissenstransfer zu ermöglichen. Die Ausbildungsleistung, die der unmittelbare Landes- dienst insgesamt erbringt, erfolgt schon jetzt zum Teil deutlich über den bisherigen Bedarf hinaus. 6. Wie unterstützt der Senat die Ausbilderinnen und Ausbilder, die sich trotz wachsender eigener Arbeitsbe- lastung noch immer mit großem Engagement in diesen Prozess einbringen? Zu 6: Der Senat ist sich des großen Engagements der Ausbilderinnen und Ausbilder, die sich für die Ausbil- dung der Nachwuchskräfte des öffentlichen Dienstes ein- setzen, bewusst. Soweit es möglich ist, wird sich der Se- nat dafür einsetzen, dass die organisatorischen Rahmen- bedingungen (z.B. personelle und räumliche Kapazitäten) verstärkt auf die Bedürfnisse der Ausbildung vor Ort aus- gerichtet werden. Im Zusammenhang mit der Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung hatte die Senatsverwaltung für Finanzen bereits die Finanzierung zusätzlicher personeller Kapazitäten zugesagt, um jeder Ausbildungsbehörde zu ermöglichen, Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zur Durchführung der Ausbildung frei- zustellen. 7. Ist die Finanzierung der Ausbildung auch bei ggf. wachsenden Zahlen zumindest im Haushaltsjahr 2013 gesichert? Zu 7: Ja, die avisierten Ausbildungsplätze sind im lau- fenden Jahr finanziell abgesichert. Für die Folgejahre ist eine Erhöhung der Ausbildungsmittel vorgesehen, so dass auch künftig keine Probleme zu erwarten sind. Berlin, den 13. Juni 2013 In Vertretung Klaus Feiler Senatsverwaltung für Finanzen (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. Jun. 2013) Anlage 1.8 insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Hauptverwaltung .................................................................... 949 637 312 74 61 13 14 8 6 60 53 7 Senatsverwaltung für Inneres und Sport ............................ 201 80 121 18 5 13 8 2 6 10 3 7 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 105 34 71 12 2 10 6 1 5 6 1 5 Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 96 46 50 6 3 3 2 1 1 4 2 2 Der Polizeipräsident in Berlin ............................................. 7 – 7 – – – – – – – – – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 7 – 7 – – – – – – – – – Berliner Feuerwehr ............................................................. 2 2 – – – – – – – – – – Kraftfahrzeugmechatroniker/in ........................................ übr 2 2 – – – – – – – – – – Die Präsidentin des Kammergerichts ................................. 184 40 144 – – – – – – – – – Justizfachangestellte(r) ................................................... öD 184 40 144 – – – – – – – – – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft ………………………...……………...…….. 513 490 23 56 56 – 6 6 – 50 50 – Tischler/in ........................................................................ übr 67 53 14 – – – – – – – – – Elektroinstallateur/in ........................................................ übr 79 77 2 13 13 – 2 2 – 11 11 – Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik................................................................... übr 80 80 – 16 16 – 1 1 – 15 15 – Konstruktionsmechaniker/in -Ausrüstungstechnik .......... übr 81 81 – 10 10 – 2 2 – 8 8 – Zimmerer/Zimmerin ......................................................... übr 74 69 5 3 3 – 1 1 – 2 2 – Maurer/in ......................................................................... übr 60 59 1 6 6 – – – – 6 6 – Beton- und Stahlbetonbauer/in ....................................... übr 72 71 1 8 8 – – – – 8 8 – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt …………………………………..……….……. 12 6 6 – – – – – – – – – Vermessungstechniker/in ................................................ öD 10 6 4 – – – – – – – – – Geomatiker/in .................................................................. öD 2 – 2 – – – – – – – – – Berliner Forsten .................................................................. 24 14 10 – – – – – – – – – Forstwirt/in ....................................................................... übr 24 14 10 – – – – – – – – – männ- lich weib- lich davon EU-Ausländer sonstige Nichtdeutsche Auszubildende im Berliner Landesdienst am 30. September 2012 nach Ausbildungsbehörden, Berufen und Art des Berufs Beschäftigungsbereich --- Ausbildungsbehörde --- Beruf Art des Berufs 1) Auszubildende ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Ausländer ins- gesamt Seite 1 von 11 Anlage 1.8 insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 männ- lich weib- lich davon EU-Ausländer sonstige Nichtdeutsche Auszubildende im Berliner Landesdienst am 30. September 2012 nach Ausbildungsbehörden, Berufen und Art des Berufs Beschäftigungsbereich --- Ausbildungsbehörde --- Beruf Art des Berufs 1) Auszubildende ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Ausländer ins- gesamt Pflanzenschutzamt ............................................................. 2 1 1 – – – – – – – – – Gärtner 2) …………...………………………………….… übr – – – – – – – – – – – – Gärtner/in FR Zierpflanzenbau 2) ……...……...……… übr 2 1 1 – – – – – – – – – Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei ................................................................ 2 2 – – – – – – – – – – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste.................................................. öD 2 2 – – – – – – – – – – Landesarchiv Berlin ............................................................ 2 2 – – – – – – – – – – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste……………………................. übr 2 2 – – – – – – – – – – Bezirksverwaltung .................................................................. 1 022 417 605 102 47 55 17 8 9 85 39 46 Bezirksamt Mitte ................................................................. 116 36 80 8 – 8 – – – 8 – 8 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 30 4 26 8 – 8 – – – 8 – 8 Gärtner 2) …………...………………………………….… übr 44 29 15 – – – – – – – – – Gärtner/in FR Zierpflanzenbau 2) ……...……...……… übr 3 1 2 – – – – – – – – – Medizinische(r) Fachangestellte(r) .................................. übr 17 – 17 – – – – – – – – – Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) .......................... übr 5 – 5 – – – – – – – – – Tiermedizinische(r) Fachangestellte(r) ............................ übr 4 – 4 – – – – – – – – – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 12 1 11 – – – – – – – – – Vermessungstechniker/in ................................................ öD 1 1 – – – – – – – – – – Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg ................................ 73 26 47 17 5 12 7 3 4 10 2 8 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 28 7 21 8 2 6 2 – 2 6 2 4 Gärtner/in ........................................................................ übr 6 5 1 1 1 – 1 1 – – – – Personaldienstleistungskaufmann/-frau .......................... übr 6 3 3 2 1 1 1 1 – 1 – 1 Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung ........... übr 3 2 1 – – – – – – – – – Veranstaltungskaufmann/-kauffrau ................................. übr 3 1 2 – – – – – – – – – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 17 5 12 5 1 4 3 1 2 2 – 2 Seite 2 von 11 Anlage 1.8 insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 männ- lich weib- lich davon EU-Ausländer sonstige Nichtdeutsche Auszubildende im Berliner Landesdienst am 30. September 2012 nach Ausbildungsbehörden, Berufen und Art des Berufs Beschäftigungsbereich --- Ausbildungsbehörde --- Beruf Art des Berufs 1) Auszubildende ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Ausländer ins- gesamt Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 8 2 6 1 – 1 – – – 1 – 1 Vermessungstechniker/in ................................................ öD 2 1 1 – – – – – – – – – Bezirksamt Pankow ............................................................ 83 36 47 3 1 2 2 – 2 1 1 – Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 14 4 10 1 – 1 1 – 1 – – – Gärtner/in FR Garten- und Landschaftsbau 2) ……… übr 10 6 4 – – – – – – – – – Medizinische(r) Fachangestellte(r) .................................. übr 3 – 3 – – – – – – – – – Fachinformatiker/in FR Systemintegration ...................... übr 3 3 – – – – – – – – – – Kraftfahrzeugmechaniker/in ............................................ übr 14 14 – 1 1 – – – – 1 1 – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 30 7 23 1 – 1 1 – 1 – – – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 9 2 7 – – – – – – – – – Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf ............................ 133 50 83 4 1 3 – – – 4 1 3 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 23 6 17 – – – – – – – – – Gärtner/in ........................................................................ übr 54 36 18 1 1 – – – – 1 1 – Medizinische(r) Fachangestellte(r) .................................. übr 3 – 3 1 – 1 – – – 1 – 1 Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 23 4 19 1 – 1 – – – 1 – 1 Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 6 2 4 – – – – – – – – – Fachangestellte(r) für Bürokommunikation ..................... öD 21 1 20 – – – – – – – – – Vermessungstechniker/in ................................................ öD 3 1 2 1 – 1 – – – 1 – 1 Bezirksamt Spandau .......................................................... 51 25 26 4 2 2 – – – 4 2 2 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 12 3 9 – – – – – – – – – Gärtner/in FR Garten- und Landschaftsbau .................... übr 20 14 6 1 1 – – – – 1 1 – Verwaltungsfachangestellte(r) ........................................ öD 11 7 4 1 1 – – – – 1 1 – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 4 – 4 – – – – – – – – – Vermessungstechniker/in ................................................ öD 4 1 3 2 – 2 – – – 2 – 2 Seite 3 von 11 Anlage 1.8 insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 männ- lich weib- lich davon EU-Ausländer sonstige Nichtdeutsche Auszubildende im Berliner Landesdienst am 30. September 2012 nach Ausbildungsbehörden, Berufen und Art des Berufs Beschäftigungsbereich --- Ausbildungsbehörde --- Beruf Art des Berufs 1) Auszubildende ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Ausländer ins- gesamt Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf ........................................... 153 88 65 30 26 4 2 2 – 28 24 4 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 3 1 2 – – – – – – – – – Tischler/in ........................................................................ übr 11 10 1 4 4 – – – – 4 4 – Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik..................................... übr 16 15 1 6 6 – 1 1 – 5 5 – Gärtner/in FR Garten- und Landschaftsbau .................... übr 14 12 2 – – – – – – – – – Medizinische(r) Fachangestellte(r) .................................. übr 13 – 13 – – – – – – – – – Maler/in und Lackierer/in ................................................. übr 26 25 1 6 6 – 1 1 – 5 5 – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ übr 6 2 4 – – – – – – – – – Elektroniker/in -Energie- und Gebäudetechnik ............... übr 14 14 – 8 8 – – – – 8 8 – Raumausstatter/in ........................................................... übr 10 3 7 3 1 2 – – – 3 1 2 Hauswirtschafter/in .......................................................... übr 11 – 11 2 – 2 – – – 2 – 2 Sattler/in FR Feintäschnerei ............................................ übr 8 3 5 1 1 – – – – 1 1 – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 21 3 18 – – – – – – – – – Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ................................... 59 23 36 1 1 – – – – 1 1 – Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 10 1 9 – – – – – – – – – Gärtner/in FR Garten- und Landschaftsbau .................... übr 13 12 1 – – – – – – – – – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 29 8 21 1 1 – – – – 1 1 – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 5 – 5 – – – – – – – – – Vermessungstechniker/in ................................................ öD 2 2 – – – – – – – – – – Bezirksamt Neukölln ........................................................... 91 35 56 23 10 13 4 3 1 19 7 12 Gärtner/in FR Garten- und Landschaftsbau 2) ……… übr 17 10 7 – – – – – – – – – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 65 21 44 23 10 13 4 3 1 19 7 12 Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 7 2 5 – – – – – – – – – Vermessungstechniker/in ................................................ öD 2 2 – – – – – – – – – – Seite 4 von 11 Anlage 1.8 insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 männ- lich weib- lich davon EU-Ausländer sonstige Nichtdeutsche Auszubildende im Berliner Landesdienst am 30. September 2012 nach Ausbildungsbehörden, Berufen und Art des Berufs Beschäftigungsbereich --- Ausbildungsbehörde --- Beruf Art des Berufs 1) Auszubildende ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Ausländer ins- gesamt Bezirksamt Treptow-Köpenick ............................................ 66 26 40 1 1 – – – – 1 1 – Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 14 2 12 1 1 – – – – 1 1 – Gärtner/in FR Garten- und Landschaftsbau 2) ……… übr 14 13 1 – – – – – – – – – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 31 8 23 – – – – – – – – – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 5 1 4 – – – – – – – – – Vermessungstechniker/in ................................................ öD 2 2 – – – – – – – – – – Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf ........................................ 64 19 45 7 – 7 2 – 2 5 – 5 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 27 4 23 5 – 5 2 – 2 3 – 3 Gärtner/in ........................................................................ übr 3 3 – – – – – – – – – – Medizinische(r) Fachangestellte(r) .................................. übr 2 – 2 – – – – – – – – – Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) .......................... übr 1 – 1 – – – – – – – – – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 16 5 11 1 – 1 – – – 1 – 1 Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 9 3 6 1 – 1 – – – 1 – 1 Vermessungstechniker/in ................................................ öD 6 4 2 – – – – – – – – – Bezirksamt Lichtenberg ...................................................... 75 24 51 2 – 2 – – – 2 – 2 Altenpfleger/in ................................................................. sonst 4 1 3 – – – – – – – – – Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 17 6 11 2 – 2 – – – 2 – 2 Gärtner/in ........................................................................ übr 15 9 6 – – – – – – – – – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 28 4 24 – – – – – – – – – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 8 3 5 – – – – – – – – – Vermessungstechniker/in ................................................ öD 3 1 2 – – – – – – – – – Bezirksamt Reinickendorf ................................................... 58 29 29 2 – 2 – – – 2 – 2 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 18 7 11 2 – 2 – – – 2 – 2 Gärtner/in FR Garten- und Landschaftsbau .................... übr 11 9 2 – – – – – – – – – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 22 10 12 – – – – – – – – – Seite 5 von 11 Anlage 1.8 insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 männ- lich weib- lich davon EU-Ausländer sonstige Nichtdeutsche Auszubildende im Berliner Landesdienst am 30. September 2012 nach Ausbildungsbehörden, Berufen und Art des Berufs Beschäftigungsbereich --- Ausbildungsbehörde --- Beruf Art des Berufs 1) Auszubildende ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Ausländer ins- gesamt Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 4 1 3 – – – – – – – – – Vermessungstechniker/in ................................................ öD 3 2 1 – – – – – – – – – Betriebe LHO 26 .................................................................... 34 20 14 1 1 – 1 1 – – – – Volksbühne ......................................................................... 4 2 2 – – – – – – – – – Tischler/in ........................................................................ übr 3 2 1 – – – – – – – – – Bühnenmaler/in und -plastiker/in ..................................... übr 1 – 1 – – – – – – – – – Deutsches Theater ............................................................. 12 6 6 – – – – – – – – – Fachkraft für Veranstaltungstechnik ................................ übr 7 6 1 – – – – – – – – – Maskenbildner/in ............................................................. übr 5 – 5 – – – – – – – – – Maxim Gorki Theater .......................................................... 2 1 1 – – – – – – – – – Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 1 1 – – – – – – – – – – Bühnenmaler/in und -plastiker/in ..................................... übr 1 – 1 – – – – – – – – – Theater an der Parkaue ...................................................... 4 4 – – – – – – – – – – Fachkraft für Veranstaltungstechnik ................................ übr 4 4 – – – – – – – – – – Staatliche Münze Berlin ...................................................... 8 4 4 1 1 – 1 1 – – – – Industriekaufmann/-kauffrau ........................................... übr 2 – 2 – – – – – – – – – Industriemechaniker/in .................................................... übr 4 4 – 1 1 – 1 1 – – – – Graveur/in ........................................................................ übr 2 – 2 – – – – – – – – – Verbund Lichtenberger Seniorenheime .............................. 4 3 1 – – – – – – – – – Altenpfleger/in ................................................................. sonst 4 3 1 – – – – – – – – – Unmittelbarer Landesdienst zusammen 2 005 1 074 931 177 109 68 32 17 15 145 92 53 Hochschulen .......................................................................... 347 178 169 11 8 3 1 – 1 10 8 2 Beuth - Hochschule Berlin .................................................. 9 2 7 – – – – – – – – – Tischler/in ........................................................................ übr 1 – 1 – – – – – – – – – Seite 6 von 11 Anlage 1.8 insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 männ- lich weib- lich davon EU-Ausländer sonstige Nichtdeutsche Auszubildende im Berliner Landesdienst am 30. September 2012 nach Ausbildungsbehörden, Berufen und Art des Berufs Beschäftigungsbereich --- Ausbildungsbehörde --- Beruf Art des Berufs 1) Auszubildende ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Ausländer ins- gesamt Chemielaborant/in ........................................................... übr 6 1 5 – – – – – – – – – Modellbauer/in ................................................................. übr 1 – 1 – – – – – – – – – Fotograf/in ....................................................................... übr 1 1 – – – – – – – – – – Humboldt-Universität zu Berlin ........................................... 81 33 48 2 2 – – – – 2 2 – Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik..................................... übr 4 4 – – – – – – – – – – Elektroniker/in -Betriebstechnik ....................................... übr 2 2 – – – – – – – – – – Ind.mechaniker/in -Maschinen- und Systemtechnik ........ übr 16 16 – – – – – – – – – – Chemielaborant/in ........................................................... übr 9 3 6 1 1 – – – – 1 1 – Gärtner/in FR Zierpflanzenbau ....................................... übr 3 2 1 – – – – – – – – – Bauzeichner/in ................................................................ übr 1 1 – – – – – – – – – – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 16 1 15 – – – – – – – – – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 17 4 13 1 1 – – – – 1 1 – Fachangestellte(r) für Bürokommunikation ..................... öD 13 – 13 – – – – – – – – – Freie Universität Berlin ....................................................... 95 37 58 – – – – – – – – – Elektroinstallateur/in ........................................................ übr 8 8 – – – – – – – – – – Chemielaborant/in ........................................................... übr 13 8 5 – – – – – – – – – Fachinformatiker/in .......................................................... übr 10 10 – – – – – – – – – – Tierpfleger/in ................................................................... übr 13 3 10 – – – – – – – – – Tiermedizinische(r) Fachangestellte(r) ............................ übr 11 – 11 – – – – – – – – – Tierwirt/in ......................................................................... übr 2 2 – – – – – – – – – – Veranstaltungskaufmann/-kauffrau ................................. übr 1 – 1 – – – – – – – – – Verwaltungsfachangestellte(r) ........................................ öD 18 5 13 – – – – – – – – – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 16 1 15 – – – – – – – – – Sport- und Fitnesskaufmann/-frau ................................... übr 1 – 1 – – – – – – – – – Wirtschaftsingenieur/in .................................................... sonst 2 – 2 – – – – – – – – – Seite 7 von 11 Anlage 1.8 insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 männ- lich weib- lich davon EU-Ausländer sonstige Nichtdeutsche Auszubildende im Berliner Landesdienst am 30. September 2012 nach Ausbildungsbehörden, Berufen und Art des Berufs Beschäftigungsbereich --- Ausbildungsbehörde --- Beruf Art des Berufs 1) Auszubildende ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Ausländer ins- gesamt Technische Universität Berlin ............................................. 160 105 55 9 6 3 1 – 1 8 6 2 Tischler/in ........................................................................ übr 9 5 4 – – – – – – – – – Mechatroniker/in .............................................................. übr 21 19 2 – – – – – – – – – Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik..................................... übr 4 4 – – – – – – – – – – Chemielaborant/in ........................................................... übr 17 10 7 – – – – – – – – – Maler/in und Lackierer/in ................................................. übr 3 2 1 – – – – – – – – – Informations- und Telekommunikations- Systemelektroniker/in................. übr 10 10 – – – – – – – – – – Industriemechaniker/in .................................................... übr 23 22 1 6 6 – – – – 6 6 – Elektroniker/in -Energie- und Gebäudetechnik ............... übr 3 3 – – – – – – – – – – Fachinformatiker/in FR Systemintegration ...................... übr 1 1 – – – – – – – – – – Metallbauer/in .................................................................. übr 1 1 – – – – – – – – – – Werkstoffprüfer/in ............................................................ übr 6 5 1 – – – – – – – – – Fachinformatiker/in FR Anwendungsentwicklung ........... übr 12 11 1 – – – – – – – – – Brauer/in und Mälzer/in ................................................... übr 2 – 2 – – – – – – – – – Verwaltungsfachangestellte(r) ......................................... öD 33 8 25 3 – 3 1 – 1 2 – 2 Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ öD 7 3 4 – – – – – – – – – Fachangestellte(r) für Bürokommunikation ..................... öD 5 – 5 – – – – – – – – – Sport- und Fitnesskaufmann/-frau ................................... übr 3 1 2 – – – – – – – – – Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ....................... 1 – 1 – – – – – – – – – Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 1 – 1 – – – – – – – – – Hochschule für Technik und Wirtschaft .............................. 1 1 – – – – – – – – – – Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 1 1 – – – – – – – – – – Seite 8 von 11 Anlage 1.8 insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 männ- lich weib- lich davon EU-Ausländer sonstige Nichtdeutsche Auszubildende im Berliner Landesdienst am 30. September 2012 nach Ausbildungsbehörden, Berufen und Art des Berufs Beschäftigungsbereich --- Ausbildungsbehörde --- Beruf Art des Berufs 1) Auszubildende ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Ausländer ins- gesamt Hochschulkliniken .................................................................. 436 90 346 14 – 21 7 – 7 14 – 14 Charité - Universitätsmedizin Berlin Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. 436 90 346 21 – 21 7 – 7 14 – 14 Krankenschwester/-pfleger .............................................. sonst 296 62 234 12 – 12 6 – 6 6 – 6 Operationstechnischer Assistent/in ................................. sonst 34 13 21 1 – 1 1 – 1 – – – Hebamme/ Entbindungspfleger ....................................... sonst 41 – 41 2 – 2 – – – 2 – 2 Medizinische(r) Fachangestellte(r) .................................. übr 18 – 18 5 – 5 – – – 5 – 5 Bürokaufmann/Bürokauffrau ........................................... übr 10 1 9 – – – – – – – – – Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste................ übr 12 8 4 – – – – – – – – – Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) .......................... übr 6 – 6 1 – 1 – – – 1 – 1 Tierpfleger/in ................................................................... übr 7 3 4 – – – – – – – – – Biologielaborant/in ........................................................... übr 10 3 7 – – – – – – – – – Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen ..................... übr 2 – 2 – – – – – – – – – Ausgewählte Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts......... 806 590 216 30 23 7 9 7 2 21 16 5 Stiftung Berliner Philharmoniker ......................................... 3 3 – – – – – – – – – – Fachkraft für Veranstaltungstechnik ................................ übr 3 3 – – – – – – – – – – Stiftung Oper in Berlin ........................................................ 70 32 38 4 1 3 2 – 2 2 1 1 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 3 – 3 – – – – – – – – – Tischler/in ........................................................................ übr 16 11 5 – – – – – – – – – Fachkraft für Veranstaltungstechnik ................................ übr 22 14 8 – – – – – – – – – Fachinformatiker/in .......................................................... übr 1 1 – – – – – – – – – – Bürokaufmann/Bürokauffrau ........................................... übr 2 2 – – – – – – – – – – Bühnenmaler/in und -plastiker/in ..................................... übr 7 1 6 4 1 3 2 – 2 2 1 1 Herrenschneider/in .......................................................... übr 8 3 5 – – – – – – – – – Seite 9 von 11 Anlage 1.8 insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 männ- lich weib- lich davon EU-Ausländer sonstige Nichtdeutsche Auszubildende im Berliner Landesdienst am 30. September 2012 nach Ausbildungsbehörden, Berufen und Art des Berufs Beschäftigungsbereich --- Ausbildungsbehörde --- Beruf Art des Berufs 1) Auszubildende ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Ausländer ins- gesamt Damenschneider/in ......................................................... übr 7 – 7 – – – – – – – – – Maskenbildner/in ............................................................. übr 2 – 2 – – – – – – – – – Schuhmacher/in .............................................................. übr 1 – 1 – – – – – – – – – Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation ........... übr 1 – 1 – – – – – – – – – Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) ...................................... 439 337 102 14 13 1 3 3 – 11 10 1 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 24 4 20 – – – – – – – – – Elektroniker/in -Betriebstechnik ....................................... übr 67 56 11 3 3 – – – – 3 3 – Ind.mechaniker/in -Maschinen- und Systemtechnik ........ übr 43 36 7 1 1 – – – – 1 1 – Fachkraft im Fahrbetrieb ................................................. übr 109 79 30 2 1 1 1 1 – 1 – 1 Systeminformatiker/in ...................................................... übr 42 40 2 3 3 – 2 2 – 1 1 – Industriekaufmann/-kauffrau ........................................... übr 18 4 14 1 1 – – – – 1 1 – Kraftfahrzeugmechatroniker/in ........................................ übr 45 38 7 – – – – – – – – – Gleisbauer/in ................................................................... übr 31 31 – 1 1 – – – – 1 1 – Informations- und Telekommunikations- Systemelektroniker/in................. übr 12 10 2 – – – – – – – – – Personaldienstleistungskaufmann/-frau .......................... übr 4 – 4 – – – – – – – – – Mechatroniker/in .............................................................. übr 44 39 5 3 3 – – – – 3 3 – Berliner Stadtreinigungs Betriebe (BSR) ............................ 216 169 47 8 6 2 2 2 – 6 4 2 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation ................... übr 26 7 19 1 – 1 – – – 1 – 1 Fachkraft im Fahrbetrieb ................................................. übr 20 20 – 1 1 – 1 1 – – – – Industriekaufmann/-kauffrau ........................................... übr 26 12 14 – – – – – – – – – Automobilmechaniker/in .................................................. übr 37 37 – 3 3 – – – – 3 3 – Industriemechaniker/in -Betriebstechnik ........................ übr 38 37 1 1 1 – – – – 1 1 – Informatikkaufmann/-kauffrau ......................................... übr 14 13 1 – – – – – – – – – Fachkraft im Gastgewerbe .............................................. übr 6 2 4 – – – – – – – – – Dipl. Betriebswirt Industrie ............................................... sonst 11 5 6 1 – 1 – – – 1 – 1 Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsinformatik ........................... sonst 4 4 – – – – – – – – – – Dipl. Ing. Informatik ......................................................... sonst 3 3 – – – – – – – – – – Seite 10 von 11 Anlage 1.8 insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 männ- lich weib- lich davon EU-Ausländer sonstige Nichtdeutsche Auszubildende im Berliner Landesdienst am 30. September 2012 nach Ausbildungsbehörden, Berufen und Art des Berufs Beschäftigungsbereich --- Ausbildungsbehörde --- Beruf Art des Berufs 1) Auszubildende ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Ausländer ins- gesamt Mechatroniker/in .............................................................. übr 31 29 2 1 1 – 1 1 – – – – IT - Dienstleistungszentrum Berlin ...................................... 18 17 1 – – – – – – – – – Fachinformatiker/in .......................................................... übr 15 15 – – – – – – – – – – Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann/Kauffrau. übr 3 2 1 – – – – – – – – – Lette-Verein ........................................................................ 5 3 2 – – – – – – – – – Elektroniker/in -Energie- und Gebäudetechnik ............... übr 3 3 – – – – – – – – – – Hauswirtschafter/in .......................................................... übr 2 – 2 – – – – – – – – – Studentenwerk Berlin ......................................................... 13 2 11 – – – – – – – – – Bürokaufmann/Bürokauffrau ........................................... übr 8 1 7 – – – – – – – – – Koch/Köchin .................................................................... übr 5 1 4 – – – – – – – – – Berliner Bäder Betriebe ...................................................... 42 27 15 4 3 1 2 2 – 2 1 1 Fachangestellte(r) für Bäderbetriebe .............................. öD 42 27 15 4 3 1 2 2 – 2 1 1 Sozialversicherungsträger unter Landesaufsicht ................... 10 3 7 1 1 – 1 1 – – – – Unfallkasse Berlin ............................................................... 10 3 7 1 1 – 1 1 – – – – Sozialversicherungsfachangestellte/r 3) …………...……… öD 10 3 7 1 1 – 1 1 – – – – Mittelbarer Landesdienst zusammen 1 599 861 738 56 32 31 18 8 10 45 24 21 Insgesamt 3 604 1 935 1 669 233 141 99 50 25 25 190 116 74 2) Für den Beruf Gärtner/in wurde im Vorjahr die Fachrichtung von den Berichtspflichtigen mitunter nicht korrekt angegeben. 3) Auszubildende nur noch in Brandenburg, da sich die AOK Berlin-Brandenburg mit der AOK Mecklenburg-Vorpommern zur AOK Nordost, mit Hauptsitz Brandenburg, vereinigte. 1) Es bedeuten: öD – Berufe nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), zuständige Stelle öffentlicher Dienst; übr – übrige Berufe nach BBiG bzw. Handwerksordnung, zust. Stelle außerhalb des öffentlichen Dienstes; sonst – Berufe, die nicht im BBiG geregelt sind. Seite 11 von 11 ka17-12068 ka-17-12068-AE-13-05-31-Anlage