Drucksache 17 / 12 777 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Franziska Becker (SPD) vom 21. Oktober 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Oktober 2013) und Antwort WTA-Tennis-Turnier wieder nach Berlin? Welche Zukunft hat das „Steffi Graf-Stadion“? Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie nimmt der Senat Stellung, dass sich Rothen- baum-Direktor Michael Stich bei der Tennisspielerinnen- organisation WTA um eine Lizenz für die Ausrichtung eines Frauen-Tennisturniers auf Rasen ab 2015 in Berlin beworben hat? Zu 1.: Ein Interesse der Sportmetropole Berlin an hochkarätigen Tennisturnieren in der Stadt besteht grund- sätzlich. Dies wurde dem Deutschen Tennis Bund (DTB) in den letzten Jahren auch mehrfach signalisiert (zuletzt Federation-Cup 2012). Der Senat steht daher dem Inte- resse des Herrn Stich, sich um ein Damen-Tennisturnier in Berlin zu bewerben, positiv gegenüber. Herr Stich sieht dafür die in früheren Jahren durch hochkarätige internationale (Damen-) Tennisturniere bekannte Tennisanlage des Lawn-Tennis Turnier-Club Rot-Weiß e.V. (LTTC) in Grunewald vor. Für die Austragung eines Tennisturniers auf Rasen müssten die bestehenden Sandplätze umgerüstet werden. Der Turnierclub LTTC prüft, ob dies auf seinen Anlagen möglich ist, ein Ergebnis wird nicht vor Frühjahr 2014 erwartet. 1a Wann haben an der Bewerbung beteiligte Personen zu dem o.a. Vorhaben und mit welchem Anliegen Kontakt mit dem Senat aufgenommen? Wer hat angefragt? Zu 1a: Herr Stich hat die für Sport zuständige Senats- verwaltung per E-Mail vom 13.05.2013 über seine Ab- sicht einer Bewerbung informiert. Ergänzende Informati- onen wurden der Senatsverwaltung für Inneres und Sport am 19.06.2013 gegeben. 1b Beziehen sich die o.a. Anfragen auch auf die Un- terstützung bei der Finanzierung? Zu 1b: Im Rahmen dieses Gesprächs sind auch Mög- lichkeiten einer Förderung von Sportveranstaltungen im Rahmen des Berliner Sportförderungsgesetzes erörtert worden. 1c Wie schätzt der Senat die Meinung der aktuellen Bewerber ein, dass das Land Berlin den Relaunch eines wichtigen Tennis-Turnieres brauche? Zu 1c: Der Senat ist der Auffassung, dass die Sport- metropole Berlin als Veranstaltungsort für große interna- tionale Sportveranstaltungen wie ein Women's Tennis Association (WTA)-Turnier grundsätzlich in Frage kommt. Der ausgezeichnete Ruf und die Anerkennung, die sich die Sportmetropole Berlin durch hervorragend durchgeführte Sportveranstaltungen erarbeitet hat, bestä- tigen dies. Der Senat fördert auch in den nächsten Jahren die Durchführung hochkarätiger Sportveranstaltungen und unterstützt die förderungswürdigen Sportorganisationen bei ihren Bemühungen, weitere attraktive Veranstaltungen zu akquirieren. Ein internationales Tennisturnier wäre nach Meinung des Senats eine willkommene Ergänzung des Veranstaltungsportfolios. 1d Wie schätzt der Senat die Wahrscheinlichkeit ein, dass Berlin den Zuschlag für das o.a. Turnier erhält? Zu 1d.: Der Senat hat keine Erkenntnisse darüber, wie wahrscheinlich der Zuschlag für die Ausrichtung ist. 1e Welches Interesse hat das Land Berlin an einer sol- chen Bewerbung bzw. Ausführung? Zu 1e: Es besteht ein Interesse der Sportmetropole Berlin an einem hochrangigen Tennisturniers in Berlin. Der Senat ist der Auffassung, dass sich eine derartige Veranstaltung grundsätzlich selbst finanzieren muss. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 777 2 2. Welche Pläne sind dem Senat bekannt, die Sport- anlage des LTTC Rot-Weiß entsprechend zu sanieren, um internationalen Turnieranforderungen zu entsprechen? 3. In welchem baulichen Zustand befindet sich nach Einschätzung des Senats die Tennis-Anlage? 4. Welche Aktivitäten sind dem Senat bekannt, um eine Sanierung des Steffi Graf-Stadions resp. Umrüstung der Sandplatz-Anlage zu Rasenplätzen vorzunehmen? 5. Was würde die entsprechende Sanierung der Sportanlage des LTTC Rot-Weiß nach Einschätzung des Senates kosten, damit die Sportanlage den geforderten Standards entspricht? 5a Was genau müsste saniert werden? 5b Wie groß sind die Kostenunterschiede (mit Folge- kosten) hinsichtlich eines Rasenturniers im Vergleich zur Sandplatzanlage (bitte Auflistung mit Kosteneinschät- zung)? 5c Innerhalb welches Zeitraumes ließe sich die Sanie- rung bewerkstelligen? 5d Wie ist der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf einzubinden? Zu 2.-5d: Dem Senat liegen keine Erkenntnisse bzw. Informationen über den baulichen Zustand bzw. eine etwaige Sanierungsbedürftigkeit dieser privaten Verein- sportstätte vor. 6. Wie schätzt der Senat die Nachfrage nach einem internationalen Frauen-Tennis-Turnier in der Stadt ein? Was ist die Datenquelle/Grundlage für diese Annahme? Was genau müsste nach Meinung des Senats geschehen, damit Berlin (wieder) ein Spitzenstandort für internatio- nales Frauen-Tennis wird? Zu 6.: Das Interesse an der Ausrichtung eines WTA- Turnier in Berlin ist ablesbar an mittlerweile vier entspre- chenden Interessensbekundungen renommierter Veran- staltungsagenturen aus den Jahren 2012 – 2013. Allerdings sind dem Senat keine weitergehenden Planungen bekannt. Die Durchführung eines WTA-Turniers würde sicherlich dem Berliner und deutschen Tennissport helfen, sich wieder zu einem herausragenden Standort für Frau- en-Tennis zu entwickeln. 7. Wie hoch schätzt der Senat mögliche Einnahmen für das Land Berlin aus einem hochrangigen internatio- nalen Tennis-Turnier ein? Mit welchen Einnahmen in welcher Höhe könnte das Land Berlin rechnen? Zu 7.: Belastbare Daten hierzu liegen dem Senat nicht vor. Berlin, den 09. Januar 2014 Frank Henkel Senator für Inneres und Sport (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Januar 2014)