Drucksache 17 / 12 779 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 21. Oktober 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Oktober 2013) und Antwort Kita-Plätze in den Neuköllner QM-Gebieten High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Kinder unter 3 Jahren und im Alter zwischen 3 und 6 Jahren wohnen jeweils in den Neuköllner QM-Gebieten High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung? Zu 1.: Gemäß Einwohnermelderegister lag die Anzahl der in den Neuköllner QM-Gebieten (QM - Quartiersmanagement ) High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung wohnenden Kinder von 0 bis unter 7 Jahren zum Stichtag 30. Juni 2013 bei insgesamt 1.449. Die Kinder verteilen sich – differenziert nach den Altersgruppen – wie folgt auf die beiden QM-Gebiete (siehe Tabelle 1): Tabelle 1: Anzahl der Kinder im Alter von 0 bis unter 7 Jahre 30.06.2013 QM Kinder unter 3 Jahre Kinder zwischen 3 und unter 6 Jahren Kinder von 6 Jahren Kinder von 0 bis unter 7 Jahren High-DeckSiedlung 416 392 117 925 Weiße Siedlung 252 207 65 524 Summe gesamt 668 599 182 1.449 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; Stand: 30.06.2013 Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 779 2 2. Wie viele Kinder unter 3 Jahren und im Alter zwischen 3 und 6 Jahren haben in den QM-Gebieten HighDeck -Siedlung und Weiße Siedlung jeweils seit 1. August 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz? Zu 2.: Die vom Einwohnermelderegister zum Stichtag 30. Juni 2013 in den QM-Gebieten gemeldeten 1.053 einbis unter sechsjährigen Kinder werden als jene Kinder mit einem Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Tagespflege gezählt. Eine Differenzierung nach Altersgruppen ist der Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2: Anzahl der Kinder im Alter von 0 bis unter 6 Jahre mit Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung QM Kinder zwischen 1 und unter 3 Jahre Kinder zwischen 3 und unter 6 Jahren Kinder von 1 bis unter 6 Jahren High-Deck-Siedlung 289 392 681 Weiße Siedlung 165 207 372 Summe gesamt 454 599 1.053 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; Stand: 30.06.2013 3. Wie viele Kita-Plätze für Kinder unter 3 Jahren und im Alter zwischen 3 und 6 Jahren stehen jeweils in den QM-Gebieten High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung aktuell in welchen Kitas welcher Träger zur Verfügung? Zu 3.: Aktuell (Stand 30.09.2013) stehen lt. der Integrierten Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ) in den QMGebieten High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung 300 bzw. 130 belegbare Plätze zur Verfügung. Diese verteilen sich wie folgt auf die dort ansässigen Kindertageseinrichtungen (o. Tagespflege). Tabelle 3: Anzahl der belegbaren Plätze (ohne Tagespflege) Eine Differenzierung der belegbaren Plätze nach Altersstufen ist nicht möglich. QM Kita belegbare Plätze High-Deck-Siedlung Nr. 1 135 High-Deck-Siedlung Nr. 2 80 High-Deck-Siedlung Nr. 3 85 Summe High-Deck-Siedlung Nr. 1-3 300 Weiße Siedlung Nr. 4 130 Summe Weiße Siedlung Nr. 4 130 Summe gesamt Nr. 1-4 430 Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 779 3 4. Wie viele dieser Kita-Plätze in welcher Kita sind aktuell belegt, wie viele sind nicht belegt und weshalb nicht? Zu 4.: Aktuell (Stand 30.09.2013) sind lt. ISBJ in den QM-Gebieten High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung 285 bzw. 105 Plätze belegt. Demnach stehen gemäß ISBJ 40 freie Plätze zur Verfügung. Die Auslastung der Kindertageseinrichtung variiert im Verlaufe eines Kita-Jahres. Erfahrungsgemäß steigt die Zahl der betreuten Kinder kontinuierlich im Kita-Jahresverlauf. Tabelle 4: Anzahl der belegten Plätze (ohne Tagespflege) 5. Wie viele Kinder unter 3 Jahren und im Alter zwischen 3 und 6 Jahren stehen aktuell auf einer Warteliste für einen Kita-Platz in welcher Kita in den QM-Gebieten High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung? Zu 5.: Mit der Einführung eines neuen IT-gestützten Fachverfahrens „ISBJ-Vormerkung“ wird ab Anfang kommenden Jahres ein zentraler Abgleich der in den Kindertageseinrichtungen bzw. bei den Trägern geführten Vormerklisten ermöglicht. Somit können dann Angaben zu den in den QM-Gebieten vorgemerkten Kindern getätigt werden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen dem Senat jedoch noch keine Informationen über die Zahl der Kinder in den abgefragten QM-Gebieten vor, die auf Vormerklisten der Kitas bzw. der Träger gemeldet sind. 6. Trifft es zu, dass die bestehenden Kitas in den QMGebieten High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung keine Ausbaukapazität haben, um weitere Kita-Plätze zu schaffen und wie bewertet der Senat das? 7. Wie hoch waren die Mittel welcher EU-, Bundesund /oder Landesprogramme, die in den letzten fünf Jahren in welche Maßnahmen zum Ausbau der Kita-Plätze jeweils in den QM-Gebieten High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung eingesetzt wurden? 8. Gab es in den vergangenen fünf Jahren oder gibt es aktuell Bestrebungen und/oder Planungen, die Kita-Plätze in den QM-Gebieten High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung auszubauen, wenn ja, welche und welche Träger und Investoren waren oder sind daran beteiligt und wie unterstützt der Senat die Vorhaben? 9. Wie bewertet der Senat die Versorgungssituation mit Kita-Plätzen jeweils in den QM-Gebieten High-DeckSiedlung und Weiße Siedlung? 10. Sieht der Senat einen Mehrbedarf an Kita-Plätzen in den QM-Gebieten High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung, wenn ja, wie und bis wann wird Abhilfe geschaffen und welche auch finanzielle Unterstützung leistet der Senat dabei? Zu 6., 7., 8., 9. und 10.: Die Bestands- und Bedarfsanalyse sowie die Planungen des Bezirks erfolgen auf Ebene der Lebensweltorientierten Räume (LOR), sodass sich im Folgenden die Aussagen auf die Versorgung und den Ausbau mit Kita-Plätzen der Bezirksregion (BZR) 5 - Köllnische Heide- insgesamt beziehen, einschließlich der QM-Gebiete High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung. So stehen neben den Platzkapazitäten der vier in den beiden QM-Gebieten ansässigen Kindertageseinrichtungen auch 80 Kita-Plätze einer weiteren Kindertagestätte in der BZR Köllnische Heide zur Verfügung. QM Kita Kinder unter 3 Jahre Kinder zwischen 3 und 6 Jahren Kinder von 0 bis 6 Jahren High-Deck-Siedlung Nr. 1 27 110 137 High-Deck-Siedlung Nr. 2 20 49 69 High-Deck-Siedlung Nr. 3 29 50 79 Summe High-Deck-Siedlung Nr. 1-3 76 209 285 Weiße Siedlung Nr. 4 40 65 105 Summe Weiße Siedlung Nr. 4 40 65 105 Summe gesamt Nr. 1-4 116 274 390 Belegung Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 779 4 Gemäß dem Kita-Bedarfsatlas wird der Platzausbau in der BZR Köllnische Heide als prioritär eingestuft. Die Einordnung der BZR zu Kategorie 1 verweist auf einen Ausbaubedarf an Kita-Plätzen u.a. aufgrund des prognostizierten Anstiegs der Kinderzahlen und der angestrebten Erhöhung der Betreuungsquoten im Bezirk Neukölln. Sowohl planerisch als auch in der Praxis wird die Versorgung der Kinder in der BZR Köllnische Heide durch den Bezirk mit Priorität behandelt. Er unterstützt die KitaTräger , die im Rahmen der Kita-Ausbauprogramme des Bundes und des Landes Fördermittel beantragen. Jedoch gestaltet sich nach Aussage des Bezirks Neukölln der Kitaplatzausbau in der BZR Köllnische Heide schwierig, weil es an geeigneten Bauflächen bzw. Räumlichkeiten mangelt. Die BZR ist überwiegend durch gewerbliche Nutzung und Kleingartenanlagen geprägt (> 70 %). Das QM-Gebiet „Weiße Siedlung“ liegt inmitten einer Vielzahl von Kleingartenkolonien, das QM-Gebiet „HighDeck -Siedlung“ wird östlich und südlich durch den Treptower Ortsteil Baumschulenweg, nördlich durch den Vonder -Schulenburgpark und Herbert-Krause-Park begrenzt. Zur Sicherung von Flächen für die soziale Infrastruktur nutzt das Bezirksamt Neukölln interne Strukturen (Jugendamt /Stadtplanungsamt); die örtlichen Wohnungsbaugesellschaften wurden um Kooperation in Bezug auf dort vorhandene räumliche Ressourcen nachgesucht. Ferner bemüht sich der Bezirk Neukölln aufgrund der geringen Ausbaukapazitäten in der BZR Köllnische Heide , eine wohnortsnahe Versorgung mit Kita-Plätzen bezirksregionenübergreifend zu gewährleisten. Entsprechend wird in den angrenzenden Bezirksregionen die „Mitversorgungsfunktion“ hervorgehoben. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die der Köllnischen Heide angrenzende Bezirksregion Rixdorf gelegt. Hier konnten mit Hilfe des Investitionsprogramms zum bedarfsgerechten Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige in Berlin 2008 bis 2013 (U3-Bundesprogramm) 13 Plätze geschaffen und 58 Plätze gesichert werden. Im Rahmen des Landesprogramms „Auf die Plätze, Kitas, los!“ wurden bzw. werden im Doppelhaushalt 2012/2013 voraussichtlich 116 Plätze in der BZR Rixdorf entstehen. Es werden rund 116.000 € Fördermittel veranschlagt. 11. Plant der Senat die Einführung einer landesweiten Kita-Platz-Börse oder die Unterstützung der Bezirke zur Einführung bezirklicher Kita-Platz-Börsen und wenn ja, inwiefern und wenn nein, weshalb nicht? Zu 11.: Die Einführung einer landesweiten zentralen Platzvergabe ist im Kindertagesförderungsgesetz (KitaFög ) nicht vorgesehen. Vielmehr stellt das jeweils zuständige Jugendamt gemäß § 7 Abs. 3 Kindertagesförderungsgesetz (KitaFöG) „den Anspruch oder Bedarf fest und erteilt einen Bescheid“. Dieser Bescheid berechtigt die Eltern nach § 7 Abs. 4 KitaFöG in der Folge „zu einer bezirksübergreifenden Platzwahl innerhalb des zur Verfügung stehenden freien Angebotes“. Insofern ist der Begriff der „Vergabe“ weder durch die Bestimmungen des KitaFöG gedeckt, noch entspricht er der Logik des in Berlin bestehenden subjektbezogenen Finanzierungs- und Steuerungssystems. Dieses geht davon aus, dass sich Anbieter und Nachfrager von Betreuungsangeboten unabhängig von einer zentralen Steuerungsinstanz finden. Wenn Eltern einen Platznachweis wünschen, erfolgt dieser durch das Jugendamt - gemäß § 7 Abs. 5 KitaFöG. 12. Plant der Senat die Erfassung der Anzahl der Kinder , die auf den Wartelisten der Kitas und Träger geführt werden, wenn ja, bis wann, werden die Kitas und Träger dabei zur Meldung dieser Anzahl verpflichtet sein und wenn nein, weshalb nicht? Zu 12.: Ja. Wie bereits dargestellt, führt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Ende 2013 ein neues IT-gestütztes Fachverfahren „ISBJVormerkung “ zur Unterstützung eines berlinweiten, trägerübergreifenden Vormerkmanagements ein. Durch einen zentralen Abgleich mit den dezentral in den Kindertageseinrichtungen bzw. bei den Trägern geführten Vormerklisten erhalten die Anbieter u. a. validierte Daten zum vorgemerkten Kind. Zugleich wird ihnen angezeigt, wenn ein Kind in einer anderen Einrichtung aufgenommen wird. Auf diese Weise unterstützt das neue Fachverfahren wesentlich die dezentralen Selbststeuerungsfähigkeiten der Anbieter, die Transparenz und Klarheit über Art und Umfang der Vormerklisten vor Ort sowie die kleinräumige Planung auf Seiten von Anbietern und Verwaltung . Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft wirbt für die Nutzung des Vormerksystems. Die Frage der verbindlichen Nutzung des Vormerksystems ist Gegenstand der Verhandlungen über die neue Rahmenvertragsvereinbarung zwischen den Trägern und der für Bildung zuständigen Senatsverwaltung. Berlin, den 21. November 2013 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Nov. 2013)