Drucksache 17 / 12 849 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Lars Oberg (SPD) vom 01. November 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. November 2013) und Antwort Bildungserfolg von Jungen und Mädchen in Berlin Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Jugendliche haben im abgeschlossenen Schuljahr in Berlin die Schule ohne Abschluss verlassen? Wie groß waren jeweils der Anteil der Jungen und Mäd- chen? 2. Wie viele Jugendliche haben im letzten abgeschlos- senen Schuljahr in Berlin die Schule mit den verschiede- nen Schulabschlüssen (Hauptschulabschluss, MSA und Abitur) verlassen und wie groß war dabei jeweils der Anteil der männlichen und weiblichen Jugendlichen? Zu 1. und 2.: Die Auswertungen zu den Abschlüssen des Schuljahres 2012/13 liegen erst im Dezember 2013 vor. 3. Wie hoch sind in diesem Schuljahr die absolute Zahl und der Anteil der Jungen und Mädchen in den 5. Klassen der grundständigen Gymnasien? Zu 3.: In der Jahrgangsstufe 5 gibt es an öffentlichen Gymnasien im Schuljahr 2013/14 1.739 Schülerinnen und Schüler, davon 877 Schülerinnen (50,4 %) und 862 Schü- ler (49,6 %). 4. Wie hoch sind der Anteil und die absolute Zahl der Jungen und Mädchen in den 7. Klassen der verschiedenen Schulformen im laufenden Schuljahr in Berlin? Zu 4.: In der Jahrgangsstufe 7 gibt es an öffentlichen Gymnasien im Schuljahr 2013/14 10.645 Schülerinnen und Schüler, davon 5.667 Schülerinnen (53,2 %) und 4.978 Schüler (46,8 %). In der Jahrgangsstufe 7 gibt es an öffentlichen Inte- grierten Sekundarschulen im Schuljahr 2013/14 11.812 Schülerinnen und Schüler, davon 5.452 Schülerinnen (46,2 %) und 6.360 Schüler (53,8 %). 5. Wie hoch sind jeweils der Anteil und die absolute Zahl der männlichen und weiblichen Erstsemester an den einzelnen Berliner Universitäten und Fachhochschulen im laufenden Semester (aufgeschlüsselt nach Hochschulen)? Zu 5.: Zu den Studienanfängerinnen und Studienan- fängern des laufenden Semesters liegen noch keine detail- lierten Angaben vor. Der Anteil und die absolute Zahl der männlichen und weiblichen Erstsemester in grundständi- gen Studiengängen an den einzelnen Berliner Universitä- ten und Fachhochschulen im Jahr 2012 ist der nachfol- genden Tabelle zu entnehmen: Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 849 2 Hochschule Anzahl Erstsemester abs. Anteil Erstsemester in % weiblich männlich weiblich männlich Freie Universität Berlin 3.156 2.067 60,4% 39,6% Humboldt-Universität zu Berlin 2.718 2.021 57,4% 42,6% Technische Universität Berlin 1.886 3.700 33,8% 66,2% Charité-Universitätsmedizin Berlin 524 318 62,2% 37,8% Beuth Hochschule für Technik Berlin 839 1.689 33,2% 66,8% Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 1.171 1.956 37,4% 62,6% Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 1.332 1.225 52,1% 47,9% Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin 534 214 71,4% 28,6% Universität der Künste Berlin 252 207 54,9% 45,1% Kunsthochschule Berlin Weißensee 63 30 67,7% 32,3% Hochschule für Musik "Hanns Eisler" 39 30 56,5% 43,5% Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" 31 27 53,4% 46,6% Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 193 52 78,8% 21,2% Evangelische Hochschule Berlin 301 67 81,8% 18,2% Private Universitäten 632 685 48,0% 52,0% Private Fachhochschulen 1.438 998 59,0% 41,0% 6. Wie viele Absolventen verließen im letzten abge- schlossenen Semester die einzelnen Berliner Universitä- ten und Fachhochschulen und wie groß war jeweils der Anteil der Männer und Frauen (aufgeschlüsselt nach Hochschulen)? Zu 6.: Zu Absolventinnen und Absolventen des letzten abgeschlossenen Semesters liegen noch keine detaillierten Angaben vor. Der Anteil und die absolute Zahl der Ab- solventinnen und Absolventen in grundständigen und weiterführenden Studiengängen an den einzelnen Berliner Universitäten und Fachhochschulen im Prüfungsjahr 2012 ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen: Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 849 3 Hochschule Anzahl Absolventen abs. Anteil Absolventen in % weiblich männlich weiblich männlich Freie Universität Berlin 3.248 2.154 60,1% 39,9% Humboldt-Universität zu Berlin 2.810 1.770 61,4% 38,6% Technische Universität Berlin 1.534 2.917 34,5% 65,5% Charité-Universitätsmedizin Berlin 922 487 65,4% 34,6% Beuth Hochschule für Technik Berlin 581 1.297 30,9% 69,1% Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 885 1.474 37,5% 62,5% Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 1.263 1.052 54,6% 45,4% Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin 498 160 75,7% 24,3% Universität der Künste Berlin 518 359 59,1% 40,9% Kunsthochschule Berlin Weißensee 107 41 72,3% 27,7% Hochschule für Musik "Hanns Eisler" 47 46 50,5% 49,5% Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" 26 15 63,4% 36,6% Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 254 67 79,1% 20,9% Evangelische Hochschule Berlin 281 66 81,0% 19,0% Private Universitäten 774 1.028 43,0% 57,0% Private Fachhochschulen 518 412 55,7% 44,3% Berlin, den 27. November 2013 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Dez. 2013)