Drucksache 17 / 12 920 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 28. November 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. November 2013) und Antwort WAT und Duales Lernen gesichert? Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche Kenntnisse und Einschätzungen hat der Se- nat darüber, wie die Integrierten Sekundarschulen (ISS) die Umstellung vom Fach Arbeitslehre auf das Fach Wirt- schaft - Arbeit - Technik bewältigt und abgeschlossen haben? Zu 1.: Die Umsetzung der Umstellung vom Fach Ar- beitslehre auf Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) verläuft schrittweise. Der neue Rahmenlehrplan für WAT, Jahr- gangsstufe 7 - 8, wurde zum Schuljahr 2010/11 und für die Jahrgangsstufen 7 - 10 zum Schuljahr 2012/13 in Kraft gesetzt. Mit der Umbenennung des Faches wurde im Rah- menlehrplan ein weiterentwickeltes Kompetenzmodell zugrunde gelegt. Die mit diesem Modell zusammenhän- genden neuen Schwerpunktsetzungen erfordern an den Schulen die Entwicklung neuer bzw. veränderter Unter- richtsmodule. Ab dem Schuljahr 2013/14 werden alle Jahrgänge der Sekundarstufe I an der ISS im Fach WAT unterrichtet. 2. In welchem Umfang wird die Möglichkeit des Wahlpflichtunterrichts für die Verstärkung des Faches WAT im laufenden Schuljahr an den ISS genutzt? 4. Wie viele und welche Schulen bieten WAT als Pflichtunterricht in den Jahrgängen 9 und 10 nicht mehr an und machen stattdessen von der Möglichkeit Ge- brauch, zugunsten anderer Profilbildungen nur noch die Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums zu si- chern? 5. Welche Position bezieht der Senat zu der Forde- rung, in der Doppeljahrgangsstufe 09/10 für das Fach WAT einen Umfang von zwei Wochenstunden im Pflichtbereich festzulegen? 6. Sind dem Senat (und wenn ja welche) Schulen be- kannt, die keine Pflichtstunden im Fach WAT oder Pflichtmodule, insbesondere solche, die Werkstattarbeit erfordern, anbieten, und wenn ja, wie ahndet der Senat solche Verstöße? Zu 2., 4. ,5. und 6.: Die Zahl der Unterrichtsstunden, die auf die jeweiligen Unterrichtsfächer, Lernbereiche und Aufgabengebiete oder Lernfelder entfallen, wird in der Stundentafel festgelegt. Die Stundentafel der Inte- grierten Sekundarschule (ISS) weist aus, dass Wirtschaft- Arbeit-Technik in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 mit je- weils zwei Wochenstunden angeboten wird, wobei in den Jahrgangsstufen 9 und 10 diese Stunden als Profilstunden auch zur Verstärkung anderer Unterrichtsfächer oder zusätzlicher Wahlpflichtangebote insbesondere für Lern- gruppen mit besonderen Profilen oder zur Vorbereitung auf die zweijährige gymnasiale Oberstufe verwendet werden können. In der Jahrgangsstufe 9 muss in diesem Fall jedoch mindestens eine Stunde zur Vor- und Nachbe- reitung des Betriebspraktikums eingesetzt werden. Jede Schule gestaltet gemäß § 29 Sekundarstufe I- Verordnung (Sek I-VO) im Rahmen der Flexibilität der Stundentafel eigenverantwortlich den Umfang des Faches WAT. Daten, wie von dieser Flexibilität Gebrauch ge- macht wird, liegen dem Senat nicht vor. Die Schulbehör- den sind verpflichtet, die Schulen in ihrer Selbstständig- keit und in ihrer Eigenverantwortung zu unterstützen (vgl. § 7 Schulgesetz) und auf die Einhaltung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften einzuwirken, wenn es notwendig ist. 3. Wie hat sich die Stundentafel im Pflichtunterricht nach Jahrgängen seit dem Schuljahre 2006/07 für das Fach Arbeitslehre bzw. WAT verändert und welche Ein- schätzungen hat der Senat darüber, wie durch den Wahl- pflichtunterricht und/oder Poolstunden eine Verstärkung des Faches Arbeitslehre an den Schulen der Sekundar- stufe I und des Faches WAT an den ISS erfolgte? Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 920 2 Zu 3.: Ab dem Schuljahr 2010/11 wurde in der ISS das Fach WAT im Jahrgang 7 aufwachsend eingeführt. Eine Veränderung der Stundentafel ist nicht erfolgt. Der Pflichtunterricht für das Fach Arbeitslehre wurde in den Schularten Hauptschule, Realschule und Gesamtschule ebenfalls nicht verändert. Im Übrigen verweise ich auf meine Antwort zu den Fragen 2, 4, 5 und 6. 7. Gibt es (wenn ja, an welchen) Gymnasien, in denen WAT angeboten wird? Zu 7.: Im Schuljahr 2013/14 gibt es keine Gymnasien, an denen das Fach WAT angeboten wird. 8. Welche Position bezieht der Senat zu der Forde- rung, WAT auch an den Gymnasien anzubieten? Zu 8.: Es gibt zurzeit keine Planungen, an Gymnasien in Berlin das Fach WAT einzuführen. Durch den seit 2010 neu konzipierten Ergänzungskurs „Studium und Beruf“ wird in der gymnasialen Oberstufe deutlich der Aspekt der Berufs- und Studienorientierung mit explizi- tem Praxisbezug gefördert. Letzterer erfährt zudem durch vielfältige Kooperationen, in der Regel fachspezifisch ausgerichtet, Beachtung. 9. In welchem Umfang gibt es Teilungsstunden für den Projektunterricht in den Werkstätten? 10. Welche Position bezieht der Senat zu der Forde- rung, verbindlich Teilungsstunden einzuführen, um den Lehrplan umsetzen zu können? Zu 9. und 10.: Die Zumessung von Lehrkräften an öf- fentlichen Berliner Schulen erfolgt auf der Grundlage der Lehrkräftebedarfsfeststellung. Für jedes Schuljahr werden Richtlinien der Zumessung von Lehrkräften an öffentlichen Berliner Schulen erlas- sen. Diese beinhalten auch Teilungsstunden. Jede Schule setzt diese im Unterricht eigenverantwortlich ein. 11. Welche Einschätzungen hat der Senat darüber, wie das Duale Lernen an den Schulen umgesetzt wird? Zu 11.: Das Duale Lernen an der Integrierten Sekun- darschule verknüpft als besondere Lernform Inhalte schu- lischen Lernens praxisorientiert mit Inhalten aus dem Wirtschafts-, Berufs- und Arbeitsleben. Jede Schule ent- scheidet im Rahmen der geltenden Verwaltungsvorschrif- ten (Ausführungsvorschriften über Duales Lernen und praxisbezogene Angebote an den Schulen der Sekundar- stufe I [AV Duales Lernen]) eigenverantwortlich, welche Angebote des Dualen Lernens durchgeführt werden und legt die Angebote und deren Umfang im Schulprogramm fest. Die AV Duales Lernen, Abschnitt I, legt fest, dass jede Schülerin und jeder Schüler der ISS in jeder Jahr- gangsstufe an mindestens einem Angebot des Dualen Lernens teilnehmen muss. 12. An welchen Schulen sind Praxisklassen einge- richtet? Zu 12.: Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es an den In- tegrierten Sekundarschulen ausschließlich Praxislern- gruppen. Praxislerngruppen bieten einen verstärkten Pra- xisbezug durch Lernen in Werkstätten von außerbetriebli- chen Ausbildungsstätten an bis zu drei Tagen pro Woche. Die Einzelheiten der Durchführung des Praxislernens in Praxislerngruppen sind in einer Rahmenkonzeption fest- gelegt (AV Duales Lernen, Anlage 4). An folgenden ISS sind im Schuljahr 2013/14 Praxislerngruppen eingerich- tet: Bezirk Schul-Nummer Schule Mitte 01K01 Willy-Brandt-Schule 01K02 Ernst-Schering-Schule 01K03 Ernst-Reuter-Schule Friedrichshain-Kreuz- berg 02K01 Ellen-Key-Schule 02K0 Carl-von-Ossietzky-Schule 02K03 Hector-Peterson-Schule 02K07 Georg-Weerth 02K08 ISS Skalitzer Straße 02K09 9. Schule Graefestr. 02K10 10. ISS Bergmannstr. Pankow 03K03 Konrad-Duden-Schule 03K06 Reinhold-Burger-Schule 03K07 Tesla Schule 03K09 Janusz-Korczak-Schule Charlottenburg-Wil- mersdorf 04K03 Robert-Jungk-Schule 04K06 Schule am Schloss 04K07 ISS Wilmersdorf Spandau 05K05 B.-Traven-Schule 05K09 Schule am Staakener Kleeblatt Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 920 3 Bezirk Schul-Nummer Schule Steglitz-Zehlendorf 06K04 Bröndby-Schule 06K10 10. Integrierte Sekundarsschule 06K08 Max-von-Laue-Schule 06K09 Gail-S.-Halvorsen Tempelhof-Schöne- berg 07K04 Theodor-Haubach-Schule 07K05 Solling-Schule 07K06 Goerg-von-Giesche-Schule 07K12 1. Gemeinschaftsschule Rubensstr. Neukölln 08K05 Clay-Schule 08K08 1. Gemeinschaftsschule Neukölln 08K09 Röntgen-Schule 08K10 Zuckmayer-Schule 08K12 Kepler Schule Treptow-Köpenick 09K03 Fritz-Kühn-Schule 09K04 Isaac-Newton-Schule 09K05 Wilhelm-Bölsche-Schule 09K08 Schule an der Dahme 09K09 Grünauer Schule Marzahn-Hellersdorf 10K01 Rudolf-Virchow-Schule 10K02 Ernst-Haeckel-Schule 10K04 Thüringen-Schule 10K05 Jean-Piaget-Schule 10K06 Klingenberg-Schule 10K08 Johann-Julius-Hecker-Schule 10K10 Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule Lichtenberg 11K04 Gutenberg-Schule 11K06 Schule am Rathaus 11K07 Vincent-van-Gogh-Schule 11K08 George-Orwell-Schule 11K09 Philipp-Reis-Schule Reinickendorf 12K05 Gustav-Freytag-Schule 12K07 Jean-Krämer-Schule 12K08 Greenwich-Schule 12K10 Carl-Bosch-Schule 12K11 Albrecht-Haushofer Schule 13. An welchen Schulen gibt es Angebote des „Produktiven Lernens“? Zu 13.: Das Produktive Lernen bietet einen verstärk- ten Praxisbezug durch Lernen an außerschulischen Lern- orten an drei Tagen pro Woche. Die Einzelheiten der Durchführung des Produktiven Lernens sind in einer Rahmenkonzeption festgelegt (AV Duales Lernen, Anla- ge 3). An folgenden ISS wird im Schuljahr 2013/14 „Produktives Lernen“ angeboten: Bezirk Schule Mitte Schule am Schillerpark (ISS) Herbert-Hoover-Schule (ISS) Ernst-Schering-Schule (ISS) Hedwig-Dohm-Schule (ISS) Friedrichshain -Kreuzberg Emanuel-Lasker-Schule (ISS) Pankow Gustave-Eiffel-Schule (ISS) Hufeland-Schule (ISS) Reinhold-Burger-Schule (ISS) Charlottenburg -Wilmersdorf Friedensburg-Schule (ISS) Neukölln Liebig-Schule (ISS) Heinrich-Mann-Schule (ISS) Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 920 4 Bezirk Schule Steglitz - Zehlendorf Gail-S.-Halvorsen-Schule (ISS) Wilma-Rudolph-Schule (ISS) Kooperation mit Pestalozzi-Schule (sonderpädagogi- scher Förderschwerpunkt) Treptow - Köpenick Schule an der Dame (ISS) Lichtenberg Paul-Schmidt-Schule (ISS) Spandau Wolfgang-Borchert-Schule (ISS) Schule an der Haveldüne (ISS) Tempelhof - Schöneberg 1. Gemeinschaftsschule Schöneberg Prignitz-Schule (sonderpädagogischer Förderschwerpunkt) Hugo-Gaudig-Schule (ISS) Reinickendorf Stötzner-Schule (sonderpädagogischer Förderschwerpunkt) 14. Wie viele Werkstattmeister gibt es noch an wel- chen Schulen? Zu 14.: Werkstattmeisterinnen und Werkstattmeister gibt es an folgenden Schulen: Schule Schulname Anzahl 01K01 Willy-Brandt-Schule 1 01K02 Ernst-Schering-Schule 1 01K03 Ernst-Reuter-Schule 2 01K08 Schule am Schillerpark 1 01K10 Theodor-Heuss-Schule 2 02K01 Ellen-Key-Schule 1 02K02 Carl-von Ossietzky-Schule 1 02K03 Hector-Peterson-Schule 1 02K04 Lina-Morgenstern-Schule 1 02K09 9. Schule (ISS) 2 03K01 Kurt-Schwitters-Schule 1 03K02 Kurt-Tucholsky-Schule 1 03K05 Heinz-Brandt-Schule 1 04K02 Friedensburg-Schule 1 04K03 Robert-Jungk-Schule 1 05K01 Martin-Buber-Oberschule 1 05K02 Carlo-Schmid-Oberschule 1 05K03 Bertold-Brecht-Oberschule 1 05K04 Heinrich-Böll-Oberschule 1 05K05 B.-Traven-Oberschule 1 06K02 Wilma-Rudolph-Schule 1 06K03 Kopernikus-Schule 1 06K04 Bröndby-Schule 1 07K01 Sophie-Scholl-Schule 1 07K02 Carl-Zeiss-Schule 1 07K03 Gustav-Heinemann-Schule 1 07K05 Solling-Schule 1 08K01 Walter-Gropius-Schule 1 08K02 Hermann-von-Helmoltz- Schule 1 08K03 Otto-Hahn-Schule 1 08K04 Heinrich-Mann-Schule 1 08K05 Clay-Schule 1 08K06 Fritz-Karsen-Schule 1 09K01 Merian-Schule 1 Schule Schulname Anzahl 09K02 Anna-Seghers-Schule 1 09K03 Fritz-Kühn-Schule 1 09K08 Schule an der Dahme 1 10K01 Rudolf-Virchow-Schule 1 10K02 Ernst-Haeckel-Schule 1 11K01 Alexander-Puschkin-Schule 1 11K02 Mildred-Harnack-Schule 1 11K04 Gutenberg-Schule 1 11K05 Fritz-Reuter-Schule 1 11K09 Philipp-Reis-Schule 1 12K02 Bettina-von-Arnim-Schule 5 12K03 Max-Beckmann-Schule 1 12Y08 Thomas-Mann-Gymnasium 1 Summe 54 15. Welche Position bezieht der Senat zu der Forde- rung, in jedem Bezirk ambulante Werkstattmeister zu beschäftigen? Zu 15.: Das pädagogische Konzept der Werkstätten sieht unter Berücksichtigung des bestehenden Stellenrah- mens und der schulspezifischen Notwendigkeit die kon- krete Zuordnung von Dienstkräften an einzelnen Schulen vor. Werkstattmeisterinnen und Werkstattmeister sind in das pädagogische Konzept der Schule eingebunden. An- fragen aus den Bezirken, „ambulante Werkstattmeisterinnen “ und „ambulante Werkstattmeister“ zu beschäftigen, liegen nicht vor. 16. Haben sich die Veränderungen der letzten Jahre seit der Einführung des Dualen Lernens nach Einschät- zung des Senats positiv auf die Berufsvorbereitung der Schülerinnen und Schüler ausgewirkt und welche Aufga- ben sieht der Senat noch für eine Verbesserung? Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 920 5 Zu 16.: Das Duale Lernen, das in den 7. bis 10. Klas- sen der ISS angeboten wird, umfasst Aktivitäten zur Be- rufs- und Studienorientierung sowie Praxisplätze an ge- eigneten Lernorten. Das sind zum Beispiel eigene schuli- sche Werkstätten, Schülerfirmen, berufliche Schulen und öffentliche Verwaltungen, betriebliche Werkstätten und außerbetriebliche Bildungsstätten. Partner außerhalb der Schule unterstützen zunehmend die neue Lernform. Die Berliner Wirtschaft, vor allem vertreten durch die Handwerkskammer Berlin, die Indust- rie- und Handelskammer zu Berlin, die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e. V. und den Verband Freie Berufe in Berlin e. V. sowie die Bundesagentur für Arbeit - Regionaldirektion Berlin Brandenburg unterstützen das Duale Lernen. Durch die Initiative der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und der Handwerkskammer Berlin „Partnerschaft SchuleBetrieb “ haben alle ISS mindestens einen Betrieb als Partner. Indem das Duale Lernen an der ISS praxisorientiert angelegt ist, haben die Schülerinnen und Schüler Gele- genheit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in Realsituatio- nen anzuwenden und ihre Vorstellungen in der Berufs- und Arbeitswelt z. B. in Ausbildungsbetrieben an der Wirklichkeit zu überprüfen. Dies gilt auch für die Gym- nasien, die das Duale Lernen anbieten. Außerdem lernen Ausbildungsbetriebe durch die intensiven Kontakte zu Schülerinnen und Schülern potentielle Auszubildende (besser) kennen und umgekehrt. 17. Welche Unterstützung haben die ISS, insbeson- dere Lehrkräfte und Praxispartner, bei der Einführung von WAT erhalten? Zu 17.: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft stellt Ressourcen für schulgenaue Fortbil- dungen und Schulberatung über die regionale Fortbildung zur erf gung. Eine wichtige Zielsetzung der regionalen Fortbildung ist es, passgenaue Schulberatungs- und Fort- bildungsangebote praxisorientiert zu gestalten und im Sinne der eigenverantwortlichen Schule bedarfsgerechte Angebote aufzustellen und anzubieten. Im Schuljahr 2011/2012 fand außerdem eine berufsbeglei- tende Weiterbildung zu WAT/Duales Lernen statt. 18. Hat es mit der Einführung des Faches WAT in der Berliner Schule Veränderungen in der Lehrer/-innenaus- bildung für das Fach Arbeitslehre gegeben und wenn ja, welche, wenn nein, wann werden diese erfolgen? 20. Welche Veränderungen hat es im Vorbereitungs- dienst für Lehramtsanwärter/innen mit dem Fach Ar- beitslehre seit der Einführung des Faches WAT in der Berliner Schule gegeben? Zu 18. und 20.: Änderungen im Studiengang "Arbeits- lehre", in dem für den Unterricht im Fach WAT ausgebil- det wird, werden im Zusammenhang mit der Umsetzung des neuen, noch zu beschließenden Lehrkräftebildungsge- setzes vorgenommen. Dabei wird auch der Masterstudi- engang von 60 Leistungspunkten (LP) auf 120 LP (inkl. Praxissemester) erweitert. Da im Jahr 2012 ein neuer Rahmenlehrplan WAT in Kraft getreten ist, wurde die Ausbildung der neuen Lehr- kräfte im Vorbereitungsdienst entsprechend dem neuen Rahmenlehrplan angepasst. 19. In welchem Umfang und an welchen ISS wird WAT fachfremd unterrichtet? Zu 19.: Der entsprechende Fachkräftebedarf in den Schulen wird durch die Schulleitungen frühzeitig ermittelt und in der Personalentwicklungsplanung berücksichtigt. Entsprechend § 7 Schulgesetz Abschnitt 3 erfolgen „schulbezogene Ausschreibungen sowie die Auswahl der Lehrkräfte ... durch die Schule...“. Diese Fachbedarfsermittlung ist die Grundlage für die Einstellung der Lehr- kräfte. Der Umfang ist in der folgenden Tabelle darge- stellt. An allen ISS wird WAT sowohl fachgerecht als auch fachfremd in unterschiedlicher Ausprägung unter- richtet. Wirtschaft, Arbeit, Technik 1) nach Region, Anzahl der Schulen an öffentlichen Integrierten Sekundarschulen im Schuljahr 2013/14 - Stichtag: 01.11.2013 Region Anzahl Integrierte Se- kundar- schulen Anzahl der erteilten Unterrichtsstunden insgesamt davon fachgerecht nicht fachgerecht in Wochenstunden in % in Wstd in % Mitte 9 524 340 64,9 184 35,1 Friedrichshain-Kreuzberg 10 371 198 53,4 173 46,6 Pankow 11 452 359 79,4 93 20,6 Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 12 920 6 Charlottenburg-Wilmersdorf 7 356 231 64,9 125 35,1 Spandau 9 651 531 81,6 120 18,4 Steglitz-Zehlendorf 8 429 254 59,2 175 40,8 Tempelhof-Schöneberg 12 715 555 77,6 160 22,4 Neukölln 12 926 505 54,5 421 45,5 Treptow-Köpenick 9 384 275 71,6 109 28,4 Marzahn-Hellersdorf 10 564 435 77,1 129 22,9 Lichtenberg 10 505 438 86,7 67 13,3 Reinickendorf 11 706 546 77,3 160 22,7 Zentral verwaltete Schulen 2 38 24 63,2 14 36,8 Integrierte Sekundarschulen insges. 120 6.621 4.691 70,8 1.930 29,2 _______ 1) Ehemals Fach/Fachgruppe Arbeitslehre/Werken 21. In welchen Bezirken arbeiten WAT-Multiplikator/- innen? Zu 21.: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Unterrichtsentwicklung Duales Lernen/WAT arbeiten in allen Bezirken. Berlin, den 10. Januar 2014 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Jan. 14)