Drucksache 17 / 13 198 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 06. Februar 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Februar 2014) und Antwort Bedarfsgerechte Schaffung von Kita-Plätzen 2013 (I) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Kita-Plätze wurden im Jahr 2013 in den Bezirken durch freie Träger und die Kita-Eigenbe- triebe zusätzlich geschaffen (bitte nach Bezirken und getrennt nach freien Trägern und Eigenbetrieben auflisten und Plätze für unter Dreijährige gesondert ausweisen)? 2. Bei wie vielen der 2013 neu geschaffenen Plätze handelt es sich um Erweiterungen von bestehenden Ein- richtungen und bei wie vielen um Neubauten bzw. Neu- gründungen? 3. Mit welchen Mitteln bzw. aus welchen Programmen wurde die Schaffung dieser zusätzlichen Plätze je- weils finanziert (Bundes- und Landesmittel bitte geson- dert ausweisen)? 10. Wie bewertet der Senat die Einschätzung, dass für die weitere Schaffung von Kitaplätzen die Möglich- keiten zur Erweiterung bestehender Einrichtungen er- schöpft seien und für Neubauten die Flächen fehlen bzw. diese nicht bezahlbar seien? Zu 1., 2., 3. und 10.: Neue Plätze in Kindertagesein- richtungen entstehen insbesondere mit Hilfe von Investi- tionsprogrammen auf Bundes- und Landesebene, ein- schließlich der Investitionsplanungen der Bezirke sowie mit Hilfe von städtebaulichen Förderungen und durch die Eigeninitiative der Träger von Kindertageseinrichtungen. Der Senat von Berlin unterstützt den bedarfsgerechten Ausbau der Kindertagesbetreuung seit 2012 im Rahmen des Landesprogramms „Auf die Plätze, Kitas, los!“. Darüber hinaus partizipiert Berlin seit 2008 von den Bundes- mitteln zum Ausbau der Betreuungsplätze in Kindertages- einrichtungen und Kindertagespflege für Kinder unter 3 Jahren im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung “ 2008 – 2013 sowie des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2013/2014. Angesichts der vielfältigen Maßnahmen und Pro- gramme auf unterschiedlichen Ebenen und mit jeweils unterschiedlichen Dokumentationserfordernissen wird die Anzahl der in 2013 zusätzlich geschaffenen Kita-Plätze im Folgenden anhand der angebotenen Plätze 1 dargestellt: Nach den vorläufigen Daten (Stand 17.02.2014) aus ISBJ - Integrierte Software Berliner Jugendhilfe Fachver- fahren KiTa - verfügte Berlin zum Stichtag 31.12.2013 über rund 144.200 angebotene Plätze. Die Festschreibung der Daten erfolgt voraussichtlich Ende Februar 2014. Gegenwärtig läuft die Überprüfung und Aktualisierung der Daten auf der Grundlage einer Abfrage aller Träger durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBildJugWiss). Trotz der noch nicht abgeschlossenen Validierung liegt die Anzahl der in ISBJ erfassten angebotenen Plätze zum 31.12.2013 bereits um mehr als 9.800 Plätze über dem Vorjahresniveau (Tabelle 1 a). Der Aufwuchs der angebotenen Plätze, zu dem so- wohl die freien Träger als auch die Kita-Eigenbetriebe von Berlin gleichermaßen beigetragen haben, erstreckt sich über alle Bezirke (Tabelle 1 b). Eine Differenzierung nach Altersgruppen ist für die angebotenen Plätze auf- grund des Prinzips der Altersmischung der Kindertages- einrichtungen in Berlin nicht möglich. 1 Unter angebotenen Kita-Plätzen werden die Plätze verstanden, die ein Träger zur Belegung anbietet, unabhängig davon, ob sie zum Stichtag belegt waren oder nicht. Die Anzahl der angebote- nen Plätze kann identisch sein mit den erlaubten Plätzen (Platz- zahl der Betriebserlaubnis); sie kann jedoch auch - z.B. aus konzeptionellen Gründen, aufgrund von Baumaßnahmen oder personellen Engpässen - unter der Anzahl der erlaubten Plätze liegen. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 13 198 2 Tab. 1a/b: Anzahl der angebotenen Plätze zum 31.12.2012 und 31.12.2013 nach Bezirk und Trägertyp (1a) sowie Anteile je Trägertypen nach Bezirken (1b) Tabelle 1a Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt 01 Mitte 4.348 11.104 15.452 4.515 11.622 16.137 167 518 685 02 Fhn-Krzbg 2.862 9.887 12.749 2.830 10.448 13.278 -32 561 529 03 Pankow 4.164 14.173 18.337 4.419 15.133 19.552 255 960 1.215 04 Chbg-Wilmdf 2.362 7.286 9.648 2.425 7.625 10.050 63 339 402 05 Spandau 2.394 5.313 7.707 2.588 6.206 8.794 194 893 1.087 06 Stgl-Zhldf 2.186 7.603 9.789 2.342 8.339 10.681 156 736 892 07 Temphf-Schbg 2.246 9.588 11.834 2.346 10.152 12.498 100 564 664 08 Neukölln 2.490 8.543 11.033 2.809 9.414 12.223 319 871 1.190 09 Trptw-Köpck 2.163 7.470 9.633 2.372 8.077 10.449 209 607 816 10 Marzahn-Hldf 2.614 6.992 9.606 2.684 7.932 10.616 70 940 1.010 11 Lichtenberg 2.349 8.168 10.517 2.582 8.864 11.446 233 696 929 12 Reinickendorf 2.157 5.876 8.033 2.317 6.116 8.433 160 240 400 Berlin Gesamt 32.335 102.003 134.338 34.229 109.928 144.157 1.894 7.925 9.819 Tabelle 1b Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt 01 Mitte 28,1% 71,9% 100,0% 28,0% 72,0% 100,0% 3,8% 4,7% 4,4% 02 Fhn-Krzbg 22,4% 77,6% 100,0% 21,3% 78,7% 100,0% -1,1% 5,7% 4,1% 03 Pankow 22,7% 77,3% 100,0% 22,6% 77,4% 100,0% 6,1% 6,8% 6,6% 04 Chbg-Wilmdf 24,5% 75,5% 100,0% 24,1% 75,9% 100,0% 2,7% 4,7% 4,2% 05 Spandau 31,1% 68,9% 100,0% 29,4% 70,6% 100,0% 8,1% 16,8% 14,1% 06 Stgl-Zhldf 22,3% 77,7% 100,0% 21,9% 78,1% 100,0% 7,1% 9,7% 9,1% 07 Temphf-Schbg 19,0% 81,0% 100,0% 18,8% 81,2% 100,0% 4,5% 5,9% 5,6% 08 Neukölln 22,6% 77,4% 100,0% 23,0% 77,0% 100,0% 12,8% 10,2% 10,8% 09 Trptw-Köpck 22,5% 77,5% 100,0% 22,7% 77,3% 100,0% 9,7% 8,1% 8,5% 10 Marzahn-Hldf 27,2% 72,8% 100,0% 25,3% 74,7% 100,0% 2,7% 13,4% 10,5% 11 Lichtenberg 22,3% 77,7% 100,0% 22,6% 77,4% 100,0% 9,9% 8,5% 8,8% 12 Reinickendorf 26,9% 73,1% 100,0% 27,5% 72,5% 100,0% 7,4% 4,1% 5,0% Berlin Gesamt 24,1% 75,9% 100,0% 23,7% 76,3% 100,0% 5,9% 7,8% 7,3% Erhebungsstichtag: 17.02.2014 Erhebungsstichtag: 17.02.2014 Differenz Anz. angebotene Plätze 31.12.2013 ./. 31.12.2012 Anteil zusätzlich angebotene Plätze in % der angebotenen Plätze 31.12.2012 31.12.2012 Anz. angebotene Plätze nach Trägertyp und Bezirk 31.12.2013 Anz. angebotene Plätze nach Trägertyp und Bezirk 31.12.2012 Anteil angebotene Plätze je Trägertyp nach Bezirk 31.12.2013 Anteil angebotene Plätze je Trägertyp nach Bezirk Tabelle 1a Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt 01 Mitte 4.348 11.104 15.452 4.515 11.622 16.137 167 518 685 02 Fhn-Krzbg 2.862 9.887 12.749 2.830 10.448 13.278 -32 561 529 03 Pankow 4.164 14.173 18.337 4.419 15.133 19.552 255 960 1.215 04 Chbg-Wilmdf 2.362 7.286 9.648 2.425 7.625 10.050 63 339 402 05 Spandau 2.394 5.313 7.707 2.588 6.206 8.794 194 893 1.087 06 Stgl-Zhldf 2.186 7.603 9.789 2.342 8.339 10.681 156 736 892 07 Temphf-Schbg 2.246 9.588 11.834 2.346 10.152 12.498 100 564 664 08 Neukölln 2.490 8.543 11.033 2.809 9.414 12.223 319 871 1.190 09 Trptw-Köpck 2.163 7.470 9.633 2.372 8.077 10.449 209 607 816 10 Marzahn-Hldf 2.614 6.992 9.606 2.684 7.932 10.616 70 940 1.010 11 Lichtenberg 2.349 8.168 10.517 2.582 8.864 11.446 233 696 929 12 Reinickendorf 2.157 5.876 8.033 2.317 6.116 8.433 160 240 400 Berlin Gesamt 32.335 102.003 134.338 34.229 109.928 144.157 1.894 7.925 9.819 Tabelle 1b Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt Eigen- betriebe Freie Träger Gesamt 01 Mitte 28,1% 71,9% 100,0% 28,0% 72,0% 100,0% 3,8% 4,7% 4,4% 02 Fhn-Krzbg 22,4% 77,6% 100,0% 21,3% 78,7% 100,0% -1,1% 5,7% 4,1% 03 Pankow 22,7% 77,3% 100,0% 22,6% 77,4% 100,0% 6,1% 6,8% 6,6% 04 Chbg-Wilmdf 24,5% 75,5% 100,0% 24,1% 75,9% 100,0% 2,7% 4,7% 4,2% 05 Spandau 31,1% 68,9% 100,0% 29,4% 70,6% 100,0% 8,1% 16,8% 14,1% 06 Stgl-Zhldf 22,3% 77,7% 100,0% 21,9% 78,1% 100,0% 7,1% 9,7% 9,1% 07 Temphf-Schbg 19,0% 81,0% 100,0% 18,8% 81,2% 100,0% 4,5% 5,9% 5,6% 08 Neukölln 22,6% 77,4% 100,0% 23,0% 77,0% 100,0% 12,8% 10,2% 10,8% 09 Trptw-Köpck 22,5% 77,5% 100,0% 22,7% 77,3% 100,0% 9,7% 8,1% 8,5% 10 Marzahn-Hldf 27,2% 72,8% 100,0% 25,3% 74,7% 100,0% 2,7% 13,4% 10,5% 11 Lichtenberg 22,3% 77,7% 100,0% 22,6% 77,4% 100,0% 9,9% 8,5% 8,8% 12 Reinickendorf 26,9% 73,1% 100,0% 27,5% 72,5% 100,0% 7,4% 4,1% 5,0% Berlin Gesamt 24,1% 75,9% 100,0% 23,7% 76,3% 100,0% 5,9% 7,8% 7,3% Erhebungsstichtag: 17.02.2014 Erhebungsstichtag: 17.02.2014 Differenz Anz. angebotene Plätze 31.12.2013 ./. 31.12.2012 Anteil zusätzlich angebotene Plätze in % der angebotenen Plätze 31.12.2012 31.12.2012 Anz. angebotene Plätze nach Trägertyp und Bezirk 31.12.2013 Anz. angebotene Plätze nach Trägertyp und Bezirk 31.12.2012 Anteil angebotene Plätze je Trägertyp nach Bezirk 31.12.2013 Anteil angebotene Plätze je Trägertyp nach Bezirk Inwieweit die in 2013 neu geschaffenen Plätze aus Einrichtungserweiterungen, Neubauten oder Neugründun- gen resultieren, wird im Folgenden exemplarisch an den in 2013 realisierten Förderungen aus den beiden Investiti- onsprogrammen des Bundes (Tabellen 2 und 3) sowie dem Landesprogramm (Tabelle 4) dargestellt: Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 13 198 3 Tab. 2) Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008 - 2013 Erweiterung bestehender Einrichtungen Neubau bzw. Neugründungen Zahl der Pro- jekte geförderte Plätze bereitgestellte Fördermittel Zahl der Pro- jekte geförderte Plätze bereitgestellte Fördermittel 66 167 neue und 1.310 gesicherte 2.594.040,00 € 22 357 geschaffene und 19 gesicherte 1.572.966,00 € Tab. 3) Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2013/2014 Erweiterung bestehender Einrichtungen Neubau bzw. Neugründungen Zahl der Pro- jekte geförderte Plätze bereitgestellte Fördermittel Zahl der Pro- jekte geförderte Plätze bereitgestellte Fördermittel 38 593 geschaffene und 290 gesicherte 9.631.007,61 € 60 1.352 geschaffene und 53 gesicherte 11.607.296,00 € Tab. 4) Landesprogramm „Auf die Plätze, Kitas, los!“ Erweiterung bestehender Einrichtungen Neubau bzw. Neugründungen Zahl der Pro- jekte geförderte Plätze bereitgestellte Fördermittel Zahl der Pro- jekte zusätzliche Plätze gesicherte Plätze bereitgestellte Fördermittel 26 854 2.785.328 € 135 3.964 12.009.118 € Zur Tabellenspalte „Neubau bzw. Neugründungen“ ist anzumerken: Neubaumaßnahmen gehören zu den kos- tenintensivsten Maßnahmen im Spektrum der Investitio- nen. Aufgrund der Kostenintensität wird in der Regel kostengünstigeren Investitionsmaßnahmen der Vorrang gegeben. Für Neugründungen, hier verstanden als neu eröffnete Einrichtungen, werden häufig Gewerbemietob- jekte angemietet und für Kitazwecke hergerichtet. Da in Gewerbemietobjekten nur nutzerbedingte Kosten über Fördermittel refinanzierbar sind, gehören solche Maß- nahmen zu den kostengünstigsten Lösungen zur Schaf- fung von Plätzen. Die Einschätzung, dass für die weitere Schaffung von Kita-Plätzen die Möglichkeiten zur Erweiterung beste- hender Einrichtungen erschöpft seien, kann aus gesamt- städtischer Sicht nicht bestätigt werden. Das schließt nicht aus, dass einzelne Träger gegenwärtig keine Ausbaukapa- zitäten in ihren Einrichtungen sehen. Die Erfahrungen aus der Umsetzung der Förderprogramme zeigen, dass solche Einschätzungen Veränderungen unterliegen, wenn z.B. wider Erwarten benachbarte Räume hinzugemietet wer- den können oder Nutzungskonzepte von Multifunktions- einrichtungen geändert werden. Der Grundstückserwerb stellt keine Investitionsmaß- nahme dar und ist damit auch nicht förderfähig. Der Man- gel an Flächen für Neubauvorhaben ist dem Senat insbe- sondere in den Innenstadtbezirken bekannt; deshalb wer- den schneller zu realisierende und kostengünstigere Maß- nahmen zur Schaffung von Kita-Plätzen favorisiert. 4. Bundesmittel in welcher Höhe standen 2013 für den Platzausbau insgesamt zur Verfügung und wurden diese ausgeschöpft? Wenn nein, in welcher Höhe und aus welchen Gründen wurden sie nicht abgerufen, und in welcher Höhe stehen sie ggf. 2014 weiter zur Verfügung? Zu 4.: Im Programmjahr 2013 standen Berlin im Rahmen des  Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008 - 2013 ein Plafond i.H.v. 13.843.730,00 € und  Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2013/2014 ein Plafond i.H.v. 15.218.827,00 € zur Verfügung. Beide Programme werden überjährig umgesetzt. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 13 198 4 Die bundesgesetzlichen Zeit- und Zielvorgaben zur Bindung der Mittel stellen nicht auf den Plafond pro Jahr ab, sondern folgen dem fachpolitischen Ziel der schnellstmöglichen Bindung der Mittel zur frühzeitigen Bereitstellung neuer Plätze. So waren z.B. im Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2013/2014 laut Bundesvorgabe bis zum 31.12.2013 bereits 75 % der gesamten Programmmittel des Landes für beide Jahre zuwendungsrechtlich zu binden. Berlin hat dieses Ziel erfüllt. Mittlerweile sind die Fördermittel in 213 Projekten vollständig zuwendungsrechtlich gebun- den. Der Abruf der Mittel bei der Bundeskasse erfolgt nach Anforderung durch die Zuwendungsempfänger. Diese sind nach den Vorgaben des Bundes dazu erst berechtigt, wenn Zahlungen anstehen. Somit fließen die Bundesmittel in der Regel nach Fertigstellung der Maßnahme bzw. einzelner großer Maßnahme-/Bauab- schnitte ab. Im Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung “ 2008 - 2013 stehen die Bundesmittel grundsätzlich bis zum 31.03.2015 und im Investitions- programm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2013/2014 bis zum 31.10.2016 für den Abruf bereit. Es ist davon auszugehen, dass in 2014 noch Restmittel aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung “ 2013/2014 vergeben werden können. Restmittel ergeben sich insbesondere, wenn  Zuwendungsempfänger auf Fördermittel verzichten , weil sich z.B. die Erteilung einer Baugenehmi- gung so verzögert hat, dass das Projekt nicht mehr im Investitionszeitraum realisierbar ist,  Zuwendungsempfänger das geförderte Vorhaben kostengünstiger als ursprünglich kalkuliert realisieren können und damit die bereitgestellten Fördermittel nicht vollständig ausschöpfen,  sich im Rahmen der Prüfung von Verwendungsnachweisen Beanstandungen ergeben und Fördermittel anteilig zurückzuzahlen sind. Innerhalb des Investitionszeitraumes können zurück- geflossene Fördermittel noch in andere Projekte investiert werden. 5. In welcher Höhe standen Mittel des Landes Berlin 2013 für den Kitaausbau bereit und wurden diese voll- ständig verausgabt? Wenn nein, warum nicht? Zu 5.: Im Jahr 2013 standen im Rahmen des Landesprogramms „Auf die Plätze, Kitas, los!“ 16 Mio. € für den bedarfsgerechten Kita-Ausbau zur Verfügung. Hiervon wurden rund 15,85 Mio. € verausgabt. Der verbliebene Rest resultiert insbesondere aus Mittel- Rücklaufen bzw. nicht abgerufenen Mitteln in Höhe von insgesamt rund 146.000 €. Zwei Träger hätten die avisierten Fördermittel nicht termingerecht verausgaben können (Jährlichkeit des Haushalts) und das Förderziel nicht termingerecht erreichen können. Sie haben kurzfristig auf den Abruf der Mittel verzichtet. 6. Wie hoch war der Eigenbeitrag der Kita-Träger zur Finanzierung der 2013 neu geschaffenen Plätze? Zu 6.: Die Erhebung von Eigenbeiträgen ist programmspezifisch unterschiedlich geregelt. Im Folgenden wird die Höhe der Eigenbeiträge für die im Jahr 2013 aus Bundes- und Landesmitteln geförderten Vorhaben dargestellt: Tab. 5) Bundesprogramme Investitionsprogramm "Kin- derbetreuungsfinanzierung" Projekt- anzahl Bereitgestellte För- dermittel Höhe der Eigenmittel im Förderjahr 2013 2008 - 2013 85 3.878.419,00 € 3.849.759,81 € 2013/2014 98 21.238.303,61 € 29.240.744,62 € Gesamt 183 25.116.722,61 € 33.090.504,43 € Die Tabelle weist nicht die von den Kita-Eigenbetrie- ben von Berlin eingebrachten Mittel zum Ausbau der Plätze in ihren Einrichtungen und die von den Jugendäm- tern von Berlin eingebrachten Mittel zum Ausbau der Kindertagespflege aus, weil es sich dabei auch um Mittel des Landes handelt. Darüber hinaus beziehen sich die Angaben zum Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung “ 2008 – 2013 nicht ausschließlich auf den Ausbau von Plätzen, weil im Rahmen dieses Programms die Sicherung von Plätzen gleichermaßen förderfähig war. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 13 198 5 Tab. 6) Landesprogramm Landesprogramm „Auf die Plätze, Kitas, los!“ Projekt- anzahl Fördermittel Pflicht-Eigenanteil Weitere Eigenmittel / Drittmittel 2013 62 10.378.292 € 988.809 € 3.463.001 € Überjährige Projekte 12/13 - Anteil 2013 11 2.227.189 € 199.682 € Überjährige Projekte 13/14 - Anteil 2013 9 1.034.091 € 88.549 € Gesamt 82 13.639.572 € 1.277.040 € Die Tabelle weist Projekte im Rahmen der Maßnahmeart „Bau“ aus. Projekte im Rahmen der Starthilfe sind nicht erfasst, da diese nach Förderrichtlinie keinen Pflicht-Eigenanteil erbringen müssen. Für die überjährigen Projekte können die in 2013 erbrachten weiteren Eigenmittel nicht beziffert werden, da diese nur bezogen auf das jeweilige Gesamtprojekt erhoben werden. 7. Wie bewertet der Senat die Anzahl der neu geschaffenen Plätze im Verhältnis zum festgestellten aktu- ellen und mittelfristigen Bedarf? 8. In welcher Art und Weise hat sich die Prognose des Senats zum Bedarf an Kitaplätzen bisher und speziell für 2013 als zutreffend erwiesen bzw. in welcher Größen- ordnung musste diese Prognose korrigiert werden? Wel- che Konsequenzen hat dies für die weitere Kitaausbau- planung? 9. Welche weiteren Platzkapazitäten werden nach Kenntnis des Senats im Jahr 2014 und im Jahr 2015 ent- stehen müssen, um den prognostizierten Bedarf in Über- einstimmung mit dem Rechtsanspruch der Kinder und Eltern auf einen Kitaplatz zu erfüllen? Zu 7. ,8. und 9.: Grundlagen der aktuellen Prognosen der SenBildJugWiss zum Bedarf an Plätzen in der Kin- dertagesbetreuung sind 1. die Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 - 2030 (mittlere Variante) bezogen auf die Kinder im Alter von 0 bis unter 7 Jahren, 2. die gesamtstädtischen durchschnittlichen Orientierungswerte zu altersspezifischen Betreuungsquoten für die Jahre 2013 bis 2015 (Tabelle 7) sowie 3. Erfahrungswerte aus den Vorjahren hinsichtlich des Zugangs von Kindern im Verlauf eines Kitajahres. Tab. 7) Aktuelle Orientierungswerte zu gesamtstädtischen Betreuungsquoten für die Jahre 2013 - 2015 Lfd. Nr. Altersstufe 2013 2014 2015 1 0 bis unter 1 Jahr 2,7 % Fortschreibung (d. h. Soll = Ist des Vorjahres) Fortschreibung (d. h. Soll = Ist des Vorjahres) 2 1 bis unter 3 Jahre 68,0 % 69,0 % 70,0 % 3 3 bis unter 6 Jahre 94,7 % 95,0 % 95,0 % 4 6 bis unter 7 Jahre 10,3 % Fortschreibung (d. h. Soll = Ist des Vorjahres) Fortschreibung (d. h. Soll = Ist des Vorjahres) Anmerkungen: 1) Orientierungswerte gem. SenBildJugWiss - III B - bezogen auf Angebote der Kindertagesbetreuung 2) In 2016: Fortschreibung der Orientierungswerte von 2015 3) Die durchschnittlichen Orientierungswerte können von den konkreten Betreuungsquoten in den Bezirken abweichen. Für das Jahr 2013 prognostizierte die SenBildJugWiss im Rahmen einer mittelfristigen Bedarfsprognose für den Zeitraum 2013 - 2016 in der Spitze einen Platzbedarf in Höhe von rund 136.500 Kita-Plätzen (o. Kindertages- pflege). Im Ergebnis lag die Anzahl der vertraglich ge- bundenen Plätze im Juni 2013 mit 137.700 um ca. 1.200 bzw. 0,9 Prozent über dem prognostizierten Niveau. Mit dieser prozentual geringfügigen Abweichung zur tatsäch- lichen Entwicklung haben sich die der Prognose zugrunde liegenden Annahmen als zutreffend erwiesen. Der Senat begrüßt den steigenden Zuzug von jungen Familien mit Kindern und den Geburtenanstieg und unterstützt die- se Entwicklung mit aktiver Werbung und Öffentlichkeits- arbeit. Insofern ist es ein Zeichen dieser positiven Ent- wicklung, dass die Prognose von der Realität übertroffen worden ist. Die Bedarfsprognose für das laufende Kita- Jahr 2013/2014 wurde, auch mit Blick auf den zu erwar- tenden zusätzlichen Bedarf in Folge des zum 01.08.2013 in Kraft getretenen Rechtsanspruchs auf einen Betreu- ungsplatz für Kinder von 1 bis unter 3 Jahren, auf insge- samt 144.000 erforderliche Kita-Plätze erhöht. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 13 198 6 SenBildJugWiss erwartet somit für das Jahr 2014 nochmals einen deutlichen Anstieg des Platzbedarfs im Umfang von mehr als 6.000 Betreuungsplätzen im Ver- gleich zum Vorjahr. Die Zahl der in Anspruch genommenen Betreuungs- plätze steigt im Verlauf eines Kitajahres in der Regel kontinuierlich an. Gemäß der aktuellen Prognose für das laufende Kita-Jahr 2013/2014 wurde für Ende 2013 ein Bedarf in Höhe von ca. 135.000 Kita-Plätzen vorausge- sagt. Im weiteren Verlauf des Kita-Jahres (Januar bis Juni 2014) sieht die Prognose, ausgehend von Erfahrungswer- ten aus den Vorjahren, einen Anstieg um durchschnittlich ca. 1.500 belegte Plätze pro Monat voraus. Die Entwicklung der tatsächlichen Inanspruchnahme von Kita-Plätzen im Vergleich zum prognostizierten Platzbedarf wird von der SenBildJugWiss mit Unterstüt- zung der Bezirke und Trägerverbände kontinuierlich überwacht. Bisher zeigte sich, dass die tatsächliche Zahl der vertraglich gebundenen Plätze im Dezember 2013 bei ca. 137.000, also um ca. 2.000 Plätze über dem prognosti- zierten Niveau lag. Die aktuellen Zahlen für Januar 2014 bestätigen diese Entwicklung, die gegenwärtig analysiert und bewertet wird. Dieser Prozess ist noch nicht abge- schlossen. In jedem Fall verdeutlichen die vorliegenden Zahlen aus Sicht der SenBildJugWiss die Notwendigkeit, die vorgesehenen Maßnahmen zum Ausbau von Plätzen in der Kindertagesbetreuung konsequent fortzusetzen. Dies gilt unabhängig von der hohen Anzahl der in 2013 ge- schaffenen Plätze in Kindertageseinrichtungen und Kin- dertagespflege. Gemäß der aktuellen Planung der Sen- BildJugWiss sollen im Jahr 2014 rund 2.600 und im Jahr 2015 rund 2.400 zusätzliche Plätze mit Hilfe der Ausbau- programme des Bundes und des Landes Berlin geschaffen werden. Weitergehende Maßnahmen sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht einschätzbar. Sie werden einhergehend mit der Fortschreibung der gesamtstädtischen Kita-Pla- nung entschieden. 11. Welche Möglichkeiten sieht der Senat, um in Gesprächen mit dem Liegenschaftsfonds, der Senatsver- waltung für Stadtentwicklung, den städtischen Woh- nungsbaugesellschaften und der Wohnungswirtschaft neue Kapazitäten für Kitas und Kitaplätze zu schaffen? Zu 11.: Die SenBildJugWiss steht im Rahmen der Entwicklung des Konzepts der transparenten Liegen- schaftspolitik im kontinuierlichen Austausch mit den Senatsverwaltungen für Finanzen und für Stadtentwick- lung und Umwelt sowie dem Liegenschaftsfonds Berlin. Als besonderer Schwerpunkt der Fachverwaltung ist dabei die Daseinsvorsorge für die Aufgabenstellungen und Standortsicherungen des Bereiches Kindertagesbetreuung anzusehen. Wegen der Verdichtung im Innenstadtbereich erlan- gen Regelungen zu städtebaulichen Vereinbarungen zwi- schen Berlin und Investoren großer Bauvorhaben beson- dere Bedeutung bei der Errichtung und Ko-Finanzierung der sozialen Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund hat die SenBildJugWiss Planungsannahmen für die festzusetzen- den Neubaurichtwerte für Kitas mit den Fachplanerinnen und Fachplanern der Bezirke abgestimmt. Die aktualisierten Bedarfs- und Kostenrichtwerte wur- den der Wohnungsbauleitstelle der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zur Anwendung in künfti- gen Städtebaulichen Verträgen im Dezember 2013 über- geben. Mit dem Kita-Bedarfsatlas wurde ein zwischen der Gesamtjugendhilfeplanung der SenBildJugWiss und den Fachstellen der Bezirke abgestimmtes Instrumentarium erarbeitet, dass die Dringlichkeit der Platzbedarfe auf Grundlage der Einschätzung des bestehenden und des prognostischen Platzbedarfes in den Bezirksregionen kategorisiert. Damit ist der Bedarfsatlas wesentliche Grundlage für Entscheidungen in Förderprogrammen, insbesondere im Landesprogramm Kita-Platzausbau. Die Zuständigkeit für die regionale Kita-Bedarfspla- nung liegt im jeweiligen Bezirk. In Kenntnis der prog- nostizierten Bedarfsentwicklung gestalten die Bezirke ihre Kontakte zu den ansässigen Wohnungsbaugesell- schaften und privaten Anbieterinnen und Anbietern. Berlin, den 26. Februar 2014 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Mrz. 2014)