Drucksache 17 / 14 154 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN) vom 03. Juli 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Juli 2014) und Antwort Polizeieinsatz rund um die De-facto-Räumung der Gerhart-Hauptmann-Schule Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Unterstützungskräfte der Polizei aus an- deren Bundesländern und des Bundes waren rund um die De-facto-Räumung der Gerhart-Hauptmann-Schule an welchen Tagen, wo (genauer Einsatzort), wie lange (An- zahl der Stunden im) im Einsatz und welche Aufgaben haben diese jeweils wahrgenommen? Bitte eine tabellari- sche Einzelauflistung nach Bundesland/Bund, Einheit, Einsatzzeitpunkt, Einsatzort, Anzahl der eingesetzten Stunden und Aufgabenwahrnehmung). Zu 1.: Im Zeitraum vom 24.06. bis 05.07.2014 erfolg- te neben einer Unterstützung vom Bund eine teils mehrtä- gige Unterstützung aus den Ländern Brandenburg, Thü- ringen, Bayern, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vor- pommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Hessen und Niedersachsen. Die Unterstützungskräfte kamen sowohl im Rahmen von Absperrmaßnahmen als auch beim Schutz von Versammlungen zum Einsatz. Grundsätzlich werden gesonderte einzelfallbezogene Einsatzdaten zur Anzahl der für bestimmte Aufgaben aufgewendeten Stunde, statistisch nicht erfasst und stehen daher nicht zur Verfügung. Eine Auflistung der insgesamt durch die Unterstützungskräfte geleisteten Einsatzkräfte- stunden findet sich in der Antwort auf Frage 7. 2. Welche der eingesetzten Kräfte aus anderen Bun- desländern/dem Bund waren individuell gekennzeichnet? 3. Wie sind die Kennzeichnungen der auswärtigen Unterstützungskräfte jeweils zu lesen, die individuell gekennzeichnet waren? (Bitte eine detaillierte tabellari- sche Einzelaufschlüsselung für jedes Bundesland/Bund mit dazugehöriger Erklärung.) Zu 2.und 3.: Die eingesetzten Kräfte aus den anderen Ländern und vom Bund unterliegen nicht der Kennzeich- nungspflicht gemäß der Geschäftsanweisung Direktion Zentrale Aufgaben Nummer 1/2011 über die taktische Kennzeichnung der Einsatzkräfte und Einsatzfahrzeuge der Polizei Berlin. Eine Auflistung der Kennzeichnung der eingesetzten Kräfte aus den anderen Ländern und vom Bund liegt nicht vor. 4. Welche Spezialeinheiten, Unterstützungseinheiten (USK u.a.) und Spezialkräfte (BFE) aus anderen Bundes- ländern und des Bundes wurden im Rahmen der De-facto- Räumung der Gerhart-Hauptmann-Schule eingesetzt und welche Aufgaben nahmen diese jeweils wahr? Zu 4.: Im Rahmen polizeilicher Absperrmaßnahmen an der Gerhart-Hauptmann-Schule kamen neben den unter Nr. 1 aufgeführten Dienstkräften auch Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten aus Thüringen und Mecklen- burg-Vorpommern sowie das Unterstützungskommando (USK) aus Bayern zum Einsatz. 5. Wie viele Arbeitsstunden sind insgesamt für alle eingesetzten Berliner Kräfte angefallen? Zu 5.: In dem Zeitraum vom 23.06. - 08.07.2014 wur- den nach derzeitigen Recherchen insgesamt ca. 76.000 Einsatzkräftestunden durch Dienstkräfte der Polizei Ber- lin geleistet. 6. Wie viele Überstunden sind insgesamt für die Ber- liner Kräfte angefallen? Zu 6.: Diese Angaben wurden statistisch nicht separat erfasst und müssten erst durch aufwändige Einzelauswer- tung erhoben werden. Daher stehen diese Informationen derzeit nicht zur Verfügung. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 14 154 2 7. Wie viele Arbeitsstunden sind insgesamt für alle eingesetzten Unterstützungskräfte aus anderen Bundes- ländern/dem Bund angefallen? Bitte eine detaillierte Ein- zelaufschlüsselung nach Bundesland/Bund) Zu 7.: In der Zeit vom 23.06. – 08.07.2014 wurden nach derzeitigen Recherchen insgesamt ca. 93.000 Ein- satzkräftestunden durch die Unterstützungskräfte geleis- tet. Dienststelle Einsatzkräftestunden* Bundespolizei 41.000 Baden-Württemberg 10.000 Bayern 10.400 Brandenburg 5.200 Hessen 3.200 Mecklenburg- Vorpommern 1.800 Niedersachsen 4.200 Nordrhein-Westfalen 13.000 Thüringen 4.200 *Einsatzkräftestunden wurden gerundet 8. Wie hoch sind die Kosten für den Einsatz der Poli- zei bis jetzt? (Falls kein genauer Betrag angegeben wer- den kann, wird eine Schätzung erbeten). Zu 8.: Die Kosten dürften fünf Millionen Euro über- schreiten. Berlin, den 17. Juli 2014 In Vertretung Bernd Krömer Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Juli 2014)