Drucksache 17 / 14 336 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Alexander Morlang und Dr. Simon Weiß (PIRATEN) vom 06. August 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 06. August 2014) und Antwort Projekt „Bebauungspläne Online“ – Open Data Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Wurde im Rahmen des Projekts „Bebauungspläne Online“ der Einsatz möglicher Open-SourceLösungen zur Datenbereitstellung als Partizipationsplatt- form geprüft? Falls nein, warum nicht? Frage 2: Wurde die Verwendung von Standardsoft- ware zur Datenbereitstellung und für die Partizipations- plattform geprüft? Falls ja, welche Softwarelösungen wurden geprüft? Frage 3: Wurden oder werden bei der Planung und Konzeption des Projekts die Verfügbarkeit und Offenheit des Quellcodes der Softwarelösungen berücksichtigt? Falls ja, mit welchem Ergebnis? Antwort zu 1, 2 und 3: Das Projekt Bebauungspläne online wurde erweitert und umbenannt. Es hat nun zum Ziel, möglichst alle Partizipationsverfahren, die die ein- zelnen Bezirke und Senatsverwaltungen durchführen, zu unterstützen. Entsprechend heißt das Projekt nun E- Partizipation. Die Unterstützung der Bürgerbeteiligung in Bebauungsplanverfahren ist ein Teilprojekt der E-Partizipation. Im Vergabeverfahren wurde bei den Bietern abgefragt, ob es sich um eine Open-Source-Anwendung handelt. Die Projektgruppe hat in einem umfangreichen Vergabever- fahren die Software Adhocracy des Liquid Democracy e.V. zur Realisierung der Beteiligungsplattform ausge- wählt. Die Software Adhocracy ist eine Open-Source Anwendung. Sie wird vom Liquid Democracy e.V. unter Berücksichtigung der Wünsche der einsetzenden Instituti- onen weiterentwickelt und steht diesen als Standardan- wendung in ihrer jeweils letzten Version zur Verfügung. Die ausgewählte Software wird zurzeit so konfiguriert, dass sie von den Verwaltungen, die Partizipationsverfah- ren auch zukünftig in eigener Verantwortung durchfüh- ren, leicht eingesetzt werden kann. Frage 4: Ist die Verwendung standardisierter und of- fener Datei- und Dokumentenformate geplant (insbeson- dere GIS-Datenformate wie KML, GML, GeoJSON, GeoRSS und XPlanGML)? Antwort zu 4: Geodaten werden über das Geoportal in den offenen und standardisierten Geodatendiensten wie WMS (WebMapService) und WFS (WebFeatureService) des OGC (OpenGeospatialConsortium), die auch für die Datenbereitstellung gemäß der INPIRE-Richtlinie ver- bindlich sind, an Adhocracy abgegeben. Dies schließt die Abgabe im Format GML mit ein. Ein Zugang zu diesen Diensten ist auch über das Open-Data-Portal des Landes Berlin vorgesehen. Es ist noch nicht abschließend ent- schieden, welche Kartengrundlage benutzt wird und wel- che weiteren GIS-Datenformate von der Verwaltung zur Verfügung gestellt werden. Die Verwendung weiterer standardisierter und offener Datei- und Dokumentenfor- mate ist im Projekt noch nicht thematisiert worden. Frage 5: Werden die Softwarelösungen über standar- disierte und offene Programmierschnittstellen verfügen? Antwort zu 5: Ja. Die Softwarelösung wird entspre- chend des Architekturmodells „Representational State Transfer (REST)“ implementiert und verfügt über eine REST-Schnittstelle (REST-API). Berlin, den 20. August 2014 In Vertretung R. L ü s c h e r ................................ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. August 2014)