Drucksache 17
/
1
5
8
9
3
Schriftliche
Anfrage
17. Wah
lperiode
Schriftliche
Anfrage
des Abgeordneten Tom Schreiber
(SPD)
vom
24
.
März
2015
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am
2
7
. März
2015
) und
Antwort
Verkehrserziehung und Brandschutzaufklärung an Berliner Schulen
D
ie Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch
-
Verlag GmbH zu beziehen.
Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin
-
Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28.
Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre
Schriftliche
Anfrage wie folgt:
1.
Wie viele Unterrichtseinheiten sind jeweils für die
Verkehrserziehung und Brandschutzaufklärung an den
Berliner Schulen eingeplant? (Bitte um Angabe der Stu
n-
denanzahl.)
Zu 1.:
Es gibt keine zentralen Vorgaben für die A
n-
zahl vo
n Unterrichtseinheiten. Die Stundentafel der
Grundschule macht lediglich zur Verkehrs
-
und Mobil
i-
tätserziehung Vorgaben. In jeder Jahrgangsstufe sind
mindestens 10 Unterrichtstunden für dieses Aufgabeng
e-
biet zu verwe
n
den.
2.
Ist geplant, die Unterrichtse
inheiten zeitlich zu e
r-
weitern und wenn nein, warum nicht?
Zu 2.:
Siehe Antwort zu Frage 1.
3.
Wer führt die Verkehrserziehung an den Berliner
Schulen durch?
Zu 3.:
Unterricht wird von Lehrkräften durchgeführt
und liegt in deren Verantwortung. Sie
können sich in ihrer
pädagogischen Verantwortung Unterstützung durch Dritte
holen. Bei der Verkehrserziehung ist dies häufig und
traditionell die Polizei.
4.
Wie viele Jugendverkehrsschulen gibt es derzeit in
Berlin? (Bitte um Auflistung nach Bezirken.)
Zu 4.:
Nach Angabe des Polizeipräsidenten verfügen
die B
e
zirke insgesamt über 23 Jugendverkehrsschulen:
Charlottenburg
–
Wilmersdorf zwei Jugendverkehr
s
schulen
Friedrichshain
-
Kreuzberg drei Jugendverkehrsschulen
Lichtenberg zwei Jugendverkehrsschulen
Marzahn
–
Hellersdorf eine Jugendverkehrsschule
Mitte eine Jugendverkehrsschule
Neukölln zwei Jugendverkehrsschulen
Pankow drei Jugendverkehrsschulen
Reinickendorf zwei Jugendverkehrsschulen
Spandau zwei Jugendverkehrsschulen
Steglitz
–
Zehlendorf zwei Jugendv
erkehrsschulen
Tempelhof
–
Schöneberg zwei Jugendverkehrsschulen
Treptow
–
Köpenick eine Jugendverkehrsschule
5.
Wie finanzieren sich die Jugendverkehrsschulen
und gibt es an diesen ausreichend Personal?
Zu 5.:
Träger der Jugendverkehrsschulen sind die B
e-
zirke. Diese organisieren und finanzieren auch das Pers
o-
nal.
6.
Wie wird das Unterrichtsmaterial zur Verkehrse
r-
ziehung finanziert?
Zu 6.:
Unterrichtsmaterial zur Verkehrserziehung wird
durch die Globalzuweisung an die Bezirke, zu einem
festgele
g
ten Betrag pro Schülerin und Schüler in Abhä
n-
gigkeit von der Schulstufe finanziert.
7.
Seit wann bietet die Berliner Feuerwehr die Bran
d-
schutzaufkl
ärung an den Berliner Schulen an?
Zu 7.:
Die Berliner Feuerwehr bietet seit dem Jahr
1995 Brandschutzaufklärung in Schulen, Vorschulen und
Kitas an.
8.
Wird an allen Berliner Schultypen bis hin zu den
Privatschulen die Brandschutzaufklärung durchgeführ
t?
Zu 8.:
Brandschutzaufklärung ist ein Angebot an Be
r-
liner Schulen jeglicher Art.
Berlin, den 09. April 2015
In Vertretung
Mark Rackles
Senatsverwaltung für Bildung,
Jugend und Wissenschaft
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am
15.
A
pr.
2015
)