Drucksache 17 / 15 988 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ellen Haußdörfer (SPD) vom 15. April 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. April 2015) und Antwort „Lesestart“ in Berlin Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Welche Bedeutung bemisst der Senat der frühkindlichen Leseförderung? 2. Welche Projekte und Maßnahmen der frühkindlichen Leseförderung gibt es in Berlin? 3. Inwieweit werden diese finanziell und ideell vom Berliner Senat unterstützt? 5. Ist ein Nutzen für bestimmte Zielgruppen wie z.B. bildungsferne Familien erkennbar? Zu 1., 2., 3. und 5.: Das Vorlesen und dialogische Be- trachten von Bilderbüchern unterstützt die Sprachent- wicklung des Kindes und ist deshalb von hoher Bedeu- tung. „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und wird von diesem sowie von der „Stiftung Lesen“ getragen. „Lesestart“-Sets (ausgewählte Kinderbücher, Informationen und Tipps zum Vorlesen in verschiedenen Sprachen) werden über Kinderärztinnen und Kinderärzte im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen und über Bibliotheken an die Familien verteilt. Indem Eltern mit ihren Kindern Bücher vorlesen und anschauen, profitieren grundsätzlich alle Kinder auf vielfältige Weise – unabhängig vom Bildungshintergrund der Eltern. In der Kindertagesbetreuung ist das Vorlesen und An- schauen von Büchern wichtiger Teil des pädagogischen Alltags und im „Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege“, das pädagogische Grundlage für die Arbeit der Fachkräfte ist, verankert. Vielfach werden die Familien der Kinder in Initiativen zur frühen Leseför- derung einbezogen. Besuche in Stadtbibliotheken finden regelmäßig statt. Über verschiedene Organisationen wer- den ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten in den Einrichtungen aktiv. Beispielhaft sei hier das „Bürgernetzwerk Bildung“ des „Verein Berliner Kaufleute und Industrielle (VBKI)“ genannt, über das Lesepaten in Kindertageseinrichtungen und Schulen vermittelt werden. Die Initiative wurde im „Bericht über den Stand und die Er- gebnisse der Sprachförderung in den Berliner Kitas und der Tagespflege (2013)“ (Drs. 17/1414) vorgestellt. 4. Wie bewertet der Senat die Initiative „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, deren Nutzen und Erfolg ? Zu 4.: „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ für die Zielgruppe junger Kinder im Alter ab einem Jahr bis zum Schuleintritt zielt darauf, Eltern die Bedeutung des regelmäßigen Vorlesens bzw. des dialogischen Be- trachtens von Bilderbüchern zu verdeutlichen und sie dazu zu motivieren. Die Begleitforschung zum Projekt erfolgt bundesweit und hält als erste Ergebnisse fest: „Fast alle Eltern, die die Lesestart-Sets beim Kinder- und Jugendarzt erhalten, beschäftigen sich mit den Materia- lien, zwei Drittel davon sehr intensiv. 62 Prozent der Eltern greifen Tipps auf und erhöhen z.B. ihr Vorlesepen- sum im Alltag und ein Viertel der Eltern mit einjährigen Kindern bemerkt positive Veränderungen in ihren Einstel- lungen zum Thema und in ihrem Vorleseverhalten. Auch auf die Bibliotheksarbeit wirkt sich das Lesestart- Programm positiv aus: Durch Lesestart haben die Biblio- theken ihr Veranstaltungsangebot um 36 Prozent pro Monat gesteigert. 72 Prozent der Bibliotheken haben neue Bücher und Medien für die Lesestart-Zielgruppe ange- schafft. Motiviert durch die Möglichkeiten, die das Pro- gramm den Bibliotheken eröffnet, wollen sich 86 Prozent von ihnen auch weiterhin beteiligen.“ (www.lesestart.de/ueber-lesestart/begleitforschung/) 6. Wie viele Lesestart-Sets wurden in Berlin seit Start der Initiative in den Bezirken in Anspruch genom- men (bitte aufschlüsseln nach Bezirken und Jahr)? 7. Welche Maßnahmen hat der Senat unternommen, um die Initiative „Lesestart“ bekannt zu machen? 8. Sind weitere Maßnahmen geplant? Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 15 988 2 9. Wie werden Eltern und Interessierte informiert, wo sie die Lesestart-Sets erhalten? 10. Gibt es Planungen für die Zeit nach dem geplanten Auslaufen der „Lesestart“-Initiative in 2018, die frühkindliche Leseförderung weiter zu stärken? Zu 6., 7., 8., 9. und 10.: Organisation, Steuerung, Sta- tistik und Öffentlichkeitsarbeit zur Initiative „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ erfolgen zentral durch das BMBF und die Stiftung Lesen. Die Initiative hat zahl- reiche Prominente aus den Medien und dem öffentlichen Leben gewonnen, die für das Anliegen werben. Eltern können sich über die Internet-Seite der Initiati- ve informieren, über welche Bibliothek in ihrem direkten Umfeld sie die Lesestart-Materialien erhalten. Der Senat bewertet es positiv, wenn das Land Berlin an bundeswei- ten Initiativen wie „Lesestart“ partizipieren kann, die die den Umgang mit Bilderbüchern und das Vorlesen – im weiteren Sinne die Sprachbildung in der Familie - in den Vordergrund stellen. Berlin, den 30. April 2015 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2015)