Drucksache 17 / 16 197 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) vom 12. Mai 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Mai 2015) und Antwort Sicherheits- und Einsatzlage bei Fußballspielen von Hertha B.S.C., dem 1. FC Union Ber- lin und dem BFC Dynamo Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie schätzt der Senat die aktuelle Sicherheitslage bei den Fußballspielen von Hertha B.S.C., dem 1. FC Union Berlin und dem BFC Dynamo Berlin ein? Zu 1.: In der Saison 2013/2014 wurden bei 24,5 % der insgesamt 49 polizeilich betreuten Ligaheimspiele von Hertha BSC, vom 1. FC Union Berlin und vom BFC Dynamo sicherheitsrelevante Vorkommnisse registriert (zu den Details siehe Antwort zu Frage 5). Am häufigsten kam es dabei zu körperlichen Ausei- nandersetzungen zwischen rivalisierenden Fangruppen. Störergruppen zündeten Pyrotechnik oder führten diese mit oder haben Ordnerinnen / Ordner bzw. Polizeibeam- tinnen / Polizeibeamte angegriffen. 75 % der polizeilich relevanten Störungen wurden im Stadion oder im unmittelbaren Umfeld der Spielstätten verzeichnet. Mehr als die Hälfte der festgenommenen Personen stand merklich oder stark unter dem Einfluss von Alkohol. Eine Auswertung der Saison 2014/2015 hat noch nicht stattgefunden. Tendenziell sind bei den Ligaheimspielen von Hertha BSC und dem 1. FC Union Berlin keine we- sentlichen Änderungen festzustellen. Durch den Aufstieg des BFC Dynamo in die Herren Regionalliga des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) ist in der Saison 2014/2015, bedingt durch die veränderte Ligazusammensetzung und der damit verbun- denen höheren Anzahl von Risikospielen in Berlin, ein leichter Anstieg der Ligaheimspiele mit sicherheitsrele- vanten Vorkommnissen des Vereins zu verzeichnen. 2. Wie viele Personen, die der Anhängerschaft von Hertha B.S.C., dem 1. FC Union Berlin oder dem BFC Dynamo Berlin zugeordnet werden, sind aktuell in den verschiedenen polizeilichen Dateisystemen gespeichert (bitte nach Personenanzahl und Kategorisierung auf- schlüsseln sowie die Speicherort angeben)? Zu 2.: In der Datei „Sportgewalt Berlin“ des Landeskriminalamts (LKA) 645 sind mit Datum des 18. Mai 2015 1441 personenbezogene Datensätze von Anhängern der Vereine Hertha BSC, 1. FC Union Berlin und BFC Dynamo erfasst, die sich nach Vereinszugehörigkeit und entsprechender Kategorisierung (Kategorie B: gewaltbe- reit, Kategorie C: gewaltsuchend) wie folgt unterteilen: Kat. B Kat. C Hertha BSC: 550 480 70 1. FC Union Berlin : 384 341 43 BFC Dynamo: 507 384 123 Die Datensätze dieser Personen finden sich auch im Polizeilichen Landessystem für Information, Kommuni- kation und Sachbearbeitung, jedoch ohne Kategorisierung bzw. Zuordnung zu den Vereinen oder zum Thema „Fußball “. Weitere Datensysteme, in denen eine Zuordnung zwischen Personen und Fußballvereinen besteht, sind nicht vorhanden. 3. Wie hoch war die Einsatzstärke der Berliner Poli- zei bei den Heimspielen von Hertha B.S.C., dem 1. FC Union Berlin und dem BFC Dynamo Berlin in der ver- gangenen Saison (bitte nach Spielansetzungen auflisten)? Zu 3.: Insgesamt wurden in der Saison 2013/2014 im Zusammenhang mit Ligaheimspielen von Hertha BSC, dem 1. FC Union Berlin und dem BFC Dynamo 11.171 Kräfte eingesetzt. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 16 197 2 Datum Spielbegegnung Kräfte 10.08.2013 Hertha BSC - Eintracht Frankfurt 418 24.08.2013 Hertha BSC - Hamburger SV 476 13.09.2013 Hertha BSC - VfB Stuttgart 381 28.09.2013 Hertha BSC - 1. FSV Mainz 05 163 19.10.2013 Hertha BSC - Borussia Mönchengladbach 394 02.11.2013 Hertha BSC - FC Schalke 04 445 23.11.2013 Hertha BSC - Bayer 04 Leverkusen 192 30.11.2013 Hertha BSC - FC Augsburg 203 13.12.2013 Hertha BSC - SV Werder Bremen 305 02.02.2014 Hertha BSC - 1. FC Nürnberg 423 16.02.2014 Hertha BSC - VfL Wolfsburg 368 28.02.2014 Hertha BSC - SC Freiburg 189 15.03.2014 Hertha BSC - Hannover 96 283 25.03.2014 Hertha BSC - FC Bayern München 270 06.04.2014 Hertha BSC - TSG 1899 Hoffenheim 203 26.04.2014 Hertha BSC - BTSV Eintracht Braunschweig 310 10.05.2014 Hertha BSC - BV Borussia Dortmund 330 21.07.2013 1. FC Union Berlin - VfL Bochum 1848 298 19.08.2013 1. FC Union Berlin - Fortuna Düsseldorf 283 31.08.2013 1. FC Union Berlin - FC St. Pauli 240 20.09.2013 1. FC Union Berlin - SpVgg Greuther Fürth 224 04.10.2013 1. FC Union Berlin - SV Sandhausen 1916 165 27.10.2013 1. FC Union Berlin - FC Erzgebirge Aue 173 09.11.2013 1. FC Union Berlin - Karlsruher SC 816 29.11.2013 1. FC Union Berlin - VfR Aalen 190 21.12.2013 1. FC Union Berlin - DSC Arminia Bielefeld 182 08.02.2014 1. FC Union Berlin - SG Dynamo Dresden 847 21.02.2014 1. FC Union Berlin - FSV Frankfurt 1899 196 08.03.2014 1. FC Union Berlin - FC Ingolstadt 04 195 21.03.2014 1. FC Union Berlin - SC Paderborn 07 225 31.03.2014 1. FC Union Berlin - FC Energie Cottbus 259 11.04.2014 1. FC Union Berlin - 1. FC Köln 547 28.04.2014 1. FC Union Berlin - 1. FC Kaiserslautern 307 11.05.2014 1. FC Union Berlin - TSV 1860 München 272 11.08.2013 BFC Dynamo - 1. FC Neubrandenburg 22 24.08.2013 BFC Dynamo - FC Strausberg 25 14.09.2013 BFC Dynamo - FSV 63 Luckenwalde 17 28.09.2013 BFC Dynamo - Malchower SV 90 27 20.10.2013 BFC Dynamo - SV Altlüdersdorf 25 03.11.2013 BFC Dynamo - BSV Hürtürkel 30 23.11.2013 BFC Dynamo - FSV Union Fürstenwalde 24 30.11.2013 BFC Dynamo - Brandenburger SC Süd 05 24 08.03.2014 BFC Dynamo - FC Schönberg 95 24 23.03.2014 BFC Dynamo - FC Hansa Rostock II 59 05.04.2014 BFC Dynamo - SV Lichtenberg 47 22 18.04.2014 BFC Dynamo - Torgelower SV Greif 22 03.05.2014 BFC Dynamo - FC Pommern Greifswald 24 17.05.2014 BFC Dynamo - RSV Waltersdorf 09 25 07.06.2014 BFC Dynamo - VSG Altglienicke 29 4. Wie hoch war die Einsatzstärke der eingesetzten zivilen Einsatzkräfte der Berliner Polizei anlässlich der Heimspiele von Hertha B.S.C., des 1. FC Union Berlin und des BFC Dynamo Berlin in der vergangenen Saison (bitte nach Spielansetzungen auflisten)? Zu 4.: Anlässlich von Einsätzen bei Fußballspielen werden je nach Einsatzgröße und Risikoeinschätzung zivile Einsatzkräfte unterschiedlicher Gliederungseinhei- ten mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen nach deren individuellem Bedarf in angemessener Stärke eingesetzt. Eine gesonderte Erfassung der gesamten eingesetzten Zivilkräfte erfolgt nicht. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 16 197 3 5. Zu welchen sicherheitsrelevanten Vorkommnissen ist es in der vergangenen Saison bei Heimspielen von Hertha B.S.C., Hertha B.S.C., des 1. FC Union Berlin und des BFC Dynamo Berlin gekommen (bitte nach Spielan- setzungen aufschlüsseln)? Zu 5.: In der Saison 2013/ 2014 wurden bei neun Li- gaheimspielen von Hertha BSC und bei drei Ligaheim- spielen des 1. FC Union Berlin sicherheitsrelevante Vor- kommnisse registriert. Bei den Ligaheimspielen des BFC Dynamo in der NOFV Herren Oberliga kam es nicht zu Störungen. Datum Spielbegegnung Störungen 10.08.2013 Hertha BSC - Eintracht Frankfurt Raub/Diebstahl von Fandevotionalien Sachbeschädigungen Drittortauseinandersetzung Verstoß Pyrotechnik 24.08.2013 Hertha BSC - Hamburger SV Sachbeschädigungen Verstoß Pyrotechnik 19.10.2013 Hertha BSC – Bor. Mönchengladbach Körperliche Auseinandersetzung Angriff auf Ordner/Polizeibeamte Raub/Diebstahl von Fandevotionalien 02.11.2013 Hertha BSC - FC Schalke 04 Angriff auf Ordner/Polizeibeamte körperliche Auseinandersetzung Verstoß Pyrotechnik 13.12.2013 Hertha BSC - SV Werder Bremen Verstoß Pyrotechnik 02.02.2014 Hertha BSC - 1. FC Nürnberg Angriff auf Ordner/Polizeibeamte körperliche Auseinandersetzung Platz- oder Blockstürmung Überlaufen Einlasskontrolle 15.03.2014 Hertha BSC - Hannover 96 Angriff auf Ordner/Polizeibeamte körperliche Auseinandersetzung Verstoß Pyrotechnik 25.03.2014 Hertha BSC - FC Bayern München Verstoß Pyrotechnik 10.05.2014 Hertha BSC - BV Borussia Dortmund Werfen von Gegenständen körperliche Auseinandersetzung 27.10.2013 1. FC Union Berlin - FC Erzgebirge Aue Sachbeschädigungen Diskriminierende Parolen/Transparente Verstoß Pyrotechnik 09.11.2013 1. FC Union Berlin - Karlsruher SC Raub/Diebstahl von Fandevotionalien körperliche Auseinandersetzung 21.12.2013 1. FC Union Berlin - DSC Arminia Bielefeld Verstoß Pyrotechnik 6. Wie hoch war die Einsatzstärke der eingesetzten zivilen Einsatzkräfte der Berliner Polizei anlässlich der Auswärtsspiele von Hertha B.S.C., des 1. FC Union Ber- lin und des BFC Dynamo Berlin in der vergangenen Sai- son (bitte nach Spielansetzungen auflisten)? Zu 6.: Zu ausgewählten Auswärtsspielen der genann- ten Vereine werden je nach Einsatzgröße und Risikoein- schätzung Zivilkräfte in jeweils angemessener Anzahl eingesetzt. Eine gesonderte Erfassung der gesamten ein- gesetzten Zivilkräfte erfolgt nicht. 7. Auf welcher rechtlichen und inhaltlichen Grundla- ge erfolgte in der vergangenen Saison die Bemessung der Einsatzstärke für die Auswärtsspiele von Hertha B.S.C., des 1. FC Union Berlin und des BFC Dynamo Berlin? Zu 7.: Rechtsgrundlage ist § 7 Allgemeines Sicher- heits- und Ordnungsgesetz Berlin (ASOG Bln), der Amtshandlungen von Polizeidienstkräften außerhalb des Landes Berlin regelt. Die Einsatzstärke für die Auswärtsspiele der drei ge- nannten Vereine richtet sich nach der individuellen Lage- beurteilung und Einschätzung der jeweiligen auswärtigen Spielortbehörde. Auf dieser Grundlage und gemeinsam abgestimmt erfolgt die Bemessung der erforderlichen Einsatzkräfte. 8. Kann der Senat bestätigen, dass das u. a. für Fuß- ballspiele zuständige Fachkommissariat des Landeskrimi- nalamts (LKA), nicht mehr das LKA 712, sondern das LKA 645 ist? Wenn ja, wann und aus welchen inhaltli- chen Gründen kam es zu dieser Umstrukturierung? 11. Welche personellen und strukturellen Veränderun- gen gab es im Bereich Sportereignisse des LKA im Laufe dieses Jahres? Zu 8. und 11.: Die im Rahmen der Projektgruppe „Neuorganisation LKA“ beschlossenen Organisationsänderungen innerhalb des Landeskriminalamtes beinhalteten unter anderem die Entscheidung, die Abteilung 7 in eine reine Serviceabteilung umzuwandeln. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 16 197 4 Daher wurde am 12. Januar 2015 das LKA 712 auf- grund der fachlichen Nähe zur Abteilung 6 dieser unter der neuen Bezeichnung „LKA 645“ zugeordnet. 9. Wie viele Mitarbeiter des LKA sind aktuell für den Bereich Sportereignisse zuständig (bitte nach Dienstgrad und Fachkommissariaten)? Zu 9.: Im für Sportereignisse zuständigen Fachkom- missariat LKA 645 werden aktuell 21 Polizeivollzugsbe- amtinnen und Polizeivollzugsbeamte (PVB) sowie ein Tarifbeschäftigter verwendet. Die Amtsbezeichnungen der PVB gliedern sich wie folgt: Kriminalhauptkommissar/in (KHK/KHK´in): 2 Beamtinnen/Beamte Kriminalkommissar/in (KK/KK’in): 2 Beamtinnen/Beamte Polizeihauptkommissar (PHK/PHK´in): 2 Beamtinnen/Beamte Polizeioberkommissar (POK/POK´in): 8 Beamtinnen/Beamte Polizeikommissar/in (PK/PK’in): 5 Beamtinnen/Beamte Gewerbeoberkommissar/in (GOK): 1 Beamtin/Beamter Polizeiobermeister/in (POM’in): 1 Beamtin/Beamter 10. Nach welchen Kriterien erfolgt die Zuteilung der für Sportereignisse zuständigen Mitarbeiter des LKA auf die verschiedenen Vereine in Berlin? Zu 10.: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LKA 645 werden gleichermaßen bei allen betreuten Sportereignissen entsprechend der individuellen Lagebe- urteilung und Risikoeinschätzung in angemessener Perso- nalstärke zur Bewältigung der Einsatzlage eingesetzt. 12. Wie beurteilt der Senat im Bereich der Sicherheit die Zusammenarbeit mit den Vereinen Hertha B.S.C., 1. FC Union Berlin und BFC Dynamo Berlin? Zu 12.: Die Zusammenarbeit der Polizei mit den Si- cherheitsbeauftragten der Vereine Hertha BSC und 1. FC Union Berlin ist vorbildlich. Es gibt einen permanenten Informationsaustausch zur Sicherheitslage im Hinblick auf die beiden Vereine. Beim BFC Dynamo mangelt es derzeit oft an der Ver- fügbarkeit des dort nur ehrenamtlich eingesetzten Sicher- heitsbeauftragten. Hier ist ein deutlicher Unterschied bei der Vorbereitung von sicherheitsrelevanten Spielen zur professionellen Arbeit der Sicherheitsbeauftragten von Hertha BSC und vom 1. FC Union Berlin festzustellen. 13. Ist der jährliche Statistikbericht des für Sportein- sätze zuständigen Fachkommissariats beim LKA öffent- lich einsehbar? Wenn ja, bitte fügen Sie diesen an. Wenn nein, aus welchen Gründen ist dieser nicht öffentlich zugänglich? Zu 13.: Das LKA 645 fertigt einen Statistikbericht, der als Datengrundlage für den gesamtbehördlichen Jahresbe- richt „Fußball in Berlin“ der Polizei Berlin dient. Die Informationen des LKA 645 finden sich auf den dortigen Seiten 3 und 22. Der gesamtbehördliche Jahresbericht „Fußball in Berlin “ ist als Anlage beigefügt. Berlin, den 28. Mai 2015 In Vertretung Bernd Krömer Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Juni 2015) Bearbeiter: EPHK Schwienke 10. Oktober 2014 Jahresbericht Fußball in Berlin Saison 2013 / 2014 Der Polizeipräsident in Berlin Stab Lagezentrum Landesinformationsstelle für Sporteinsätze Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 2 von 22 Inhalt ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................. 3 AUSGANGSLAGE ..................................................................................................... 5 VERANSTALTUNGSLAGE ....................................................................................... 5 SICHERHEITSLAGE.................................................................................................. 7 STÖRERLAGE ......................................................................................................... 10 Anlagen ANLAGE I STATISTIK FUßBALLEINSÄTZE BERLIN SAISON 2013/2014 ............................... 11 ANLAGE II STATISTIK LIGAHEIMSPIELE BERLINER VEREINE ............................................. 14 ANLAGE III ENTWICKLUNG VON KRÄFTEEINSATZ UND KOSTEN BEI FUßBALLSPIELEN IN BERLIN (10-JAHRES-ÜBERBLICK) .................................... 21 ANLAGE IV ENTWICKLUNG VON STRAFTATEN UND FREIHEITSENTZIEHUNGEN BEI FUßBALLSPIELEN IN BERLIN (10-JAHRES-ÜBERBLICK) ...................................................................................... 21 ANLAGE V ENTWICKLUNG DER BERLINER PROBLEMFANSZENE (10-JAHRES-ÜBERBLICK) ...................................................................................... 22 Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 3 von 22 Zusammenfassung In der Vorsaison war es bei 10,1 % der polizeilich betreuten Fußballveranstaltungen zu polizeilich relevanten Vorkommnissen gekommen. Im aktuellen Berichtszeitraum vom 01.07.2013 bis 30.06.2014 stieg die Zahl der Fußballbegegnungen mit Störungen oder Ausschreitungen auf 16,6 % der insgesamt 235 polizeilich betreuten Spiele an. Am häufigsten kam es dabei zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Fangruppen (30x), wurde durch Störergruppen Pyrotechnik gezündet bzw. mitgeführt (20x) oder es kam zu Angriffen auf Ordner bzw. Polizeibeamte (12x). Ursächlich für den Anstieg sind offensichtlich die veränderte Ligazusammensetzung (Aufstieg des KSC in die 2. BL und des FC Viktoria 89 in die NOFV Herren Regionalliga, verbunden mit einer höheren Anzahl von Risikospielen in Berlin) sowie ein im Verlauf der Saison zu beobachtender Anstieg der Problemfanzahlen bei Hertha BSC und dem BFC Dynamo. Analog zum Anstieg der Vorkommnisse (ein Spiel mit Ausschreitungen, 28 mit Störungen und 10 Spielabbrüche) stieg auch die Zahlen der eingeleiteten Strafverfahren (450) und der festgenommenen Personen (392) leicht an. Bei der Anzahl der im Zusammenhang mit den Fußballspielen verletzten Personen kam es hingegen zu einem leichten Rückgang der Fallzahlen (42). Ca. 74 % der polizeilich relevanten Störungen wurden im Stadion oder im unmittelbaren Umfeld der Spielstätten verzeichnet. Fast die Hälfte der festgenommenen Personen stand merklich oder stark unter dem Einfluss von Alkohol. Auch die Zahl der insgesamt im Zusammenhang mit Fußballspielen in Berlin eingesetzten Kräfte (18.512) und die Einsatzkräftestunden (110.354) erhöhten sich im Vergleich zur Vorsaison leicht. Es entstanden insgesamt Personaleinsatzkosten in Höhe von 4.693.356 €. Die Zahl der den Berliner Vereinen zum Ende der Saison 2013/2014 zuzurechnenden Fußballgewalttäter blieb nach Einschätzung der szenenkundigen Beamten des LKA 712 mit insgesamt 1.380 Personen nahezu konstant. In Teilen der Berliner Problemfanszene war ein Anstieg der Gewaltbereitschaft feststellbar. Zwar sank die Zahl der gewaltgeneigten Personen der Kat. B auf 1.140 Personen, im Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 4 von 22 gleichen Maße war aber auch ein Zuwachs bei den gewaltsuchenden Personen der Kat. C festzustellen. Bei den polizeilich relevanten Störungen im Zusammenhang mit dem Spielbetrieb im Berliner Landesverband („untere Spielklassen“) lösten weiterhin überwiegend Körper- verletzungsdelikte die notwendig gewordenen Polizeieinsätze aus. Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 5 von 22 Ausgangslage Der „Polizeiliche Jahresbericht Fußball in Berlin“ von PPr Stab LZ 13 (Landesinformationsstelle Sporteinsätze) für die Spielzeit 2013/2014 umfasst Informationen zu Fußballsportveranstaltungen, die im Zeitraum zwischen dem 01. Juli 2013 und dem 30. Juni 2014 in Berlin stattgefunden haben (ohne Public Viewing FIFA WM 2014). Grundlage der statistischen Angaben bilden die vorliegenden Verlaufsberichte bzw. Abschlussmeldungen der jeweiligen Einsatzdienststellen ohne Nacherhebungen. Darüber hinaus sind, neben den Informationen aus der Fachpresse, den Fußballverbänden bzw. Sportorganisationen, insbesondere die Verlaufsberichte und die Erkenntnisse der szenenkundigen Beamten des LKA 712 in die Bewertung der Saison eingeflossen. Veranstaltungslage Insgesamt wurden von PPr Stab LZ 13 (LIS) im Berichtszeitraum 235 Fußball- veranstaltungen für Berlin erfasst, bei denen polizeiliche Maßnahmen notwendig waren. Diese gliederten sich wie folgt: Bundesliga 17 2. Bundesliga 17 DFB-Pokal 3 NOFV Herren Regionalliga 60 NOFV Herren Oberliga Nord 60 Landespokal BFV 28 Hallenfußball 7 Sonstige Fußballspiele 43 Nach dem sofortigen Wiederaufstieg von Hertha BSC in die Fußballbundesliga konnte der Verein die Spielzeit 2013/2014 auf Platz 11 beenden. Der Berliner Vertreter in der 2. Fußballbundesliga, der 1. FC Union Berlin aus Köpenick, konnte zum Ende der Saison 2013/2014 den 9. Tabellenplatz erreichen. Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 6 von 22 Nach dem Aufstieg des BFC Viktoria 1898 zum Ende der Spielzeit 2012/2013 aus der NOFV Herren Oberliga, spielte der Verein nach einer Fusion in der Sommerpause mit dem Lichterfelder FC 1892 unter der neuen Vereinsbezeichnung FC Viktoria 1889 Berlin als vierte Berliner Mannschaft in der NOFV Herren Regionalliga. Alle Berliner Vertreter konnten zum Ende der Saison 2013/2014 den sportlichen Verbleib in der Regionalliga sichern und belegten die Plätze 4 (1. FC Union Berlin II), 8 (FC Viktoria 1889 Berlin), 11 (Berliner Athletik Klub 07) und 12 (Hertha BSC II). In der Staffel Nord der NOFV Herren Oberliga belegte der BFC Dynamo ungeschlagen den 1. Tabellenplatz und stieg zur Saison 2014/2015 in die vierthöchste Spielklasse auf. Die anderen drei Berliner Vertreter in der Oberliga belegten zum Saisonende die Plätze 3 (SV Lichtenberg 47), 7 (VSG Altglienicke) und 10 (BSV Hürtürkel, der Aufsteiger aus der Berlinliga). Zwar gelang der VSG Altglienicke sportlich gesehen der Klassenerhalt, der Verein entschied sich jedoch aus wirtschaftlichen Gründen für den Rückzug aus der Oberliga und stand bereits vor Saisonabschluss als erster Absteiger in den Landesverband fest. An den Spielen um den Pokal des Deutschen Fußballbundes beteiligten sich mit Hertha BSC, dem 1. FC Union Berlin und dem BFC Dynamo (als Sieger im Pokal des Berliner Fußballverbandes der Vorsaison) erneut drei Berliner Mannschaften. Dabei schied Hertha BSC im nationalen Pokal in der zweiten Pokalrunde beim 1. FC Kaiserslautern aus dem Wettbewerb aus. In der dritten Pokalrunde traf der Verein aus Rheinland-Pfalz dann auf den 1. FC Union Berlin. Das Spiel im Berliner Stadion An der Alten Försterei konnte der 1. FC Kaiserslautern erneut siegreich bestreiten und auch Union Berlin schied frühzeitig aus dem DFB-Pokal aus. Erwartungsgemäß kam der unterklassige BFC Dynamo nicht über die erste Pokalrunde hinaus und verlor sein Spiel gegen den VfB Stuttgart im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn- Sportpark. Im Endspiel um den Pokal des Deutschen Fußballbundes standen sich im traditionell ausverkauften Berliner Olympiastadion am 17. Mai 2014 die Herrenmannschaften des BV Borussia Dortmund und der FC Bayern München gegenüber. Erneut fand am Vormittag des Pokalfinaltages im Stadion auf dem Wurfplatz das Endspiel um den A-Junioren-Vereinspokal Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 7 von 22 statt. Hier traten die Juniorenmannschaften des SC Freiburg und des FC Schalke 04 gegeneinander an. Das Endspiel um den Berliner Pilsner Pokal (Landespokalwettbewerb des Berliner Fußballverbandes) am 04. Juni 2014 im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportprk gewann vor 3.468 Zuschauern der FC Viktoria 89 Berlin gegen den SV Tasmania Berlin. Der FC Viktoria war in der Saison 2014/2015 für die Teilnahme an der 1. Runde des DFB-Pokals qualifiziert. Sicherheitslage (Angaben in Klammern sind Vergleichszahlen zur Vorsaison) Bei den in Berlin polizeilich betreuten 235 Fußballsportveranstaltungen (267) wurden insgesamt 18.512 Kräfte der Berliner Polizei (17.537) eingesetzt, die 110.354 Einsatz- stunden (106.095) leisteten. Für den Einsatz von Polizeikräften im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen in Berlin entstanden in der Saison 2013/2014 Personalkosten in Höhe von 4.693.356 € (4.512.220 €). Bei den Spielen wurden insgesamt 450 veranstaltungstypische Straftaten (405) angezeigt sowie bei 392 Personen freiheitsentziehende Maßnahmen (361) durchgeführt. Die am häufigsten angezeigten Delikte im Zusammenhang mit den o.a. Fußballveranstaltungen waren: Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit 123 (122) Straftaten gegen die öffentliche Ordnung 57 (63) Beleidigung 57 (40) Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz 57 (33) Sachbeschädigungen 37 (24) Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz 30 (32) Widerstand gegen die Staatsgewalt 21 (32) Die im Berichtszeitraum auf 1,91 Straftaten je Spiel angestiegenen Fallzahlen liegen über dem durchschnittlichen Niveau der letzten Jahre (ca. 1,5 Straftaten je Spiel - vgl. auch Anlage IV), haben aber den Spitzenwert der Saison 2011/2012 mit 2.68 Straftaten je Spiel nicht erreicht. Der bereits in den Vorjahren festzustellende hohe Anteil an Gewaltstraftaten ist mit ca. 46 % der eingeleiteten Strafverfahren dabei weiterhin hoch. Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 8 von 22 Durch PPr St LZ 13 wurden im Vorfeld der 235 Fußballsportveranstaltungen in Berlin aufgrund der vorliegenden Erkenntnislage - 61 Veranstaltungen als störungsfrei - 126 Veranstaltungen als grundsätzlich störungsfrei - 25 Veranstaltungen als bedingt störanfällig - 3 Veranstaltungen als störanfällig eingestuft. 20 Veranstaltungen machten einen polizeilichen Einsatz erforderlich, waren der Polizei aber vorher nicht bekannt und konnten deshalb von PPr Stab LZ 13 nicht hinsichtlich ihrer Gefährdung bewertet werden. Das betrifft insbesondere die nachfolgend genannten Spielabbrüche, die ausschließlich in den unteren Berliner Ligen zu verzeichnen waren. Letztendlich verliefen nach Auswertung der tatsächlichen Einsatzverläufe - 1 Veranstaltung mit Ausschreitungen (ca. 0,4 %) - 28 Veranstaltungen mit Störungen beim Spiel (ca. 11,9 %) - 51 Veranstaltungen ohne besondere Vorkommnisse (ca. 21,7%) - 145 Veranstaltungen störungsfrei (ca. 61,7 %) - 10 Fußballspiele mussten durch den Schiedsrichter vorzeitig abgebrochen werden (ca. 4,3 %) Dabei waren nachfolgende Arten von Störungen festzustellen, die in der Regel aus einer Gruppe von Störern begangen wurden oder bei denen Interventionen durch Ordner oder/und Einsatzkräfte notwendig waren. Körperliche Auseinandersetzung 1 30 Verstoß Pyrotechnik 20 Angriffe auf Polizeibeamte/Ordner 12 Sachbeschädigungen 2 7 Raub/Diebstahl von Fandevotionalien 5 Diskriminierende Parolen/Transparente 4 Platz- oder Blockstürmung 4 Werfen von Gegenständen 3 1 nur gruppendynamische Prozesse, keine Einzeldelikte 2 unabhängig von der Anzahl der in diesem Zusammenhang angezeigten Straftaten Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 9 von 22 Überlaufen Einlasskontrolle 2 Drittortauseinandersetzungen 2 Betreten Spielfeld (durch Fangruppen) 2 Überwinden von Sicherheitsabsperrungen 1 Spielunterbrechung 1 Sonstige Störungen 3 Insgesamt stieg die Zahl der polizeilich betreuten Fußballbegegnungen mit Störungen (bei 28 Spielen) oder Ausschreitungen (bei 1 Spiel) in der Saison 2013/2014, nach einem kurzzeitigen Rückgang in der zurückliegenden Saison, erneut auf aktuell 16,6 % der Spiele an. Eine Ursache für den Anstieg ist zum einen die zur Vorsaison veränderte Ligazusammensetzung. Mit dem Karlsruher SC stieg zum Ende der Saison 2012/2013 ein Verein mit einem hohem Anteil an Problemfans erneut in die 2. Bundesliga auf. Mit dem Aufstieg des FC Viktoria 89 in die NOFV Herren Regionalliga spielten im Berichtzeittraum nunmehr vier Berliner Vereine in dieser Spielklasse, was mit einer entsprechend höheren Anzahl von Risikospielen in Berlin verbunden war. Eine weitere Ursache dürfte der im Verlauf der Saison zu beobachtender Anstieg der Problemfanzahlen bei Hertha BSC und dem BFC Dynamo sein (vgl. Seite 9 – Störerlage). Mit dem Spiel in der 1. Runde des DFB-Pokals zwischen dem BFC Dynamo und dem VfB Stuttgart fand in der Saison 2013/2014 ein zusätzliches Risikospiel in Berlin statt. Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 10 von 22 Störerlage Die Berliner Fanszene verfügt weiterhin über eine hohe Anzahl an gewaltbereiten (Kategorie C) bzw. in Reizsituationen zur Gewalt neigenden Fußballanhänger (Kategorie B). Nach übereinstimmender Einschätzung von LKA 712 und PPr St LZ 13 (LIS) werden in Berlin derzeit von den polizeilich bekannten Fußballgewalttätern 1.140 Personen in die Kat. B und 240 Personen in die Kat. C eingestuft. Diese verteilen sich, wie nachfolgend dargestellt, auf drei Berliner Fußballvereine und den Eishockeyclub Eisbären Berlin. Kat B Kat C Hertha BSC 400 80 1. FC Union 350 50 BFC Dynamo 370 110 EHC Eisbären Berlin 20 0 Wie sowohl den o. a. Zahlen als auch der Anlage V zu entnehmen ist, stellen die bei Gelegenheit zur Gewalt neigenden Fußballfans weiterhin die Mehrheit der Berliner Problemfans. Hier treten insbesondere die Ultragruppierungen signifikant häufig polizeilich relevant in Erscheinung. Sie sind am häufigsten Adressaten polizeilicher Maßnahmen. Einige Teilgruppierungen der Berliner Ultras haben sich dabei vom zuerst erlebnisorientierten, jugendlichen Fußballfan zu gezielt handelnden Gewalttätern entwickelt. Durch diese wird teilweise das Verhalten der eingesetzten Polizeikräfte beobachtet und vermeintliche „Überlegenheit“ zu gezielten Angriffen auf Polizeibeamte, Ordner oder gegnerische Fangruppen genutzt. Beim Einschreiten gegen Störer kommt es vermehrt zu „Solidarisierungshandlungen“. Dieser bereits seit mehr als fünf Jahren zu beobachtende Trend spiegelt sich nunmehr auch in einem Anstieg der Gewaltbereitschaft bei Teilen der Berliner Problemfanszene wieder. Zum Ende der Saison 2013/2014 bestand gegenüber 35 Anhängern von Hertha BSC (Vorsaison 101), 71 Anhängern des 1. FC Union Berlin (42) und 29 Anhängern des BFC Dynamo (27) ein gültiges bundesweites Stadionverbot. Insgesamt hatten Ende der Saison 2013/2014 im Geltungsbereich des DFB 2.702 Personen ein Stadionverbot. Gegenüber allen oben genannten 29 Anhängern des BFC Dynamo wurde zusätzlich zum bundesweiten Stadionverbot des DFB durch den Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV) ein ligaweites Stadionverbot für den Bereich der NOFV Oberligen ausgesprochen. Insgesamt hatten zum Ende der Saison 33 Personen ein ligaweites Stadionverbot des NOFV. Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 11 von 22 Anlage I -Statistik Fußballeinsätze Berlin Saison 2013/2014 (mit Vergleichszahlen zu den drei zurückliegenden Spielzeiten) Anzahl polizeilich betreuter Fußballveranstaltungen in Berlin mit Zuschauerzahlen, Kräfteeinsatz, Straftaten, polizeilichen Maßnahmen und Störungen Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 12 von 22 Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 13 von 22 Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 14 von 22 Anlage II - Statistik Ligaheimspiele Berliner Vereine alle Berliner Vereine der höchsten vier Spielklassen (Bundesliga bis Regionalliga) sowie des BFC Dynamo Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 15 von 22 Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 16 von 22 Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 17 von 22 Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 18 von 22 Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 19 von 22 Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 20 von 22 Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 21 von 22 Anlage III - Entwicklung von Kräfteeinsatz und Kosten bei Fußballspielen in Berlin (10-Jahres-Überblick) Anlage IV - Entwicklung von Straftaten und Freiheitsentziehungen bei Fußballspielen in Berlin (10-Jahres-Überblick) 04/05 240 1.271.535 17.805 11.921 63.735 2.710.650 € 05/06 224 1.196.087 19.268 17.965 103.076 4.383.822 € 06/07 244 1.181.447 20.137 16.290 90.253 3.838.460 € 07/08 280 1.068.165 18.669 13.965 83.596 3.555.338 € 08/09 ** 299 1.448.234 24.858 17.736 113.542 4.828.941 € 09/10 279 1.341.730 25.221 15.972 92.228 3.922.457 € 10/11 261 1.311.870 22.613 14.977 89.948 3.825.488 € 11/12 234 1.585.717 25.104 17.476 110.933 4.717.980 € 12/13 267 1.285.774 23.503 17.537 106.095 4.512.220 € 13/14 235 1.466.562 24.457 18.512 110.354 4.693.356 € ** allein beim Länderspiel Deutschland gegen England am 19.11.08 - 2.000 Kräfte, 19.000 Einsatzstunden und ca. 808.000 € Personalkosten * Die Kosten errechnen sich aus den aktuellen, durchschnittlichen Kosten einer Einsatzstunde für einen Polizeibeamten (aktuell 42,53 €) Spiele OrdnerSpieljahr Personalkosten *Zuschauer Kräfte Einsatzstunden Fußballsaisonbericht LIS Berlin 2013/2014 Seite 22 von 22 Anlage V - Entwicklung der Berliner Problemfanszene (10-Jahres-Überblick) S17-16197 S1716197 Anlage