Drucksache 17 / 17 102 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dennis Buchner (SPD) vom 25. September 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. September 2015) und Antwort Willkommensklassen in Berlin Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse werden zur Zeit in wie vielen Willkommensklassen unterrichtet (Erbeten wird eine Aufstellung nach Bezirken)? Wie haben sich die Zahlen in den letzten drei Jahren in Berlin entwickelt? Werden alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse nur in Willkommensklassen unterrichtet? Zu 1.: Mit Stichtag 1.9.2015 wurden in Berlin 4.905 Schüler in 478 Willkommensklassen unterrichtet. Die Auflistung nach Bezirken ist der Anlage 1 zu entnehmen. Die Zahl der Willkommensklassen hat sich seit Oktober 2013 um das Zweieinhalbfache erhöht. Siehe dazu Anlage 2. Schulpflichtige Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse werden nicht ausschließlich in Willkommensklassen unterrichtet. Entsprechend des individuellen Sprachstandes und der vorhandenen Schulplätze werden Schülerinnen und Schüler aus asylsuchenden Familien mit Schuleintritt auch in Regelklassen aufgenommen . Insbesondere in der Schulanfangsphase (SAPH) erfolgt die Beschulung vorrangig in regulären Lerngruppen . 2. Wie viele Plätze in Willkommensklassen können bei Bedarf kurzfristig belegt werden? Wie viele freie Schulplätze sind zur Zeit vorhanden (Erbeten wird eine Aufstellung nach Bezirken)? Zu 2.: Bereits zu Beginn des Jahres 2015 fanden mit allen regionalen Schulaufsichten sowie allen Schulträgern gemeinsame Gespräche statt, um in enger gemeinsamer Abstimmung die regionalen räumlichen Ressourcen für die Einrichtung neuer Willkommensklassen zu prüfen und unter Beachtung pädagogischer Aspekte Schulstandorte für die Einrichtung weiterer Willkommensklassen festzulegen . Die Ergebnisse dieser Gespräche werden monatlich zwischen den Beteiligten aktualisiert. Mit Stand 22.09.2015 sind in vorhandenen Willkommensklassen noch ca. 1000 Plätze frei und 67 % der abgestimmten möglichen Schulstandorte belegt, so dass auch weiterhin der Unterricht für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien in Schule stattfinden kann. Die erbetene Aufstellung nach Bezirken können Sie der Anlage 3 entnehmen. 3. Wie viele Lehrkräfte stehen zur Zeit für den Unterricht an Willkommensklassen zur Verfügung? Wie ist gegenwärtig die Frequenz in den Willkommensklassen (Erbeten wird eine Aufstellung nach Bezirken)? Zu 3.: Zurzeit stehen Lehrkräfte im Umfang von 522,5 Vollzeiteinheiten (VZE) für den Unterricht in Willkommensklassen zur Verfügung (Stichtag 01.09.2015). Die bezirkliche Aufstellung ist ebenfalls Anlage 1 zu entnehmen . Für die Tätigkeit als Lehrkraft in einer Willkommensklasse erfolgen gesonderte Ausschreibungen. In einer ersten Ausschreibung zu Beginn des Jahres meldeten sich über 300 Bewerberinnen und Bewerber. Eine zweite Ausschreibung läuft aktuell. Zu den Anforderungen an Lehrkräfte in Willkommensklassen siehe auch 4. Die gegenwärtige Frequenz der Willkommensklassen liegt an den Grundschulen bei 10,3, in den Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien bei 10,2 und an den beruflichen und zentralverwalteten Schulen bei 10,9 Schüler/innen. Die bezirkliche Aufteilung ist in Anlage 4 dargestellt. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 17 102 2 4. Was unternimmt der Senat, um den wachsenden Bedarf an Lehrkräften für Willkommensklassen zu decken ? Wie stellt der Senat sicher, dass diese Lehrkräfte über eine entsprechende Qualifikation für die Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse verfügen? Zu 4.: Der Einsatz in den Willkommensklassen erfolgt überwiegend mit eigenem Personal. Für die Beschulung in den Willkommensklassen ist es möglich, im Rahmen der befristeten Einstellungen, Bewerberinnen und Bewerber einzustellen, die kein Lehramtsstudium , aber ein Studium im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) nachweisen. Ersatzweise sind auch berufliche Erfahrung im Bereich DaZ möglich. Ein Mangel an ausreichend qualifizierten Bewerbungen besteht hier aktuell nicht. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist kein Ausbildungsfach der Berliner Schule, es kann nicht auf Lehramt (Master of Education) studiert werden. Innerhalb der Lehramtsausbildung sind aber bereits seit 2007 Module im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) verbindlich zu absolvieren gewesen. Mit dem neuen Lehrkräftebildungsgesetz und der Lehramtszugangsverordnung wird Sprachbildung (darin DaZ) verbindlich für alle Lehrämter vorgegeben. Sprachbildung ist eine der Querschnittsaufgaben in der Lehrkräfteausbildung . Jeweils einen Pflicht- und einen Wahlbaustein für Sprachbildung gibt es auch im Vorbereitungsdienst. 5. Welche Vereinbarungen hat der Senat mit den Trägern zur Einrichtung von Willkommensklassen an Ersatzschulen getroffen? Wie viele Willkommensklassen sind bisher an welchen Schulen eingerichtet worden? Zu 5.: Schulen in freier Trägerschaft melden ihr Interesse an der Einrichtung von Willkommensklassen an die regionalen Außenstellen der Schulaufsicht. Schulaufsicht und Träger der Schule stimmen in Abhängigkeit von den aktuellen Bedarfen den Zeitpunkt und die Anzahl der einzurichtenden Willkommensklassen ab. Neben der Möglichkeit an diesen Schulen Willkommensklassen einzurichten, ist auch denkbar, einzelne Flüchtlingskinder in Regelklassen dieser Schulen zu unterrichten. Die Rahmenbedingungen für die Einrichtung von Willkommensklassen an Schulen in freier Trägerschaft wurden bereits im Februar dieses Jahres mit Vertreterinnen und Vertretern der Trägerschaften abgestimmt. Grundsätzlich erfolgt eine Aufnahme in einer Willkommensklassen an einer Schule in freier Trägerschaft nur mit Einverständnis der Eltern. Schulgeld für Schülerinnen und Schüler aus Flüchtlingsfamilien wird nicht erhoben. Nach Verlassen der Willkommensklassen besteht kein Anspruch auf Verbleib der Schülerinnen und Schüler an dieser Schule. Derzeit sind an 14 Schulen in freier Trägerschaft 15 Willkommensklassen entweder bereits eingerichtet oder vereinbart. Berlin, den 06. Oktober 2015 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. Okt. 2015) Anlage 1 Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse von Schülerinnen und Schülern an öffentlichen Schulen nach Bezirk und Schulart Stand: 01.09.2015 Schul-Art (Alle) Schul-Nr. (Alle) Schülerinnen und Schüler ingesamt Klassen Zumessung in Vollzeiteinheit 01 Mitte 507 60 65,2 02 Friedrichshain-Kreuzberg 186 18 20,1 03 Pankow 443 37 40,2 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 374 40 43,8 05 Spandau 369 33 35,9 06 Steglitz-Zehlendorf 260 22 24,3 07 Tempelhof-Schöneberg 390 45 48,7 08 Neukölln 471 43 46,1 09 Treptow-Köpenick 223 22 23,5 10 Marzahn-Hellersdorf 268 27 30,1 11 Lichtenberg 490 53 57,6 12 Reinickendorf 608 49 52,4 13 berufliche und zentralverwaltete Schulen 316 29 34,5 Gesamtergebnis 4.905 478 522,5 Schul-Art Grundschulen Schul-Nr. (Alle) Schülerinnen und Schüler ingesamt Klassen Zumessung in Vollzeiteinheit 01 Mitte 289 30 30,0 02 Friedrichshain-Kreuzberg 82 7 7,0 03 Pankow 248 20 20,0 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 188 20 20,0 05 Spandau 197 18 18,0 06 Steglitz-Zehlendorf 116 10 10,0 07 Tempelhof-Schöneberg 216 25 25,0 08 Neukölln 279 26 26,0 09 Treptow-Köpenick 139 14 14,0 10 Marzahn-Hellersdorf 127 11 11,0 11 Lichtenberg 230 29 29,3 12 Reinickendorf 363 31 31,0 Gesamtergebnis 2.474 241 241,3 Bezirk Bezirk Anlage 1 Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse von Schülerinnen und Schülern an öffentlichen Schulen nach Bezirk und Schulart Stand: 01.09.2015 Schul-Art Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien Schul-Nr. (Alle) Schülerinnen und Schüler ingesamt Klassen Zumessung in Vollzeiteinheit 01 Mitte 218 30 35,2 02 Friedrichshain-Kreuzberg 104 11 13,1 03 Pankow 195 17 20,2 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 186 20 23,8 05 Spandau 172 15 17,9 06 Steglitz-Zehlendorf 144 12 14,3 07 Tempelhof-Schöneberg 174 20 23,7 08 Neukölln 192 17 20,1 09 Treptow-Köpenick 84 8 9,5 10 Marzahn-Hellersdorf 141 16 19,1 11 Lichtenberg 260 24 28,2 12 Reinickendorf 245 18 21,4 Gesamtergebnis 2.115 208 246,6 Schul-Art Berufliche Schulen Schul-Nr. (Alle) Schülerinnen und Schüler ingesamt Klassen Zumessung in Vollzeiteinheit 13 berufliche und zentralverwaltete Schulen 316 29 34,5 Gesamtergebnis 316 29 34,5 Bezirk Bezirk SenBildJugWiss - I C 2.7 Tel.: 90227-5722 Anlage 2 02.09.2015 Stichtage Klassen insgesamt 31.10.2013 Okt 13 219 02.12.2013 Dez 13 224 06.01.2014 Jan 14 229 10.02.2014 Feb 14 246 03.03.2014 Mrz 14 248 01.04.2014 Apr 14 249 06.05.2014 Mai 14 254 06.06.2014 Jun 14 270 01.07.2014 Jul 14 266 01.09.2014 Sep 14 257 01.10.2014 Okt 14 274 01.11.2014 Nov 14 306 01.12.2014 Dez 14 317 05.01.2015 Jan 15 325 02.02.2015 Feb 15 340 02.03.2015 Mrz 15 367 01.04.2015 Apr 15 389 04.05.2015 Mai 15 398 01.06.2015 Jun 15 416 01.07.2015 Jul 15 428 03.08.2015 Aug 15 431 01.09.2015 Sep 15 478 0 100 200 300 400 500 600 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Jul 14 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Klassen insgesamt Belegung von Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse von Schülerinnen und Schülern an öffentlichen allgemein bildenden und beruflichenSchulen SenBJW I D 1.2 09.10.2015 Anlage 3 alle davon Schüler in % Schulplätze freie Schulplätze Auslastung in % Schülerpl. Auslastung in % 01 1707 301 17,6% 720 213 70,4% 888 57,1% 02 898 82 9,1% 216 30 86,1% 360 51,7% 03 1942 396 20,4% 456 13 97,1% 660 67,1% 04 1526 245 16,1% 492 118 76,0% 624 59,9% 05 2340 410 17,5% 420 51 87,9% 504 73,2% 06 496 63 12,7% 264 4 98,5% 444 58,6% 07 1679 326 19,4% 576 186 67,7% 612 63,7% 08 489 63 12,9% 516 45 91,3% 600 78,5% 09 1337 209 15,6% 276 53 80,8% 336 66,4% 10 1067 145 13,6% 348 92 73,6% 360 71,1% 11 3011 404 13,4% 660 170 74,2% 960 51,0% 12 1675 388 23,2% 588 -20 103,4% 576 105,6% 13 396 68 82,8% 384 85,4% Berlin 18.167 3.032 16,7% 5.928 1.023 82,7% 7.308 67,1% Anlage 3 490 608 4.905 328 Schüler 260 390 471 223 256 507 186 443 374 369 Bezirke Planung SchulplätzeSchüler in LG 01.09.2015 01.09.2015 Belegung LAGeSo in AE; GU; Not Kap. Schulplätze 01.09.201501.09.2015 Anlage 4 Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse von Schülerinnen und Schülern an öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen Schulen nach Bezirk und Schulart (Frequenzen) Stand: 01.09.2015 Schul-Art Grundschulen Schülerinnen und Schüler ingesamt Klassen Frequenz Durchschnitt 01 Mitte 289 30 9,6 02 Friedrichshain-Kreuzberg 82 7 11,7 03 Pankow 248 20 12,4 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 188 20 9,4 05 Spandau 197 18 10,9 06 Steglitz-Zehlendorf 116 10 11,6 07 Tempelhof-Schöneberg 216 25 8,6 08 Neukölln 279 26 10,7 09 Treptow-Köpenick 139 14 9,9 10 Marzahn-Hellersdorf 127 11 11,5 11 Lichtenberg 230 29 7,9 12 Reinickendorf 363 31 11,7 Gesamtergebnis 2.474 241 10,3 Schul-Art Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien Schülerinnen und Schüler ingesamt Klassen Frequenz Durchschnitt 01 Mitte 218 30 7,3 02 Friedrichshain-Kreuzberg 104 11 9,5 03 Pankow 195 17 11,5 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 186 20 9,3 05 Spandau 172 15 11,5 06 Steglitz-Zehlendorf 144 12 12,0 07 Tempelhof-Schöneberg 174 20 8,7 08 Neukölln 192 17 11,3 09 Treptow-Köpenick 84 8 10,5 10 Marzahn-Hellersdorf 141 16 8,8 11 Lichtenberg 260 24 10,8 12 Reinickendorf 245 18 13,6 Gesamtergebnis 2.115 208 10,2 Schul-Art Berufliche Schulen Schülerinnen und Schüler ingesamt Klassen Frequenz Durchschnitt 13 berufliche und zentralverwaltete Schulen 316 29 10,9 Gesamtergebnis 316 29 10,9 Bezirk Bezirk Bezirk S17-17102 S1717102-Anlage 1 VZE S1717102-Anlage 2 Anlage 2 S1717102-Anlage 3 Anlage 3 S1717102-Anlage 4 Anlage 4