Drucksache 17 / 17 152 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Schlede (CDU) vom 07. Oktober 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. Oktober 2015) und Antwort MSA Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie ist der MSA in diesem Jahr ausgefallen (bitte Auflistung nach Bezirken, Schultypen und Schulen)? Zu 1.: Die gewünschten Ergebnisse nach Bezirken und Schularten finden sich in der Anlage 1. Die Ergebnisse auf Einzelschulebene sind zum Zeitpunkt der Beantwortung dieser Anfrage noch nicht abschließend ausgewertet. 2. Welchen Mehrwert sieht der Senat darin, den MSA auch an Gymnasien weiterhin durchzuführen? Zu 2.: Der Mehrwert des Mittleren Schulabschlusses (MS)A für Gymnasialschülerinnen und -schüler liegt darin, dass sie zu rund 95 % erfolgreich durch diese Prüfungen gehen. Sie machen damit zum ersten Mal die Erfahrung mit einer großen, mehrteiligen Prüfung, die von ihnen außer der fachlichen Vorbereitung auch die personalen Kompetenzen (Zeitmanagement, Umgang mit Nervosität und Stress, Erfahrung des Prüfungsdrucks) der Prüfungsbewältigung verlangt. Gerade die positive Erfahrung des Bestehens der Prüfung kann eine pädagogisch sehr sinnvolle Stärkung der Persönlichkeit bedeuten. Von dieser Übungssituation für das Abitur profitieren gerade die nicht so leistungs- und nervenstarken Schülerinnen und Schüler. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte erhalten durch die Prüfungsergebnisse dieser zentralen Prüfungen die Rückmeldung, dass sie die Standards einhalten und erfüllen. Des Weiteren hat auch das Gymnasium Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse oder während der gymnasialen Oberstufe die Schule verlassen. Diese Schülerinnen und Schüler sind nach erfolgreichem MSA nicht in der schwierigen Situation, die Schule ohne diesen Abschluss verlassen zu müssen. Zudem ist die Rolle des 10. Jahrgangs am Gymnasium (genau wie an der Integrierten Sekundarschule) zunächst der Abschluss der Sek I. Dem entspricht es, die Sekundarstufe I (Sek I) im Gymnasium ebenso abzuschließen wie in der Integrierten Sekundarschule, denn laut Schulgesetz unterscheiden sich die Bildungsziele der Sek I an den beiden in Berlin vertretenen Schularten nicht (vgl. §§ 22 und 26 Schulgesetz). Berlin, den 19. Oktober 2015 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. Okt. 2015) PiF JN JN JN MSA Deu Tür and MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 PN ges 28.537 68% 12% 20% 64% 13% 10% 6% 1% 6% 26.454 76% 88% 10% 1% 97% 79% 91% 8% 1% 96% 58% 66% 23% 11% 92% 2,1 ISS 14.179 62% 14% 24% 42% 21% 15% 10% 1% 11% 12.367 ges 69% 79% 18% 3% 96% ges 70% 83% 15% 2% 94% ges 46% 44% 36% 20% 89% 2,3 G 21% 57% 48% 43% 9% 93% 26% 54% 58% 36% 6% 89% 33% 33% 15% 44% 41% 82% E 79% 72% 87% 12% 1% 97% 74% 76% 92% 7% 1% 96% 67% 53% 59% 32% 9% 93% Gem 2.091 60% 16% 23% 46% 18% 16% 7% 2% 11% 1.820 ges 69% 78% 19% 4% 97% ges 70% 84% 15% 2% 94% ges 46% 45% 36% 19% 89% 2,4 G 18% 55% 45% 48% 7% 97% 17% 55% 60% 34% 5% 93% 25% 34% 18% 46% 35% 88% E 82% 71% 85% 12% 3% 97% 83% 73% 88% 11% 1% 95% 75% 51% 54% 33% 13% 89% Y 12.267 76% 9% 15% 94% 3% 1% 2% --- 0% 12.267 ges 84% 99% 1% 0% 98% ges 89% 99% 1% 0% 98% ges 72% 91% 8% 1% 95% 1,8 N1 N2 Abschlüsse MSA+ (e)BBR Abschluss für zieldifferente Schüler/innen kein Schulabschluss (erweiterter) Hauptschulabschluss (erweiterte) Berufsbildungsreife Mittlerer Schulabschluss (ohne Sek. II) MSA mit Berechtigung zur Sek. II MSA (e)HSA FörderAnteil Jahrgangsnote 1-4 keinerAnteil der MSA, eBBR bzw. nicht Besteher von N2 Englisch Lö Anteil Note 1-4 Aufgrund zu geringer Fallzahlen werden die Ergebnisse der GemS nur auf Landesebene gesondert ausgewiesen. In den Bezirken sind ihre Ergebnisse in denen der ISS enthalten. G, E: Anforderungsniveau G und E (siehe Erläuterungen am Ende). Die Prozentangaben direkt neben G und E (und unter ges ) geben die Aufteilung der Schülerschaft auf die beiden Niveaustufen wieder. Anzahl Schüler/innen mit gültigen Stammdaten eBBR/MSA Prüflinge BBR/ HSA N1 N2 ERLÄUTERUNGEN Basis: Online-Eingaben der Schulen. ISS: Integrierte Sekundarschule, Gem(S): Gemeinschaftsschule, Y: Gymnasium LöeBBR/ eHSA Herkunftssprache Abschlüsse: Angaben unter Berücksichtigung nachträglicher Prüfungen Anteil Note 1-4 keiner Jahrgangsstufe 10 2015: Übersicht Land Berlin und Bezirke Abschlüsse MSA+ MSA Lö Anteil Note 1-4 Förder Deutsch Mathematik Lö JN 1-4 Anteil Note 1-4 Lösungsanteil Land Berlin PiF JN JN JN MSA Deu Tür and MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 PN ges 2.081 27% 33% 40% 52% 12% 12% 9% 1% 13% 1.753 70% 78% 19% 3% 96% 74% 87% 11% 2% 96% 50% 51% 29% 20% 88% 2,2 ISS 1.344 21% 35% 44% 31% 18% 18% 11% 2% 21% 1.016 ges 62% 64% 31% 5% 95% ges 64% 78% 19% 3% 94% ges 38% 26% 40% 33% 86% 2,4 incl. G 31% 52% 35% 51% 14% 92% 35% 49% 55% 38% 7% 90% 46% 28% 7% 39% 54% 78% Gem E 69% 67% 78% 22% 1% 97% 65% 71% 90% 9% 1% 96% 54% 45% 43% 42% 15% 92% Y 737 38% 30% 32% 91% 2% 2% 6% --- 0% 737 ges 80% 97% 3% 0% 98% ges 87% 99% 1% 0% 98% ges 66% 85% 14% 1% 91% 2,0 1.945 39% 38% 23% 61% 12% 12% 7% 2% 7% 1.742 72% 80% 17% 3% 97% 76% 90% 9% 1% 97% 53% 57% 28% 16% 91% 2,2 ISS 1.145 25% 47% 28% 37% 19% 19% 10% 3% 12% 942 ges 62% 64% 31% 5% 95% ges 65% 81% 17% 2% 96% ges 41% 34% 39% 27% 89% 2,4 incl. G 32% 52% 36% 50% 14% 94% 33% 50% 57% 38% 5% 92% 44% 30% 12% 42% 47% 81% Gem E 69% 79% 20% 0% 98% 67% 72% 93% 6% 0% 98% 56% 49% 51% 37% 11% 96% Y 800 58% 26% 16% 94% 1% 1% 3% --- 0% 800 ges 82% 97% 2% 0% 98% ges 88% 99% 1% 0% 97% ges 68% 83% 14% 3% 94% 1,9 N1 N2 Abschlüsse: Angaben unter Berücksichtigung nachträglicher Prüfungen Anteil Note 1-4 Mittlerer Schulabschluss (ohne Sek. II) Anzahl Schüler/innen mit gültigen Stammdaten Lö Lösungsanteil (e)HSA (erweiterter) Hauptschulabschluss G, E: Anforderungsniveau G und E (siehe Erläuterungen am Ende). Die Prozentangaben direkt neben G und E (und unter ges ) geben die Aufteilung der Schülerschaft auf die beiden Niveaustufen wieder. Mathematik Abschluss für zieldifferente Schüler/innen kein Schulabschluss MSA+ MSA eBBR/ eHSA Aufgrund zu geringer Fallzahlen werden die Ergebnisse der GemS nur auf Landesebene gesondert ausgewiesen. In den Bezirken sind ihre Ergebnisse in denen der ISS enthalten. MSA (e)BBR Förder keiner Englisch eBBR/MSA Prüflinge JN 1-4 Anteil Jahrgangsnote 1-4 Anteil der MSA, eBBR bzw. nicht Besteher von N2 MSA mit Berechtigung zur Sek. II Abschlüsse (erweiterte) Berufsbildungsreife LöLö Anteil Note 1-4 LöFörder keiner N2 Deutsch N1 Herkunftssprache BBR/ HSA Abschlüsse Anteil Note 1-4 Jahrgangsstufe 10 2015: Übersicht Land Berlin und Bezirke 01 Mitte 02 Friedrichshain-Kreuzberg Basis: Online-Eingaben der Schulen. ISS: Integrierte Sekundarschule, Gem(S): Gemeinschaftsschule, Y: Gymnasium MSA+ ERLÄUTERUNGEN Anteil Note 1-4 PiF JN JN JN MSA Deu Tür and MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 PN 2.404 94% 1% 5% 74% 11% 8% 5% 0% 3% 2.307 80% 95% 4% 0% 98% 81% 92% 7% 0% 97% 63% 75% 19% 6% 94% 2,0 ISS 1.173 88% 2% 10% 50% 22% 15% 8% 0% 6% 1.076 ges 73% 90% 9% 1% 97% ges 72% 84% 16% 1% 94% ges 50% 52% 36% 12% 92% 2,2 incl. G 17% 63% 70% 28% 2% 92% 22% 61% 63% 34% 3% 93% 26% 36% 16% 55% 30% 88% Gem E 83% 75% 94% 6% 1% 98% 78% 75% 89% 11% 0% 94% 74% 55% 65% 30% 5% 93% Y 1.231 99% 0% 1% 96% 1% 1% 2% --- 0% 1.231 ges 86% 100% 0% 0% 100% ges 90% 100% 0% 0% 99% ges 75% 95% 5% 0% 97% 1,8 2.485 64% 8% 28% 73% 14% 6% 3% 0% 3% 2.415 79% 92% 7% 1% 98% 86% 97% 3% 0% 97% 62% 74% 18% 8% 93% 1,9 ISS 1.067 49% 9% 42% 48% 24% 13% 7% 1% 8% 997 ges 70% 83% 15% 3% 97% ges 78% 91% 8% 1% 95% ges 48% 47% 35% 18% 88% 2,0 incl. G 17% 60% 57% 39% 4% 95% 16% 63% 78% 21% 2% 92% 28% 34% 15% 48% 37% 81% Gem E 83% 72% 88% 10% 2% 97% 84% 81% 94% 6% 1% 96% 72% 54% 59% 30% 11% 91% Y 1.418 75% 8% 17% 90% 7% 1% 1% --- 0% 1.418 ges 85% 99% 1% 0% 98% ges 91% 100% 0% 0% 98% ges 71% 93% 7% 0% 95% 1,8 N1 N2 Anteil Jahrgangsnote 1-4 Förder Abschluss für zieldifferente Schüler/innen Abschlüsse: Angaben unter Berücksichtigung nachträglicher Prüfungen Anteil Note 1-4 Anteil der MSA, eBBR bzw. nicht Besteher von N2 keiner kein Schulabschluss G, E: Anforderungsniveau G und E (siehe Erläuterungen am Ende). Die Prozentangaben direkt neben G und E (und unter ges ) geben die Aufteilung der Schülerschaft auf die beiden Niveaustufen wieder. (e)BBR (erweiterte) Berufsbildungsreife Anzahl Schüler/innen mit gültigen Stammdaten Lö Lösungsanteil (e)HSA (erweiterter) Hauptschulabschluss Anteil Note 1-4 Englisch N1 eBBR/ eHSA Anteil Note 1-4 Mittlerer Schulabschluss (ohne Sek. II) MSA mit Berechtigung zur Sek. IIMSA+ Mathematik Lö eBBR/MSA Prüflinge JN 1-4 Abschlüsse Basis: Online-Eingaben der Schulen. ISS: Integrierte Sekundarschule, Gem(S): Gemeinschaftsschule, Y: Gymnasium BBR/ HSA Förder Lö Aufgrund zu geringer Fallzahlen werden die Ergebnisse der GemS nur auf Landesebene gesondert ausgewiesen. In den Bezirken sind ihre Ergebnisse in denen der ISS enthalten. MSA ERLÄUTERUNGEN N2 03 Pankow Lökeiner Anteil Note 1-4 Deutsch Herkunftssprache Abschlüsse Jahrgangsstufe 10 2015: Übersicht Land Berlin und Bezirke 04 Charlottenburg-Wilmersdorf MSA+ MSA PiF JN JN JN MSA Deu Tür and MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 PN 2.253 66% 11% 23% 51% 20% 12% 7% 1% 8% 2.028 74% 86% 13% 1% 97% 76% 89% 10% 1% 95% 54% 59% 28% 13% 92% 2,2 ISS 1.602 65% 12% 23% 41% 20% 17% 10% 2% 11% 1.377 ges 70% 80% 19% 1% 96% ges 71% 84% 14% 2% 94% ges 46% 46% 36% 18% 91% 2,4 incl. G 25% 58% 50% 45% 5% 91% 30% 57% 63% 32% 5% 88% 34% 33% 14% 46% 40% 82% Gem E 75% 77% 92% 7% 1% 96% 70% 77% 92% 7% 1% 96% 66% 53% 62% 31% 7% 95% Y 651 70% 9% 21% 76% 21% 2% 1% --- 0% 651 ges 83% 99% 1% 0% 98% ges 88% 100% 0% 0% 97% ges 69% 88% 11% 1% 93% 1,9 2.766 85% 5% 10% 77% 12% 5% 4% 1% 3% 2.674 82% 94% 5% 0% 97% 85% 96% 4% 0% 97% 64% 78% 17% 6% 94% 1,9 ISS 1.203 80% 7% 13% 51% 26% 10% 7% 1% 5% 1.111 ges 74% 87% 12% 1% 96% ges 77% 91% 8% 0% 95% ges 49% 52% 35% 13% 90% 2,1 incl. G 13% 61% 59% 35% 6% 92% 17% 61% 71% 28% 1% 89% 25% 37% 24% 45% 31% 80% Gem E 87% 75% 91% 9% 0% 97% 83% 80% 95% 4% 0% 96% 75% 53% 61% 32% 7% 93% Y 1.563 89% 2% 8% 96% 1% 1% 2% --- 1% 1.563 ges 88% 99% 1% 0% 98% ges 91% 100% 0% 0% 99% ges 75% 96% 4% 0% 97% 1,7 N1 N2 eBBR/MSA Prüflinge JN 1-4 Anteil Jahrgangsnote 1-4 Förder Abschluss für zieldifferente Schüler/innen Abschlüsse: Angaben unter Berücksichtigung nachträglicher Prüfungen Anteil Note 1-4 Anteil der MSA, eBBR bzw. nicht Besteher von N2 keiner kein Schulabschluss G, E: Anforderungsniveau G und E (siehe Erläuterungen am Ende). Die Prozentangaben direkt neben G und E (und unter ges ) geben die Aufteilung der Schülerschaft auf die beiden Niveaustufen wieder. (e)BBR (erweiterte) Berufsbildungsreife Anzahl Schüler/innen mit gültigen Stammdaten Lö Lösungsanteil (e)HSA (erweiterter) Hauptschulabschluss Abschlüsse Basis: Online-Eingaben der Schulen. ISS: Integrierte Sekundarschule, Gem(S): Gemeinschaftsschule, Y: Gymnasium MSA+ MSA mit Berechtigung zur Sek. II Aufgrund zu geringer Fallzahlen werden die Ergebnisse der GemS nur auf Landesebene gesondert ausgewiesen. In den Bezirken sind ihre Ergebnisse in denen der ISS enthalten. MSA Mittlerer Schulabschluss (ohne Sek. II) Abschlüsse Englisch Lö Anteil Note 1-4N2N1 Herkunftssprache ERLÄUTERUNGEN Deutsch Mathematik Jahrgangsstufe 10 2015: Übersicht Land Berlin und Bezirke 05 Spandau Förder keinerMSA Anteil Note 1-4 LöLöeBBR/ eHSA 06 Steglitz-Zehlendorf MSA+ Anteil Note 1-4BBR/ HSA PiF JN JN JN MSA Deu Tür and MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 PN 2.970 68% 14% 18% 68% 14% 9% 5% 1% 4% 2.818 77% 91% 8% 1% 97% 81% 93% 7% 1% 96% 58% 68% 21% 11% 92% 2,1 ISS 1.842 64% 15% 21% 50% 22% 13% 7% 1% 6% 1.690 ges 73% 85% 13% 2% 97% ges 75% 88% 11% 1% 95% ges 50% 52% 30% 18% 90% 2,1 incl. G 19% 66% 66% 28% 7% 95% 24% 63% 68% 28% 4% 92% 28% 39% 28% 33% 39% 86% Gem E 81% 74% 89% 10% 1% 97% 76% 79% 94% 6% 0% 96% 72% 54% 62% 28% 10% 92% Y 1.128 74% 13% 13% 96% 1% 1% 1% --- 0% 1.128 ges 84% 99% 1% 0% 98% ges 89% 100% 0% 0% 98% ges 71% 91% 8% 1% 94% 1,9 2.672 40% 24% 36% 53% 12% 14% 8% 1% 12% 2.322 69% 78% 18% 4% 96% 72% 86% 12% 2% 96% 48% 48% 30% 22% 90% 2,3 ISS 1.845 38% 24% 38% 35% 17% 19% 11% 1% 17% 1.495 ges 64% 67% 28% 5% 96% ges 66% 80% 17% 2% 95% ges 39% 30% 37% 33% 89% 2,4 incl. G 26% 51% 33% 50% 17% 93% 33% 51% 55% 38% 7% 89% 47% 29% 10% 37% 53% 83% Gem E 74% 68% 78% 20% 2% 97% 67% 73% 92% 7% 0% 98% 53% 48% 48% 37% 15% 94% Y 827 43% 25% 32% 93% 2% 2% 3% --- 0% 827 ges 79% 98% 1% 0% 96% ges 85% 98% 2% 0% 97% ges 64% 80% 17% 3% 92% 2,1 N1 N2 JN 1-4 Anteil Jahrgangsnote 1-4 Förder Abschluss für zieldifferente Schüler/innen Abschlüsse: Angaben unter Berücksichtigung nachträglicher Prüfungen Anteil Note 1-4 Anteil der MSA, eBBR bzw. nicht Besteher von N2 keiner kein Schulabschluss eBBR/MSA Prüflinge (erweiterte) Berufsbildungsreife Anzahl Schüler/innen mit gültigen Stammdaten Lö Lösungsanteil (e)HSA (erweiterter) Hauptschulabschluss (e)BBR MSA mit Berechtigung zur Sek. II MSA ERLÄUTERUNGEN Abschlüsse MSA+ Mittlerer Schulabschluss (ohne Sek. II) G, E: Anforderungsniveau G und E (siehe Erläuterungen am Ende). Die Prozentangaben direkt neben G und E (und unter ges ) geben die Aufteilung der Schülerschaft auf die beiden Niveaustufen wieder. Basis: Online-Eingaben der Schulen. ISS: Integrierte Sekundarschule, Gem(S): Gemeinschaftsschule, Y: Gymnasium Anteil Note 1-4Anteil Note 1-4 Lö Aufgrund zu geringer Fallzahlen werden die Ergebnisse der GemS nur auf Landesebene gesondert ausgewiesen. In den Bezirken sind ihre Ergebnisse in denen der ISS enthalten. N2 Englisch 08 Neukölln Mathematik N1 Herkunftssprache Abschlüsse Deutsch Jahrgangsstufe 10 2015: Übersicht Land Berlin und Bezirke eBBR/ eHSA BBR/ HSA Förder keiner Anteil Note 1-4 MSA+ MSA Lö 07 Tempelhof-Schöneberg Lö PiF JN JN JN MSA Deu Tür and MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 PN 1.966 96% 1% 3% 72% 11% 9% 5% 1% 3% 1.908 79% 93% 6% 1% 97% 79% 92% 7% 1% 95% 63% 73% 19% 8% 93% 2,0 ISS 1.101 95% 2% 3% 56% 18% 14% 7% 1% 5% 1.043 ges 73% 88% 11% 1% 95% ges 71% 86% 13% 2% 91% ges 50% 52% 33% 15% 88% 2,3 incl. G 6% 58% 55% 45% 0% 90% 8% 49% 46% 49% 5% 85% 11% 38% 24% 44% 32% 73% Gem E 94% 74% 90% 9% 1% 95% 92% 73% 89% 10% 1% 92% 89% 52% 56% 32% 13% 90% Y 865 96% 1% 3% 97% 1% 0% 1% --- 0% 865 ges 87% 100% 0% 0% 100% ges 89% 100% 0% 0% 99% ges 78% 97% 2% 0% 98% 1,7 1.749 85% 0% 15% 54% 16% 13% 9% 0% 8% 1.583 74% 86% 11% 3% 98% 74% 85% 13% 2% 95% 56% 63% 27% 10% 92% 2,3 ISS 1.149 83% 1% 16% 36% 22% 18% 12% 1% 11% 983 ges 69% 81% 17% 2% 98% ges 67% 77% 20% 3% 94% ges 47% 46% 38% 16% 89% 2,5 incl. G 21% 58% 49% 45% 6% 95% 26% 49% 44% 49% 7% 85% 38% 36% 19% 52% 29% 84% Gem E 79% 73% 91% 8% 1% 99% 74% 75% 92% 7% 1% 98% 62% 55% 66% 28% 6% 93% Y 600 88% 0% 12% 97% 1% 0% 2% --- 0% 600 ges 84% 100% 0% 0% 99% ges 88% 100% 0% 0% 99% ges 72% 93% 7% 0% 98% 1,8 N1 N2 Anteil der MSA, eBBR bzw. nicht Besteher von N2 keiner kein SchulabschlussAnteil Note 1-4 G, E: Anforderungsniveau G und E (siehe Erläuterungen am Ende). Die Prozentangaben direkt neben G und E (und unter ges ) geben die Aufteilung der Schülerschaft auf die beiden Niveaustufen wieder. (e)BBR (erweiterte) Berufsbildungsreife Anzahl Schüler/innen mit gültigen Stammdaten Lö Lösungsanteil (e)HSA (erweiterter) Hauptschulabschluss ERLÄUTERUNGEN Abschlüsse MSA+ MSA mit Berechtigung zur Sek. II Lö Anteil Note 1-4 Mathematik N2 Basis: Online-Eingaben der Schulen. ISS: Integrierte Sekundarschule, Gem(S): Gemeinschaftsschule, Y: Gymnasium Aufgrund zu geringer Fallzahlen werden die Ergebnisse der GemS nur auf Landesebene gesondert ausgewiesen. In den Bezirken sind ihre Ergebnisse in denen der ISS enthalten. MSA Englisch LöMSA+ MSA eBBR/ eHSA BBR/ HSA Anteil Note 1-4 Förder keiner N1 Herkunftssprache Abschlüsse Deutsch Jahrgangsstufe 10 2015: Übersicht Land Berlin und Bezirke 09 Treptow-Köpenick Lö Anteil Note 1-4 10 Marzahn-Hellersdorf Mittlerer Schulabschluss (ohne Sek. II) eBBR/MSA Prüflinge JN 1-4 Anteil Jahrgangsnote 1-4 Förder Abschluss für zieldifferente Schüler/innen Abschlüsse: Angaben unter Berücksichtigung nachträglicher Prüfungen PiF JN JN JN MSA Deu Tür and MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 MSA eBBR n.b. 1-4 PN 1.916 80% 0% 20% 62% 15% 9% 7% 0% 7% 1.781 77% 91% 8% 1% 98% 78% 89% 10% 2% 96% 61% 70% 22% 8% 92% 2,1 ISS 1.239 78% 1% 21% 44% 22% 14% 8% 0% 11% 1.104 ges 71% 84% 14% 1% 97% ges 70% 81% 16% 3% 94% ges 51% 53% 34% 13% 90% 2,3 incl. G 22% 60% 59% 36% 5% 94% 26% 53% 50% 42% 8% 85% 33% 37% 21% 53% 26% 83% Gem E 78% 74% 92% 7% 0% 98% 74% 77% 94% 5% 1% 97% 67% 59% 72% 23% 5% 94% Y 677 83% 0% 17% 94% 1% 1% 4% --- 0% 677 ges 87% 100% 0% 0% 99% ges 89% 99% 1% 0% 99% ges 77% 95% 4% 1% 97% 1,7 2.774 71% 13% 16% 67% 12% 9% 6% 1% 5% 2.570 77% 88% 11% 1% 97% 79% 90% 9% 2% 96% 58% 66% 23% 11% 92% 2,1 ISS 1.535 64% 16% 20% 41% 21% 16% 11% 2% 9% 1.331 ges 69% 78% 19% 2% 97% ges 69% 81% 15% 4% 94% ges 45% 42% 38% 20% 90% 2,4 incl. G 22% 55% 42% 51% 7% 94% 33% 51% 50% 38% 12% 85% 41% 30% 8% 46% 45% 81% Gem E 78% 71% 85% 14% 1% 97% 67% 76% 93% 7% 1% 97% 59% 53% 62% 32% 6% 96% Y 1.239 79% 9% 13% 96% 2% 1% 1% --- 0% 1.239 ges 86% 99% 1% 0% 98% ges 90% 99% 1% 0% 98% ges 72% 92% 8% 1% 94% 1,7 N1 N2 Abschlüsse: Angaben unter Berücksichtigung nachträglicher Prüfungen Anteil Note 1-4 Anteil der MSA, eBBR bzw. nicht Besteher von N2 keiner kein Schulabschluss Anzahl Schüler/innen mit gültigen Stammdaten Lö Lösungsanteil (e)HSA (erweiterter) Hauptschulabschluss eBBR/MSA Prüflinge JN 1-4 Anteil Jahrgangsnote 1-4 Förder Abschluss für zieldifferente Schüler/innen MSA+ MSA mit Berechtigung zur Sek. II Aufgrund zu geringer Fallzahlen werden die Ergebnisse der GemS nur auf Landesebene gesondert ausgewiesen. In den Bezirken sind ihre Ergebnisse in denen der ISS enthalten. MSA Mittlerer Schulabschluss (ohne Sek. II) Anteil Note 1-4 G, E: Anforderungsniveau G und E (siehe Erläuterungen am Ende). Die Prozentangaben direkt neben G und E (und unter ges ) geben die Aufteilung der Schülerschaft auf die beiden Niveaustufen wieder. (e)BBR (erweiterte) Berufsbildungsreife ERLÄUTERUNGEN Abschlüsse Englisch Lö Anteil Note 1-4 keiner N2 Abschlüsse Deutsch 12 Reinickendorf Mathematik Jahrgangsstufe 10 2015: Übersicht Land Berlin und Bezirke MSA+ MSA Lö Anteil Note 1-4eBBR/ eHSA BBR/ HSA Förder Lö Basis: Online-Eingaben der Schulen. ISS: Integrierte Sekundarschule, Gem(S): Gemeinschaftsschule, Y: Gymnasium 11 Lichtenberg N1 Herkunftssprache Niveaustufe E und G: Sekundarstufe I-Verordnung (Verkündungsstand: 24.01.2014), §27, (2): Bei der Leistungsdifferenzierung ist von zwei Anforderungsniveaus auszugehen: 1. das Grundniveau (G-Niveau), das den für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen Lehrstoff aus dem Bereich der Grundanforderungen vermittelt und 2. das Erweiterungsniveau (E-Niveau), das neben dem Lehrstoff aus dem Bereich der Grundanforderungen auch den der Zusatzanforderungen vermittelt." Grundlage der Zuordnung sind die Leistungen, die ein Schüler/ eine Schülerin im jeweiligen Fach auf dem Anforderungsniveau G oder E nachgewiesen hat. ausgewiesen. Auf Bezirksebene umfassen die ISS-Ergebnisse jener der GemS. Aufgrund zu geringer Fallzahlen werden die Ergebnisse der Gemeinschaftsschulen (GemS) nur auf Landesebene Nachprüfung von 1-4; eBBR sind die Schüler, die auf eBBR-Niveau eine 1-4 erreicht haben, aber nicht auf PiF PN MSA-Niveau; n.b. (=nicht bestanden) sind Schüler/innen mit einer eBBR-Note von 5 oder 6. Note 1-4 Bestehensquote: Anteil der Noten 1 bis 4 (unter MSA stehen Schüler mit einer MSA-Note unerheblich darunter liegen, weil nicht alle Schüler/innen an allem teilgenommen haben. N2 E Anzahl der eBBR/MSA-Prüflinge: Alle Schüler/innen die zur Haupt- oder Nacharbeit am E-Niveau (Erläuterung siehe unten) MSA/eBBR teilgenommen haben und nicht zur Haupt- oder Nacharbeit zu den vergleiDeu Tür and Anteil Schüler/innen mit deutscher Herkunftssprache Berufsbildungsreife chenden Arbeiten der BBR gewechselt haben (nur an ISS und GemS möglich) absolute Anzahl der Schüler/innen, die zieldifferent unterrichtet werden G G-Niveau (Erläuterung siehe unten) Anteil Schüler/innen mit türkischer Herkunftssprache ERLÄUTERUNGEN daher die Werte in anderen (Bezirks-)Tabellen leicht unterschiedlich sein. fließen jedoch in die entsprechenden Angaben ein. Je nach Einbezug von Schulform/Bildungsgang können Unberücksichtigt bleiben die Ergebnisse aus beruflichen Schulen (OBFs; vgl. gesonderte Ergebnistabelle). Angaben entfallen, wenn sie auf weniger als 36 Fällen oder weniger als 3 Schulen beruhen. Die Fallzahlen für die Gesamt- und Fachergebnisse können teilweise nicht unerheblich Von den Förderschulen wurden keine Prüfungsergebnisse erhoben; die bei ihnen erzielten Schulabschlüsse N1 Durch das Runden der Prozentwerte kann es vorkommen, dass sich Anteile nicht genau zu 100% addieren. Prüfungsnote Jahrgangsnote (schulische Bewertung)JN Anzahl Schüler/innen mit gültigen Stammdaten Prüfung in besonderer Form (Präsentationsprüfung) zieldif. eHSA MSA Mittlerer Schulabschluss eBBR erweiterte Berufsbildungsreife BBR Anteil Schüler/innen mit anderer Herkunftssprache MSA+ Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zur gymnasialen Oberstufe überzugehen zmP NP erweiterter Hauptschulabschluss HSA Hauptschulabschluss Förder Schulabschlüsse für zieldifferent unterrichtete Schüler/innen zusätzliche mündliche Prüfung Die Angaben zu den Schulabschlüssen beruhen auf einer gesonderten Abfrage bei den Schulen, sind also nicht zwangsläufig Ergebnis der Prüfungen im Jahrgang 10. In diese Angaben fließen jedoch die Ergebnisse eventueller nachträglicher Prüfungen ein. Basis: Online-Eingaben der Schulen. ges gesamt: Schulart/schulformübergreifende Angaben (siehe obenstehende Bemerkung) Integrierte Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, GymnasiumISS, GemS, Y keiner kein Schulabschluss S17-17152 S1717152 Anlage 1 Jg10-2015-ueberblick erlaeuterungen