Drucksache 17 / 17 162 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten İlkin Özışık (SPD) vom 24. September 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Oktober 2015) und Antwort Schulpraktische Seminare Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie ist die Situation in den Schulpraktischen Seminaren ? Zu 1.: Die Situation in den Schulpraktischen Seminaren ist gekennzeichnet von einem Bestand von rund 3.500 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern sowie Quereinsteigenden, die aktuell in 62 Schulpraktischen Seminaren ausgebildet werden. Die Eröffnung mehrerer neuer Schulpraktischer Seminare steht unmittelbar bevor. 2. Wie groß, aufgelistet nach Zugehörigkeit (Lehramt Grundschule, Lehramt Oberschule, Lehramt an berufsbildenden Schulen) sind die allgemeinen Seminare? Zu 2.: Da die Gruppengrößen bedingt durch die Modularisierung des Vorbereitungsdienstes ständig schwanken , kann zur Beantwortung nur auf die in der Verordnung für den Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung für Lehrämter festgelegte Zahl von 50 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern pro Seminarleitung verwiesen werden. Die konkrete Verteilung der Auszubildenden wird von den Seminarleitungen jeweils in den vier Ausbildungsregionen vorgenommen. Jede Leitung eines Schulpraktischen Seminars hat demnach in der Regel zwischen 40 und 60 Anwärterinnen und Anwärter zu betreuen. Dieses gilt für alle drei Lehrämter gleichermaßen . Je nach Einstellungsdringlichkeit sind hier auch kurzfristig Abweichungen möglich, die personelle Nachsteuerung durch zusätzlich beauftragte Seminarleitungen erfordern. Zurzeit sind die Seminare durchgängig durch alle Lehrämter gut ausgelastet. 3. Konnten alle Lehramtsanwärter untergebracht werden ? Zu 3.: Ja. 4. Wie groß ist der Anteil der berufsbegleitenden Lehramtsanwärterinnen in den Seminaren. Zu 4.: Der Anteil an Teilnehmerinnen und Teilnehmern am berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst in den Gruppen im Schulpraktischen Seminar ist sehr unterschiedlich und hängt vom Einstellungsbedarf in den jeweiligen Regionen und den Schulformen ab (siehe Antwort zu Frage 2), hierzu kann deshalb keine genaue Angabe erfolgen. 5. Wie viele Quereinsteiger gibt es für die entsprechenden Ausbildungszweige? Zu 5.: Am berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst nehmen sowohl Lehrkräfte mit lehramtsbezogenem Studienabschluss wie auch mit anderen Hochschulabschlüssen teil. Die Personenkreise werden nicht getrennt erfasst. Die aktuelle Verteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst auf die Lehrämter kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst (852) Lehramt an Anzahl beruflichen Schulen 111 Grundschulen 168 Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 573 Gesamtergebnis 852 6. Wie groß sind die Gruppen in den Fachseminaren? Zu 6: Ein Fachseminar umfasst in der Regel 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bedingt durch flexible Einstellungsverfahren wird an einigen Standorten vereinzelt die Teilnehmerzahl in den Fachseminaren kurzfristig erhöht. Sollte die Gruppengröße ein angemessenes Maß überschreiten, wird ein zusätzliches Fachseminar eröffnet. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 17 162 2 7. Welche Bedarfe bestehen eventuell? Zu 7.: Zurzeit werden neue Fachseminare vermehrt in den Fächern Mathematik und Deutsch im Grundschulbereich eröffnet. 8.: Wie können Schulen unterstützt werden, die Lehrkräfte für die Ausbildung abstellen? Zu 8.: Jede Fachseminarleitung wird mit 10 Unterrichtsstunden von der Unterrichtsverpflichtung entlastet. Diese Stunden können die Schulen mit weiteren Lehrkräften nachbesetzen. Berlin, den 19. Oktober 2015 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. Okt. 2015)