Drucksache 17 / 17 567 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 07. Dezember 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Dezember 2015) und Antwort Unterrichtsausfall an den berufsbildenden Schulen in Berlin Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele (Block)Unterrichtsstunden fielen in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/15 zur Vertretung an den berufsbildenden Schulen in Berlin an (sortiert nach Schule und Jahr)? 2. Wie viele Unterrichtsstunden konnten in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/15 an den berufsbildenden Schulen vertreten werden (sortiert nach Schule und Jahr)? 3. Wie viele Unterrichtstunden fielen in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/15 aufgrund von Krankheit, Mutterschutz und Kuren aus (aufschlüsseln nach Schule)? 4. Wie viele Unterrichtstunden fielen in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/15 aufgrund von Fortbildungen und Sonderurlaub aus (aufschlüsseln nach Schule)? 5. Wie viele Unterrichtstunden fielen in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/15 aufgrund von dienstlicher Abwesenheit und schulischen Veranstaltungen aus (aufschlüsseln nach Schule)? 6. Wie viele Unterrichtstunden in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/15 aufgrund tagesaktueller Änderungen im Stundenplan aus (aufschlüsseln nach Schule)? 7. Wie viele Unterrichtstunden wurden in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/15 vertreten durch Aufhebung von Teilungsunterricht, Sprachförderung und Förderunterricht sowie Zusammenlegung (aufschlüsseln nach Schule)? 8. Wie viele Unterrichtstunden wurden in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/15 vertreten durch die Vertretungsreserve (aufschlüsseln nach Schule)? 9. Wie viele Unterrichtstunden wurden in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/15 vertreten durch geleistete Mehrarbeit (aufschlüsseln nach Schule)? 10. Wie viele Unterrichtstunden wurden in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/15 durch tagesaktuelle Änderungen im Stundenplan vertreten (aufschlüsseln nach Schule)? Zu 1. - 10.: Die Fragen können in dem gewünschten Detaillierungsgrad nicht beantwortet werden, da diese Daten nicht erhoben werden. Der Unterrichtsausfall wird zwar statistisch erhoben. Erhoben wird auch, ob vertreten wurde. So wurde 2014/15 insgesamt bei einem anfallenden Unterrichtsausfall von 8,1% zu 5,7% vertreten. Näheres in folgenden Tabellen: Vertretungsanfall, Vertretungsunterricht und Unterrichtsausfall an den öffentlichen beruflichen Schulen in den vergangenen 2 Schuljahren Schuljahr Vertretungsanfall Vertretung Ausfall in % absolut in % absolut in % absolut in Wochenstunden in Wochenstunden in Wochenstunden 2014/2015 8,1 6.700 5,7 4.750 2,4 1.950 2013/2014 8,1 6.650 5,8 4.750 2,3 1.900 Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 17 567 2 Vertretungsunterricht nach ausgewählten Vertretungskategorien an den öffentlichen beruflichen Schulen in den vergangenen beiden Schuljahren Schuljahr Ausgewählte Vertretungskategorien Aufhebung von Teilung , Förderunterricht, Sprachförderung und Zusammenlegung Vertretungsreserve Geleistete Mehrarbeit Tagaktuelle Änderung im Stundenplan in Wochenstunden 2014/2015 2.125 1.465 285 230 2013/2014 2.135 1.475 305 185 11. Wie bewertet der Senat die Ergebnisse zum Unterrichtsausfall in der aktuellen IHK-Studie zu den berufsbildenden Schulen in Berlin? Zu 11.: Der Senat nimmt diese Aussagen ernst und zum Anlass, diese exemplarisch zu verifizieren. Wie zu 1.-10. ausgeführt, werden diese Zahlen nicht deckungsgleich mit der Fragestellung der Umfrage erhoben. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, inwieweit der Adressatenkreis der Umfrage (die Betriebe und nicht die Auszubildenden) repräsentativ Auskunft über die Organisation des Unterrichts und die Vermeidung bzw. Umplanung bei drohendem und vorhandenem Unterrichtsausfall geben können. So wird in den Schulen oft verschachtelt vertreten: Unterricht A wird durch Unterricht B vertreten („fachfremd “); der Rücktausch findet dann aber geplant statt, wodurch das scheinbare Manko des fachfremden Vertretens aufgehoben wird. Darüber hinaus erfolgt der Unterricht in den meisten Berufen in der Form eines Lernfeldes, das durch Lehrkräfteteams gestaltet wird; hier wird flexibler auf Unterrichtsausfall durch die Teams reagiert. Innerhalb der Lernfelder werden natürlich fachliche Inhalte anhand konkreter Lernsituationen vermittelt; konkrete Fächer gibt es zunehmend weniger. 12. Welche Schlüsse zieht der Senat aus der Kritik der Unternehmen, dass der Unterricht an den Berufsschulen zu häufig ausfalle? Zu 12.: Aufgrund der vorliegenden Zahlen lässt sich dieser Vorwurf nicht bestätigen. Wie zu 11. ausgeführt, werden wir dem exemplarisch nachgehen und sind mit der IHK im Kontakt, um Hinweise auf konkrete Berufsgruppen zu erhalten, wo signifikant hoher Unterrichtsausfall in der Studie festgestellt wurde. Berlin, den 16. Dezember 2015 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Dez. 2015)