Drucksache 17 / 17 950 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Harald Wolf (LINKE) vom 08. Februar 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. Februar 2016) und Antwort Anlagen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie auf Gebäuden der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Auf wie vielen und welchen Gebäuden der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen Berlins sind Anlagen zur Produktion von Strom oder Wärme aus solarer Strahlungsenergie mit welcher Leistung installiert (bitte mit Angabe des Unternehmens, der Nutzungsart - PV oder Solarthermie-, der installierten Leistung und des Jahres der Inbetriebnahme auflisten)? Antwort zu 1: Bei der Beantwortung wird davon ausgegangen , dass sich die Frage auf Gebäude der öffentlichen Hand bezieht, die keine Wohngebäude sind. Die folgenden Angaben basieren auf den Informationen des Arbeitskreises der Energiebeauftragten der Bezirke, des Arbeitskreises der Energiebeauftragten der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen sowie des Solaranlagenkatasters . Laut dieser Datengrundlage wurden mit Stand vom 31.10.2015 auf 32 öffentlichen Liegenschaften (öffentliche Unternehmen, Hochschulen) PV 1 -Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1600 kWp betrieben. Nur teilweise berücksichtig werden können dabei Anlagen die durch ein nicht-öffentliches Unternehmen bspw. im Rahmen von Contracting betrieben werden, da die Anlagenerfassung im Rahmen des Solarkatasters im Hinblick auf die Betreiber der Anlage und weitestgehend adressspezifisch erfolgt, jedoch nicht im Hinblick auf Gebäudenutzung . 1 Photovoltaikanlagen Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 17 950 2 Gebäudetyp /Gebäudenutzung Standort (Adresse, PLZ) Jahr der Inbetriebnahme Größe der Anlage (Installierte Leistung in kWp) öffentliche Unternehmen Berliner Bäderbetriebe Stadtbad Märkisches Viertel Wilhelmsruher Damm 142 d, 13439 n.b. n.b. Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) Mischnutzung (Werkstatt, Büro, Ausbildung) Nordring 5, 12681 2007 92 Mischnutzung (Garage, Werkstatt) Treffurter Straße 40, 13053 2006 29 Mischnutzung (Garage, Werkstatt) Kniprodestraße 62, 10407 2002 30 Mischnutzung Mühlenstraße 8, 10243 2003 12 Mischnutzung Nobelstraße 61, 12057 2002 12 Mischnutzung Oberspreestraße 109, 12555 2005 13 Mischnutzung Hegauer Weg 17, 14163 2000 2 Ausbildung Mierendorffplatz 20, 10589 1997 4 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Verwaltung Machandelweg 24, 14052 2011 5 Verwaltung Machandelweg 24, 14052 2014 5 Verwaltung Trebbiner Straße 6, 10963 2012 10 Verwaltung Trebbiner Straße 6, 10963 2014 18 Verwaltung Usedomer Straße 24-26, 13335 2014 18 Werkstatt Müllerstraße 79, 13349 2012 30 Berliner Wasserbetriebe (BWB) Wasserwerk Bernauer Straße 140, 13507 2008 193 Wasserwerk Bernauer Straße 140, 13507 2009 367 Kanalbetriebsstelle Rudolfstr. 16, 10245 2014 12 Hochschulen Freie Universität (FU) Berlin Universitätsgebäude Arnimallee 14, 14195 2008 146 Botanischer Garten 2009 24 Universitätsgebäude Habelschwerdter Allee 45, 14195 2009 97 Universitätsgebäude Habelschwerdter Allee 45, 14195 2010 190 Rechenzentrum Fabeckstr. 32, 14195 2010 25 Universitätsgebäude Arnimallee 3-5, 14195 2011 29 Universitätsgebäude Koserstr. 20, 14195 2011 98 Mensa Otto-von-Simson-Weg 26, 14195 2011 30 Mensa Otto-von-Simson-Weg 26, 14195 2012 36 UdK 2 Universitätsgebäude Hardenbergstr. 33, 10623 2011 16 Beuth Hochschule Universitätsgebäude Luxemburger Str. 10 1999 30 HTW 3 Universitätsgebäude WHG Wilhelminenhofstraße 2013 16 Universitätsgebäude WH H Wilhelminenhofstraße 2013 25 HWR 4 Universitätsgebäude Badensche Str. 50-51 2011 9 Anmerkungen: n.b.: Anlagengröße ist nicht bekannt, da diese im Rahmen des Solarkatasters nicht ermittelt werden konnte bzw. von Arbeitskreis der Energiebeauftragten der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen nicht mitgeteilt wurde. Nur zum Teil berücksichtigt sind PV-Anlagen die durch eine nicht-öffentliches Unternehmen bspw. im Rahmen von Contracting betrieben werden. 2 Universität der Künste 3 Hochschule für Technik und Wirtschaft 4 Hochschule für Wirtschaft und Recht Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 17 950 3 Mit Stand 01. Februar 2016 wurden auf öffentlichen Liegenschaften (öffentliche Unternehmen, Hochschulen) Solathermieanlagen mit einer Kollektorfläche von rund 4940 m² betrieben. Die Daten des Solaranlagenkatasters basieren auf Angaben des Bundesamtes für Ausführkontrolle (BAFA). Eine adressspezifische Darstellung ist hier nicht möglich. Gebäudetyp /Gebäudenutzung Jahr der Inbetriebnahme Kollektorfläche in m² (*Anlagenanzahl) öffentliche Unternehmen BSR Verwaltung 1998 10 Verwaltung 2002 104*4 Berliner Bäderbetriebe Schwimmbad 2000 1589 Schwimmbad 2000/2001 520/630 Schwimmbad 2001 1760 Deutsches Technikmuseum Kultur n.b. 15 Hochschulen: FU Berlin Mensa n.b. n.b. Campus Düppel 2014 n.b. Frage 2: Auf wie vielen und welchen Gebäuden der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen Berlins ist die Errichtung von Anlagen zur Produktion von Strom oder Wärme aus solarer Strahlungsenergie mit welcher Leistung geplant (bitte mit Angabe des Unternehmens, der Nutzungsart - PV oder Solarthermie-, der geplanten installierten Leistung und des geplanten Jahres der Inbetriebnahme auflisten)? Antwort zu 2: Nach den Angaben der Energiewirtschaftsstelle des Landes Berlin sowie der Meldung der Universitäten ist derzeit auf Nichtwohngebäuden der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen die Errichtung folgender Anlagen zur Produktion von Strom geplant . Unternehmen Standort Jahr der Inbetriebnahme Größe der Anlage (Installierte Leistung in kWp) Universität der Künste Berlin Mierendorffstr. 28, 10623 2016 25 Einsteinufer 43 2017 offen TU Berlin Universitätsbibliothek 2016 40 Frage 3: Wie viele Gebäude der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen Berlins wurden seit 2010 neu errichtet und auf wie vielen dieser Gebäude wurden Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Wärme aus solarer Strahlungsenergie mit welcher Leistung installiert (bitte nach Unternehmen aufschlüsseln)? Frage 4: Wenn bei Neubauten keine Anlage zur Nutzung solarer Strahlungsenergie installiert wurde, aus welchen Gründen? Antwort zu 3 und 4: Derartige Daten werden bisher nicht zentral erhoben und müssten daher anderen Datenquellen entnommen oder per Einzelabfrage erhoben werden . Dies ist aber im Rahmen der Frist für die Beantwortung einer schriftlichen Anfrage nicht vollständig möglich . Daher liegen nur Informationen der Hochschulen vor. Demnach wurden folgende Gebäude neu errichtet und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet: Humboldt-Universität (HU) Berlin, Forschungssporthalle Campus Nord, Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 12 Kilowatt-Peak. Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Campus Wilhelminenhof, Gebäude H, Forschungszentrum “Kultur und Informatik”, Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 25 Kilowatt-Peak. Darüber hinaus errichtete Gebäude der Hochschulen waren entweder nicht für die Nutzung von Photovoltaikanlagen geeignet oder die Nutzung der Anlagen erwies sich als unwirtschaftlich. Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 17 950 4 Frage 5: Bei wie vielen Gebäuden der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen Berlins fand seit 2010 eine Dachsanierung statt und auf wie vielen dieser Gebäude wurden Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus solarer Strahlungsenergie mit welcher Leistung installiert (bitte nach Unternehmen aufschlüsseln)? Frage 6: Wenn bei Dachsanierungen keine Anlage zur Nutzung solarer Strahlungsenergie installiert wurden, aus welchen Gründen? Antwort zu 5 und 6: Derartige Daten werden bisher nicht zentral erhoben und müssten daher anderen Datenquellen entnommen oder per Einzelabfrage erhoben werden . Dies ist aber im Rahmen der Frist für die Beantwortung einer schriftlichen Anfrage nicht vollständig möglich . Daher liegen nur Informationen der Hochschulen vor. Demnach wurden bei 7 Dachsanierungen von Gebäuden verschiedener Hochschulen keine solaren Anlagen installiert. Begründet wird dies u.a. mit einer mangelnden Wirtschaftlichkeit oder einer Nichteignung der Dächer aufgrund bestehender Dachlasten, Schrägen, Beschattungen oder denkmalschutzrechtlichen Erwägungen. Berlin, den 23. Februar 2016 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ................................ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Feb. 2016)