Drucksache 17 / 18 123 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Otto (GRÜNE) vom 25. Februar 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2016) und Antwort Wie hoch und breit baut Reinickendorf? Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele und welche auf die Nutzungsart Wohnbebauung bezogene Bebauungspläne wurden seit 2012 im Bezirk Reinickendorf oder hilfsweise durch den Senat für den Bezirk Reinickendorf aufgestellt? (Bitte auch Datum der Festsetzung mit angeben, sofern erfolgt) Antwort zu 1: Bebauungsplan Geplante Nutzungsart Aufstellungsdatum 12-13 Allgemeines Wohngebiet (WA) festgesetzt 09.12.2012 12-26B-1 Mischgebiet (MI), Kerngebiet (MK) 29.04.2014 12-43 WA 19.11.2013 15-44 WA 19.11.2013 12-45 WA, eingeschränktes Gewerbegebiet (GEe) 08.05.2012 12-47 Reines Wohngebiet (WR), WA 09.07.2013 12-48 MI 04.06.2013 12-49a WR 29.10.2013 12-49b WR 29.10.2013 12-49c WR 29.10.2013 12-50f WA 09.12.2013 12-52 WA, MI 11.11.2014 12-53 WA, MI 11.11.2014 12-54 WA 28.10.2014 12-55 MI 18.12.2012 12-56 WA 26.05.2015 12-57 Sondergebiet studentisches Wohnen 05.01.2016 12-58 Gewerbegebiet (GE), WA 26.10.2015 12-59 WA, MI 10.11.2015 XX-240b-2 WA festgesetzt 27.10.2015 Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 18 123 2 Frage 2: Welche Fläche umfasst jeder der unter 1. genannten Bebauungspläne? Antwort zu 2: Bebauungsplan Fläche des Geltungsbereiches 12-13 11.000m² 12-26B-1 12.150m² 12-43 70.000m² 12-44 55.000m² 12-45 20.000 m² 12-47 140.000 m² 12-48 6.500m² 12-49a 35.000m² 12-49b 15.000m² 12-49c 50.000m² 12-50f 400.000m² 12-52 7.350m² 12-53 40.000m² 12-54 24.000m² 12-55 16.000m² 12-56 16.000m² 12-57 22.000m² 12-58 ca. 29.000m² 12-59 ca. 68.000m² XX-240b-2 ca. 3.500m² Frage 3: Welche Grundflächenzahl, welche Geschossflächenzahl , welche Wohnkategorie nach Flächennutzungsplan (W1 bis W4) und welche maximale Anzahl von Geschossen wurde in jedem der unter 1. genannten Bebauungspläne geplant? Antwort zu 3: Bebauungsplan Grundflächenzahl - GRZ (betrifft nur die Teilflächen mit Wohnnutzungen) Geschossflächenzahl - GFZ (betrifft nur die Teilflächen mit Wohnnutzungen) Darstellung des Flächennutzungsplans (FNP) Max. Geschosszahl 12-13 keine Angabe (k.A.) k.A. W 1 3 I-II 12-26B-1 0,4-0,6 1,2-1,6 M 2 2 teilweise IV 12-43 k.A. 0,3 W4 k.A. 12-44 k.A. 0,3 W4 k.A. 12-45 0,54-0,62 2,2, M2, Bahn, W2 teilweise VI 12-47 WA: 0,2 WR: 0,2 WA: 0,4 WR: 0,3 W3 III 12-48 0,4 1,2 M2 IV 12-49a k.A. 0,3-0,4 Landwirtschaftsfläche k.A. 12-49b k.A. 0,3-0,4 Landwirtschaftsfläche k.A. 12-49c k.A. 0,3-0,4 Landwirtschaftsfläche k.A. 12-50f k.A. k.A. M2, Sonderbaufläche mit gewerblichem Charakter, Wald teilweise VI 12-52 MI: 0,3-0,4 WA: 0,3 MI: 0,9-1,2 WA: 0,9 M2, Grün, Friedhof teilweise IV 12-53 k.A. 1,2 M2 k.A. 1 Wohnfläche 2 gemischte Fläche Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 18 123 3 12-54 k.A. 0,9-1,7 W2 Grünfläche-Friedhof k.A. 12-55 k.A. k.A. W3 teilweise III 12-56 k.A. 0,6-2,0 gewerbliche Baufläche k.A. 12-57 k.A. k.A. gewerbliche Baufläche k.A. 12-58 0,4 1,5 M2 IV 12-59 k.A. k.A. M2 k.A. XX- 240b-2 0,2 0,3 W4 I Frage 4: Wie viele Wohneinheiten sind in jedem der unter 1. genannten Bebauungspläne vorgesehen? Antwort zu 4: Hinweis: Bezogen auf die Bebauungsplanverfahren (mit k.A.) waren die abgefragten Werte nicht eruierbar. Frage 5: Für wie viele der unter 4. genannten Wohneinheiten sind Mietpreis- und/oder Belegungsbindungen vorgesehen? Antwort zu 5: Gemäß Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung soll in städtebaulichen Verträgen im Rahmen der Angemessenheit grundsätzlich ein Anteil von 25 Prozent mietpreis- und belegungsgebundener Wohneinheiten vereinbart werden. Im Verlauf der Bebauungsplanverfahren werden bzw. wurden die Voraussetzungen für die Vereinbarung von Mietpreis- und Belegungsbindungen geprüft. Frage 6: Wie viele Wohnungen wurden im Bezirk Reinickendorf seit 2011 ohne lokalen Bebauungsplan nach § 34 BauGB oder auf Grundlage des Westberliner Baunutzungsplanes genehmigt? Antwort zu 6: Der Bezirk Reinickendorf teilt mit, dass es keine statistischen Erhebungen über die planungsrechtlichen Genehmigungsgrundlagen gibt. Bebauungsplan Zahl der geplanten Wohneinheiten 12-13 26 WE 12-26B-1 300 WE 12-43 k.A. 12-44 k.A. 12-45 k.A. 12-47 k.A. 12-48 k.A. 12-49a 70 WE 12-49b 30 WE 12-49c 100 WE 12-50f 1.800-2.000 WE 12-52 110 WE 12-53 110 WE 12-54 250 WE 12-55 k.A. 12-56 160 WE 12-57 k.A. 12-58 150-200 WE 12-59 300 WE XX-240b-2 9 WE Bebauungsplan Mietpreis- oder Belegungsbindung – ja/nein//in Prüfung 12-26B-1 Nein 12-43 in Prüfung 12-44 in Prüfung 12-45 in Prüfung 12-47 in Prüfung 12-48 in Prüfung 12-49a in Prüfung 12-49b in Prüfung 12-49c in Prüfung 12-50f Ja 12-52 in Prüfung 12-53 in Prüfung 12-54 Ja 12-55 in Prüfung 12-56 Ja 12-57 in Prüfung 12-58 Ja 12-59 in Prüfung XX-240b-2 in Prüfung XX-277a Ja Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 18 123 4 Frage 7: Für wie viele der unter 6. genannten Wohneinheiten sind Mietpreis- und/oder Belegungsbindungen vorgesehen? Antwort zu 7:Das „Berliner Modell“ (Mietpreis- und Belegungsbindungen) gilt laut Senatsbeschluss vom 16.06.2015 nur bei Wohnungsbauvorhaben, für deren Genehmigungsfähigkeit die Aufstellung oder wesentliche Änderung eines Bebauungsplans erforderlich ist. Wohnungen , die auf der Grundlage des § 34 Baugesetzbuchs oder auf Grundlage des Westberliner Baunutzungsplanes genehmigt werden, bleiben vom „Berliner Modell“ ausgeklammert . Berlin, den 22. März 2016 In Vertretung R. L ü s c h e r ................................ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Mrz. 2016)