Drucksache 17 / 18 144 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sven Rissmann (CDU) vom 01. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. März 2016) und Antwort Wie wird das Instrument der Landesverfassungsbeschwerde von den Bürgern angenommen? Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin ist gemäß § 1 Abs. 1 des Gesetzes über den Verfassungsgerichtshof ein den übrigen Verfassungsorganen des Landes Berlin gegenüber selbständiger und unabhängiger Gerichtshof. Daher kann der Senat die Schriftliche Anfrage nicht aus eigener Kenntnis beantworten. Der Verfassungsgerichtshof hat sich in diesem Einzelfall, ohne rechtlich dazu verpflichtet zu sein, bereit erklärt, Auskünfte zu erteilen. Die Beantwortung der Fragen bezüglich des Bundesverfassungsgerichts erfolgt auf der Grundlage der durch das Bundesverfassungsgericht veröffentlichten Geschäftsstatistiken. 1. Wie hoch war die Gesamtzahl der beim Verfassungsgerichtshof neu eingegangenen Verfahren in den Jahren 2013, 2014 und 2015? Zu 1.: 2013 215 2014 250 2015 225 2. Wie hoch war die Gesamtzahl der vom Verfassungsgerichtshof abgeschlossenen Verfahren in 2013, 2014 und 2015? Zu 2.: 2013 256 2014 262 2015 244 3. Wie hoch war die Anzahl der neueingegangenen Landesverfassungsbeschwerden in den genannten Jahren? Zu 3.: 2013 205 2014 246 2015 215 4. Wie hoch war die Anzahl der abgeschlossenen Landesverfassungsbeschwerdeverfahren in den genannten Jahren? Zu 4.: 2013 252 2014 256 2015 244 5. Wie hoch war die Erfolgsquote der Landesverfassungsbeschwerden in den Jahren 2013, 2014 und 2015? Zu 5.: 2013 6,7 % 2014 7,4 % 2015 6,6 % 6. Wie hoch war die Anzahl der Verfassungsbeschwerdeverfahren aus dem Land beim Bundesverfassungsgericht in den Jahren 2013, 2014 und 2015? Zu 6.: Eine Statistik über Verfassungsbeschwerden von Bürgerinnen und Bürgern aus Berlin wird beim Bundesverfassungsgericht nicht geführt. Die dortige Statistik weist jedoch folgende Zahlen für Verfassungsbeschwerden gegen Entscheidungen Berliner Gerichte, Gesetze /Rechtsnormen des Landes Berlin und Hoheitsakte Berliner Behörden aus: Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 18 144 2 Jahre Gerichtsentscheidungen Gesetze/Rechtsnormen Hoheitsakte von Behörden 2013 516 5* 15 2014 545 8* 21 2015 387 1* 29 * die Gesetze/Rechtsnormen waren zum Teil nur mittelbarer Angriffsgegenstand 7. Wie hoch war die Erfolgsquote dieser Fälle beim BVerfG in den genannten Jahren? Zu 7.: Beim Bundesverfassungsgericht wird keine solche Statistik geführt, bei der hinsichtlich der Erfolgsquote nach Bundesländern differenziert wird. Die Erfolgsquote bei Verfassungsbeschwerden insgesamt stellt sich wie folgt dar: 2013 1,46 % 2014 1,92 % 2015 1,89 % 8. Wie hoch war die Anzahl der offensichtlich unbegründeten bzw. offensichtlich unzulässigen Landesverfassungsbeschwerden in den Jahren 2013, 2014 und 2015? Zu 8.: 2013 135 2014 138 2015 114 9. Wie lang war jeweils die durchschnittliche Verfahrensdauer bei den in 2013, 2014 und 2015 abgeschlossenen Landesverfassungsbeschwerdeverfahren? Zu 9.: 2013 9,8 Monate 2014 5,9 Monate 2015 4,5 Monate Berlin, den 16. März 2016 In Vertretung Straßmeir Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. Mrz. 2016)