Drucksache 17 / 18 241 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tom Schreiber (SPD) vom 09. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 15. März 2016) und Antwort „Volkspark Köpenick“ – Wie ist der Status Quo? Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Wann entstand der sogenannte „Volkspark Köpenick“? Antwort zu 1: Der Volkspark Köpenick entstand 1928-29 nach Entwürfen von Erwin Barth. Frage 2: Welche Größe umfasst das Areal? Antwort zu 2: Die Parkfläche beträgt 61.141,5 m² (Katasterfläche ). Frage 3: Welcher Baumbestand liegt dort aktuell vor? Antwort zu 3: Es gibt derzeit 810 Bäume im Volkspark Köpenick, darunter ein sehr schöner Bestand an Eichen, Ahorn, Kiefern, Robinien, Schwarznüssen und Linden. Frage 4: Wer ist für die Pflege der Grünanlagen verantwortlich ? Antwort zu 4: Für die Pflege des Parks ist das Straßenund Grünflächenamt Treptow-Köpenick zuständig. Frage 5: Wie hoch sind die jährlichen Kosten für die Pflege und Grundreinigung des „Volksparks Köpenick“? Antwort zu 5: Die Pflegekosten werden nicht anlagenkonkret erfasst. Daher kann hierzu keine genaue Aussage für den Volkspark Köpenick getroffen werden. Die Grünanlage ist in die Aufwandsklasse 3 eingeordnet. Gemäß Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) hatte der Bezirk Treptow-Köpenick im Jahr 2015 Stückkosten für alle Grünanlagen in dieser Aufwandklasse in Höhe von 2,16 Euro/m², was als Durchschnittswert auch für den Volkspark Köpenick zugrunde gelegt werden kann. In den Stückkosten sind auch die zu zahlenden Straßenreinigungsentgelte enthalten. Frage 6: Ist es richtig, dass der Originalbrunnen des „Volksparks Köpenick“ zu DDR-Zeiten demontiert wurde und seitdem in der Innenstadt (Hackescher Markt) steht? Antwort zu 6: Der Spindlerbrunnen wurde 1891 von Carl Spindler für den Spittelmarkt gestiftet. 1929 wurde der Brunnen wegen des U-Bahnbaus in den Volkspark Köpenick versetzt. 1980/81 kam der Brunnen zum Spittelmarkt zurück. Frage 7: Wer ist Eigentümer des Brunnens? Antwort zu 7: Eigentümer ist das Bezirksamt Mitte von Berlin. Frage 8: Wie hoch wären die Kosten für eine Umsetzung an den ursprünglichen Standort? Antwort zu 8: Der Brunnen befindet sich bereits am ursprünglichen Standort - siehe Antwort zu Frage 6. Frage 9: Darf es am „Volkspark Köpenick“ eine leichte Randbebauung (Pavillons) geben oder ist dies grundsätzlich ausgeschlossen? Antwort zu 9: Der Volkspark ist eine gewidmete öffentliche Grünanlage und unterliegt dem Gesetz zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (Grünanlagengesetz). Eine Randbebauung mit Pavillons - auch nur temporär - ist ausgeschlossen. Frage 10: Seit wann steht der „Volkspark Köpenick“ unter Denkmalschutz und was umfasst dieser? Abgeordnetenhaus Berlin – 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 18 241 2 Antwort zu 10: Der Volkspark Köpenick steht seit 1993 unter Denkmalschutz und ist unter der Nummer 09046030 in der Denkmalliste Berlin mit folgendem Inhalt zu finden: Volkspark Köpenick, erbaut 1928-29 von Erwin Barth, Umgestaltungen und Reduzierung 1970er und 1980er Jahre, (D ) Teilwiederherstellung 1995-96. Zum Denkmal gehören das Zubehör und die Ausstattung, soweit sie mit diesem eine Einheit von Denkmalwert bilden. Frage 11: Gibt es Pflegepatenschaften mit anliegenden Schulen oder Kitas für den „Volkspark Köpenick“? Antwort zu 11: Es gibt eine Pflegepartnerschaft mit einem Bürger, der sich intensiv um die Sauberkeit des Parkes kümmert. Berlin, den 30. März 2016 In Vertretung Prof. Dr.- Ing. Engelbert Lütke Daldrup ................................ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Apr. 2016)