Drucksache 17 / 18 283 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE) vom 17. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. März 2016) und Antwort Planungsgrundlagen für die Kitaversorgung I – welche Bedarfe werden für die Schaffung von Kitaplätzen zugrunde gelegt und wie sollen sie gedeckt werden? Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Mit wie vielen Kindern rechnet der Senat für das Kitajahr 2016/17? Bitte auch aufschlüsseln nach Altersstufen . 2. Wie viele Kinder sind darin enthalten, die von der Möglichkeit der Rückstellung von der Einschulung Gebrauch machen? 3. Wie viele Kinder von Geflüchteten sind in der Prognose zu Frage 1 enthalten? Bitte auch aufschlüsseln nach Altersstufen. 4. Wie viele Kitaplätze werden zum 01.08.2016 in Berlin zur Verfügung stehen? Bitte auch aufschlüsseln nach Plätzen für Kinder unter drei Jahren und Plätzen für Kinder ab Drei. 5. Wie viele Plätze werden davon noch in diesem Jahr neu entstehen? 6. Wie viele dieser Plätze werden mit Hilfe einer öffentlichen Förderung entstehen und wie groß wird der Anteil dieser Förderung sein? 7. Mit wie vielen Kindern rechnet der Senat für das Kitajahr 2017/18? Bitte auch aufschlüsseln nach Altersstufen . 8. Wie viele Kinder sind darin enthalten, die durch die Erhöhung des Einschulungsalters länger in der Kita verbleiben? 9. Wie viele Kinder von Geflüchteten sind in der Prognose zu Frage 3 enthalten? Bitte auch aufschlüsseln nach Altersstufen. 10. Wie viele Kitaplätze werden zum 01.08.2017 in Berlin zur Verfügung stehen? Bitte auch aufschlüsseln nach Plätzen U3 und Ü3. 11. Wie viele Plätze sollen zwischen dem 01.08.2016 und dem 01.08.2017 entstehen? 12. Wie viele dieser Plätze werden mit Hilfe einer öffentlichen Förderung entstehen und wie groß ist die aktuell bereits gebundene Fördersumme? Zu 1. bis 12.: Die vom Hauptausschuss in seiner 80. Sitzung am 24.06.2015 zur Kenntnis genommene Kindertagesstättenentwicklungsplanung (siehe Rote Nr. 1277 E) stellt den letzten Stand der Kitaplatzbedarfsprognose dar. Auf Grund der Vorlage der „neuen Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2015-2030“ durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Sen- StadtUm) im Februar 2016 ist die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBildJugWiss) gegenwärtig dabei, die vorliegende Kindertagesstättenentwicklungsplanung zu aktualisieren. Dies umfasst neben die Prognose des Bedarfs an Kindertagesbetreuungsangeboten auch die eng damit verbundene Einschätzung der Entwicklung der Zahlen der Flüchtlingskinder. Zielsetzung ist, die Aktualisierung des Planwerks bis Ende April/Anfang Mai abzuschließen. Berlin, den 05. April 2016 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Apr. 2016)