von 7
kleineAnfragen
Drucksache 18
/
1
1
2
2
7
Schriftliche Anfrage
18. Wahlperiode
Schriftliche Anfrage
der Abgeordneten Bettina Domer (SPD)
vom
07. April
201
7
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am
1
5
. Mai
2017
)
zum Thema:
Unterstützung des Spandauer QM
-
Gebietes Falkenhagener Feld
-
West
und
Antwort
vom 24. Mai 2017 (
Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2017
)
Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind
bei der Kulturbuch
-
Verlag GmbH zu beziehen.
Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin
-
Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28.
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen
Frau Abgeordnete
Bettina Domer
(SPD)
über
den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin
über Senatskanzlei
-
G Sen
-
A n t w o r t
auf die
Schriftliche
Anfrage Nr.
18/11
22
7
vom
7. April 2017
über
Unterstützung des Spandauer QM
-
Gebiet
e
s Falkenhagener Feld
-
West
Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre
Schriftliche
Anfrage
wie folgt:
Frage 1:
Welche Einrichtungen und Projekte im QM Gebiet
Falkenhagener Feld
-
We
st
wurden in den Jahren 2013,
2014, 2015 und 2016 mit Fördermitteln welcher EU
-
, Bundes
-
in welche
r Höhe inwiefern unterstützt?
Antwort zu 1:
Im Programmjahr
2013
wurden folgende Einrichtungen und Projekte im
Quartiersmanagementgebiet
Falkenhagener Feld
-
We
st
durch das Programm Soziale
Stadt unters
t
ützt:
Programm Soziale Stadt
Projekt
Fördermittel
Q
F 1
Lokale Strategie zur
Aktivierung des
bürgerschaftlichen
Engagements
QF 2
Lokale Strategie zur
Aktivierung des
bürgerschaftlichen
Engagements
3
Aktionsfonds
Lokale Strategie zur
Aktivierung des
bürgerschaftlichen
Engagements
QF 3 (Projektfonds)
Kieztreff
QF 3 (Projektfonds)
-
Jugendarbeit
QF 3 (Projektfonds)
Organisation der Stadtteilarbeit
im Mehrgenerationenhaus
QF 3 (Projektfonds)
Medienwerkstatt im
Falkenhagener Feld
Im Programmjahr
2014
wurden folgende Einrichtungen und Projekte im
Quartiersmanagementgebiet
Falkenhagener Feld
-
We
st
durch das Programm Soziale
Stadt unters
t
ützt:
Programm Soziale Stadt
Projekt
Fördermittel
Aktionsfonds
Lokale Strategie zur
Aktivierung d
es
bürgerschaftlichen
Engagements
Projektfonds
Musik baut Brücken
26.7
Projektfonds
9. (zentrales) Stadtteilfest im
Falkenhagener Feld
10
Projektfonds
Kreativzentrum für Kinder und
Jugendliche
Projektfonds
Netzwerk Arbeit
Netzw
erkfonds
für den
Aktionsraum Spandau
-
Mitte
Netzwerkfonds für den
Aktionsraum Spandau
-
Mitte
Lernoffensive Spandau
Netzwerkfonds für den
Aktionsraum Spandau
-
Mitte
Sozial
-
und Elternberatun
g an
Grundschulen
Im Programmjahr
201
5
wurden folgende Einrichtungen und Projekte im
Quartiersmanagementgebiet
Falkenhagener Feld
-
We
st
durch das Programm Soziale
Stadt unters
t
ützt:
Programm Soziale Stadt
Projekt
Fördermittel
Aktionsfonds
Lokal
e Strategie zur
Aktivierung des
bürgerschaftlichen
Engagements
Projektfonds
10. bis 12. (zentrales)
Stadtteilfest im Falkenhagener
Feld
30
Projektfonds
Kieztreff
12
Projektfonds
Elternnetzwerke stärken ander
Grundschule im Beerwinke
l
54
Projektfonds
VEREIN
T im FF
Qualifizierung der Träger
24.0
Netzwerkfonds für den
Aktionsraum Spandau
-
Mitte
sozialraumbezogene Arbeit
gegen Schuldistanz
Netzwerkfonds für den
Aktionsraum Spandau
-
Mitte
Tage des Han
dwerks mit der
HWK
Im Programmjahr
201
6
wurden folgende Einrichtungen und Projekte im
Quartiersmanagementgebiet
Falkenhagener Feld
-
We
st
d
urch das Programm Soziale
Stadt unters
t
ützt:
Programm Soziale Stadt
Projekt
Fördermittel
Aktionsfonds
Lo
kale Strategie zur
Aktivierung des
bürgerschaftlichen
Engagements
Projektfonds
Kreativzentrum für Kinder und
Jugendliche
36.000
Projektfonds
Musik baut Brücken
Netzwerkfonds für den
Aktionsraum Spandau
-
Mitte
Verste
tigung der
Präventionskette mit dem
Waldkrankenhaus
Netzwerkfonds für den
Aktionsraum Spandau
-
Mitte
Familien stärken im
Falkenhagener Feld
Netzwerkfonds für den
Aktionsraum Spandau
-
Mitte
Netzwerk Stadtteilarbeit
Netzwerkfo
nds für den
Aktionsraum Spandau
-
Mitte
Jugend stärken im Quartier
Mikroprojekte
-
Die Mittel für den Netzwerkfonds werden für den gesamten Aktionsraum Spandau
-
Mitte
zur Verfügung gestellt
.
Die
Benennung der
zum Teil mehrfach aufgeführten
Förder
summen in den Anfragen 18/ 11 226, 18/11 227 und 18/11 228 erfolgt der
Vollständigkeit halber. Die Beträge wurde aber in der genannten Höhe einmalig
ausgezahlt.
Frage 2:
Welche Einrichtu
ngen und Projekte im QM Gebiet Falkenhagener Feld
-
We
st
haben in den
Jahren 2012,
2013, 2014, 2015 und 2016 Fördermittel von EU
-
Bundes
-
beantragt, aber keine Unterstützung erhalten?
Antwort zu 2:
D
as Verfahren innerhalb des Quartiermanagements sieht vor, dass Projekte
auf
Grun
dlage des Integrierten Handlungs
-
und Entwicklungskonzeptes (IHEK) entwickelt und
vom Quartiersrat konkretisiert und abgestimmt werden. Diese Projekte werden
soweit sie
entscheidungsreif sinf in der Regel
auch umgesetzt.
Kleinteilige Projekte aus dem Aktio
nsfonds, die das freiwillige Engagement im Quartier
unterstützen sollen, werden
wenn sie in der vorgelegten Form keine Entscheidungsreife
haben
mit den Bewohnerinnen und Bewohnern qualifiziert und nicht abgelehnt. In
wenigen Einzelfällen haben die Bete
iligungsgremien Bedarfe wegen nicht ausreichender
Haushaltsmittel noch nicht bedienen können oder in das nächste Förderjahr verschieben
müssen.
Frage 3:
Wie sieht die Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum von 2012 bis einschließlich 2016 im
Quartiersman
ag
e
mentgebiet
Falkenhagener Feld
-
We
st
(PLR: 050
1020
4
, 050
1020
6
) aus?
Antwort zu 3:
Einwohnerentwicklung im Quartiersmanagementgebiet Falkenhagener Feld
-
West
in den Jahren 2012 bis 2016
PLR
Jahr
Veränderung
absolut
Veränderung in
%
2012
2013
201
4
2015
2016
05010204
3.208
3.217
3.142
3.180
3.297
89
2,77
05010206
9.946
9.980
9.945
10.113
10.246
300
3,02
Frage 4:
Wie hoch war der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren im Zeitraum von 2012 bis
einschließlich 2016, die im Quar
tiersmanagementgebiet
Falkenhagener Feld
-
We
st
(PLR:
05010204,
05010206
) in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II?
Antwort zu 4:
Die erfragten Daten
stehen erst seit 2014 zur V
erfügung
. Der Anteil der Kinder und
Jugendlichen unter 15 Jahren, die
im QM
-
Gebiet
in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II
leben, betrug
Jahr
Anteil in %
2014
59,
39
%
2015
5
7
,
61
%
Die Daten mit Stand vom 31. 12. 2016 werden erst im Sommer 2017 zur Verfügung
gestellt.
Frage 5:
Wie hoch war der Anteil von Arbeitslosen unter 25 Jährige
n im Zeitraum 2013 bis einschließlich 2016, die im
Quartiersmanagementgebiet
Falkenhagener Feld
-
We
st
(PLR:
05010204, 05010206
)?
Antwort zu 5:
Die Daten zu Anteilen von Arbeitslosen unter 25 Jahren führt d
er Senat
nicht im
Gebietsmonitoring.
Frage 6:
Wie hoch war der Anteil der Arbeitslosen nach SGB II und III an den 16
-
65 Jährigen im Zeitraum von 2013
bis einschließlich 2016, im Quartiersmanagementgebiet
Falkenhagener Feld
-
We
st
(PLR:
05010204,
05010206
)?
Antwort zu 6:
D
er im Gebietsmonitoring für
das Quartiersverfahren dargestellte Arbeitslosenanteil
bezie
h
t sich auf die Gesamtbev
ölkerung
des Quartiers und ist damit geringer als die
Arbeitslosenquote der Gruppe der 15
65jährigen in der Arbeitslosenstatistik.
Jahr
Anteil in %
2012
8
,
02
%
201
3
7
,8
2
%
2014
7
,
77
%
2015
8,
58
%
Frage 7:
Wie hoch war der Anteil der Langzeitarbeitslosen nach SGB II und SGB III mit einer Bezugszeit über einem
Jahr an den 16
65 Jährigen im Quartiersmanagementgebiet
Falkenhagener Feld
-
We
st
(PLR:
05010204,
05010
206
)?
Antwort zu 7:
Die Daten zu Langzeitarbeitslosen führt
der Senat
nicht im Gebietsmonitoring.
Frage 8:
Wie hoch ist der Anteil der erteilten Wohnberechtigungsscheine in Relation zur Einwohnerzahl im
Quartiersmanagementgebiet Falkenhagener Feld
-
W
e
st, (PLR:
05010204, 05010206
) im Zeitraum 2013 bis
einschlie
ß
lich 2016?
Antwort zu 8:
Die Anzahl der erteilten Wohnberechtigungsscheine
(WBS)
lässt sich nicht PLR
-
genau
ermitteln. Die erteilten WBS sind lediglich für den gesamten Bezirk (hier Spandau)
belegt.
Sie werden nach Haushaltsgröße unterschieden und ermöglichen daher keinen
verwertbaren Vergleich zur Einwohnerzahl (siehe Antwort zu Frage 3). 1
-
Personenhaushalte bestimmen mit ca. 50 Prozent die Zahl der WBS
-
Inhaber. Der Berliner
WBS kann in allen
Bezirken verwendet werden. Wohnungssuchende, die ihren WBS vom
Wohnungsamt Spandau erhalten haben, sind somit berechtigt, eine belegungs
-
und
mietpreisgebundene Wohnung bei Verfügbarkeit auch in den übrigen elf Bezirken zu
beziehen.
Erteilte Wohnberech
tigungsscheine im Bezirk Spandau in den Jahren
2013 bis 2016
1 PH
2 PH
3 PH
4 PH
5PH
6 PH
7 PH
> 7 PH
gesamt
Personenzahl
2013
624
291
188
116
41
18
4
0
1.282
2.547
2014
648
306
211
133
53
23
4
3
1.381
2.851
2015
857
327
216
146
54
16
3
1
1.620
3.117
2016
1.296
512
273
232
100
36
15
3
2.467
4.806
Frage 9:
Wie hat sich die Anzahl der öffentlich geförderten Sozialwohnungen (ohne Nachwirkungsfrist) im
Quartiersmanagementgebiet Falkenhagener Feld
-
We
st, (PLR:
05010204, 05010206
) im Zeitraum von 2013
bis ei
n
schließlich 2016 entwickelt?
Antwort zu 9:
Entwicklung der Sozialmietwohnungen im Quartiersmanagementgebiet Falkenhagener
Feld
-
West in den Jahren 2013 bis 2016
PLR
Jahr
Veränderung absolut
Veränderung in %
2013
2014
2015
2016
05010204
570
570
570
466
-
104
-
18,25
05010206
1.454
1.454
1.399
1.398
-
56
-
3,85
Berlin, den 24.05.2017
In Vertretung
Sebastian Scheel
................................
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen