Drucksache 18 / 11 494 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Niklas Schrader (LINKE) vom 31. Mai 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Juni 2017) zum Thema: Straftaten gegen und von Vollstreckungsbeamt*innen in Berlin 2014-2016 und Antwort vom 13. Juni 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. Juni 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Seite 1 von 7 Senatsverwaltung für Inneres und Sport Herrn Abgeordneten Niklas Schrader (LINKE) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/11 494 vom 31. Mai 2017 über Straftaten gegen und von Vollstreckungsbeamt*innen in Berlin 2014-2016 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Anzeigen aufgrund des Tatvorwurfs des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB) wurden in Berlin jeweils in den Jahren 2014-2016 insgesamt gefertigt und wie viele davon a. im Zusammenhang mit Verkehrskontrollen? b. im Zusammenhang mit Einsätzen wegen häuslicher Gewalt? c. im Zusammenhang mit Demonstrationen und Kundgebungen? d. im Zusammenhang mit Fußballspielen? e. im Zusammenhang mit anderen Groß-veranstaltungen? f. gegen Personen, die zum Zeitpunkt der Anzeige nicht vorbestraft waren (bitte eine tabellarische Einzelaufschlüsselung nach Anzahl der Anzeigen und jeweiligem Sachverhaltszusammenhang )? Zu 1.: In der nachfolgenden Tabelle werden die in den Jahren 2014 bis 2016 wegen des Tatvorwurfs des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB) erfassten Strafanzeigen mit den zu 1a bis 1e erfragten Einsatzanlässen in der jeweiligen Anzahl dargestellt. 2014 2015 2016 zu Frage 1 2.165 2.069 2.051 zu Frage 1a 57 54 63 zu Frage 1b 94 97 91 zu Frage 1c 276 186 125 zu Frage 1d 37 47 37 zu Frage 1e 46 41 25 Seite 2 von 7 Datenquelle: Freie POLIKS-Recherchen (Polizeiliches Landessystem zur Information , Kommunikation und Sachbearbeitung) Die Frage 1f kann nicht beantwortet werden, da seitens der Polizei Berlin keine statistische Auswertung zu diesem Thema möglich ist. 2. Wie viele Polizeibeamt*innen wurden jeweils in den Jahren 2014-2016 als Geschädigte im Zusammenhang mit Anzeigen aufgrund des Tatvorwurfs des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte registriert und wie viele davon a) wurden durch die Tat verletzt? b) waren anschließend aufgrund der Tatfolgen dienstunfähig? Zu 2.: Die nachstehende Tabelle enthält die Anzahl der in den Jahren 2014 bis 2016 als Geschädigte eines Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB) erfassten Polizeivollzugsbeamten und -beamtinnen (zu 2) sowie die Anzahl der im Zusammenhang mit den Widerstandshandlungen verletzten Polizeivollzugskräfte (zu 2a). 2014 2015 2016 zu Frage 2 4.392 4.713 4.248 zu Frage 2a 853 1.043 991 Datenquelle zu Frage 2: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Tabelle Nr. 943 für die Jahre 2014 - 2016; Datenquelle zu Frage 2a: Justiziariat der Polizei - Just 13 - (behördliche Strafanträge, Stand 12.01.2017) Die unter 2b) erfragten Angaben zur Dienstunfähigkeit werden von der Polizei Berlin statistisch nicht erfasst. 3. Wie viele der unter 1. genannten Anzeigen a. führten jeweils zu einer Verurteilung der Beschuldigten aufgrund dieses Tatbestandes? b. führten jeweils zu einem Freispruch der Beschuldigten vom Tatvorwurf des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte? c. führten jeweils zu einer Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen die Beschuldigten? Zu 3.: Bei den Berliner Strafverfolgungsbehörden ist nur eine Abfrage nach Eingangsdatum des Verfahrens möglich. Verfahrensart Verfahrenseingang 2014 2015 2016 rechtskräftige Verurteilungen 1.106 1.054 792 Freisprüche 24 14 2 Seite 3 von 7 4. Wie viele Anzeigen wegen a. Landfriedensbruchs oder besonders schwerem Fall des Landfriedensbruchs (§§ 124, 125 StGB) b. einfacher, gefährlicher oder schwerer Körperverletzung (§§ 223, 224, 226 StGB) zum Nachteil eine*r Polizeibeamt*in c. Gefangenenbefreiung (§ 120 StGB), d. Beleidigung zum Nachteil von Polizeibeamt*innen (§ 185 StGB), in wie vielen Fällen erfolgte eine Anzeige durch die Dienstvorgesetzte (§ 194 Abs. 3 StGB), e. § 33 KunstUrhG zum Nachteil von Polizeibeamt*innen? In wie vielen dieser Fälle befanden sich die Betroffenen zum Zeitpunkt der Abbildung im Dienst wurden in Berlin jeweils in den Jahren 2014-2016 insgesamt gefertigt und zu welchem Ergebnis führten diese? Zu 4.: Die nachfolgende Tabelle enthält die für die Jahre 2014 bis 2016 in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) erfassten Fälle von Landfriedensbruch oder besonders schweren Fall des Landfriedensbruchs (zu Frage 4a) sowie von Gefangenenbefreiung (zu Frage 4c). 2014 2015 2016 zu Frage 4a 396 799 241 zu Frage 4c 126 134 63 Datenquelle: PKS-Tabelle (Nr. 01) für die Jahre 2014 - 2016 Zur Anzahl der Fälle von einfacher, gefährlicher oder schwerer Körperverletzung zum Nachteil von Polizeibeamtinnen/Polizeibeamten erfolgt durch die Polizei Berlin keine statistische Erhebung. Allerdings können Aussagen zur Anzahl der Polizeibeamtinnen / Polizeibeamten angegeben werden, die in den Jahren 2014 bis 2016 als Geschädigte (Opfer) eines dieser Körperverletzungsdelikte registriert wurden. 2014 2015 2016 zu Frage 4b 1.695 1.897 1.703 Datenquelle: PKS-Tabelle (Nr. 943) für die Jahre 2014 - 2016 Die in den Fragen 4d und 4e erfragten Daten werden statistisch nicht erhoben. Eine statistische Erhebung darüber, zu welchem Ergebnis die gefertigten Strafanzeigen geführt haben, erfolgt ebenfalls nicht. 5. Wie viele Anzeigen gegen Polizeibeamt*innen des Landes Berlin wurden jeweils in den Jahren 2014-2016 aufgrund welchen Tatvorwurfs erstattet (bitte eine detaillierte Einzelaufschlüsselung nach Anzahl der Anzeigen und jeweiligem Tatvorwurf)? Zu 5.: Verfahren gegen Polizeibeamtinnen/Polizeibeamten des Landes Berlin werden zum einen in den originär dafür zuständigen Fachkommissariaten, zum anderen aber auch in anderen Bereichen des Landeskriminalamtes (LKA) und in den örtlichen Direktionen bearbeitet. Außerhalb der beiden originär für Polizeidelikte zuständigen Fachkommissariate des LKA (LKA 341 und LKA 342) wird eine statistische Erhebung über die gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte erstatteten Anzeigen nicht geführt . Im bei den Berliner Strafverfolgungsbehörden genutzten Aktenverwaltungssys- Seite 4 von 7 tem werden wiederum nur in bestimmten Fällen die Berufe der Beschuldigten erfasst (z.B. bei Rechtsanwältinnen/ Rechtsanwälten), nicht aber bei Polizeidienstkräften. Die in den Jahren 2014 – 2016 im LKA 341 und LKA 342 bearbeiteten Anzeigen gliedern sich wie folgt: 2014 2015 2016 STRAFTATEN VON POL. ANGEHÖRIGEN 1165 1261 1190 §§-Angaben zu Delikten gemäß Strafgesetzbuch Körperverletzung im Amt (§ 340) 373 327 344 Körperverletzung im Amt (§§ 224-229) 4 5 7 Strafvereitelung im Amt 80 104 72 Aussageerpressung 4 2 2 Verfolgung Unschuldiger 29 38 49 Verletzung Dienstgeheimnis 26 12 13 Verwahrungsbruch 8 11 4 Freiheitsberaubung 25 35 26 Datenschutzgesetz 105 49 42 Hausfriedensbruch 27 29 27 Vortäuschen einer Straftat 2 4 4 Aussagedelikte (§§ 153-163) 4 8 6 Personenstands- u. Familiendelikte (§§ 169- 173) 1 1 1 Beleidigungsdelikte (§§ 185-189) 145 208 168 Pers. Lebens- u. Geheimbereich (§§ 201- 204) 7 16 11 Körperverletzung privat (§ 223) 27 41 42 Fahrlässige Körperverletzung privat (§ 229) 3 3 4 Sonstige Körperverletzung privat (§§ 224- 231) 4 11 9 Nötigung 72 88 86 Bedrohung 12 22 22 Diebstahl (§§ 242 ff.) 89 106 100 Unterschlagung (§§ 246 ff.) 10 12 9 Hehlerei 1 0 0 Betrugsdelikte (§§ 263 ff.) 10 2 2 Urkundenfälschung (§§ 267 ff.) 0 2 5 Sachbeschädigung 50 46 43 Alle sonstigen Straftaten 47 79 92 6. Wie viele der eingeleiteten Ermittlungsverfahren gegen Polizist*innen des Landes Berlin aufgrund welchen Tatvorwurfs wurden aufgrund welcher Vorschrift von der Staatsanwaltschaft (ggf. unter Mitwirkung des Gerichts) eingestellt (bitte eine detaillierte Einzelaufschlüsselung nach Anzahl der Einstellungen, jeweiliger Einstellungsvor-schrift und jeweiligem Tatvorwurf getrennt für die Jahre 2014-2016)? Seite 5 von 7 7. In wie vielen Fällen bei Verfahren gegen Polizist*innen des Landes Berlin wurde aufgrund welchen Tatvorwurfs Anklage erhoben und in wie vielen Fällen ist ein Strafbefehl ergangen (bitte eine detaillierte Einzelaufschlüsselung nach Anzahl der Anklageerhebungen/Strafbefehle und jeweiligem Tatvorwurf getrennt für die Jahre 2014-2016)? 8. In wie vielen Fällen ist es aufgrund welchen Tatvorwurfs zu einer Verurteilung von Polizist*innen des Landes Berlin gekommen (bitte eine detaillierte Einzelaufschlüsselung nach Anzahl der Verurteilungen und jeweiligem Tatvorwurf getrennt für die Jahre 2014-2016)? Zu 6. bis 8.: Im bei den Berliner Strafverfolgungsbehörden genutzten Aktenverwaltungssystem werden für Beschuldigte nur in bestimmten Fällen die Berufe erfasst (z. B. bei Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälten). Für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte oder Angestellte der Berliner Polizei erfolgt eine solche Erfassung nicht. 9. In wie vielen Fällen haben Polizist*innen des Landes Berlin jeweils in den Jahren 2014-2016 im Zusammenhang mit Strafanzeigen gegen ihre Person aufgrund einer vermeintlichen Körperverletzung im Amt (§ 340 StGB) selbst eine Gegenanzeige erstattet und a. mit welchem Tatvorwurf jeweils (bitte eine detaillierte Einzelaufschlüsselung nach Anzahl und jeweiligem Tatvorwurf)? b. in wie vielen Fällen ist aufgrund dieser Anzeigen ein Ermittlungsverfahren mit welchen Ergebnissen (Einstellung, An-klageerhebung oder Strafbefehl) eingeleitet worden (bitte eine detaillierte Einzelaufschlüsselung nach Anzahl der Einstellungen, Anklageerhebungen/Strafbefehle und jeweiligem Tatvorwurf)? c. in wie vielen Fällen ist es aufgrund der vorgenannten Anzeigen zu einer Verurteilung gekommen (bitte eine detaillierte Einzelaufschlüsselung nach Anzahl der Verurteilungen und jeweiligem Tatvorwurf)? Zu 9a.: Zu den Fragen 9 und 9a erfolgt durch die Polizei Berlin keine statistische Erhebung. Zu 9b und c: Siehe Antwort zu den Fragen 6 bis 8. 10. Wie viele dienstrechtliche Verfahren wurden jeweils in den Jahren 2014-2016 gegen Polizist *innen im Land Berlin aus welchem Grund jeweils eingeleitet und mit welchem Ergebnis jeweils abgeschlossen? Zu 10.: Eine Übersicht zur Anzahl der in den Jahren 2014 und 2015 gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte eingeleiteten Disziplinarverfahren ist in der nachfolgenden Tabelle enthalten. Für das Jahr 2016 liegt die Statistik noch nicht vor. 2014 2015 Eingeleitete Disziplinarverfahren 183 108 Datenquelle: Justiziariat der Polizei - Just 2 - (Gesamtbehördliche Disziplinarstelle, Stand 07.06.2017) Seite 6 von 7 Nachstehend folgt eine Einzelaufstellung für die Jahre 2014 und 2015 zum Grund der Einleitung der Disziplinarverfahren. Eine Erfassung der Ergebnisse des Verfahrensabschlusses , aufgeschlüsselt nach dem jeweiligen Grund der Einleitung, erfolgt nicht. a) Die 183 Disziplinarverfahren gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte im Jahr 2014 wurden wegen folgender Dienstvergehen eingeleitet: 23 Verfahren wegen Körperverletzung im Amt 1 Verfahren wegen Vorteilsannahme/Bestechlichkeit 2 Verfahren wegen Strafvereitelung im Amt 1 Verfahren wegen Verletzung des Dienstgeheimnisses/Verschwiegenheitspflicht 1 Verfahren wegen Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 15 Verfahren wegen Verstoß gegen das Datenschutz Gesetz 3 Verfahren wegen Diebstahl/Unterschlagung im Dienst 1 Verfahren wegen Unerlaubtem Entfernen vom Unfallort 3 Verfahren wegen Beleidigung 1 Verfahren wegen Nötigung/Bedrohung 1 Verfahren wegen Arznei-/Betäubungsmittelmissbrauch 3 Verfahren wegen Alkohol im Dienst 1 Verfahren wegen Verstoß gegen die Pflicht zur vollen beruflichen Hingabe 2 Verfahren wegen Verstoß gegen die Gesunderhaltungspflicht 11 Verfahren wegen Verstoß gegen die Wohlverhaltenspflicht 18 Verfahren wegen Verstoß gegen dienstliche Weisungen 2 Verfahren wegen Missbrauch/unsachgemäße Handhabung der Dienstwaffe 1 Verfahren wegen Verlust der Dienstwaffe 7 Verfahren wegen Unerlaubtem Fernbleiben vom Dienst 7 Verfahren wegen Verletzung der Sorgfaltspflicht bei Sonder- und/oder Wegerechten 2 Verfahren wegen sonstiger Straßenverkehrsdelikte im Dienst 13 Verfahren wegen sonstiger innerdienstlicher Dienstvergehen 16 Verfahren wegen Körperverletzung außerhalb des Dienstes 2 Verfahren wegen Beleidigung 4 Verfahren wegen Diebstahl/Unterschlagung außer Dienst 1 Verfahren wegen Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 1 Verfahren wegen Verstoß gegen das BtMG/Arzneimittelgesetz 1 Verfahren wegen Verletzung der Unterhaltspflicht 1 Verfahren wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort außerhalb des Dienstes 4 Verfahren wegen Betrug 2 Verfahren wegen sonstiger Vermögensdelikte 1 Verfahren wegen Urkundenfälschung 12 Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr 9 Verfahren wegen Ungeordneter Wirtschaftsführung 2 Verfahren wegen Nichtanzeige/Ausübung einer ungenehmigten Nebentätigkeit 2 Verfahren wegen sonstiger Straßenverkehrsdelikte 6 Verfahren wegen sonstiger Dienstvergehen b) Die 108 Disziplinarverfahren gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte im Jahr 2015 wurden wegen folgender Dienstvergehen eingeleitet: 14 Verfahren wegen Körperverletzung im Amt 4 Verfahren wegen Strafvereitelung im Amt Seite 7 von 7 10 Verfahren wegen Verstoß gegen das Datenschutz Gesetz 1 Verfahren wegen Diebstahl/Unterschlagung im Dienst 2 Verfahren wegen Beleidigung 1 Verfahren wegen Nötigung/Bedrohung 1 Verfahren wegen Alkohol im Dienst 2 Verfahren wegen Verstoß gegen die Pflicht zur vollen beruflichen Hingabe 1 Verfahren wegen Verstoß gegen die Wohlverhaltenspflicht 19 Verfahren wegen Verstoß gegen dienstliche Weisungen 3 Verfahren wegen Unerlaubtem Fernbleiben vom Dienst 4 Verfahren wegen Verletzung der Sorgfaltspflicht bei Sonder- und/ oder Wegerechten 6 Verfahren wegen sonstiger innerdienstlicher Dienstvergehen 5 Verfahren wegen Körperverletzung außerhalb des Dienstes 1 Verfahren wegen Beleidigung 1 Verfahren wegen Nötigung/Bedrohung 2 Verfahren wegen Diebstahl/Unterschlagung außer Dienst 1 Verfahren wegen Tötungsdelikt 1 Verfahren wegen Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 2 Verfahren wegen Verstoß gegen das BtMG/Arzneimittelgesetz 5 Verfahren wegen Betruges 1 Verfahren wegen sonstiger Vermögensdelikte 5 Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr 4 Verfahren wegen Ungeordneter Wirtschaftsführung 4 Verfahren wegen sonstiger Straßenverkehrsdelikte 8 Verfahren wegen sonstiger Dienstvergehen Der Polizeipräsident in Berlin veröffentlicht eine Statistische Erfassung von Disziplinar -, Abmahn- und Strafverfahren gegen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter der Polizeibehörde mittels Internettabelle unter: www.polizei.berlin.de“ Berlin, den 13. Juni 2017 In Vertretung Christian Gaebler Senatsverwaltung für Inneres und Sport S18-11494 S18-11494a