Drucksache 18 / 11 677 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Bernd Schlömer (FDP) vom 26. Juni 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Juni 2017) zum Thema: IT-Personal und IT-Ausbildung in Berliner Behörden und Antwort vom 10. Juli 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Juli 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Seite 1 von 7 Senatsverwaltung für Inneres und Sport Herrn Abgeordneten Bernd Schlömer (FDP) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18 / 11 677 vom 26. Juni 2017 über IT-Personal und IT-Ausbildung in Berliner Behörden ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viel Personal (sprich: IT-Personal) ist in den Behörden des Bundeslandes Berlin mit Aufgaben in den Bereichen Weiterentwicklung, Realisierung, Einsatz und Betrieb sowie Schutz der informationstechnischen Systeme beschäftigt? (bitte nach Status und Besoldungsstufe bzw. Entgeltstufe ausweisen ; bitte nicht IT-Anwender/-Bediener ausweisen, die zur Wahrnehmung ihrer jeweiligen Aufgaben lediglich die zur Verfügung gestellte IT-Ausstattung benutzen)? 2. Wie viele Planstellen/Stellen für o.a. Personal stehen im Land Berlin zur Verfügung? Wie hoch ist der aktuelle Besetzungsstand (bitte nach Status und Besoldungsstufe bzw. Entgeltstufe ausweisen)? Zu 1. und 2.: Beamte in Besoldungsstufe Gesamt A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 8 A 9 A 10 A 11 A 12 A 13 A 14 A 15 ab A16 Menge IT-Personal 458 0 1 9 18 15 42 67 63 96 75 40 9 5 19 Anzahl Stellen 463 0 0 0 3 11 28 51 90 112 110 42 7 6 2 Besetzungsstand 401 0 0 0 10 9 27 63 66 94 78 41 6 5 2 Tarifbeschäftigte in Entgeltstufe Gesamt E 3 E 4 E 5 E 6 E 7 E 8 E 9 E 10 E 11 E 12 E 13 E 14 E 15 Außertarifl. Menge IT-Personal 517 1 0 6 31 2 68 118 51 188 28 6 14 4 1 Anzahl Stellen 502 1 0 0 20 2 55 116 59 187 31 9 17 3 2 Besetzungsstand 467 1 0 0 16 2 54 112 47 181 28 7 14 3 2 zzgl. Polizei+Abt. II 353,4 Vollzeitäquivalente 330,7 Stellen 3. Wie viel Personal (sprich: IT-Personal) ist bei dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin mit Aufgaben in den Bereichen Weiterentwicklung, Realisierung, Einsatz und Betrieb sowie Schutz der informationstechnischen Systeme beschäftigt? Wie viel Personal ist beim IT-Dienstleistungszentrum Berlin mit welchen anderen Aufgaben betraut (bitte differenziert nach jeweiligem Aufgabenbereich benennen). Seite 2 von 7 Zu 3.: Die Gesamtzahl des Personals im ITDZ Berlin umfasst 620 Beschäftigte mit Stand Juli 2017. Der Umfang an IT-Personal beträgt 258 Beschäftigte. Beim Einsatz des IT-Personals wird hinsichtlich der Aufgaben nicht trennscharf unterschieden. Das für den Einsatz und Betrieb verantwortliche IT-Personal ist ebenfalls für den Schutz der informationstechnischen Systeme anhand der geltenden Vorgaben zuständig und wird auch in Realisierungs- und Weiterentwicklungsprojekte einbezogen. Mit projektbezogenen Weiterentwicklungen und Realisierungen sowie Betriebssteuerungsaufgaben sind 56 Mitarbeitende befasst. Weiterhin sind 306 Mitarbeitende außerhalb des oben genannten IT-Kontexts beschäftigt . Davon sind 102 Mitarbeitende im Bereich Service-Center als Telefonagenten beschäftigt . Mit administrativen sowie Steuerungsaufgaben sind, verteilt über alle Abteilungen, 157 Mitarbeitende befasst. Dies verteilt sich mit 59 Beschäftigten auf den Bereich Zentrale Dienste mit den Aufgabenbereichen Personal, Einkauf, Rechnungswesen, Facility-Management, mit 51 Beschäftigten auf Steuerungsfunktionen mit den Aufgaben , Strategie, Architektur, Controlling, Unternehmenskommunikation, Justiziariat, Innenrevision sowie mit 41 Beschäftigten auf die Aufgaben Kunden- und Vertragsmanagement und IT-Selling. Das obere Management des ITDZ Berlin umfasst 6 Personen (Vorständin und 5 Abteilungsleiter). Weiterhin bildet das ITDZ Berlin derzeit 47 Auszubildende und Studenten aus. 4. Welche Ausbildungsberufe mit IT-Bezug stehen in den Behörden des Landes Berlin zur Verfügung? Wie viele Auszubildende werden derzeit in ausgebildet (Stand: 31. Mai 2017, bitte ausweisen nach jeweiligem Ausbildungsberuf)? Zu 4.: Die Angaben sind in der als Anlage beigefügten Ausbildungsstatistik des Landes Berlins enthalten: Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik, IT-System - Elektroniker/in, die Fachinformatiker/in und die IT-System Kaufmann/frau. 5. Welche Formate der Aus-, Fort- und Weiterbildung stehen für Auszubildende und Beschäftigte in den Behörden des Bundeslandes Berlin zur Verfügung (bitte inklusive Laufbahnausbildung oder vergleichbar und nach den jeweiligen Abschlusszertifikaten auflisten)? Zu 5.: Den Verwaltungen stehen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel sämtliche von öffentlichen oder privaten Einrichtungen angebotenen IT-Fortbildungen zur Verfügung . Darüber hinaus werden an der Verwaltungsakademie Berlin (VAk) folgende Fortbildungen angeboten: IT-Personal : Formate der Fortbildungsangebote der VAk Format Abschlusszertifikat Programmseminare zur IT-Anwenderinnen- und IT- Anwenderschulung Teilnahmebescheinigung der VAk Seite 3 von 7 Behördenbezogene Seminare und Workshops zur IT-Anwenderinnen- und IT-Anwenderschulung Teilnahmebescheinigung der VAk Web-Based-Trainings zum Selbstlernen für IT- Anwenderinnen und IT-Anwender Elektronisch erstellbare Teilnahmebescheinigung Seminare zur Schulung von IT-Fachleuten in Kooperation mit externen Fachanbietern Teilnahmebescheinigung des externen Kooperationspartners Qualifizierungsreihe "IT-Sicherheitsbeauftragte" in Kooperation mit externem Partner Abschlusszertifikat des externen Kooperationspartners Verwaltungslehrgang I - Modul Informationstechnik Lehrgangszeugnis Verwaltungslehrgang II - Modul Informationstechnik Lehrgangszeugnis Aufstiegslehrgang für das 1. Einstiegsamt, LfBGruppe 2 - Modul Informations- und Kommunikationstechnik Lehrgangszeugnis IT-Ausbildung: Formate der Fortbildungsangebote der VAk Dienstbegleitende Unterweisung für Auszubildende des Landes Berlin Format Abschlusszertifikat Ausbildung Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter - Modul Informationstechnik Lehrgangszeugnis Seite 4 von 7 6. Wie viele Beschäftigte in den Behörden des Landes Berlin haben in den Jahren 2015 und 2016 eine Fortbildung im Bereich IT erhalten (bitte nach Geschäftsbereichen und Träger für beide Jahre getrennt auflisten)? Zu 6.: Fortbildung 2015 Fortbildung 2016 Verwaltung Summe VAk Inhouse Extern Summe VAk Inhouse Extern Senatskanzlei 26 21 0 5 30 29 1 0 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (ohne Schulen) 147 147 0 0 149 149 0 0 Senatsverwaltung für Finanzen 114 36 77 1 146 56 83 7 Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung 54 12 38 4 54 21 26 7 Senatsverwaltung für Inneres und Sport (inkl. Polizei) 5772 603 5139 30 5818 642 5139 37 Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales 128 123 5 114 113 1 Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und 1734 keine Zuordnung möglich 1766 keine Zuordnung möglich Senatsverwaltung für Kultur und Europa 21 20 0 1 79 77 0 2 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen 728 113 615 612 120 492 Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bei SenStadtWohn enthalten bei SenStadtWohn enthalten Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe 145 20 43 82 154 20 134 0 Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf 592 89 494 9 480 129 347 4 Bezirksamt Friedrichshain - Kreuzberg 274 274 225 225 Bezirksamt Lichtenberg 235 204 0 31 150 109 40 1 Bezirksamt Marzahn - Hellersdorf 264 250 14 19 0 1 18 Bezirksamt Mitte 159 159 103 101 2 Bezirksamt Neukölln 1 1 1 1 Bezirksamt Pankow 4 4 604 600 4 Bezirksamt Reinickendorf 174 169 5 179 173 6 Bezirksamt Spandau 165 165 120 120 Bezirksamt Steglitz - Zehlendorf 147 107 40 233 183 50 Bezirksamt Tempelhof - Schöneberg 536 534 2 193 193 Bezirksamt Treptow - Köpenick 688 346 278 64 350 224 61 65 Gesamtsumme 12108 3227 6239 908 11579 2564 6553 696 Seite 5 von 7 7. Welche Ideen, Maßnahmen oder Strategien verfolgt der Senat, um die Attraktivität des öffentlichen Dienstes offensiver darzustellen? [7a] Welche Ideen gibt es darüber hinaus, um insbesondere die Attraktivität des öffentlichen Dienstes gerade für IT-Fachkräfte gezielt zu steigern? [7b] Zu 7a).: Ideen und Strategien des Senats bzgl. des Landesweiten Personalmarketings: Der Koalitionsvertrag der Rot-Rot-Grünen Regierung hebt die Bedeutung des Personalmarketings für die neue Legislaturperiode nochmals hervor und setzt sich dafür ein, dass für die Attraktivität des Landes Berlins als Arbeitgeberin mit der Marke „Hauptstadt Machen“ offensiv geworben wird. Der Koalitionsvertrag strebt eine Öffnung des Verwaltungsdienstes für Quereinsteiger*innen an sowie eine laufbahnrechtliche Anerkennung verwaltungsbezogener Studiengänge (Verwaltungsinformatik, Public Management, Non-Profit-Management) an.1 Ein wichtiger Schritt im Rahmen des Personalmarketings des Landes Berlin war die Einführung der Arbeitgebermarke „Hauptstadt Machen“ durch Senatsbeschluss vom 26. April 2016. Ziel ist es dem Land Berlin als Arbeitgeberin ein gemeinsames Gesicht zu geben und die Vorzüge und Vielfalt des Öffentlichen Dienstes nach Außen zu kommunizieren Konkrete personalwerbliche Maßnahmen: Ein zweiminütiger Werbefilm unter der Arbeitgebermarke „Hauptstadt Machen “, der die wichtigsten Einstellungsbereiche des Landes Berlins, die Feuerwehr , die Polizei, den Verwaltungsdienst, den Schuldienst, die Justiz und die Finanzverwaltung bewirbt. Sowie drei einminütige Werbefilme, die „Mangelberufe“ bewerben: Berufe im medizinisch-psychologischen Bereich, Ingenieursberufe und IT-Berufe. Die Protagonist*innen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Verwaltung . Der Film befindet sich im Produktionsprozess und wird im III.Q. 2017 fertiggestellt sein. Geplant ist es die Filme vorrangig auf dem Berliner Karriereportal (berlin .de/karriereportal) sowie dem in Planung befindlichen YouTube-Kanal zu präsentieren. Am 10. und 11. November 2017 wird ein erster gemeinsamer behördenübergreifender Auftritt auf der Berufsmesse „Einstieg“ unter der Arbeitgebermarke stattfinden. An dem gemeinsamen Messeauftritt beteiligen sich 18 Behörden der Berliner Verwaltung. Orientiert an der Farbensprache und Struktur der Arbeitgebermarke werden die oben genannten sechs großen Einstellungsbereiche und die Bezirke besonders hervorgehoben und durch Präsentationen und ein Bühnenprogramm begleitet. Die Zielgruppe der Messe sind: Abiturientinnen und Abiturienten, Oberstufenschülerinnen und Oberschüler, Realschülerinnen und Realschüler, Lehrkräfte, Eltern, junge Berufstätige. Entsprechendes Werbematerial (Flyer, Give aways, Plakate) stehen zur Verfügung. 1 Koalitionsvereinbarung vom 16.11.2016, „Quereinstiege erleichtern“ und „Qualifiziertes Personal gewinnen und ausbilden“, „Führungskräfte und Nachwuchs gewinnen“, S.187ff. Seite 6 von 7 Die Durchführung der Messe und die Umsetzung des Werbefilmes wurden von der Landesarbeitsgemeinschaft Personalmarketing (LAG) beschlossen und unter Federführung von ZS B 4 SenInnDS umgesetzt. Das Online-Karriereportal der Berliner Verwaltung wurde im April 2016 neu strukturiert. Es ist die zentrale Kommunikationsplattform der Arbeitgebermarke. Es gibt Informationen zu Karrieremöglichkeiten, zielgruppenspezifische Informationsangebote und erlaubt die Online-Stellensuche sowie die Teilnahme an dem Onlinebewerbungsverfahren. Das 2014 eingeführte E-Recruiting Verfahren mit dem Bewerbungssystem rexx erlaubt die papierlose Online-Bewerbung und trägt zur Beschleunigung des Bewerbungsverfahrens bei. Bereits fünf Senatsverwaltungen, neun Bezirke sowie Feuerwehr und Forsten nutzen das Verfahren. Die Dauer der Einstellungsverfahren hat sich hierdurch laut Behördenaussagen teilweise auf bis zu 3 Monate verkürzt. Ein YouTube-Kanal der Berliner Verwaltung soll freigeschaltet werden. You Tube stellt insbesondere für junge Leute einen der wichtigsten Onlinesuchdienste dar, u.a. auch für die Information zu potentiellen Arbeitgeber*innen. Hier soll u.a. der Werbefilm „Hauptstadt Machen“ sowie weitere bereits existierende Werbefilme der Berliner Behörden zugänglich gemacht werden. Für 2018 soll die Arbeitgebermarke flächendeckend im Berliner Stadtraum präsent sein, die Nutzung Sozialer Medien weiter ausgebaut werden und ein öffentlichkeitswirksamer Aktionstag „Hauptstadt Machen“ durchgeführt werden, an dem sich die großen Berliner Einstellungsbehörden auf einem zentral gelegenen Platz präsentieren. Zu 7b).: Besondere Bewerbung von IT-Berufen: Anlässlich des Berichtsauftrages des Abgeordnetenhauses vom 12.12.2013 zur Entwicklung von Konzepten zur verstärkten Einwerbung in sogenannten Mangelberufen (Drucksache Nr. 17/1400 (II.A.22 b)) und aufgrund der Dringlichkeit der Gewinnung von IT-Fachkräften für das Land Berlin konstituierte sich am 5. April 2016 die behördenübergreifende Arbeitsgruppe IT-Fachkräfte unter Federführung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport/ZS B 4, um konkrete Handlungsempfehlungen für den Bereich IT-Berufe zu entwickeln. Die AG setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Hauptverwaltung, der Bezirksämter, der Polizei, der Steuerbehörde, des IT-Dienstleistungszentrums (ITDZ), der Verwaltungsakademie Berlin als auch der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) zusammen und stellte im Januar ein Arbeitspapier mit ersten Handlungsempfehlungen für die Berliner Verwaltung zusammen. Diese reichen von Überlegungen zu einem gezielteren Personalmarketing, über Veränderungen von Laufbahnverordnung und tariflichen Anpassungen zu einer engeren Zusammenarbeit mit Hochschulen. Einzelmaßnahmen zur Bewerbung von IT-Berufen: Karriereportal spricht IT –Fachkräfte gesondert an. Sowohl im Imagefilm für das Land Berlin als auch in einem filmischen Berufsporträt werden IT-Berufe im Land Berlin gesondert vorgestellt. Seite 7 von 7 Auf der Messe Einstieg am 10. und 11. November 2017 werden die großen Einstellungsbereiche des Landes Berlins erstmals gemeinsam unter dem Dach der Arbeitgebermarke auftreten. Auch hier werden IT-Berufe in der Verwaltung mit einem Counter gesondert beworben und im Programmbereich über Karrierechancen in diesem Berufsfeld informiert. Berlin, den 10. Juli 2017 In Vertretung Sabine Smentek Senatsverwaltung für Inneres und Sport S18-11677 S18-11677 S18-11677 S18-11677 S18-11677 S1811677 Anlage