Drucksache 18 / 11 818 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (LINKE) vom 14. Juli 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Juli 2017) zum Thema: Die Seilbahn – Neue urbane Mobilität? und Antwort vom 03. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Aug. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. 1 Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Herrn Abgeordneten Kristian Ronneburg (Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18 / 11 818 vom 14. Juli 2017 über Die Seilbahn - Neue urbane Mobilität? Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie bewertet der Senat den Einsatz der Seilbahn als Verkehrsmittel auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung? Antwort zu 1: Die Seilbahn ist ein sehr umweltfreundliches, behindertengerechtes, komfortables Verkehrsmittel und unverzichtbar für den Betrieb der Internationalen Gartenausstellung (IGA), dabei ist sie gleichzeitig sehr leistungsfähig. Frage 2: Welche Erkenntnisse liegen dem Senat hinsichtlich der Bewertung der Seilbahn als zukunftsfähiges Verkehrsmittel aus Sicht der Besucher*innen der IGA vor? Antwort zu 2: In den laufenden Besucherbefragungen liegt die Seilbahn als Attraktion der IGA auf dem vordersten Rang und erfährt höchste Akzeptanz und Wertschätzung, dies auch als neues Verkehrsmittel. Frage 3: Wie soll der Betrieb der Seilbahn nach Ende der IGA und des Rückbaus der Einzäunung des Geländes erfolgen? Antwort zu 3: Der Betrieb der Seilbahn wird nach dem Abschluss der IGA auch nach Rückbau der Einzäunung fortgeführt. Im Bereich der „Gärten der Welt“ steht die Seilbahnstation dann außerhalb des eintrittspflichtigen Bereiches. 2 Frage 4: Welche Potentiale sieht der Senat bei der Seilbahn als öffentlichem Verkehrsmittel? Frage 5: Inwiefern wird der Senat die weitere Nutzung der Seilbahn nach Ende der IGA begleiten und untersuchen? Antwort zu 4 und 5: Der Betrieb der Seilbahn auf der IGA wird durch die Leitner AG verantwortet. Der Vertrag zwischen der Leitner AG und der Grün Berlin GmbH sieht eine langfristige Nutzung optional vor. Eine solche wird jedoch nicht durch eine Einbindung in den ÖPNV erfolgen, da der Berliner Senat aktuell vor der Problematik steht, die wachsenden Bevölkerungszahlen für die Zukunft problemorientiert und im Hinblick auf ein integriertes verkehrliches und städtebauliches Gesamtkonzept abwickeln zu können. Seilbahnen stellen angesichts der Topographie Berlins jedoch lediglich Insellösungen dar. Verkehrsmittel, die bisher nicht ins Gesamtverkehrsnetz eingebunden sind, werden in Zukunft keine Lösung der skizzierten Herausforderungen darstellen können. Der Senat sieht daher für Seilbahnen als Ergänzung des ÖPNV in Berlin kein Potenzial. Berlin, den In Vertretung Tidow ................................ Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz S18-11818 S18-11818