Drucksache 18 / 11 900 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Paul Fresdorf (FDP) vom 25. Juli 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Juli 2017) zum Thema: Qualität und Quantität der Kindertageseinrichtungen in Berlin und Antwort vom 04. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. August 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Paul Fresdorf (FDP) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/11 900 vom 25. Juli 2017 über Qualität und Quantität der Kindertageseinrichtungen in Berlin _________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Kindertageseinrichtungen je Bezirk befinden sich im Eigentum eines Kita- Eigenbetriebs? Zu 1.: Mit Auswertungsstand 27.07.2017 wurden am 30.06.2017 lt. der Integrierten Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ) von den 2.512 Berlinern Kindertageseinrichtungen 276 Kindertageseinrichtungen von den Berliner Eigenbetrieben betrieben (Tabelle 1 – siehe Anlage). 2. Wie viele Kinder pro Bezirk haben aktuell einen Betreuungsanspruch im Land Berlin? Zu 2.: Die vom Amt für Statistik Berlin Brandenburg lt. Einwohnermelderegister zum Stichtag 31. Dezember 2016 in Berlin gemeldeten 213.189 1- bis unter 7-jährigen Kinder werden als Kinder mit einem individuellen Rechtsanspruch auf Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege gezählt (Tabelle 2 – siehe Anlage). 3. Wie viele Kinder pro Bezirk nutzen diesen Betreuungsanspruch in einer Kindertageseinrichtung, die sich im Eigentum eines Kita-Eigenbetriebes befindet? - - 2 Zu 3.: Gemäß der Integrierten Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ) wurden am 30.06.2017 (mit Auswertungsstand 27.07.2017) 34.184 Berliner Kinder in einer Kindertageseinrichtung der Berliner Eigenbetriebe betreut. Die Anzahl der im Bezirk wohnenden Kinder, die in einer Kindertageseinrichtung eines Eigenbetriebes betreut wurden, ist der Tabelle 3 (siehe Anlage) zu entnehmen. 4. Wie hoch pro Bezirk sind die durchschnittliche Netto-Kalt und die durchschnittliche Netto- Warmmiete pro Quadratmeter für die Kindertageseinrichtungen, die sich im Besitz eines Kita- Eigenbetriebes befinden? Zu 4.: Die Frage 4 betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht in eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er hat daher die fünf Kita-Eigenbetriebe um Zuarbeit gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat mit nachfolgenden Aussagen übermittelt wurden. Die Kindertagesstätten SüdOst – Eigenbetrieb von Berlin – und die Kindertagesstätten Nordwest – Eigenbetrieb von Berlin – betreiben keine Kita, in der sie Miete bezahlen müssen. Die Kindergärten NordOst – Eigenbetrieb von Berlin – hat lediglich im Bezirk Pankow Objekte für eine Kita-Nutzung angemietet. Hier beträgt der Mittelwert für die Nettokaltmiete 6,47 €/m² und für die Nettowarmmiete 8,75 €/m². Die Kindertagesstätten Berlin Süd-West – Eigenbetrieb von Berlin – hat im Bezirk Tempelhof-Schöneberg keine angemieteten Objekte. Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf beträgt die durchschnittliche Kaltmiete 3,56 €/m² und die durchschnittliche Warmmiete 7,82 m². Der Eigenbetrieb von Berlin – Kindergärten City – hat im Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg angemietete Objekte, wo die durchschnittliche Nettokaltmiete 6,91 €/m² und die durchschnittliche Nettowarmmiete 9,49 €/m² beträgt. Im Bezirk Mitte beträgt die durchschnittliche Nettokaltmiete 12,70 €/m² und die durchschnittliche Nettowarmmiete 14,96 m² für seine angemieteten Objekte. 5. Wie lange pro Bezirk dauerte es im Durchschnitt in den Jahren 2010, 2015, 2016, 2017 (prognostisch) vom Datum des Antrages an, bis dem antragstellenden Kitaträger eine Betriebserlaubnis für eine Kindertageseinrichtung erteilt wurde? Zu 5.: Die Bearbeitungsdauer eines Antrags auf Betriebserlaubnis hängt vom Einzelfall ab. Eine Statistik wird darüber nicht geführt. 6. Wie viele Auszubildende für den Beruf „Erzieher/in“ im letzten Lehrjahr gibt es derzeit im Land Berlin und wie viele von diesen sind Auszubildende in einem Kita-Eigenbetrieb? - - 3 Zu 6.: Im Schuljahr 2016/2017 befanden sich in Berlin insgesamt 8.915 Personen in der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Davon befanden sich 3.485 Studierende in einer berufsbegleitenden Ausbildung. Im 3. Ausbildungsjahr befanden sich im Schuljahr 2016/2017 2.746 Personen in der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Davon befanden sich 1.038 Personen in der berufsbegleitenden Ausbildung. Wie viele Studierende ihre fachpraktischen Tätigkeiten in einem Kita-Eigenbetrieb erwerben, wird erst seit 2016 erhoben. 7. Wie viele Auszubildende für den Beruf „Erzieher/in“ brechen im ersten, zweiten und dritten Lehrjahr die Ausbildung ab seit dem Zeitpunkt des Bestehens der Kita-Eigenbetriebe in Berlin und wie viele von diesen sind Auszubildende in einem Kita-Eigenbetrieb? Zu 7.: Die fünf Eigenbetriebe gründete das Land Berlin zum 01. Januar 2006. Wie viele Auszubildende die Ausbildung seit 2006 abbrachen, zeigt die folgende Zeitreihe in absoluten Zahlen und ab 2011/2012 unterschieden nach berufsbegleitender Ausbildung (Teilzeit–TZ). Wie viele der Ausbildungsabbrecherinnen und Ausbildungsabbrecher in berufsbegleitender Ausbildung ihre fachpraktischen Tätigkeiten in einem Kita-Eigenbetrieb erwarben, wird allerdings statistisch nicht erhoben. Abbildung 1: 2006/ 2007 2007/ 2008 2008/ 2009 2009/ 2010 2010/ 2011 2011/ 2012 2012/ 2013 2013/ 2014 2014/ 2015 2015/ 2016 Studierende gesamt 1.119 1.039 1.090 1.280 1.296 1.634 1.950 2.359 2.695 2.815 Abbrüche in TZ - - - - - 30 55 47 32 119 Abbrüche gesamt 83 109 79 176 71 126 186 136 221 342 9. Wieviel Prozent des Personals der Kindertageseinrichtungen, die sich im Eigentum eines Kita- Eigenbetriebes befinden, verfügt über eine abgeschlossene Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin? Zu 9.: Laut der Kinder- und Jugendhilfestatistik, Teil III 1 waren in Berliner Kindertagesstätten zum Stichtag 01.03.2016 insgesamt 21.371 Personen mit einem Fachschulabschluss tätig, davon 20.943 Erzieherinnen und Erzieher. Eine Erfassung aufgegliedert nach Eigenbetrieben und anderen Trägern erfolgt im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht. 10. In wie vielen Kindertageseinrichtungen, die sich im Eigentum eines Kita-Eigenbetriebes befinden, werden 100 und mehr Kinder pro Tag betreut (Bitte nach Bezirken aufteilen)? - - 4 Zu 10.: Mit Auswertungsstand 27.07.2017 wurden am 30.06.2017 lt. der Integrierten Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ) in 180 der 276 Kindertageseinrichtungen der Berliner Eigenbetriebe 100 und mehr Kinder betreut (Tabelle 4 – siehe Anlage). Berlin, den 04. August 2017 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie - - 5 Anlage – 18 / 11900 – Qualität und Quantität der Kindertageseinrichtungen in Berlin Tabelle 1: Anzahl der Kindertageseinrichtungen (Kitas) der Berliner Eigenbetriebe zum 30.06.107 (Auswertungsstand: 27.07.2017) differenziert nach Bezirk Bezirk Anzahl der Kitas der Eigenbetriebe Mitte 33 Friedrichshain-Kreuzberg 23 Pankow 38 Charlottenburg-Wilmersdorf 21 Spandau 22 Steglitz-Zehlendorf 18 Tempelhof-Schöneberg 19 Neukölln 21 Treptow-Köpenick 22 Marzahn-Hellersdorf 17 Lichtenberg 22 Reinickendorf 20 Berlin 276 Quelle: Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ), Stichtag 30.06.2017, Auswertungsstand: 27.07.2017, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Tabelle 2: Anzahl der Kinder im Alter von 1 bis unter 7 Jahre zum 31.12.2016 differenziert nach Bezirk Einwohner (31.12.2016) Bezirk Kinder 1 bis unter 7 Jahren Kinder 1 bis unter 3 Jahren Kinder 3 bis unter 6 Jahren Kinder 6 bis unter 7 Jahren Mitte 21.829 8.051 10.583 3.195 Friedrichshain-Kreuzberg 16.928 6.434 7.957 2.537 Pankow 26.864 9.453 13.190 4.221 Charlottenburg-Wilmersdorf 15.692 5.640 7.609 2.443 Spandau 14.341 4.899 7.082 2.360 Steglitz-Zehlendorf 15.676 5.071 7.895 2.710 Tempelhof-Schöneberg 18.436 6.618 8.838 2.980 Neukölln 19.422 7.015 9.455 2.952 Treptow-Köpenick 14.711 5.274 7.162 2.275 Marzahn-Hellersdorf 16.545 5.659 8.267 2.619 Lichtenberg 17.608 6.264 8.623 2.721 Reinickendorf 15.137 5.159 7.480 2.498 Berlin 213.189 75.537 104.141 33.511 Quelle: Einwohnermelderegister, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; Stand: 31.12.2016; ohne Nachmeldung der 0 bis unter 1-Jährigen - - 6 Tabelle 3: Anzahl der im Bezirk wohnhaften Kinder, die in einer Kindertageseinrichtung (Kita) der Berliner Eigenbetriebe zum 30.06.107 (Auswertungsstand: 27.07.2017) betreut werden (Wohnortprinzip) Bezirk Anzahl der im Bezirk wohnhaften Kinder, die in einer Kita der Berliner Eigenbetriebe betreut werden (Wohnortprinzip) Mitte 3.832 Friedrichshain-Kreuzberg 2.723 Pankow 4.466 Charlottenburg-Wilmersdorf 2.574 Spandau 2.695 Steglitz-Zehlendorf 2.411 Tempelhof-Schöneberg 2.289 Neukölln 2.618 Treptow-Köpenick 2.401 Marzahn-Hellersdorf 2.917 Lichtenberg 2.656 Reinickendorf 2.602 Berlin 34.184 Quelle: Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ), Stichtag 30.06.2017, Auswertungsstand: 27.07.2017, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Tabelle 4: Anzahl der Kindertageseinrichtungen (Kitas) der Berliner Eigenbetriebe, in denen 100 und mehr Kinder zum 30.06.107 (Auswertungsstand: 27.07.2017) betreut werden, differenziert nach Bezirk Bezirk Anzahl der Kitas der Eigenbetriebe, in denen 100 und mehr Kinder betreut werden Mitte 26 Friedrichshain-Kreuzberg 16 Pankow 20 Charlottenburg-Wilmersdorf 17 Spandau 14 Steglitz-Zehlendorf 12 Tempelhof-Schöneberg 14 Neukölln 14 Treptow-Köpenick 11 Marzahn-Hellersdorf 14 Lichtenberg 11 Reinickendorf 11 Berlin 180 Quelle: Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ), Stichtag 30.06.2017, Auswertungsstand: 27.07.2017, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie S18-11900 S18-11900