Drucksache 18 / 12 276 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 24. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. September 2017) zum Thema: Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung in den Bezirken im Jahr 2016 und Antwort vom 28. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. Okt. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12 276 vom 24. August 2017 über Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung in den Bezirken im Jahr 2016 ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung gab es im Jahr 2016 in Berlin insgesamt und in den einzelnen Bezirken? Zu 1.: Die Anzahl der Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls im Jahr 2016 in Berlin insgesamt und in den Bezirken ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen: Mitte 1.918 Friedrichshain-Kreuzberg 1.447 Pankow 839 Charlottenburg-Wilmersdorf 898 Spandau 1.185 Steglitz-Zehlendorf 556 Tempelhof-Schöneberg 1.770 Neukölln 2.291 Treptow-Köpenick 895 Marzahn-Hellersdorf 1.042 Lichtenberg 1.203 Reinickendorf 1.400 Berlin 15.444 Bearbeitung: SenBJF, III E, Gesamtjugendhilfeplanung Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2016 nach Bezirken Quelle: KJH-Statistik, Teil I, Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII, 2016; Amt für Statistik Berlin - Brandenburg - - 2 2. In wie vielen dieser Fälle im Jahr 2016 ging es jeweils in Berlin insgesamt und in den einzelnen Bezirken um a) das Verhindern akuter seelischer oder körperlicher Schäden der Kinder, b) das Verhindern einer latenten Gefahr, c) Vernachlässigung der Kinder, d) körperliche Gewalt, e) psychische Gewalt und f) sexuelle Gewalt? Zu 2.: Die Beantwortung der Frage ist der Anlage 1 zu entnehmen. 3. In wie vielen dieser Fälle im Jahr 2016 gab es in Berlin insgesamt und in den einzelnen Bezirken jeweils a) ambulante und b) stationäre Hilfen zur Erziehung für Kinder und Jugendliche? Zu 3.: Die Beantwortung der Frage ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen. 4. Wie vielen Familien wurden im Jahr 2016 in Berlin insgesamt und in den einzelnen Bezirken jeweils Beratungen von Familienhelfern gewährt? Bezirk ambulante/teilstationäre Hilfe zur Erziehung (§§ 27-32, 35 SGB VIII) familienersetzende Hilfe zur Erziehung (§§ 27, 33-35 SGB VIII) Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII Mitte 264 36 4 Friedrichshain-Kreuzberg 292 41 8 Pankow 172 16 7 Charlottenburg-Wilmersdorf 128 16 5 Spandau 141 25 – Steglitz-Zehlendorf 128 15 2 Tempelhof-Schöneberg 282 32 11 Neukölln 426 53 3 Treptow-Köpenick 151 10 6 Marzahn-Hellersdorf 193 32 1 Lichtenberg 173 35 6 Reinickendorf 190 3 5 Berlin 2.540 314 58 1 Einschließlich Mehrfachnennungen Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2016 nach der Art der neu eingeleiteten/geplanten Hilfe, Anrufung des Familiengerichts und Bezirken Quelle: KJH-Statistik, Teil I, Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII, 2016; Amt für Statistik Berlin - Brandenburg; Bearbeitung: SenBJW, III E, GJHP - - 3 Zu 4.: Am Stichtag 31.12.2016 wurden in Berlin insgesamt 4.770 Hilfen gem. § 31 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) gewährt. Die Verteilung auf die Bezirke ist wie folgt: Hilfeart Berlin gesamt Mitte Friedrichsh.- Kreuzberg Pankow Charlottenb.- Wilmersdorf Spandau Steglitz- Zehlendorf Tempelhof - Schöneberg Neukölln Treptow- Köpenick Marzahn- Hellersdorf Lichtenberg Reinickendorf § 31 Sozialpädagogische Familienhilfe 4.770 513 379 504 265 392 201 504 581 286 480 309 356 Datenquelle: IT-Fachverfahren der Bezirke, Hilfeplanstatistik 5. Wie viele a) Kinder und b) Jugendliche wurden jeweils in Berlin insgesamt und in den einzelnen Bezirken im Jahr 2016 in die Obhut des Jugendamtes genommen? Zu 5.: Im Jahr 2016 wurden in Berlin insgesamt 2.191 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen . Die Verteilung auf die Bezirke ist wie folgt: Bezirk Summe unter 14 14 und älter Mitte 96 43 53 Friedrichshain-Kreuzberg 64 26 38 Pankow 45 26 19 Charlottenburg- Wilmersdorf 48 19 29 Spandau 54 23 31 Steglitz-Zehlendorf 34 14 20 Tempelhof-Schöneberg 36 18 18 Neukölln 111 49 62 Treptow-Köpenick 112 62 50 Marzahn-Hellersdorf 61 41 20 Lichtenberg 92 53 39 Reinickendorf 129 61 68 Bezirke insgesamt 882 435 447 Kindernotdienst 68* 65* 3* Erstaufnahme- und Clearingstelle 481 65 416 Jugendnotdienst 760* 14* 746* Berlin 2191 449 1612 Quelle: Für 2016 wurden - bedingt durch die unterjährige Ablösung des IT-Fachverfahren ProJugend durch SoPart -Daten aus zwei unterschiedlich strukturierten Verfahren zusammengeführt. * betrifft nur die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen aus anderen Bundesländern; alle Inobhutnahmen von Berliner Kindern und Jugendlichen werden ausschließlich von den Jugendämtern erfasst. Quelle: Jugendhilfe im Land Berlin 2015 Vorläufige Schutzmaßnahmen ; Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 6. Wie viele der jeweils geführten Verfahren im Jahr 2016 a) wurden von Nachbarn oder Bekannten gemeldet , b) wurden anonym gemeldet, c) kamen über die Polizei, d) kamen über Gerichte oder Staatsanwälte, e) wurden von Kitas gemeldet, f) wurden von Schulen gemeldet, g) wurden von Medizinern oder Hebammen gemeldet und h) wandten sich die Minderjährigen oder Familien selbst ans Jugendamt oder die Kindernotdienste ? - - 4 Zu 6.: Die Beantwortung der Frage ist der Anlage 2 zu entnehmen. 7. In wie vielen der Fälle im Jahr 2016 stellten sich die Meldungen als unbegründet heraus und in wie vielen Fällen wurde trotzdem ein Beratungs- oder Hilfsbedarf in den Familien festgestellt? Zu 7.: Nach dem Ergebnis des Verfahrens zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls im Jahr 2016 stellten sich die Meldungen in insgesamt 3.269 Fällen nach durchgeführten Prüfverfahren gemäß § 8a SGB VIII als unbegründet heraus. Davon wurde in 4.133 Fällen dennoch ein Hilfebedarf festgestellt und gewährt (vgl. nachfolgende Tabelle). Berlin, den 28. September 2017 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Verfahren insgesamt Akute KWG Latente KWG Keine KWG aber Hilfebedarf Keine KWG und kein Hilfebedarf Mitte 1.918 491 677 367 383 Friedrichshain-Kreuzberg 1.447 393 480 349 225 Pankow 839 167 236 262 174 Charlottenburg-Wilmersdorf 898 162 206 296 234 Spandau 1.185 220 331 246 388 Steglitz-Zehlendorf 556 130 172 156 98 Tempelhof-Schöneberg 1.770 277 480 614 399 Neukölln 2.291 1.157 546 247 341 Treptow-Köpenick 895 183 239 363 110 Marzahn-Hellersdorf 1.042 210 251 392 189 Lichtenberg 1.203 206 385 417 195 Reinickendorf 1.400 117 326 424 533 Berlin 15.444 3.713 4.329 4.133 3.269 Quelle: KJH-Statistik, Teil I, Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII, 2016; Amt für Statistik Berlin - Brandenburg Bearbeitung: SenBJF, III E, Gesamtjugendhilfeplanung Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls (KWG) 2016 nach dem Ergebnis des Verfahrens und Bezirken Schriftliche Anfrage Nr. 18/12 276 Anlage 1 Frage 2: Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2016 nach Ergebnis des Verfahrens und Art der Kindeswohlgefährdung, differenziert nach Bezirk Vernachlässigung körperliche Misshandlung psychische Misshandlung sexuelle Gewalt Vernachlässigung körperliche Misshandlung psychische Misshandlung sexuelle Gewalt M itte 1.918 491 553 305 123 112 13 677 724 407 157 152 8 367 383 Friedrichshain-Kreuzberg 1.447 393 491 257 69 154 11 480 537 306 83 127 21 349 225 Pankow 839 167 167 107 27 28 5 236 236 148 28 49 11 262 174 Charlottenburg-Wilmersdorf 898 162 200 80 43 70 7 206 234 100 41 87 6 296 234 Spandau 1.185 220 280 140 60 63 17 331 379 201 80 94 4 246 388 Steglitz-Zehlendorf 556 130 151 84 26 33 8 172 202 94 46 54 8 156 98 Tempelhof-Schöneberg 1.770 277 364 199 64 90 11 480 546 313 92 116 25 614 399 Neukölln 2.291 1.157 1.362 569 225 545 23 546 618 324 123 145 26 247 341 Treptow-Köpenick 895 183 298 148 57 80 13 239 298 162 63 63 10 363 110 Marzahn-Hellersdorf 1.042 210 273 144 56 63 10 251 282 152 48 68 14 392 189 Lichtenberg 1.203 206 254 123 58 53 20 385 434 235 92 82 25 417 195 Reinickendorf 1.400 117 138 82 38 17 1 326 366 181 57 116 12 424 533 Berlin 15.444 3.713 4.531 2.238 846 1.308 139 4.329 4.856 2.623 910 1.153 170 4.133 3.269 1 Einschließlich Mehrfachnennung. Quelle: KJH-Statistik, Teil I, Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII, 2016; Amt für Statistik Berlin - Brandenburg Bearbeitung: SenBJF, III E, Gesamtjugendhilfeplanung Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2016 nach Ergebnis des Verfahrens und Art der Kindeswohlgefährdung, differenziert nach Bezirk Bezirke latente Kindeswohlgefährdung Verfahren latente KWG latente KWG zusammen1 davon nach Art der Kindeswohlgefährdung Anzeichen für … davon nach Art der Kindeswohlgefährdung Anzeichen für …akute KWG zusammen1 Verfahren akute KWG davon nach dem Ergebnis der Gefährdungseinschätzung keine Kindeswohlgefährdung aber Hilfebedarf keine Kindeswohlgefährdung und kein (weiterer) Hilfebedarf akute Kindeswohlgefährdung Verfahren insgesamt Anlage 2 Frage 6: Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2016 nach der/den bekannt machenden Institutionen oder Personen/en und Bezirken Sozialer Dienst, Jugendamt Beratungsstelle andere/r Einrichtung, Dienst der Erziehungshilfe Einrichtung Jugendarbeit, Kinder- und Jugendhilfe Kindertageseinrichtung / pflegeperson Schule Hebamme, Arzt, Klinik, Gesundheitsamt u.ä. Dienste Polizei, Gericht, Staatsanwaltschaft Eltern (-teil), Personensorge - berechtigte/r Minderjährige /r selbst Verwandte Bekannte,Nachbarn Anonyme/r Melder/in Sonstige Mitte 1.918 93 30 74 6 39 400 136 659 82 30 16 89 52 212 Friedrichshain-Kreuzberg 1.447 148 36 103 4 27 212 57 373 149 35 27 99 54 123 Pankow 839 39 10 34 70 38 108 65 154 60 21 37 91 74 38 Charlottenburg-Wilmersdorf 898 58 23 45 1 11 89 65 304 83 14 15 70 40 80 Spandau 1.185 65 33 50 2 39 99 81 343 62 31 51 164 98 67 Steglitz-Zehlendorf 556 31 22 23 3 26 55 38 108 36 17 20 73 39 65 Tempelhof-Schöneberg 1.770 84 49 62 6 30 399 122 441 90 18 45 155 67 202 Neukölln 2.291 101 39 203 16 70 350 135 562 240 52 38 102 200 183 Treptow-Köpenick 895 80 6 46 15 25 124 64 127 67 36 34 138 48 85 Marzahn-Hellersdorf 1.042 79 44 100 6 37 107 40 198 66 30 49 151 64 71 Lichtenberg 1.203 83 35 64 1 53 213 63 187 92 20 55 130 68 139 Reinickendorf 1.400 85 8 35 20 24 120 91 523 59 20 24 93 229 69 Berlin 15.444 946 335 839 150 419 2.276 957 3.979 1.086 324 411 1.355 1.033 1.334 Quelle: Kinder- und Jugendhilfestatistik, Teil I, Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII, 2016; Amt für Statistik Berlin - Brandenburg Bearbeitung: SenBJF, III E, Gesamtjugendhilfeplanung Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2016 nach der/den bekannt machenden Institution oder Person/en und Bezirken Davon nach der/den bekannt machenden Institution oder Person/en Bezirke Verfahreninsgesamt S18-12276 S18-12276 S1812276 Anlage 1 S1812276 Anlage 2