Drucksache 18 / 12 340 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sven Rissmann (CDU) vom 21. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. September 2017) zum Thema: Jugendliche im Strafvollzug und Antwort vom 09. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Okt. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Herrn Abgeordneten Sven Rissmann (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12340 vom 21. September 2017 über Jugendliche im Strafvollzug _______________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Personen verbüßen aktuell in der Jugendstrafanstalt Berlin eine Jugendstrafe, die nicht zur Bewährung ausgesetzt ist? Wie haben sich die Zahlen seit 2010 entwickelt? Zu 1.: Am 27. September 2017 befanden sich 188 Jugendstrafgefangene (davon 22 Jugendstrafgefangene im offenen Vollzug) in der Jugendstrafanstalt Berlin (JSA) zur Verbüßung einer Jugendstrafe. Die rückläufige Entwicklung der Gefangenenzahlen für die JSA kann der unten stehenden Tabelle entnommen werden. Erfasst wurde jeweils die Anzahl der Jugendstrafgefangenen am ersten Mittwoch des Monats. 1. Mittwoch im Monat JSA geschlossener Vollzug JSA offener Vollzug Gesamt JSA 06.01.2010 338 24 362 03.02.2010 337 29 366 03.03.2010 350 32 382 07.04.2010 339 32 371 05.05.2010 336 32 368 02.06.2010 351 27 378 07.07.2010 334 28 362 04.08.2010 326 28 354 01.09.2010 325 25 350 06.10.2010 317 25 342 03.11.2010 313 29 342 01.12.2010 307 31 338 05.01.2011 302 27 329 02.02.2011 311 32 343 02.03.2011 315 26 341 06.04.2011 318 32 350 04.05.2011 314 32 346 2 01.06.2011 292 32 324 06.07.2011 283 30 313 03.08.2011 282 30 312 07.09.2011 266 30 296 05.10.2011 261 30 291 02.11.2011 249 31 280 07.12.2011 240 32 272 04.01.2012 247 28 275 01.02.2012 254 32 286 07.03.2012 249 30 279 04.04.2012 250 30 280 02.05.2012 256 26 282 06.06.2012 251 27 278 04.07.2012 243 30 273 01.08.2012 246 32 278 05.09.2012 243 32 275 03.10.2012 244 23 267 07.11.2012 243 30 273 05.12.2012 234 27 261 02.01.2013 240 24 264 06.02.2013 228 25 253 06.03.2013 227 29 256 03.04.2013 225 30 255 01.05.2013 227 31 258 05.06.2013 229 30 259 03.07.2013 230 30 260 07.08.2013 223 30 253 04.09.2013 217 28 245 02.10.2013 204 29 233 06.11.2013 211 28 239 04.12.2013 207 26 233 01.01.2014 205 20 225 05.02.2014 206 21 227 05.03.2014 200 25 225 02.04.2017 190 27 217 07.05.2017 192 25 217 04.06.2014 196 22 218 02.07.2014 199 23 222 06.08.2014 194 24 218 03.09.2014 197 23 220 01.10.2014 189 25 214 05.11.2014 197 25 222 03.12.2014 204 25 229 07.01.2015 209 22 231 04.02.2015 204 26 230 04.03.2015 209 27 236 01.04.2015 213 26 239 06.05.2015 207 25 232 03.06.2015 203 22 225 01.07.2015 196 21 217 3 05.08.2015 199 21 220 02.09.2015 190 22 212 07.10.2015 191 22 213 04.11.2015 185 20 205 02.12.2015 177 26 203 06.01.2016 171 20 191 03.02.2016 169 19 188 02.03.2016 169 18 187 06.04.2016 174 13 187 04.05.2016 176 15 191 01.06.2016 176 21 197 06.07.2016 176 24 200 03.08.2016 168 23 191 07.09.2016 176 21 197 05.10.2016 177 20 197 02.11.2016 178 19 197 07.12.2016 174 24 198 04.01.2017 183 21 204 01.02.2017 185 23 208 01.03.2017 180 25 205 05.04.2017 173 26 199 03.05.2017 171 27 198 07.06.2017 172 26 198 05.07.2017 173 25 198 02.08.2017 171 25 196 06.09.2017 168 24 192 2. Gegenüber wie vielen Personen wird aktuell Jugendarrest vollzogen? Wie ist die Entwicklung seit 2010? Zu 2.: Am 27. September 2017 befanden sich 20 Arrestierte in der Jugendarrestanstalt Berlin-Brandenburg (JAA). Die Entwicklung der Arrestiertenzahlen für die JAA kann der unten stehenden Tabelle entnommen werden. Erfasst wurde jeweils die Anzahl der Arrestierten am ersten Mittwoch des Monats. 1. Mittwoch im Monat JAA männlich JAA weiblich Gesamt JAA 06.01.2010 17 4 21 03.02.2010 33 4 37 03.03.2010 27 4 31 07.04.2010 29 3 32 05.05.2010 29 5 34 02.06.2010 25 4 29 07.07.2010 22 3 25 04.08.2010 21 7 28 01.09.2010 24 6 30 06.10.2010 28 4 32 03.11.2010 25 4 29 01.12.2010 29 4 33 4 05.01.2011 17 0 17 02.02.2011 30 4 34 02.03.2011 31 3 34 06.04.2011 28 4 32 04.05.2011 20 2 22 01.06.2011 26 3 29 06.07.2011 23 3 26 03.08.2011 28 4 32 07.09.2011 21 3 24 05.10.2011 26 3 29 02.11.2011 18 0 18 07.12.2011 21 4 25 04.01.2012 8 3 11 01.02.2012 26 4 30 07.03.2012 23 1 24 04.04.2012 20 3 23 02.05.2012 15 4 19 06.06.2012 31 3 34 04.07.2012 11 3 14 01.08.2012 16 4 20 05.09.2012 23 3 26 03.10.2012 19 1 20 07.11.2012 15 0 15 05.12.2012 21 4 25 02.01.2013 0 0 0 06.02.2013 25 3 28 06.03.2013 22 0 22 03.04.2013 11 3 14 01.05.2013 13 0 13 05.06.2013 15 2 17 03.07.2013 10 6 16 07.08.2013 12 2 14 04.09.2013 17 3 20 02.10.2013 13 1 14 06.11.2013 18 1 19 04.12.2013 22 0 22 01.01.2014 0 0 0 05.02.2014 25 6 31 05.03.2014 11 1 12 02.04.2017 11 0 11 07.05.2017 13 3 16 04.06.2014 18 3 21 02.07.2014 11 1 12 06.08.2014 15 1 16 03.09.2014 15 1 16 01.10.2014 12 2 14 05.11.2014 14 0 14 03.12.2014 12 3 15 07.01.2015 6 4 10 04.02.2015 15 2 17 5 04.03.2015 22 3 25 01.04.2015 10 2 12 06.05.2015 20 2 22 03.06.2015 11 3 14 01.07.2015 13 2 15 05.08.2015 12 2 14 02.09.2015 12 3 15 07.10.2015 17 7 24 04.11.2015 25 1 26 02.12.2015 26 1 27 06.01.2016 14 1 15 03.02.2016 26 4 30 02.03.2016 25 1 26 06.04.2016 13 3 16 04.05.2016 14 1 15 01.06.2016 17 1 18 06.07.2016 15 0 15 03.08.2016 24 2 26 07.09.2016 24 3 27 05.10.2016 11 1 12 02.11.2016 17 1 18 07.12.2016 22 3 25 04.01.2017 11 1 12 01.02.2017 14 3 17 01.03.2017 21 4 25 05.04.2017 15 2 17 03.05.2017 14 2 16 07.06.2017 15 1 16 05.07.2017 18 1 19 02.08.2017 15 2 17 06.09.2017 16 2 18 3. Wie lange dauert es derzeit durchschnittlich zwischen der Verhängung einer nicht zur Bewährung ausgesetzten Jugendstrafe bis zum Haftantritt? Zu 3.: Bei dem für die Vollstreckung der Jugendstrafen in Berlin zuständigen Amtsgericht Tiergarten wird die Dauer zwischen Rechtskraft der Entscheidung und Haftantritt nicht erfasst . Eine Erfassung erfolgt aber für den Zeitraum zwischen der Rechtskraft und der Einleitung der Vollstreckung durch die jeweilige Vollstreckungsleiterin/den jeweiligen Vollstreckungsleiter . Im Jahr 2016 erfolgte die Vollstreckungseinleitung in den Vollstreckungsverfahren der Urteile des Jugendschöffengerichts und des Jugendrichters nach Eintritt der Rechtskraft: 6 binnen Anzahl der Fälle 2. Halbjahr 2016 in % Anzahl der Fälle 1. Halbjahr 2016 in % 7 Tagen 26 24,53 15 15,63 8 - 14 Tagen 27 25,47 20 20,83 15 - 30 Tagen 39 36,79 37 38,54 31 - 60 Tagen 8 7,55 19 19,79 61 - 90 Tagen 3 2,83 2 2,08 > 90 Tagen 2 1,89 0 0,00 ohne Feststellung 1 0,94 3 3,13 Bezüglich der landgerichtlichen Urteile erfolgte die Vollstreckungseinleitung nach Eintritt der Rechtskraft: binnen Anzahl der Fälle 2. Halbjahr 2016 in % Anzahl der Fälle 1. Halbjahr 2016 in % 7 Tagen 1 4,35 0 0,00 8 – 14 Tagen 2 8,70 4 16,67 15 – 30 Tagen 6 26,09 5 20,83 31 – 60 Tagen 10 43,48 10 41,67 61 – 90 Tagen 2 8,70 3 12,50 mehr als 90 Tagen 2 8,70 0 0,00 kein Aufnahmeersuchen 0 0,00 2 8,33 Zahlen für das Jahr 2017 liegen noch nicht vor. 4. Wie lange dauert es derzeit zwischen der Verhängung eines Jugendarrestes bis zu seinem Antritt? Zu 4.: Im dritten Quartal 2016 betrug die durchschnittliche Dauer zwischen Rechtskraft der Arrestanordnung und Arrestantritt 11,18 Wochen, im vierten Quartal 2016 belief sie sich auf 10,20 Wochen und im ersten Quartal 2017 auf 10,19 Wochen. Die Zahlen für das zweite Quartal 2017 liegen noch nicht vor. 5. Wie viele Personen wurden in der Jugendarrestanstalt Berlin-Brandenburg in den Jahren 2016 und 2017 aus Kapazitätsgründen abgewiesen? Zu 5.: Sowohl im Jahr 2016 als auch im bisherigen Verlauf des Jahres 2017 wurde keine Person aus Kapazitätsgründen in der Jugendarrestanstalt Berlin-Brandenburg abgewiesen . 6. Wie beurteilt der Senat den Warnschussarrest? Zu 6.: Die Einführung des § 16a Jugendgerichtsgesetz hat der Praxis die gewünschte Möglichkeit eröffnet, neben der Jugendstrafe zur Bewährung einen Arrest zu verhängen, um den Jugendlichen unter anderem die Verantwortlichkeit für ihre Straftaten vor Augen zu führen und erzieherisch auf sie einwirken zu können. Die Frage, ob im Einzelfall ein solcher Arrest angezeigt ist, hängt von der Beurteilung des erkennenden Gerichtes ab und wird deshalb vom Senat nicht kommentiert. Die sehr geringe Nutzung lässt den praktischen Bedarf zweifelhaft erscheinen. 7 7. Wie ist der Sachstand zum „Neuköllner Modell“? Wie beurteilt der Senat dessen Effektivität? Gibt es Bestrebungen zu seiner Abschaffung? Zu 7.: Grundsätzlich zielt das Neuköllner Modell (NKM) auf eine Beschleunigung des Jugendstrafverfahrens . Die verfahrensrechtliche Grundlage ist das in den §§ 76 ff. Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelte vereinfachte Jugendverfahren, das in Fällen eine von bestimmten Förmlichkeiten befreite und schon aus diesem Grunde in der Regel zügige Vorgehensweise ermöglicht. Jugendstrafe kann in einem solchen Verfahren nicht verhängt werden. Schon deshalb eignet sich das Verfahren nicht für Fälle schwererer Kriminalität. Das NKM sieht nun vor, dieses vereinfachte Jugendverfahren in geeigneten Fällen weiter zu beschleunigen. In Betracht kommen Konstellationen, in denen eine zügige gerichtliche Reaktion erzieherischer Art notwendig erscheint, um ein Abgleiten in verfestigte und schwere Formen der Kriminalität zu verhindern. Dabei handelt es sich beispielsweise um Taten mit Schulbezug, Taten in der Familie, Täter mit einer Vielzahl an Taten als Strafunmündiger , Täter mit Ignoranz gegenüber polizeilichen Maßnahmen, Taten mit fortbestehendem Konfliktpotential, Täter mit Schuldistanz und Täter aus kriminellem Umfeld. Die Konzeption des NKM wurde vom Amtsgericht Tiergarten entworfen und beruht ausschließlich auf freiwilligen Absprachen zwischen der Polizei, der Staatsanwaltschaft, den Jugendgerichtshilfen der Bezirke und den Jugendrichterinnen und Jugendrichtern des Amtsgerichts Tiergarten. Es beinhaltet Maßnahmen zur zügigen und vorrangigen Bearbeitung geeigneter Verfahren. Eine gesetzliche oder anderweitige Verpflichtung der Jugendrichterinnen und Jugendrichter, sich an der Vorgehensweise nach dem NKM zu beteiligen, besteht nicht. Gleichwohl arbeitet das für die Konzeption des NKM federführende Amtsgericht Tiergarten fortlaufend an einer Optimierung der Verfahrensabläufe. Dabei werden auch regelmäßig Schulungen insbesondere für die Polizei durchgeführt. Im Übrigen wird Bezug genommen auf den Zwischenbericht des Senats vom 20. September 2016 zum Beschluss des Abgeordnetenhauses vom 23. Juni 2016 über „Frühzeitige Jugendkriminalitätsprävention verbessern“ (Drucksache 17/3166), in dem der Sachstand des Neuköllner Modells enthalten ist. In Ergänzung dessen ist auszuführen, dass sich im Jahr 2016 die Zahl der Kontaktaufnahmen zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit dem NKM von 888 auf 909 erhöht hat. Auch wenn die Zahl der schließlich nach dem NKM durchgeführten Verfahren auf 275 gesunken ist, weist dies auf die Bedeutung des NKM für eine gesteigerte und prinzipiell verfahrensfördernde Kommunikation zwischen Polizei und Justiz hin. Zudem wurde zum 01. Juli 2017 das Pilotvorhaben „Staatsanwalt für den Ort“ von Neukölln auf den gesamten Bereich der Polizeidirektion 5 (Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg) ausgeweitet. Somit arbeitet nun eine gesamte Jugendabteilung in ortsbezogener Zuständigkeit. Dieses Pilotvorhaben hat nicht nur zu einer Verbesserung der Bearbeitung der Jugendstrafverfahren sowie zu einer Verbesserung der Zusammenarbeit aller Verfahrensbeteiligten, sondern auch zu einer Erhöhung der Arbeitszufriedenheit geführt. Berlin, den 9. Oktober 2017 In Vertretung Margit Gottstein Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung S18-12340 S18-12340