Drucksache 18 / 12 359 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Georg Kössler (GRÜNE) vom 25. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. September 2017) zum Thema: Werden öffentliche Toiletten auch ökologisch modernisiert? und Antwort vom 11. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Okt. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. 1 Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Herrn Abgeordneten Georg Kössler (Grüne) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12359 vom 25. September 2017 über Werden öffentliche Toiletten auch ökologisch modernisiert? Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Trockentoiletten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und haben die Nische der Öko- Pioniere schon lange verlassen. In den verschiedenen Varianten, als Kompostklo, Trockentrenntoilette oder einfach nur Trockentoilette, etablieren sie sich als umweltfreundliche und günstige Sanitärlösung. Sie sind vielfältig einsetzbar, als Gartentoilette ebenso wie in Gebäuden oder an öffentlichen Plätzen. Trockentoiletten ermöglichen nicht nur die Einsparung von Trinkwasser, sondern auch eine biologische Nutzung des entstehenden Düngers. Frage 1: Stimmt der Senat dem Fragesteller in der Einschätzung zu, dass Trockentoiletten eine geruchsarme, wassersparendere, ökologischere und ökonomischere Alternative zu konventionellen öffentlichen Toiletten darstellen? Antwort zu 1: Der Senat hat ein Toilettenkonzept für das Land Berlin erstellen lassen, welches dem Abgeordnetenhaus bereits zur Kenntnis gegeben wurde (siehe Drs. 18/0489) und aus dem sich bereits einige Antworten auf die gestellten Fragen ergeben. Bei Trockentoiletten handelt es sich um Sanitäranlagen, die ohne jeglichen Einsatz von Wasser auskommen und die Fäkalien in einem naturnahen und nachhaltigen Kompostierungsprozess verwerten. Für eine optimiert ablaufende Kompostierung werden häufig Hilfsstoffe (z. B. Holzspäne) verwendet, die zusätzlich Geruchsprobleme vermeiden. Trockentoiletten bieten sich in besonderer Weise in Bereichen ohne Trink- und Abwasseranschluss an bzw. sind für einen schnellen, flexiblen und temporären bzw. saisonalen Einsatz zu empfehlen. Eine Lebenszykluskostenanalyse über 45 Jahre ergibt allerdings kaum ökonomische Vorteile von Trockentoiletten gegenüber konventionellen Toiletten (wie z.B. vollautomatischen City Toiletten), da Trockentoiletten zum einen mit 10 2 Jahren eine deutliche kürzere Lebensdauer haben als z.B. vollautomatische City-Toiletten, und zum anderen gleich hohe oder sogar noch höhere Betriebskosten verursachen, so dass die vergleichsweise günstigere Anschaffung auf längere Sicht kaum ins Gewicht fällt. Frage 2: Wie viele öffentliche Trockentoiletten gibt es bereits in Berlin? Antwort zu 2: Der Bezirk Lichtenberg hat in vier verschiedenen Grünanlagen insgesamt fünf Trockentoiletten aufgestellt. Frage 3: Wie hoch sind die Kosten für das Aufstellen einer Trockentoilette im Vergleich zu einer herkömmlichen Toilette? Welche Kosten entstehen für den Unterhalt einer Trockentoilette und wie viel kostet der Unterhalt einer herkömmlichen Toilette? Antwort zu Frage 3: Die genauen Kosten für Aufstellung und Betrieb der Toiletten können erst mit Abschluss des Ausschreibungsverfahrens angegeben werden, dessen Ergebnis hier nicht vorgegriffen werden kann. Nach Marktanalysen belaufen sich aber die Kosten für die Anschaffung einer Trockentoilette etwa auf ein Sechstel bis ein Zehntel der Kosten für eine herkömmliche bzw. eine vollautomatische Toilettenanlage, wobei die herkömmlichen und die vollautomatischen Toilettenanlagen mit mindestens 20 Jahren eine mehr als doppelt so hohe Lebensdauer haben wie eine Trockentoilette. In der Höhe der jährlichen Betriebskosten unterscheiden sich die verschiedenen Systeme kaum, diese Kosten hängen maßgeblich von den gestellten Anforderungen im Hinblick auf Reinigungsumfang und –intensität ab. Frage 4: Ist die Aufstellung weiterer Trockentoiletten geplant und wenn ja, wo und bis wann? Antwort zu Frage 4: Das Toilettenkonzept sieht in der verbesserten Versorgung des Landes Berlin mit öffentlichen Toiletten ab 2021 die weitere Aufstellung von vier Trockentoiletten vor, davon drei an Badestellen. Frage 5: Welche Bezirke planen bereits eigenständig die Aufstellung einer Trockentoilette und wie unterstützt der Senat die Planung und Umsetzung? Antwort zu Frage 5: Der Senat bereitet derzeit die Umsetzung des mit den Bezirken erarbeiteten Toilettenkonzepts für Berlin für die Zeit ab 2019 vor. Die Bezirke sind hierdurch nicht gehindert, darüber hinausgehende Planungen eigenständig umzusetzen. Der Senat wird diese Vorhaben im Rahmen seines Standortkonzepts berücksichtigen. 3 Frage 6: Wie viele öffentliche Toiletten in Berlin nutzen derzeit oder werden in naher Zukunft Mechanismen zum Brauchwasserrecycling nutzen? Antwort zu Frage 6: Derzeit nutzt keine der im Rahmen der Erstellung des Toilettenkonzeptes erfassten öffentlichen Toiletten Mechanismen zum Brauchwasserrecycling. In der bevorstehenden Ausschreibung der Beschaffung und des Betriebs von öffentlichen Toiletten im Land Berlin wird von den Bietern ein hoher ökologischer Standard gefordert. Es dürfen lediglich umweltverträgliche Materialien verwendet werden. Wünschenswert sind der Einsatz erneuerbarer Energien und der Einbau eines zukunftsweisenden, modernen und ressourcenschonenden Toilettensystems. Daher werden im Rahmen der zu bewertenden Kriterien Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auch Systeme für ein Brauchwasserrecycling entsprechend berücksichtigt. Frage 7: Wie hoch sind die Kosten für das Aufstellen einer Brauchwassertoilette im Vergleich zu einer herkömmlichen Toilette? Welche Kosten entstehen für den Unterhalt einer Brauchwassertoilette? Antwort zu Frage 7: Die im Rahmen der Erstellung des Toilettenkonzepts näher betrachteten neuartigen Sanitärsysteme, die eine Ressourcenschonung bzw. Wiederverwendung von Wasser sowie eine Verwertung der Abwasserinhaltsstoffe vornehmen, sind in der Anschaffung etwas günstiger als herkömmliche oder vollautomatische Toiletten. Im Betrieb sind die Kosten für die neuartigen Sanitärsysteme unwesentlich höher. Bei der Lebenszykluskostenanalyse über 45 Jahre sind kaum Unterschiede feststellbar. Berlin, den 11.10.17 In Vertretung Kirchner ................................ Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz S18-12359 S18-12359