Drucksache 18 / 12 362 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (LINKE) vom 27. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. September 2017) zum Thema: Bau einer multifunktionalen Einrichtung auf den Erweiterungsflächen der „Gärten der Welt“ und Antwort vom 05. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. Okt. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Herrn Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12 362 vom 27.09.2017 über Bau einer multifunktionalen Einrichtung auf den Erweiterungsflächen der „Gärten der Welt“ ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Welches Konzept verbirgt sich hinter dem vom Senat bewilligten Projekt, im Rahmen des Förderprogramms „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) auf den Erweiterungsflächen der „Gärten der Welt“ eine multifunktionale Einrichtung zu errichten? 1.: Die Gärten der Welt zählen mit mehr als 800.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich bereits zu den großen touristischen Magneten der Stadt. Mit maßgeblicher Beteiligung der GRW wurde über viele Jahre ein Ensemble internationaler Gartenkunst verschiedener Epochen und Regionen (orientalisch, chinesisch, japanisch, balinesisch oder europäisch) geschaffen, das Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Trotz dieser positiven Entwicklung stellen die bisherigen Nutzungsangebote fast ausschließlich witterungsabhängige Angebote dar. Touristische Potential- und Entwicklungsanalysen zeigen, dass ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Weiterentwicklung der Gärten eine witterungsunabhängige Ganzjahresnutzung in Verbindung mit der Erschließung zusätzlicher Besucherpotentiale sein könnte. Die Themengärten im Außenbereich sollen daher durch eine witterungsunabhängige Themenausstellung in einer Multifunktionshalle, ergänzt werden. Auf 3.000 m² soll eine dauerhafte Ausstellung „Mikrokosmos Garten“ grüne Themen des Außenbereichs aufgreifen und ergänzen. Auf weiteren 1.600 m² soll eine flexibel nutzbare Ausstellungs-und Veranstaltungsfläche geschaffen werden. Zudem werden als Ersatz für die durch den Neubau wegfallenden Stellplätze und zur Entlastung der Parkplatzsituation bis zu 700 Stellplätze im oberen Bereich der Multifunktionshalle geschaffen . Die vorgesehen Maßnahmen dienen einer verbesserten, witterungsunabhängigeren und ganzjährigen Ausschöpfung der touristischen Besucherpotentiale der Gärten der Welt. Diese konzeptionelle Weiterentwicklung ist sowohl inhaltlich als auch betriebswirtschaftlich sinnvoll und notwendig, um die vorhandenen Möglichkeiten der Ge- 2 samtanlage umfassender zu nutzen und die Gärten der Welt auch auf lange Sicht als herausragenden touristischen Standort zu etablieren. 2. Mit welchem Investitionsvolumen soll das Projekt gefördert werden? 2.: Das Gesamtvorhaben hat ein Investitionsvolumen von ca. 19,8 Mio. Euro. Abhängig vom Berechnungsergebnis der Wirtschaftlichkeitslücke kann das Projekt mit max. 90 Prozent des Investitionsvolumens gefördert werden. 3. In welchem Zeitrahmen soll das Projekt realisiert werden? 3.: Das Projekt soll im Zeitraum 2018-2021 realisiert werden. Berlin, den 5.10.2017 In Vertretung Christian R i c k e r t s ................................................................. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe S18-12362 S18-12362a