Drucksache 18 / 12 423 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) vom 09. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Oktober 2017) zum Thema: Geplante neue Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf (Teil II) und Antwort vom 19. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Okt. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Mario Czaja (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12 423 vom 09.10.2017 über Geplante neue Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf (Teil II) ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht in eigener Zuständigkeit beantworten kann. Er hat deshalb zu den Fragen 1. und 2. sowie 5. bis 8. das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf um Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Zuständigkeit erstellt und dem Senat mit nachfolgenden Aussagen übermittelt wurden. 1. Wie ist der Sachstand der in der Schriftlichen Anfrage 18/10 324 genannten Vorhaben (bitte nach Ortsteil und Standort untergliedern)? 2. Wann ist die Eröffnung der jeweiligen Kitas geplant (bitte nach Ortsteilen und Standorten auflisten)? Zu 1. und 2.: Nach Auskunft des Jugendamtes Marzahn-Hellersdorf befinden sich 3 Baumaßnahmen im Ortsteil Mahlsdorf (Schrobsdorffstr., Stralsunder Str. und Bütower Str.) in der Umsetzung. Zur Fertigstellung der Baumaßnahmen bestehen derzeit folgende Planungen: Schrobsdorffstr.: bis Ende 2017, Stralsunder Str.: bis Ende April 2018 und Bütower Str.: bis Ende August 2018. Zu den anderen Vorhaben gibt es keine neuen Sachstände. - - 2 3. Wie viele Kinder wohnen in den Ortsteilen Kaulsdorf-Nord, Alt-Kaulsdorf, Kaulsdorf-Süd, Mahlsdorf-Nord, Alt-Mahlsdorf und Mahlsdorf-Süd (bitte je Ortsteil und je Jahrgang bis zum 18. Lebensjahr auflisten; zum letzten verfügbaren Stichtag, wie in der Anfrage 18/10 320 in Tabelle 3)? Zu 3.: Die einwohnermelderechtlich registrierten Einwohnerinnen und Einwohner in den Jahrgängen bis zum 18. Lebensjahr liegen mit Datenstand vom 30.06.2017 vor und sind in der nachfolgenden Tabelle 1 für die angefragten Planungsräume des Bezirks Marzahn- Hellersdorf aufgeführt. Demnach lebten in der Bezirksregion Kaulsdorf zum Stichtag 30.06.2017 insgesamt 2.956 und in der Bezirksregion Mahlsdorf insgesamt 4.347 Einwohnerinnen und Einwohner unter 18 Jahren. Eine detaillierte Aufstellung der Einwohnerinnen und Einwohner differenziert nach den einzelnen Altersjahrgängen bis zum 18. Lebensjahr findet sich in der Tabelle 3 (Anlage). Tabelle 1: Einwohnerinnen und Einwohner der Altersgruppe 0 bis unter 18 Jahre zum 30.06.2017 (Quelle: Einwohnerregister, Stand: 30.06.2017, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg) 4. Wie viele Kitaplätze stehen den Eltern und Kindern der oben genannten Planungsräume zur Verfügung (bitte wie Tabelle 2 aus der Anfrage 18/10 320 auflisten)? Zu 4.: Die Anzahl der angebotenen und belegten Kita-Plätze zum Stichtag 30.09.2017, differenziert nach Planungsraum für die Bezirksregionen Kaulsdorf und Mahlsdorf, sind der folgenden Tabelle 2 zu entnehmen. Im Ergebnis waren in der Bezirksregion Kaulsdorf zum Stichtag 30.09.2017 601 der 635 angebotenen Kita-Plätze und in der Bezirksregion Mahlsdorf 655 der 681 angebotenen Kita-Plätze belegt. Planungsraum Einwohnerinnen/ Einwohner Name 0-u18 Kaulsdorf Nord 1.230 Alt-Kaulsdorf 576 Kaulsdorf Süd 1.150 Kaulsdorf 2.956 Mahlsdorf Nord 1.434 Alt-Mahlsdorf 594 Mahlsdorf Süd 2.319 Mahlsdorf 4.347 Summe 7.303 - - 3 Tabelle 2: Anzahl der angebotenen und belegten Kita-Plätze zum 30.09.2017 mit Datenstand vom 04.10.2017 (Quelle: Integrierte-Software-Berliner-Jugendhilfe-Kita (ISBJ-Kita), Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBildJugFam), Berechnung: Gesamtjugendhilfeplanung) 5. Wie viele Bauvorhaben mit wie vielen Wohneinheiten gibt es derzeitig in dem benannten Planungsraum? Zu 5.: Nach Auskunft der Bauaufsichtsbehörde des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf wird dort keine eigenständige Statistik über Bauvorhaben (auch Wohnungsbau) geführt, die die einzelnen Gebiete (Planungsräume) des Bezirks berücksichtigt. Die Anzahl der erteilten Baugenehmigungen einschließlich der Anzahl der genehmigten Wohnungen bzw. die Fertigstellung der Bauvorhaben im Bezirk (keine Gebietsunterteilung) können den Berichten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg entnommen werden (Link: http://afs-statistik.verwaltberlin .de/Statistiken/statistik_SB.asp?Ptyp=700&Sageb=31000&creg=BBB&anzwer=12). Des Weiteren weist der Bezirk auf die verschiedenen Stadien von Bauvorhaben hin: Bauvorhaben in Planung, Bauvorhaben in der Genehmigungsphase oder fertiggestellte Bauvorhaben . In der o.g. Statistik werden nur Baugenehmigungen aufgeführt. 6. Mit wie vielen neuen Einwohnern, insbesondere Kindern und Familien ist damit pro Jahr bis 2020 zu rechnen Zu 6.: In Mahlsdorf/Kaulsdorf waren zum 31.12.2016 insgesamt 47.052 Einwohner, darunter 7.271 unter 18 Jahren, melderechtlich erfasst. Gemäß der Bevölkerungsprognose wird bis 2020 ein Anstieg auf ca. 48.400 Einwohner, darunter ca. 7.800 unter 18 Jahren, erwartet. Darin enthalten sind die Annahmen zur Entwicklung durch Geburten, Sterbefälle und Wanderungsgeschehen. Planungsraum Name angebotene Plätze belegte Plätze Kaulsdorf Nord 503 476 Alt-Kaulsdorf 88 87 Kaulsdorf Süd 44 38 Kausldorf 635 601 Mahlsdorf Nord 153 148 Alt-Mahlsdorf 48 48 Mahlsdorf Süd 480 459 Mahlsdorf 681 655 Summe 1.316 1.256 Kita-Platzversorgung - - 4 7. Welchen Bedarf sieht der Senat an Kita-Plätzen in den o. g. Planungsräumen? 8. Welche Schritte wurden unternommen, um den Bedarf zu decken? Zu 7. und 8.: Nach Auskunft des Jugendamtes Marzahn-Hellersdorf erfolgt die Bedarfsplanung auf Ebene der Bezirksregionen. Hierzu wird auf die Beantwortung der Schriftlichen Anfragen Nummer 18/10320 und 18/10324 verwiesen. Berlin, den 19. Oktober 2017 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Tabelle 3: Einwohnerinnen und Einwohner unter 18 Jahre zum 30.06.2017, differenziert nach Altersjahrgängen (Quelle: Einwohnerregister, Stand: 30.06.2017, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg) Planungsraum Altersgruppe Name 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 0 bis unter 18 Kaulsdorf Nord 51 75 55 70 85 86 64 73 81 69 67 72 62 58 59 69 69 65 1.230 Alt-Kaulsdorf 34 30 37 34 39 27 31 28 33 24 34 27 30 36 28 37 28 39 576 Kaulsdorf Süd 46 51 50 63 78 73 65 76 72 74 63 60 69 51 51 75 70 63 1.150 Kaulsdorf 131 156 142 167 202 186 160 177 186 167 164 159 161 145 138 181 167 167 2.956 Mahlsdorf Nord 73 78 84 99 80 94 91 99 97 79 63 84 61 81 78 55 71 67 1.434 Alt-Mahlsdorf 39 39 39 30 36 24 36 24 36 28 33 30 30 21 28 45 46 30 594 Mahlsdorf Süd 103 121 144 117 120 165 132 146 138 151 127 121 129 120 118 123 121 123 2.319 Mahlsdorf 215 238 267 246 236 283 259 269 271 258 223 235 220 222 224 223 238 220 4.347 Summe 346 394 409 413 438 469 419 446 457 425 387 394 381 367 362 404 405 387 7.303 Einwohner/innen 0 bis unter 18 Jahre - differenziert nach Altersjahrgängen - zum 30.06.2017 S18-12423 S18-12423