Drucksache 18 / 12 541 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) vom 20. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. Oktober 2017) zum Thema: Minijobs in Berlin und Antwort vom 08. November 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Nov. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. 1 Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Frau Abgeordnete Katina Schubert (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12541 vom 20.10.2017 über Minijobs in Berlin ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft zum Teil Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl um eine sachgerechte Antwort bemüht und hat daher die zuständige Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (RD BB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) um Stellungnahme gebeten, die bei der nachfolgenden Beantwortung berücksichtigt ist. 1. Wie hoch ist nach Kenntnis des Senats die Anzahl der Minijobs in Berlin sowohl für ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte als auch im Nebenjob sowie für kurzfristig Beschäftigte, und wie hat sich diese Anzahl in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach Geschlecht sowie Alter und, soweit darstellbar, nach Branchen aufschlüsseln)? Zu 1.: Die erfragten Zahlen sind differenziert nach Geschlecht und Alter in der Publikation „Beschäftigte nach ausgewählten Merkmalen (Zeitreihe Quartalszahlen)“ der Statistik der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht. Diese Publikation ist im Internet abrufbar: https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_31966/SiteGlobals/Forms/Rubrikensuche/Rubriken suche_Form.html?view=processForm&resourceId=210368&input_=&pageLocale=de&t opicId=746752&year_month=aktuell&year_month.GROUP=1&search=Suchen Im März 2017 – jüngere Daten liegen nicht vor – gab es in Berlin 217.348 geringfügig Beschäftigte, darunter 143.163 ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte und 66.476 im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte. Zudem gab es in Berlin 2 insgesamt 7.709 kurzfristig Beschäftigte. Die Daten nach Alter und Geschlecht im Zeitverlauf können den Tabellen 1 bis 3 entnommen werden. Tabelle 1: Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Geschlecht und Alter Monat Insgesamt Geschlecht Alter Männer Frauen unter 25 Jahre 25 bis unter 55 Jahre 55 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter Dezember 2006 144.625 64.441 80.184 30.647 76.885 * * Dezember 2007 146.945 64.905 82.040 31.261 77.147 20.528 18.009 Dezember 2008 146.037 64.615 81.422 31.650 75.185 20.223 18.979 Dezember 2009 151.451 68.040 83.411 32.615 78.678 20.269 19.889 Dezember 2010 151.824 68.495 83.329 32.807 78.568 20.894 19.555 Dezember 2011 150.997 68.311 82.686 32.247 77.020 22.042 19.688 Dezember 2012 151.314 68.399 82.915 32.816 75.391 22.415 20.692 Dezember 2013 153.857 69.846 84.011 33.384 75.838 * * Dezember 2014 152.186 69.152 83.034 32.943 73.179 * * Dezember 2015 145.904 66.302 79.602 32.485 66.702 * * Dezember 2016 145.209 66.465 78.744 34.148 63.121 21.736 26.204 März 2017 143.163 65.900 77.263 34.044 61.261 21.541 26.317 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. * Daten liegen nicht vor. Tabelle 2: Im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Geschlecht und Alter Monat Insgesamt Geschlecht Alter Männer Frauen unter 25 Jahre 25 bis unter 55 Jahre 55 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter Dezember 2006 38.807 16.448 22.359 4.798 30.349 * * Dezember 2007 42.054 17.507 24.547 4.768 33.018 4.027 241 Dezember 2008 44.753 18.476 26.277 4.979 34.787 4.695 292 Dezember 2009 47.844 19.741 28.103 5.031 37.244 5.242 327 Dezember 2010 48.956 20.385 28.571 4.896 38.060 5.660 340 Dezember 2011 50.256 21.054 29.202 4.712 38.978 6.208 358 Dezember 2012 53.961 22.533 31.428 5.387 41.307 6.824 443 Dezember 2013 56.639 23.773 32.866 5.327 43.356 * * Dezember 2014 58.855 24.864 33.991 5.409 44.976 * * Dezember 2015 62.297 26.586 35.711 5.915 47.340 * * Dezember 2016 66.598 28.981 37.617 6.663 49.956 9.216 763 März 2017 66.476 29.168 37.308 6.598 49.889 9.236 753 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit * Daten liegen nicht vor. 3 Tabelle 3: Kurzfristig Beschäftigte nach Geschlecht und Alter Monat Insgesamt Geschlecht Alter Männer Frauen unter 25 Jahre 25 bis unter 55 Jahre 55 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter Dezember 2006 5.702 3.013 2.689 3.689 1.498 203 312 Dezember 2007 5.668 2.927 2.741 3.666 1.465 205 332 Dezember 2008 3.912 1.951 1.961 2.043 1.376 200 293 Dezember 2009 5.536 2.703 2.833 2.937 1.819 333 447 Dezember 2010 3.303 1.606 1.697 1.808 1.216 114 165 Dezember 2011 3.998 1.749 2.249 2.295 1.455 125 123 Dezember 2012 4.585 2.062 2.523 2.748 1.504 131 202 Dezember 2013 5.568 2.244 3.324 3.473 1.852 100 143 Dezember 2014 4.856 2.072 2.784 2.876 1.729 116 135 Dezember 2015 6.250 2.754 3.496 3.722 2.174 146 208 Dezember 2016 6.380 2.907 3.473 3.699 2.317 157 207 März 2017 7.709 3.286 4.423 4.694 2.622 186 207 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Die nach Wirtschaftszweigen differenzierten Daten im Zeitverlauf können den Tabellen 4 bis 6 entnommen werden. 4 Tabelle 4: Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen Wirtschaftsabschnitt (WZ08) Dez. 2007 Dez. 2008 Dez. 2009 Dez. 2010 Dez. 2011 Dez. 2012 Dez. 2013 Dez. 2014 Dez. 2015 Dez. 2016 Mrz. 2017 Insgesamt 146.945 146.037 151.451 151.824 150.997 151.314 153.857 152.186 145.904 145.209 143.163 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei * * * 108 102 99 99 112 * 92 89 Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden * 11 6 * * * 6 * * * * Verarbeitendes Gewerbe 4.811 4.689 4.611 4.556 4.453 4.269 4.246 4.118 3.966 4.031 3.966 Energieversorgung 39 38 37 49 39 34 35 33 58 52 50 Wasservers, Abwasser/Abfall, Umweltverschm. 312 340 389 327 320 369 341 308 291 279 247 Baugewerbe 6.926 6.266 6.520 6.116 5.956 5.690 5.500 5.589 5.271 5.102 5.162 Handel; Instandhaltung und Rep. v. Kfz 28.057 28.339 29.080 29.085 27.793 27.673 27.534 26.772 25.143 24.142 22.946 Verkehr und Lagerei 6.424 6.078 6.087 5.960 6.171 5.984 5.924 6.046 6.254 6.738 7.165 Gastgewerbe 21.704 21.685 24.822 25.442 25.917 26.482 27.402 27.433 25.181 25.163 24.646 Information und Kommunikation 6.106 4.165 4.064 3.845 3.857 4.030 4.103 3.938 3.361 3.205 3.234 Finanz- u. Versicherungs-DL 801 812 861 848 850 811 889 888 848 821 837 Grundstücks- und Wohnungswesen 9.756 9.113 8.856 8.393 8.159 7.969 7.796 7.694 7.413 7.170 7.107 Freiberufl., wissensch. und techn. DL 9.388 9.762 9.945 9.808 10.055 10.012 10.407 10.837 10.344 9.983 9.934 Sonstige wirtschaftliche DL 19.996 21.691 21.586 20.926 20.297 20.248 20.505 20.919 21.244 21.451 20.937 Öffentl. Verwalt., Verteidigung; Soz.vers. 357 361 383 501 526 525 449 485 489 542 555 Erziehung und Unterricht 2.790 3.058 3.256 4.423 5.177 5.075 5.371 4.584 4.190 4.258 4.249 Gesundheits- und Sozialwesen 14.137 14.159 14.572 14.639 14.837 15.019 15.341 14.565 14.465 14.657 14.715 Kunst, Unterhaltung und Erholung 4.448 4.558 4.695 4.921 4.800 4.915 5.018 4.713 4.214 4.434 4.236 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 7.212 7.235 7.601 7.629 7.196 7.264 7.798 7.718 7.473 7.516 7.594 Private Haushalte 3.469 3.493 3.911 4.212 4.468 4.820 5.066 5.410 5.573 5.556 5.476 Exterritoriale Organisationen u. Körperschaften * * * 5 * 11 14 * 16 * * Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit * Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall). In Fällen, in denen Werte von Null eine Information über den Merkmalsträger offen legen, werden auch diese Nullwerte anonymisiert. 5 Tabelle 5: Im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen Wirtschaftsabschnitte (WZ08) Dez. 2007 Dez. 2008 Dez. 2009 Dez. 2010 Dez. 2011 Dez. 2012 Dez. 2013 Dez. 2014 Dez. 2015 Dez. 2016 Mrz. 2017 Insgesamt 42.054 44.753 47.844 48.956 50.256 53.961 56.639 58.855 62.297 66.598 66.476 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei * * * 10 15 21 13 17 * 26 26 Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden * - - * * * 3 * * * * Verarbeitendes Gewerbe 1.281 1.245 1.218 1.233 1.301 1.381 1.439 1.362 1.380 1.466 1.397 Energieversorgung 18 19 16 16 24 26 23 17 14 14 16 Wasservers, Abwasser/Abfall, Umweltverschm. 85 63 56 64 64 60 65 78 66 71 64 Baugewerbe 1.690 1.724 1.838 1.809 1.914 2.009 2.079 2.024 2.146 2.152 2.148 Handel; Instandhaltung und Rep. v. Kfz 5.119 5.423 5.735 5.788 5.805 6.142 6.353 6.466 6.685 6.883 6.686 Verkehr und Lagerei 1.738 1.745 1.854 1.872 1.891 1.909 1.956 2.123 2.627 2.691 2.881 Gastgewerbe 3.761 3.969 4.609 4.847 5.287 5.944 6.411 6.937 7.664 8.801 8.789 Information und Kommunikation 1.596 1.414 1.378 1.464 1.457 1.622 1.676 1.766 1.683 1.736 1.752 Finanz- u. Versicherungs-DL 325 368 406 424 469 496 514 566 553 572 593 Grundstücks- und Wohnungswesen 4.476 4.415 4.384 4.323 4.309 4.372 4.404 4.365 4.411 4.404 4.385 Freiberufl., wissensch. und techn. DL 3.700 3.993 4.267 4.330 4.569 4.856 5.096 5.393 5.526 5.567 5.513 Sonstige wirtschaftliche DL 6.883 8.114 8.613 8.843 8.763 9.565 9.977 10.342 11.384 12.806 12.902 Öffentl. Verwalt., Verteidigung; Soz.vers. 142 156 141 208 217 217 179 192 185 232 238 Erziehung und Unterricht 832 917 1.005 1.047 1.052 1.198 1.348 1.431 1.415 1.583 1.563 Gesundheits- und Sozialwesen 6.381 6.821 7.532 7.748 8.133 8.762 9.183 9.428 9.732 10.280 10.273 Kunst, Unterhaltung und Erholung 1.338 1.381 1.469 1.568 1.567 1.727 1.839 1.871 2.004 2.252 2.136 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 1.759 1.958 2.179 2.137 2.032 2.131 2.471 2.700 2.872 2.986 3.036 Private Haushalte 891 988 1.108 1.215 1.378 1.513 1.596 1.763 1.935 2.073 2.074 Exterritoriale Organisationen u. Körperschaften * * * - * 3 3 * - * * Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit * Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall). In Fällen, in denen Werte von Null eine Information über den Merkmalsträger offen legen, werden auch diese Nullwerte anonymisiert. 6 Tabelle 6: Kurzfristig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen Wirtschaftsabschnitte (WZ08) Dez. 2007 Dez. 2008 Dez. 2009 Dez. 2010 Dez. 2011 Dez. 2012 Dez. 2013 Dez. 2014 Dez. 2015 Dez. 2016 Mrz. 2017 Insgesamt 5.668 3.912 5.536 3.303 3.998 4.585 5.568 4.856 6.250 6.380 7.709 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 16 * * * - - * * * - * Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden - - - - - - - - * - * Verarbeitendes Gewerbe 108 90 118 108 97 123 104 101 125 119 194 Energie-versorgung - - * 4 * * * 3 - * - Wasservers, Abwasser/Abfall, Umweltverschm. 10 6 * 6 * 5 * 8 * 7 8 Baugewerbe 85 60 74 69 53 57 43 38 36 59 51 Handel; Instandhaltung und Rep. v. Kfz 638 714 489 636 1.033 1.029 919 931 1.050 980 815 Verkehr und Lagerei 126 117 121 137 87 132 105 92 82 84 86 Gastgewerbe 303 236 299 266 233 218 236 270 356 515 641 Information und Kommunikation 1.851 285 118 81 69 56 58 69 118 99 292 Finanz- u. Versicherungs-DL 9 10 9 7 9 * 12 7 11 16 43 Grundstücks- und Wohnungswesen 50 36 44 42 27 24 31 32 41 39 29 Freiberufl., wissensch. und techn. DL 1.085 782 2.743 382 341 960 1.180 385 1.456 768 1.086 Sonstige wirtschaftliche DL 627 664 471 721 969 1.223 1.794 1.606 1.967 2.818 3.218 Öffentl. Verwalt., Verteidigung; Soz.vers. 86 100 70 82 89 77 77 66 67 64 138 Erziehung und Unterricht 93 218 176 169 162 105 126 109 146 144 181 Gesundheits- und Sozialwesen 185 178 320 136 138 147 122 154 159 160 123 Kunst, Unterhaltung und Erholung 222 224 289 236 250 177 282 235 453 334 610 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 165 175 185 218 433 242 470 737 165 167 185 Private Haushalte 9 8 3 * 3 4 * 9 8 * 5 Exterritoriale Organisationen u. Körperschaften - * - - - - - - * - - Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit * Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall). In Fällen, in denen Werte von Null eine Information über den Merkmalsträger offen legen, werden auch diese Nullwerte anonymisiert. Weitere Daten zu geringfügig Beschäftigten differenziert nach Wirtschaftszweigen sind auch in der Publikation „Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen (WZ 2008) - (Quartalszahlen)“ der Statistik der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht. Diese Publikation ist im Internet abrufbar: https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_31966/SiteGlobals/Forms/Rubrikensuche/Rubriken suche_Form.html?view=processForm&resourceId=210368&input_=&pageLocale=de&t opicId=746698&year_month=201703&year_month.GROUP=1&search=Suchen 7 2. Wie würde sich eine von der CDU in ihrem Bundestagswahlprogramm angedachte Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze auf 550 Euro auf die Anzahl der Minijobber*innen in Berlin auswirken? Zu 2.: Im Regierungsprogramm 2017 bis 2021 der CDU zur Bundestagswahl steht geschrieben: „Geringfügig Beschäftigte sollen an der allgemeinen Lohnsteigerung teilhaben. Wir realisieren den mitwachsenden Minijob.“ Konkret soll die Geringfügigkeitsgrenze von 450 auf 550 Euro angehoben werden. Dies heißt, dass Beschäftigte, die bislang zwischen 450 und 550 Euro im Monat verdient haben, in Zukunft als Minijobberinnen und Minijobber gelten würden. In der Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind Einkommen, die unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze von 450 Euro liegen als geringfügig entlohnte Beschäftigung erfasst. Nach Auskunft der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit ist eine Auswertung nach Einkommen unter Annahme einer Geringfügigkeitsgrenze bei 550 Euro durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit nicht möglich. Demnach können keine Aussagen über die Anzahl der Personen in Berlin mit Einkommen zwischen 450 und 550 Euro getroffen und die Auswirkungen einer Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze auf 550 Euro auf die Anzahl der Minijobberinnen und Minijobber in Berlin nicht quantifiziert werden. 3. Welche Auffassung vertritt der Senat zu der These, dass Minijobs eine Brücke in reguläre Beschäftigung wären? Zu 3.: Bislang liegen keine Erkenntnisse vor, die positive Effekte hinsichtlich der Brückenfunktion nachweisen. Eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Frauen im Minijob“ aus dem Jahr 2012 zeigt hingegen, dass geringfügige Beschäftigung in der Mehrzahl der Fälle keine Brücke in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist. Die Studie identifiziert stattdessen einen sogenannten „Klebeeffekt“, d. h. wer einmal im Minijob ist, bleibt in der Mehrzahl der Fälle im Minijob. Dies gilt insbesondere für verheiratete Frauen. 4. Welchen Zusammenhang sieht der Senat zwischen Minijobs und der, ausweislich des Rentenreports 2017 des DGB Berlin-Brandenburg, wachsenden Altersarmut in Berlin? Zu 4.: Grundsätzlich ist es umso schwieriger, eine Alterssicherung oberhalb des sozialhilferechtlichen Bedarfs zu erreichen, je geringer das versicherte Einkommen während der Erwerbsphase ist. Es liegt auf der Hand, dass sich allein mit einer geringfügigen Beschäftigung mit nur wenigen Arbeitsstunden keine auskömmliche Altersvorsorge aufbauen lässt. Aus einer geringfügigen Beschäftigung – unabhängig davon, ob sie ausschließlich oder im Nebenerwerb ausgeübt wird – lässt sich nicht pauschal auf Bedürftigkeit im Alter und die Inanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen schließen. Entscheidend für das Alterseinkommen sind vielmehr die gesamte Erwerbsbiografie und der individuelle Haushaltskontext, da die Absicherung im Alter auch über die eigene Altersvorsorge aus anderen Erwerbsphasen, die Altersvorsorge anderer Haushaltsmitglieder oder aus weiteren Einkommensquellen erfolgen kann. Zahlreiche Untersuchungen zur Armutsthematik haben belegt, dass in den meisten Seniorenhaushalten nicht nur Einkommen aus der gesetzlichen Rentenversicherung vorhanden sind. In die Ermittlung des monetären Armutsrisikos fließen alle Einkommensarten ein. Zudem kann aus einer niedrigen gesetzlichen Rente nicht 8 abgeleitet werden, inwieweit daneben noch Vermögen vorhanden ist, etwa in Form von Haus- und/oder Grundbesitz. In dem Rentenreport 2017 des DGB Berlin-Brandenburg wird zu Recht hervorgehoben, dass für die Höhe der späteren Rentenansprüche die eingezahlten Beiträge von ausschlaggebender Bedeutung sind. Die Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung ist das Spiegelbild des Erwerbslebens. Entscheidend ist, dass die Versicherten durch sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse mit angemessenen Löhnen Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung entrichten können. Minijobs, für die keine bzw. nur geringe Beiträge gezahlt werden, führen in der Rentenberechnung zu erheblichen Minderungen und erhöhen in der Folge das Armutsrisiko. Es ist zutreffend, dass das Rentenniveau sinkt. Das bisherige Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist für eine sogenannte „Haltelinie“ zur Stärkung und Aufrechterhaltung der Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung eingetreten, um das Rentenniveau zu halten. Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass erhebliche Steigerungen des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung nötig wären, um das derzeitige Rentenniveau von rund 48 Prozent zu halten. Jede weitere Erhöhung des Rentenniveaus ist mit einer Beitragssatzsteigerung verbunden. 5. Welche arbeitsmarktpolitischen Strategien verfolgt der Senat in Berlin im Hinblick auf Minijobs? Zu 5.: Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales fördert in Kontinuität mit der vorherigen Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen das arbeitsmarktpolitische Modellprojekt „Joboption Berlin“. Das Projekt wirbt für die Umwandlung geringfügiger in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die Potenziale geringfügig Beschäftigter für die Fachkräftesicherung. Dies erfolgt durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, bezirkliche Netzwerke zur Förderung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und durch Fachvorträge für arbeitsmarktpolitische Akteurinnen und Akteure in Berlin. Darüber hinaus können kleine und mittlere Unternehmen durch einen Landeszuschuss gefördert werden, wenn sie u. a. Minijobberinnen und Minijobber, deren Einkommen regelmäßig nicht zum Lebensunterhalt ausreicht und die deswegen auf ergänzende SGB II-Leistungen der Jobcenter angewiesen sind, in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis mit einer Arbeitszeit von mindestens 35 Stunden in der Woche beschäftigen und entsprechend bezahlen. Des Weiteren wird im Rahmen des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg das Modellprojekt „Durchstarten statt Abwarten, Wege in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse“ über das Förderinstrument Partnerschaft-Entwicklung-Beschäftigung (PEB) gefördert. Ziel dieses PEB-Projektes ist es, durch einen innovativen Ansatz einen nachhaltigen Zuwachs sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse im Bezirk zu ermöglichen. 6. Welche Schlussfolgerungen zieht der Senat insbesondere aus den Erfahrungen mit der Kampagne „Warum Minijob? Mach mehr draus!“ für seine weiteren arbeitsmarktpolitischen Strategien im Hinblick auf Minijobs? Zu 6.: Die Kampagne „Warum Minijob? Mach mehr draus!“ hat gezeigt, dass es einer intensiven Aufklärung auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite in Bezug auf die 9 negativen Folgen von geringfügiger Beschäftigung bedarf. Information und Aufklärung machen den Betroffenen bewusst, welche individuellen Entwicklungschancen sich sowohl bei Unternehmen als auch für Beschäftigte eröffnen, wenn sie mehr auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigung setzen. Irrtümer und Fehlannahmen, zum Beispiel dass Minijobs billiger für Unternehmen seien oder es keinen gesetzlichen Kündigungsschutz gäbe, sind nach wie vor weit verbreitet. Daher ist eine Weiterführung der Förderung des Projektes „Joboption Berlin“ geplant. Berlin, den 08. November 2017 In Vertretung Alexander F i s c h e r _____________________________ Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales S18-12541 S18-12541