Drucksache 18 / 12 551 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tim-Christoper Zeelen (CDU) vom 20. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Oktober 2017) zum Thema: Einsatzzeiten von Feuerwehr und Polizei in Reinickendorf und Antwort vom 07. November 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. Nov. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Seite 1 von 9 Senatsverwaltung für Inneres und Sport Herrn Abgeordneten Tim-Christopher Zeelen (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12551 vom 20. Oktober 2017 über Einsatzzeiten von Feuerwehr und Polizei in Reinickendorf ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. a) Wie viele Einsätze hat die Feuerwehr in Reinickendorf in den vergangenen sieben Jahren (seit Januar 2011) abgedeckt, aufgeschlüsselt je Monat und Wache? b) Wie hat sich die personelle Entwicklung in diesen Zeiten gestaltet? c) Wie hat sich der Krankenstand in diesen Zeiten entwickelt? d) Wie hat sich der Fahrzeugbestand in diesen Zeiten entwickelt? e) In welchem Rahmen wurde in den vergangenen sieben Jahren (seit Januar 2011) in die Wachen investiert, aufgeschlüsselt je Monat und Wache? Zu 1. a) und 2. a): Im Bezirk Reinickendorf liegen drei Feuerwachen (FW) der Berufsfeuerwehr, jeweils mit angegliederter Freiwilliger Feuerwehr (FF) am gleichen Standort, eine Rettungswache (RW) sowie drei Freiwillige Feuerwehren mit eigenem Standort: FW 2200 Wittenau / FF 2201 RW 2204* Borsigwalde (Vivantes Humboldt-Klinikum) FW 2300 Hermsdorf / FF 2301 FF 2320 Frohnau FW 2400 Tegel / FF 2401 FF 2410 Heiligensee FF 2420 Tegelort FW RW FW FF FW FF FF Jahr Monat Einsätze 2200 2204 2300 2320 2400 2410 2420 2011 1 1781 938 0 434 66 388 84 116 2 1612 759 0 315 39 379 74 254 3 1776 901 0 413 54 448 47 85 4 1664 856 0 370 54 424 56 74 5 1803 916 0 396 47 470 69 100 6 1689 859 0 368 41 469 77 62 7 1637 800 0 282 37 603 68 13 Seite 2 von 9 8 1835 864 0 373 42 636 76 5 9 1759 830 0 350 31 627 60 6 10 1725 888 0 371 41 465 63 57 11 1627 865 0 354 31 407 48 65 12 1758 896 0 401 56 466 58 70 2011 Ergebnis 20666 10372 0 4427 539 5782 780 907 2012 1 1693 888 0 365 73 412 53 89 2 1778 918 0 409 78 436 59 77 3 1755 898 0 385 73 453 53 78 4 1646 864 0 368 75 405 42 67 5 1840 935 0 424 83 462 57 83 6 1769 868 0 446 96 439 62 78 7 1715 899 0 378 85 435 51 71 8 1767 879 0 407 100 441 57 72 9 1688 873 0 398 86 419 48 73 10 1680 860 0 351 81 430 68 90 11 1644 865 0 355 89 410 53 71 12 1849 946 0 382 123 472 66 104 2012 Ergebnis 20824 10693 0 4668 1042 5214 669 953 2013 1 1860 971 0 415 103 474 54 70 2 1572 798 0 359 66 393 45 74 3 1799 905 0 432 108 431 51 65 4 1757 862 0 417 100 436 44 79 5 1798 886 0 407 96 447 69 77 6 1858 941 0 451 84 467 69 92 7 1900 946 0 472 76 497 54 78 8 2143 1200 0 460 105 480 57 96 9 1948 1028 0 488 89 458 46 74 10 1974 1072 0 469 106 432 51 74 11 1954 1080 0 449 107 444 44 72 12 2067 1093 0 487 113 485 35 89 2013 Ergebnis 22630 11782 0 5306 1153 5444 619 940 2014 1 2106 1127 0 482 107 452 55 88 2 1841 1013 0 426 101 426 30 72 3 2041 1162 0 443 110 459 31 66 4 1879 1017 0 431 95 449 35 67 5 2166 1171 0 489 113 521 41 105 6 2091 1126 0 453 91 502 66 103 7 2148 1129 0 438 87 602 37 84 8 2006 1121 0 450 76 453 38 84 9 2019 1107 0 470 113 470 33 79 10 1978 1096 0 457 98 439 27 63 11 2017 1158 0 426 82 432 37 82 12 2106 1124 0 515 109 472 40 96 2014 Ergebnis 24398 13351 0 5480 1182 5677 470 989 2015 1 2061 988 0 509 136 553 48 111 2 1872 868 0 481 124 522 38 83 3 2257 986 0 556 148 703 48 118 4 2008 934 0 460 139 583 46 82 5 2120 959 0 497 126 663 54 100 6 2092 957 0 492 107 654 48 94 Seite 3 von 9 7 2263 1034 0 529 97 713 59 105 8 2173 970 0 483 104 713 50 104 9 2099 928 0 468 110 722 34 95 10 2346 995 0 490 124 984 47 93 11 2182 924 0 452 100 978 48 87 12 2393 1078 0 343 203 973 61 86 2015 Ergebnis 25866 11621 0 5760 1518 8761 581 1158 2016 1 2447 1097 0 385 192 992 39 86 2 2273 1032 0 346 145 952 46 80 3 2441 1088 245 58 235 1048 29 81 4 2265 1043 257 69 210 912 27 69 5 2356 1064 274 62 217 961 41 80 6 2361 1033 278 50 233 982 37 91 7 2334 1070 279 37 192 946 43 104 8 2231 1021 250 42 240 890 39 86 9 2358 1049 270 51 223 986 21 88 10 2479 1310 209 57 204 961 22 80 11 2630 1372 219 63 238 1003 31 72 12 2808 1407 221 48 261 1146 21 98 2016 Ergebnis 28983 13586 2502 1268 2590 11779 396 1015 2017 1 2865 1427 231 66 261 1127 30 104 2 2528 1268 189 40 206 1038 39 83 3 2630 1337 207 44 233 1022 20 91 4 2357 988 195 332 184 914 15 76 5 2389 904 197 479 186 878 14 105 6 2349 851 207 443 207 865 30 98 2017 Ergebnis 15118 6775 1226 1404 1277 5844 148 557 Gesamt 158485 78180 3728 28313 9301 48501 3663 6519 *Die Rettungswache am Vivantes Humboldt-Klinikum wurde im März 2016 in Dienst genommen und wird seit April 2017 durch den Malteser Hilfsdienst (MHD) besetzt. Zu 1. b): Personalstand der Berufsfeuerwachen Wittenau (FW 2200), Hermsdorf (FW 2300) und Tegel (FW 2400): Wittenau Hermsdorf Tegel FW 2200 FW 2300 FW 2400 31.12.2011 81 54 70 31.12.2012 81 54 70 31.12.2013 81 54 70 31.12.2014 81 54 70 31.12.2015 81 54 70 31.12.2016 81 54 70 01.04.2017 81 49(+111) 65 1 RTW 2320 ist der FW 2300 zugeordnet, das Personal wird von der FW 2500 Wedding gestellt. Zu 1. c): Seite 4 von 9 Die statistische Auswertung zu Gesundheitsquoten erfolgt ausschließlich heruntergebrochen bis zur Ebene der Direktionen der Berliner Feuerwehr durch die bei der Senatsverwaltung für Finanzen angesiedelte Statistikstelle Personal, die dazu den jährlichen und zuletzt für das Jahr 2016 veröffentlichten „Bericht über die Pauschale Gesundheitsquote der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst Berlin“ herausgibt . Zu 1. d): Der Fahrzeugbestand der Berufsfeuerwachen ist nachfolgender Aufstellung zu entnehmen. Er hat sich in den letzten Jahren quantitativ nicht verändert. Reservefahrzeuge werden in einem zentralen Pool der Direktion Nord vorgehalten und bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Standort Fahrzeugtyp Baujahr Besetzung 2200 Einsatzleitwagen 2013 1/1 2200 Löschhilfeleistungsfahrzeug 2007 1/5 2200 Drehleiter 2017 1/1 2200 Kleineinsatzfahrzeug 2012 1/1 2200 Rettungswagen 2017 1/1 2200 CBRN- Erkundungskraftwagen* 2001 1/3 (nicht fest besetzt ) 2200 CBRN- Erkundungskraftwagen* 2002 1/3 (nicht fest besetzt ) 2300 Löschhilfeleistungsfahrzeug 2012 1/5 2300 Rettungswagen 2017 1/1 2300 Rettungswagen 2010 1/1 2320 Rettungswagen 2010 1/1 2400 Löschhilfeleistungsfahrzeug 2013 1/5 2400 Drehleiter 2005 1/1 2400 Notarzteinsatzfahrzeug 2014 1/1 2400 Rettungswagen 2014 1/1 2400 Rettungswagen 2010 1/1 * Fahrzeug zur Erkundung chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Gefahrstoffe, das der Bund im Rahmen der ergänzenden Ausstattung für den Zivilschutz zur Verfügung stellt. Dies wird im Bedarfsfall durch Personal anderer Fahrzeuge besetzt. Zu 1. e): Die Maßnahmen werden zusammengefasst mit der Antwort auf die Frage 2. e) dargestellt . 2. a) Wie viele Einsätze hat die Freiwillige Feuerwehr in Reinickendorf in den vergangenen sieben Jahren (seit Januar 2011) abgedeckt, aufgeschlüsselt je Monat und Wache? b) Wie hat sich die personelle Entwicklung in diesen Zeiten gestaltet? c) Wie hat sich der Krankenstand in diesen Zeiten entwickelt? d) Wie hat sich der Fahrzeugbestand in diesen Zeiten entwickelt? e) In welchem Rahmen wurde in den vergangenen sieben Jahren (seit Januar 2011) in die Wachen investiert, aufgeschlüsselt je Monat und Wache? Zu 2. a): Die Frage wird in der Antwort zu Frage 1. a) mit beantwortet. Zu 2. b): Seite 5 von 9 Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl aktiver Mitglieder der einzelnen Wehren in den Jahren 2011 bis 2017. Wachnummer Standort Anzahl aktiver Mitglieder 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2201 Wittenau 30 27 25 27 26 27 27 2301 Hermsdorf 19 19 20 17 18 18 18 2320 Frohnau 26 21 22 24 28 29 33 2401 Tegel 14 15 15 16 16 16 17 2410 Heiligensee 26 24 24 18 19 17 16 2420 Tegelort 14 15 16 17 19 18 23 Gesamt 129 121 122 119 126 125 134 Zu 2. c): Der Krankenstand der Freiwilligen Feuerwehren wird nicht erfasst. Zu 2. d): Der Fahrzeugbestand der Freiwilligen Feuerwehren ist nachfolgender Aufstellung zu entnehmen. Er hat sich in den letzten Jahren quantitativ nicht verändert. Reservefahrzeuge werden in einem zentralen Pool der Direktion Nord vorgehalten und bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Standort Fahrzeugtyp Baujahr 2201 Löschhilfeleistungsfahrzeug 2005 2201 Löschfahrzeug* 1997 2301 Löschhilfeleistungsfahrzeug 2010 2301 Löschfahrzeug* 1994 2320 Löschhilfeleistungsfahrzeug 2000 2320 Löschfahrzeug* 1995 2320 Rettungswagen 2011 2401 Löschhilfeleistungsfahrzeug 2002 2410 Löschhilfeleistungsfahrzeug 2000 2410 Rettungswagen 2012 2420 Löschhilfeleistungsfahrzeug 2005 2420 Tanklöschfahrzeug 1999 2420 First Responder** 2009 2420 Mehrzweckboot 2015 * Fahrzeug, das der Bund im Rahmen der ergänzenden Ausstattung für den Zivilschutz zur Verfügung stellt. ** Voraushelfer-Fahrzeug Zu 2. e) und 1. e): Seitens der BIM wurden seit Januar 2011 aus dem geplanten Bauunterhalt sowie den der Berliner Feuerwehr zugewiesenen Nutzermitteln die nachfolgend beschriebenen Investitionen getätigt. Darüber hinaus wurden im Rahmen des kleinen baulichen Unterhalts notwendige Reparaturen nach Erfordernis durchgeführt. Da die Investition einer Generalinstandsetzung nicht monatsweise, sondern erst nach Abschluss der Baumaßnahme abgerechnet wird, sind in der folgenden Aufstellung lediglich Baubeginn und Bauende angegeben. Dienstgebäude Maßnahme Baubeginn Bauende Investition Seite 6 von 9 (€) FW Wittenau Entwässerungsanlage September 2016 März 2017 365.000 FF Wittenau SSP FF April 2017 Juni 2017 20.000 FW Hermsdorf Entwässerungsanlage August 2013 Dezember 2013 2.150.000 GI 1. Bauabschnitt Juni 2015 April 2016 GI 2. Bauabschnitt April 2016 Dezember 2016 FF Frohnau SSP FF Neubau 2. Quartal 2018 3. Quartal 2019 3.650.000 FW Tegel Entwässerungsanlage Juni 2016 März 2017 200.000 FF Heiligensee Halle Anbau Juni 2012 Januar 2013 295.000 FF Tegelort LFA Juni 2011 November 2011 540.000 Blitzschutz Januar 2011 März 2012 SSP FF 2. Quartal 2018 4. Quartal 2018 FW = Feuerwache, FF = Freiwillige Feuerwehr, GI = Generalinstandsetzung, SSP = Sondersanierungsprogramm, LFA = Leichtflüssigkeitsabscheider 3. a) Wie viele Einsätze hat die Polizei in Reinickendorf seit Januar 2011 abgedeckt, aufgeschlüsselt je Monat und Abschnitt? b) Wie hat sich die personelle Entwicklung in diesen Zeiten gestaltet? c) Wie hat sich der Krankenstand in diesen Zeiten entwickelt? d) Wie hat sich der Fahrzeugbestand in diesen Zeiten entwickelt? e) In welchem Rahmen wurde in den vergangenen sieben Jahren (seit Januar 2011) in die Abschnitte investiert, aufgeschlüsselt je Monat und Abschnitt? Zu 3. a): Für den Bezirk Reinickendorf sind die Polizeiabschnitte 11 und 12 der Direktion 1 örtlich zuständig. Die Anzahl der jeweiligen Funkwageneinsätze ist den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. Polizeiabschnitt 11 (Heiligensee, Konradshöhe, Tegel, Borsigwalde sowie der westliche Teil des Ortsteils Reinickendorf): 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017* Januar 1.363 1.592 1.606 1.612 1.575 1.638 1.689 Februar 1.267 1.545 1.391 1.373 1.473 1.555 1.507 März 1.464 1.698 1.649 1.720 1.803 1.701 1.781 April 1.635 1.726 1.605 1.771 1.739 1.771 1.725 Mai 1.701 1.931 1.867 1.866 1.818 2.006 2.007 Juni 1.676 1.759 1.912 1.851 1.938 2.051 2.042 Juli 1.643 1.982 1.980 1.888 1.907 2.065 2.100 August 1.825 1.984 2.003 1.755 1.846 1.932 1.926 September 1.668 1.782 1.730 1.686 1.689 1.857 1.785 Oktober 1.757 1.792 1.792 1.792 1.570 1.892 November 1.571 1.669 1.647 1.530 1.624 1.643 Dezember 1.632 1.713 1.783 1.580 1.687 1.673 Gesamt 19.202 21.173 20.965 20.424 20.669 21.784 16.562 * Zahlen für 2017 bis einschließlich 30.09.2017 Seite 7 von 9 Polizeiabschnitt 12 (Frohnau, Hermsdorf, Wittenau, Waidmannslust, Lübars, Märkisches Viertel und der östliche Teil des Ortsteils Reinickendorf): 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017* Januar 1.538 1.644 1.836 1.791 1.785 1.760 1.692 Februar 1.344 1.673 1.567 1.571 1.557 1.697 1.571 März 1.611 1.864 1.777 1.769 1.827 1.779 1.789 April 1.713 1.744 1.782 1.777 1.837 1.796 1.693 Mai 1.868 1.955 1.898 1.944 1.990 1.975 1.906 Juni 1.799 1.796 1.910 1.839 1.857 1.942 1.885 Juli 1.721 1.935 2.038 2.066 1.851 2.086 1.904 August 1.905 1.958 2.059 1.962 1.882 1.848 1.877 September 1.764 1.893 1.749 1.790 1.613 1.842 1.787 Oktober 1.803 1.782 1.818 1.818 1.696 1.814 November 1.655 1.736 1.748 1.679 1.786 1.741 Dezember 1.762 1.799 1.808 1.716 1.773 1.771 Gesamt 20.483 21.779 21.990 21.722 21.454 22.051 16.104 * Zahlen für 2017 bis einschließlich 30.09.2017 Zu 3. b): In der folgenden Übersicht wird die personelle Entwicklung von 2011 bis 2017 der für den Bezirk Reinickendorf zuständigen Polizeiabschnitte 11 und 12 dargestellt. Polizeiabschnitt 11 Jahr(1) Beschäftigtengruppe VZÄ(2) (3) 2011 Beamtinnen und Beamte 223,49 Tarifbeschäftigte (ehem. Ang.) 6,54 2012 Beamtinnen und Beamte 233,20 Tarifbeschäftigte 6,54 2013 Beamtinnen und Beamte 223,73 Tarifbeschäftigte 7,54 2014 Beamtinnen und Beamte 219,07 Tarifbeschäftigte 7,51 2015 Beamtinnen und Beamte 219,46 Tarifbeschäftigte 7,51 2016 Beamtinnen und Beamte 225,41 Tarifbeschäftigte 5,46 2017* Beamtinnen und Beamte 222,21 Tarifbeschäftigte 4,46 Polizeiabschnitt 12 Seite 8 von 9 Jahr(1) Beschäftigtengruppe VZÄ(2) (3) 2011 Beamtinnen und Beamte 212,65 Tarifbeschäftigte (ehem. Ang.) 7,77 2012 Beamtinnen und Beamte 208,43 Tarifbeschäftigte 7,50 2013 Beamtinnen und Beamte 211,75 Tarifbeschäftigte 6,50 2014 Beamtinnen und Beamte 209,43 Tarifbeschäftigte 6,00 2015 Beamtinnen und Beamte 216,92 Tarifbeschäftigte 5,00 2016 Beamtinnen und Beamte 215,72 Tarifbeschäftigte 3,00 2017* Beamtinnen und Beamte 214,70 Tarifbeschäftigte 4,88 (1) Alle Auswertungen erfolgten ausschließlich auf der Basis der im System IPV zum Stichtag 31.12. hinterlegten Daten und spiegeln den Datenbestand zu diesem Stichtag wider. (2) Angaben bis 2016 ohne beurlaubte Dienstkräfte / ab 2017 mit beurlaubten Dienstkräften (Systemwechsel) (3) Vollzeitäquivalent * Stichtag 30.06.2017 Zu 3. c): Die statistische Auswertung zu Gesundheitsquoten erfolgt ausschließlich heruntergebrochen bis zur Ebene der Polizeidirektionen durch die bei der Senatsverwaltung für Finanzen angesiedelte Statistikstelle Personal, die dazu den jährlichen und zuletzt für das Jahr 2016 veröffentlichten „Bericht über die Pauschale Gesundheitsquote der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst Berlin“ herausgibt. Zu 3. d): Die Entwicklung des Fahrzeugbestandes in Reinickendorf stellt sich für Einsatzfahrzeuge wie folgt dar: Polizeiabschnitt 11: EWA1 Grukw A2 gesamt 2011 12 3 15 2012 13 3 16 2013 14 3 17 2014 13 3 16 2015 13 3 16 2016 13 3 16 2017 13 3 16 Polizeiabschnitt 12: EWA1 Grukw A2 gesamt 2011 13 3 16 2012 13 3 16 2013 13 3 16 2014 13 3 16 Seite 9 von 9 2015 13 3 16 2016 13 3 16 2017 13 3 16 (1) Einsatzwagen Abschnitt (2) Gruppenkraftwagen Abschnitt Die Veränderungen im Fahrzeugbestand ergeben sich aus der jährlich erfolgenden Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Einsatzstufenplanes. Zu 3. e): In das Gebäude des Polizeiabschnitts 11, Berliner Straße 35, wurde im gefragten Zeitraum nicht aus Mitteln des planmäßigen Bauunterhalts investiert. Im August 2012 wurden als ungeplante Maßnahme Feuchtigkeitsschäden im Keller mit Gesamtkosten in Höhe von rund 15.500 € saniert. Die Investitionen in das Gebäude des Polizeiabschnitts 12, Am Nordgraben 6, sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen: geplante Maßnahmen ungeplante Maßnahmen nutzerspezifische Maßnahmen * Gesamt 2011 80.000 € -- -- 80.000 € Juni 2012 Dezember 2012 -- 8.300 € 2.300 € -- 10.600 € August 2013 -- -- 1.500 € 1.500 € 2014 -- -- -- -- Dezember 2015 -- -- 600 € 600 € Juni 2016 Juli 2016 ab Dezember 2016 -- -- -- -- 3.200 € 171.000 € 37.000 € -- -- 211.200 € 2017 (lfd.) -- -- 15.000 € 15.000 € Gesamt 318.900 € *Nutzerspezifische Maßnahmen sind vom Nutzer (Polizei Berlin) beauftragte Maßnahmen, welche jedoch nicht für die bauliche Instandhaltung der Gebäude erforderlich sind, (zum Beispiel: Kameras an Gebäudezugängen, Sichtschutz an Fenstern). Für die Nebenwache Flughafen Tegel wurden keine Investitionen getätigt. Berlin, den 07. November 2017 In Vertretung Torsten Akmann Senatsverwaltung für Inneres und Sport S18-12551 S18-12551