Drucksache 18 / 13 384 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Franz Kerker (AfD) vom 02. Februar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Februar 2018) zum Thema: Lehrermangel IV: Fachlehrer und Quereinsteiger und Antwort vom 20. Februar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Feb. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Franz Kerker (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/13384 vom 02. Februar 2018 über Lehrermangel IV: Fachlehrer und Quereinsteiger ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Fachlehrer 1.) Wann gilt ein Lehrer in Berlin als Fachlehrer? Zu 1.: An den öffentlichen Schulen im Land Berlin wird eine Lehrkraft als Fachlehrer gezählt, wenn ein entsprechendes Ausbildungsfach für das jeweilige Unterrichtsfach nachgewiesen wird. Dieses Ausbildungsfach kann erworben sein durch ein Studienfach oder eine sonstige Qualifikation (Fort-/Weiterbildungsqualifikation oder Kompetenzfach). 2.) Wie viele Unterrichtsstunden wurden und werden in Berlin im Schuljahr 2016/17 und 2017/18 an Grundschulen , Sekundarschulen und Gymnasien fachfremd unterrichtet? (Bitte nach Fächern aufschlüsseln) 4.) Wieviel Prozent des Unterrichts wurde im Schuljahr 2016/17 an Berliner Grundschulen fachfremd erteilt und wie hat sich den Anteil im Vergleich zum Vorjahr verändert? (Bitte nach Fächern aufschlüsseln) 5.) Wieviel Prozent des Unterrichts wurde und wird im Schuljahr 2016/17 und 2017/18 an Berliner Sekundarschulen fachfremd erteilt und wie hat sich den Anteil im Vergleich zum Vorjahr verändert? (Bitte nach Fächern aufschlüsseln) 6.) Wieviel Prozent des Unterrichts wurde und wird im Schuljahr 2016/17 und 2017/18 an Berliner Gymnasien fachfremd erteilt und wie hat sich den Anteil im Vergleich zum Vorjahr verändert? (Bitte nach Fächern aufschlüsseln) Zu 2. und 4. bis 6.: Diese Angaben sind der beigefügten Anlage 1 zu entnehmen. - - 2 3.) Wie viele Lehrkräfte erteilen derzeit in den einzelnen Fächern fachfremden Unterricht? (Bitte nach Bezirken aufschlüsseln, in prozentualen und absoluten Zahlen) Zu 3.: Im aktuellen Schuljahr ist im Rahmen der „Online-Erhebung zum Erteilten Unterricht“ der Unterricht und darunter der fachgerecht erteilte Unterricht auf Schulebene erhoben worden , es kann darum nicht festgestellt werden, welche Lehrkraft in welchem Unterrichtsfach unterrichtet hat. 7.) Wie viele Lehramtsanwärter mit dem Fach Mathematik haben im August 2017 den Vorbereitungsdienst an Berliner Grundschulen begonnen? Zu 7.: Am 24.08.2017 haben 85 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit dem Fach Mathematik den Vorbereitungsdienst begonnen. 8.) An welchen Schulen und über welchen Zeitraum wurde in Berlin ein „Mathecoach“ (Mathematiklehrer mit pädagogischen Zusatzqualifikationen, die Schulen mit schlechten Schulleistungsdaten helfen sollen) eingesetzt ? Zu 8.: Fachcoaches im Fach Mathematik werden seit 2014 eingesetzt. Die Beratungsarbeit erfolgt durch proSchul und ist grundsätzlich auf zwei Jahre angelegt. Aufgelistet wird hier aus den vergangenen vier Jahren jeweils das Einstiegsjahr: 2014: Hedwig-Dohm-Schule (01K09) Willy-Brandt-Schule (01K01) 2015: Schule am Königstor (02K05) Schule am Schillerpark (01K08) Campus Hannah Höch (12K12) Schule am Rathaus (11K06) 2016: Alfred-Nobel-Schule (08K11) Röntgen-Schule (08K09) Julius-Leber-Schule (12K01) Paul-Löbe-Schule (12K04) 2017: Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg (08K13) Heinrich-Mann-Schule (08K04) - - 3 9.) Für welche Klassenstufen gilt an der Grundschule das Klassenlehrerprinzip? Welche Rolle spielt das Klassenlehrerprinzip für die Höhe des Anteils an fachfremdem Unterricht? Zu 9.: Gemäß § 8 Abs. 3 Grundschulverordnung muss in der Schulanfangsphase, sofern nicht begründete organisatorische oder pädagogische Abweichungen erforderlich sind, außer der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer grundsätzlich eine weitere Lehrkraft schwerpunktmäßig unterrichten. In den auf die Schulanfangsphase folgenden Jahrgangsstufen ist der Unterricht im Umfang von mindestens 10 Stunden gemäß Stundentafel von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer zu erteilen. Im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten der Schule sollen in allen Fächern grundsätzlich Fachlehrkräfte oder Lehrkräfte mit entsprechender Kompetenz unterrichten. Weiterbildungen 10.) Wie viele fachfremd unterrichtenden Lehrer haben in den letzten zehn Jahren Weiterbildungslehrgänge gemäß WBLVO absolviert? Zu 10.: Seit Inkrafttreten der Verordnung über die Weiterbildung für Lehrkräfte im Januar 2015 haben 247 Lehrkräfte einen Weiterbildungslehrgang absolviert. Wie viele davon im Vorfeld fachfremd unterrichtet haben, ist nicht bekannt. 11.) Können Lehrer durch Weiterbildungslehrgänge den Status des Fachlehrers erhalten oder bleiben sie auch dann „Neigungslehrer“? Zu 11.: Der Abschluss eines Weiterbildungslehrgangs führt gem. § 6 Abs. 1 der Verordnung über die Weiterbildung für Lehrkräfte für zuvor fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach oder einer weiteren beruflichen oder sonderpädagogischen Fachrichtung oder zu besonderen Kompetenzen in einzelnen Unterrichtsfächern . Die Begriffe „Fachlehrer“ oder „Neigungslehrer“ sind nicht durch die Verordnung über die Weiterbildung für Lehrkräfte geregelt. 12.) Wie viele Lehrer haben in den in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 Weiterbildungslehrgänge für den Bereich Sonderpädagogik absolviert? Werden die Lehrer nach erfolgreichem Lehrgang besser besoldet ? Zu 12.: Im Bereich Sonderpädagogik werden keine Weiterbildungslehrgänge durchgeführt. Weiterbildungslehrgänge gem. § 6 Abs. 1 der Verordnung über die Weiterbildung für Lehrkräfte haben nach geltender Rechtslage keine Auswirkungen auf die Laufbahn bzw. Eingruppierung . - - 4 Quereinsteiger 13.) Wie definiert der Senat Quereinsteiger in den Lehrerberuf? Zu 13.: Als Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger werden Lehrkräfte bezeichnet, die einen nicht lehramtsbezogenen Hochschulabschluss auf dem Niveau eines Masters nachweisen und zur Deckung des Lehrkräftebedarfs in einem Bedarfsfach eingestellt worden sind. Dieser Personenkreis wird mittels Studium, Vorbereitungsdienst und Unterstützungsformaten für ein Lehramt qualifiziert und absolviert die Staatsprüfung für ein Lehramt. 14.) Welche Begleitformate wurden für Quereinsteiger konzipiert? Zu 14.: Vor dem berufsbegleitenden Studium nehmen die Quereinsteigenden wöchentlich an der fachlichen Begleitung als Gäste an einem Fachseminar teil. Sie erhalten Unterstützungsangebote in Form der Crash-Woche in den Herbst- und Osterferien sowie in Form einer fachlich orientierten Basisqualifizierung in vier Kompaktmodulen. Vor dem Vorbereitungsdienst nehmen sie am pädagogischen Begleitseminar teil. Während des Vorbereitungsdienstes erhalten sie sämtliche Unterstützungen, die auch den grundständig qualifizierten Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern zur Verfügung stehen: Fachseminare, Allgemeines Seminar, Beratung und Begleitung. 15.) Wie hoch ist die Unterrichtsverpflichtung für Quereinsteiger? Plant der Senat diese zu senken? Zu 15.: Zurzeit besteht für die Quereinsteigenden in der Regel die Verpflichtung, 19 Stunden pro Woche zu unterrichten. Im Nachtragshaushalt für den Doppelhaushalt 2018/2019 sind Mittel für eine Absenkung des selbstständigen Unterrichts um zwei Stunden vorgesehen. 16.) Welche Entlastung erhalten Lehrer, die die Quereinsteiger betreuen, in ihrem Stundendeputat? Wie viele Anrechnungsstunden gibt es für die Anleitung von Quereinsteigern? Zu 16.: Jede Quereinsteigerin und jeder Quereinsteiger bringt zwei zusätzliche Stunden für die Betreuung an die Einsatzschule mit, über deren Verwendung die Schulleitung entscheidet. 17.a) Wie viele Quereinsteiger waren seit 2011 im Vorbereitungsdienst an Berliner Schulen tätig? (Bitte nach Jahr und Schulform aufschlüsseln) 17.b) Wie viele Quereinsteiger mit Zweiter Staatsprüfung waren seit 2011 an Berliner Schulen tätig? (Bitte nach Jahr und Schulform aufschlüsseln) 18.a) Wie viele Stunden wurden seit 2011 von Quereinsteigern mit Zweiter Staatsprüfung unterrichtet? (Bitte nach Jahr und Schulform aufschlüsseln) 18.b) Wie viele Stunden wurden seit 2011 von Quereinsteigern ohne Zweite Staatsprüfung unterrichtet? (Bitte nach Jahr und Schulform aufschlüsseln) - - 5 Zu 17. und 18.: Die systematische statistische Darstellung der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ist erstmals 2017 erfolgt (siehe Anlage 2). In Bezug auf ältere Auswertungen ab 2011 liegt kein auswertbarer Datenbestand vor. Eine Auswertung nach „Zweiter Staatsprüfung“ ist nicht möglich. 19.) Wie viele der seit 2014 neu eingestellten Quereinsteiger haben den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst vor dem Ablegen der Zweiten Staatsprüfung verlassen? (Bitte nach Jahr und Schulform aufschlüsseln ) Zu 19.: 2017 wurde erstmals statistisch ermittelt, dass 5,5 Prozent der Quereinsteigenden das Ausbildungssystem vor der Staatsprüfung verließen (siehe Antwort zu den Fragen 17. und 18.). Die Aufschlüsselung nach Schularten ist nicht möglich. Berlin, den 20. Februar 2018 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie SenBildJugFam I C 4.1 geändert 09.02.2018 Zuarbeit für Schriftliche Anfrage 18/13384 FRAGEN 2; 4 bis 6 in Wstd in % in Wstd in % in Wstd in % in Wstd in % in Wstd in % in Wstd in % Deutsch 26.404 55,9 14.469 30,2 3.148 19,5 1.123 6,6 289 2,8 256 2,4 Mathematik 25.653 69,4 15.984 42,0 4.342 28,2 2.119 13,1 377 3,6 285 2,6 Sonderpädagogische agogische Förderung 24.731 78,4 22.883 66,7 9.969 77,7 10.276 65,8 869 99,0 564 58,5 Sprachförderung 1) 13.510 97,7 8.821 62,4 4.910 98,1 3.878 66,9 800 92,4 313 37,2 1) ohne Unterricht in Willkommensklassen Naturwissenschaften 16.411 74,6 9.424 42,0 x x x x x x x x Biologie x x x x 548 8,7 344 5,6 189 2,8 156 2,3 Physik x x x x 892 16,0 627 11,7 299 5,3 108 1,9 Chemie x x x x 585 11,0 249 4,8 167 3,4 112 2,2 Informatik x x x x 756 46,3 392 23,7 462 25,1 66 3,4 Sport 9.626 44,4 6.918 33,0 1.561 14,5 1.106 9,9 372 5,2 278 3,8 Englisch 4.967 32,7 4.088 26,0 2.348 17,7 873 6,2 278 2,7 270 2,6 Musik 7.602 57,6 5.299 38,6 829 19,8 566 13,2 78 1,8 133 3,0 Kunst 10.158 78,6 7.553 56,2 1.474 26,7 886 14,8 258 4,6 148 2,6 in den Schuljahren 2016/17; 2017/18 - Stichtag: 01.11. 2016/17 2017/18 2016/17 2017/18 2016/17 2017/18 Gymnasium im Schuljahr Fach/ Fachgruppe Anzahl/Anteil der fachfremd erteilten Unterrichtswochenstunden am jeweiligen Fachunterricht insgesamt Grundschule Integrierte Sekundarschule Anzahl der fachfremd erteilten Unterrichtswochenstunden nach Fach/Fachgruppe über alle Jahrgangsstufen an öffentlichen Grundschulen, Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Anlage 1 in Wstd in % in Wstd in % in Wstd in % in Wstd in % in Wstd in % in Wstd in % 2016/17 2017/18 2016/17 2017/18 2016/17 2017/18 Gymnasium im Schuljahr Fach/ Fachgruppe Anzahl/Anteil der fachfremd erteilten Unterrichtswochenstunden am jeweiligen Fachunterricht insgesamt Grundschule Integrierte Sekundarschule Geschichte/PW/Sozialkunde /Erdkunde 2.177 35,5 1.914 29,6 1.066 10,0 1.093 10,2 399 3,0 357 2,7 Französisch 372 39,5 153 15,8 316 10,2 184 5,7 193 4,1 63 1,3 Wirtschaft-Arbeit-Technik x x x x 1.917 29,3 810 11,8 x x x x Philosophie/Ethik x x x x 2.674 68,0 1.679 36,3 760 25,1 185 5,1 Darstellendes Spiel x x x x 796 83,8 176 18,4 558 58,2 39 4,0 Psychologie x x x x 73 80,2 40 36,0 205 49,5 24 5,2 Wirtschaftslehre x x x x 90 63,8 14 13,9 146 54,3 27 8,8 Spanisch 99 24,9 224 52,5 302 15,1 112 5,0 143 6,9 127 5,5 Latein x x x x 34 7,7 26 5,6 137 5,9 55 2,2 Türkisch 214 51,0 10 2,7 103 56,9 4 1,9 25 41,7 0 0,0 Italienisch 104 44,8 0 0,0 12 57,1 7 25,0 30 9,7 0 0,0 Russisch 148 54,4 0 0,0 22 7,2 6 1,8 5 2,5 0 0,0 Polnisch 24 17,8 7 5,7 17 20,2 0 0,0 0 0,0 x x Altgriechisch x x x x 0 0,0 5 29,4 3 1,3 0 0,0 Chinesisch x x x x 0 0,0 0 0,0 47 35,1 0 0,0 Japanisch x x x x 23 45,1 0 0,0 8 22,2 13 34,2 Neugriechisch 75 63,0 0 0,0 x x x x 39 100,0 0 0,0 Portugiesisch 46 35,9 0 0,0 14 26,9 0 0,0 x x x x S18-13384 S18-13384a S1813384 Anlage 1 S1813384 Anlage 2