Drucksache 18 / 13 538 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (LINKE) vom 19. Februar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. Februar 2018) zum Thema: Wann wird der Regionalbahnhof Mahlsdorf fertig? und Antwort vom 02. März 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mrz. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. 1 Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Herrn Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/13538 vom 19. Februar 2018 über Wann wird der Regionalbahnhof Mahlsdorf fertig? Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen und hat daher die Deutsche Bahn AG (DB AG) und den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurden. Sie werden nachfolgend entsprechend gekennzeichnet wiedergegeben. Frage 1: Wann wird der Regionalbahnhalt Mahlsdorf offiziell eröffnet werden können? Antwort zu 1: Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit: „Der Regionalbahnsteig Mahlsdorf wurde zum Fahrplanwechsel am 10.12.17 in Betrieb genommen.“ Frage 2: Wann wird ein regulärer Treppenaufgang für den Regionalbahnhalt fertiggestellt sein? Frage 3: Wann wird der Regionalbahnhalt barrierefrei erreichbar sein? Wann wird der geplante Aufzug fertig und betriebsbereit sein? 2 Antwort zu 2 und 3: Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit: „Der Rückbau der Provisorien und die Errichtung vom Zugangstreppenbereich einschließlich Aufzugsanlage, der Bahnsteigplattform sowie des Bahnsteigdachs wird unter Berücksichtigung des laufenden Betriebes geplant. Der auf dieser Planung basierende aktualisierte Bauzeitenplan befindet sich derzeit noch in der Endabstimmung.“ Frage 4: Ist weiterhin seitens der Deutschen Bahn keine Überdachung am Regionalbahnhalt geplant? Wenn nein, warum nicht? Antwort zu 4: Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit: „Im Bereich der Bahnsteigplattform wird ein Bahnsteigdach errichtet. Auf dem Bahnsteig selbst stehen bereits jetzt 2 Wetterschutzhäuser als Unterstellmöglichkeit zur Verfügung. Das künftige Bahnsteigdach hat eine Größe von ca. 11,5 x 7,5 m und überspannt das komplette obere Bahnsteigpodest.“ Frage 5: Wie viele Sitzgelegenheiten am Regionalbahnhalt werden nach Fertigstellung der Arbeiten vorhanden sein? Antwort zu 5: Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit: „In den Wetterschutzhäusern befindet sich je eine 3er Sitzbank. Im Bereich der Bahnsteigplattform wird es künftig eine weitere 3er Sitzbank geben. In Summe werden auf dem Regionalbahnsteig 9 Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen.“ Frage 6: Wie sehen die aktuellen Planungen zur Errichtung und zum Betrieb einer Toilette im Bahnhofsgebäude aus? Antwort zu 6: Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit: „Eine Toilettenanlage soll errichtet werden. Die Umsetzung dieser Maßnahme erfolgt nach Fertigstellung des Regionalbahnsteiges.“ Frage 7: Welche Erkenntnisse liegen bezüglich des bisherigen Fahrgastaufkommens am Regionalbahnhalt vor? 3 Antwort zu 7: Der VBB teilt hierzu Folgendes mit: „Das Fahrgastaufkommen (Summe aus Ein- und Aussteigern) lag im Januar 2018 bei durchschnittlich 180 Fahrgästen am Tag von Montag bis Freitag und bei 110 Fahrgästen am Tag am Wochenende.“ Frage 8: Wie sieht der Sachstand bzgl. der in Beantwortung der Drs. 18/10953 dargestellten Planungen aus, dem Betrieb der Linie RB 26 weitere zweiteilige Triebzüge vom Typ LINK zuzuführen, um damit die Kapazitäten zu erhöhen? Antwort zu 8: Der VBB teilt hierzu Folgendes mit: „Die Erhöhung der Kapazitäten der Linie RB 26 durch den Einsatz von vier zusätzlichen, zweiteiligen LINK-Fahrzeugen ist weiterhin im Laufe des Jahres 2018 geplant. Nach Mitteilung der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) wird von Seiten des Herstellers die Zulassung der neuen Fahrzeuge für Deutschland Ende April/Anfang Mai 2018 erwartet. Die Zulassung für Polen soll drei Monate später folgen.“ Berlin, den 2. März 2018 In Vertretung Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz S18-13538 S18-13538