Drucksache 18 / 13 583 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Franz Kerker (AfD) vom 15. Februar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Februar 2018) zum Thema: Pädagogische Ansätze und Methoden I: Kindertagesstätten und Antwort vom 07. März 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Mrz. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Franz Kerker (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/13 583 vom 15. Februar 2018 über Pädagogische Ansätze und Methoden I: Kindertagesstätten ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1.) Kindertagesstätten arbeiten nach unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen wie z. B. Montessori- Pädagogik, Waldorf-Pädagogik, Reggio-Pädagogik, Wald-Pädagogik, Fröbel- Pädagogik, Offene Kindergartenarbeit , Situationsansatz, Early Excellence, … a.) Nach welchen pädagogischen Ansätzen arbeiten die staatlichen Kindertagesstätten in Berlin? (Bitte nach Bezirken gegliedert auflisten) b.) Nach welchen pädagogischen Ansätzen arbeiten die privaten Kindertagesstätten in Berlin? (Bitte nach Bezirken gegliedert auflisten) Zu 1.a.) und 1. b.): Die Angaben zu den pädagogischen Ansätzen, nach denen in einer Kindertageseinrichtung gearbeitet wird, sind Selbstauskünfte der Träger der Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung . Der für Jugend zuständigen Senatsverwaltung liegen diese Auskünfte für Einrichtungen vor, die über das Kita-Fachverfahren der Integrierten Software der Berliner Jugendhilfe (ISBJ) finanziert werden. Im Rahmen der Selbstauskunft durch die Träger der Einrichtung in ISBJ sind Mehrfachnennungen der verfolgten pädagogischen Ansätze in einer Einrichtung möglich. Die Differenzierung nach Trägerart erfolgt nach Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft und Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Eigenbetriebe im Land Berlin. In Tabelle 1 ist die Anzahl der Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft nach Bezirken und pädagogischem Ansatz dargestellt. - - 2 Tabelle 1: Anzahl der Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft nach Bezirken und pädagogischem Ansatz (Quelle: ISBJ-Kita, Datenstand vom 28.02.2018; bearb. Senatsverwaltung für Bildung , Jugend und Familie (SenBildJugFam) III E) In Tabelle 2 ist die Anzahl der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Eigenbetriebe nach Bezirken und pädagogischem Ansatz dargestellt. Tabelle 2: Anzahl der Kindertageseinrichtungen der Eigenbetriebe nach Bezirken und pädagogischem Ansatz (Quelle: ISBJ-Kita, Datenstand vom 28.02.2018; bearb. SenBildJugFam III E) Für 1.274 Einrichtungen liegen keine Angaben zum pädagogischen Ansatz in ISBJ vor. Die Übersicht über Einrichtungen für die keine Angaben vorliegen, ist in Tabelle 3 gegliedert nach Bezirken und Art der Trägerschaft dargestellt. BEZIRK Ansatz von Emmi Pikler Freinet- Pädagogik Fröbel- Pädagogik Montessori- Pädagogik Reggio- Pädagogik Situationsansatz Sonstiges Waldorfpädagogik Summe Mitte 18 15 33 Friedrichshain-Kreuzberg 1 1 15 9 26 Pankow 1 1 14 16 Charlottenburg-Wilmersdorf 1 1 2 Spandau 2 1 10 2 15 Steglitz-Zehlendorf 3 3 Tempelhof-Schöneberg 3 3 Neukölln 9 9 Treptow-Köpenick 6 1 7 Marzahn-Hellersdorf 1 1 7 9 Lichtenberg 1 1 5 7 Reinickendorf 1 15 3 19 Gesamtergebnis 3 2 1 3 3 106 30 1 149 - - 3 Tabelle 3: Anzahl der Kindertageseinrichtungen nach Trägerschaft und nach Bezirken ohne Angaben (Quelle: ISBJ-Kita, Datenstand vom 28.02.2018; bearb. SenBildJugFam III E) 2.) Welche Freiheit haben Kindertagesstätten bei der Wahl des pädagogischen Ansatzes? Zu 2.: Die Wahl des pädagogischen Ansatzes in einer Kindertageseinrichtung obliegt grundsätzlich dem Träger. Den Rahmen und die Grundlage für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen bildet das Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege. Das Bildungsprogramm dient als Orientierungsrahmen den Prinzipien der Pluralität, Trägerautonomie und Konzeptionsvielfalt. Damit bietet das Programm Trägern und Einrichtungen die Möglichkeit, innerhalb seines Rahmens spezifische Konzeptionen und Schwerpunkte umzusetzen. Die Grundsätze der qualitativen Anforderungen an die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen sind in der „Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen“ (QVTAG) niedergelegt. Die Vereinbarung wird von allen öffentlich geförderten Trägern der Kindertagesbetreuung unterzeichnet. § 3 Abs. 1 der QVTAG besagt, dass „die Träger gewährleisten , dass sich die Zielsetzungen und Qualitätsansprüche der Arbeit ihrer Kindertageseinrichtungen am Berliner Bildungsprogramm in seiner jeweils gültigen Fassung orientieren und entsprechende pädagogische Konzepte vorliegen und fortgeschrieben werden .“ Berlin, den 07. März 2018 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie BEZIRK Eigenbetrieb freier Träger Summe Mitte 5 139 144 Friedrichshain-Kreuzberg 138 138 Pankow 22 128 150 Charlottenburg-Wilmersdorf 19 118 137 Spandau 9 62 71 Steglitz-Zehlendorf 15 91 106 Tempelhof-Schöneberg 16 117 133 Neukölln 13 97 110 Treptow-Köpenick 15 63 78 Marzahn-Hellersdorf 8 35 43 Lichtenberg 15 66 81 Reinickendorf 4 79 83 Gesamtergebnis 141 1.133 1.274 S18-13583 S18-13583